DE102006061097A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006061097A1
DE102006061097A1 DE102006061097A DE102006061097A DE102006061097A1 DE 102006061097 A1 DE102006061097 A1 DE 102006061097A1 DE 102006061097 A DE102006061097 A DE 102006061097A DE 102006061097 A DE102006061097 A DE 102006061097A DE 102006061097 A1 DE102006061097 A1 DE 102006061097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
elements
exchanger according
exchanger elements
stabilizing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061097A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Cieslik
Jochen Haerlen
Michaela Malisi
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102006061097A priority Critical patent/DE102006061097A1/de
Priority to CN2007800476228A priority patent/CN101568775B/zh
Priority to RU2009123138/06A priority patent/RU2464515C2/ru
Priority to EP07848048A priority patent/EP2104809A2/de
Priority to PCT/EP2007/063660 priority patent/WO2008077762A2/de
Publication of DE102006061097A1 publication Critical patent/DE102006061097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0132Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher umfasst eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmigen Wärmetauscherelementen (11). Wenigstens ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen (11) erstreckendes Stabilisierungselement (15, 17) ist mit einer Mehrzahl von Kerben (16) versehen. In jede Kerbe (16) greift ein Wärmetauscherelement (11) ein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für den Einsatz als Verflüssiger oder Verdampfer in einem Haushaltskältegerät.
  • Herkömmliche Haushaltskältegeräte in Cold-Wall-Bauweise haben im Allgemeinen einen Verdampfer in Gestalt einer großformatigen Platte, die an einer Rückwand des Kältegeräts zwischen Innenbehälter und Isolationsmaterialschicht angeordnet ist, sowie einen ebenfalls plattenförmigen Verflüssiger, der außen an der Rückwand des Geräts montiert ist. Bei beiden Wärmetauschern, dem Verdampfer wie auch dem Verflüssiger, findet ein Wärmeaustausch in einem Rohr zirkulierendem Kältemittel und Luft, entweder Umgebungsluft oder der Luft des Innenraums des Kältegeräts, statt. Die geringe Leistungsdichte der Wärmetauscher macht große Abmessungen erforderlich.
  • Mit Hilfe von zwangsbelüfteten Wärmetauschern ist eine höhere Leistungsdichte realisierbar, doch müssen solche Wärmetauscher eine kompakte Bauform haben, um eine effiziente Zwangsbelüftung auf ihrer gesamten Ausdehnung zu ermöglichen. Eine solche kompaktere Bauweise ist realisierbar, indem mehrere plattenförmige Wärmetauscherelemente in einer paketartigen Anordnung zusammengefasst werden in der Luft in Zwischenräumen zwischen den Wärmetauscherelementen zirkulieren kann. Die mechanische Stabilität eines solchen Pakets ist allerdings gering, wenn die einzelnen Wärmetauscherelemente lediglich durch eine das Kältemittel führende Rohrleitung verbunden sind. Es besteht die Gefahr, dass eine Rohrleitung, die zwei Wärmetauscherelemente miteinander verbindet, abknickt oder dass aufgrund der geringen Formbeständigkeit der Paketanordnung der Einbau des Wärmetauschers an einer hierfür vorgesehenen und entsprechend einer gewünschten Gestalt des Wärmetauschers geformten Stelle erschwert ist. Zwar wäre es möglich, die Anordnung der Wärmetauscherelemente durch sich zwischen den Elementen erstreckende Verstrebungen zu versteifen, doch ist dies mit erheblichem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen Wärmetauscher zu schaffen, der einen kompakten Aufbau mit guter Formstabilität verbindet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmigen Wärmetauscherelementen ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen erstreckendes, mit einer Mehrzahl von Kerben versehenes Stabilisierungselement vorgesehen ist, bei dem in jede Kerbe ein Wärmetauscherelement eingreift. So kann durch einfaches Zusammenstecken ein Wärmetauscher erhalten werden, dessen Elemente gegeneinander lagefixiert sind, so dass der gesamte Wärmetauscher formstabil ist und in einen für ihn vorgesehenen Montagehohlraum eng toleriert eingefügt werden kann.
  • Die Reihenverbindung zwischen den Wärmetauscherelementen kann jeweils durch ein Rohr gebildet sein, das sich einstückig über die Wärmetauscherelemente und zwischen diesen erstreckt.
  • Die Wärmetauscherelemente weisen vorzugsweise jeweils wenigstens eine randoffene Aussparung auf, in die das Stabilisierungselement eingreift. So ist ein Wärmetauscher mit besonders kompakter äußerer Gestalt realisierbar.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Kerben des Stabilisierungselements einander auf zwei Seiten des Stabilisierungselements paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenüberliegende Ränder der Aussparung eines der Wärmetauscherelemente in die zwei Kerben eines Paares eingreifen. Die sich gegenüberliegenden Ränder erschweren ein versehentliches Abgleiten des Stabilisierungselements von den Wärmetauscherelementen.
  • Ein in eine der Kerben eingreifender Abschnitt wenigstens eines der Wärmetauscherelemente ist vorzugsweise durch einen Rohrabschnitt dieses Wärmetauscherelements gebildet.
  • Vorzugsweise ist ein solches Wärmetauscherelement in Art eines Drahtrohrverdampfers ausgeführt, d. h. es umfasst eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen, sich in einer ersten Richtung erstreckenden Rohrstücken und eine Mehrzahl von mit den Rohrstücken zu einer Gitterfläche verbundenen Drähten. Eine randoffene Aussparung, die das Stabilisierungselement aufnimmt, kann an einem solchen Wärmetauscherelement durch einen der Drähte und zwei über die Gitterfläche überstehende und jeweils zwei der Rohrstücke verbindende Rohrbögen berandet sein.
  • Um eine wirksame Stabilisierung zu erreichen, sind vorzugsweise zwei Stabilisierungselemente sich an entgegengesetzten Seiten der Wärmetauscherelemente gegenüberliegend angeordnet.
  • Die Stabilisierungselemente vereinfachen die Anbringung der Wärmetauscherelemente in einem Gehäuse. Ein solches Gehäuse ist vorzugsweise an zwei Seiten offen, um eine Zwangsbelüftung zu ermöglichen. Ein Gebläse kann hierfür an einer der offenen Seiten des Gehäuses angebracht sein.
  • Um – insbesondere bei Nutzung des Wärmetauschers als Verflüssiger – Abwärme des Wärmetauschers zu nutzen, können eine Decke und ein Boden des Gehäuses als Verdunstungsschalen ausgebildet sein.
  • Die zwei Verdunstungsschalen sind zweckmäßigerweise durch einen Überlauf verbunden.
  • Um Verdunstung in den Schalen zu fördern, kann ferner eine in eine der Verdunstungsschalen eintauchende Rohrschleife mit den Wärmetauscherelementen in Reihe verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes, gesehen von der Rückseite seines Gehäuses her;
  • 2 eine schematisierte Ansicht der Verflüssigerbaugruppe des Kältegerätes aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Verflüssigers;
  • 4, 5 jeweils perspektivische Ansichten von Stabilisierungselementen des Verflüssigers;
  • 6 den Verflüssiger in Kombination mit den Stabilisierungselementen, einem Trockner und einer Heizschleife für eine Verdunstungsschale;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Oberteiles eines den Verflüssiger aufnehmenden Gestelles; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Unterteiles des Gestelles.
  • 1 zeigt eine rückwärtige Ansicht eines Haushaltskältegerätes wie etwa eines Kühlschrankes oder eines Gefrierschrankes. Im Sockel des Gerätes befindet sich eine nach hinten, zum Betrachter hin offene Nische 1, durch die sich ein an den Seitenwänden des Gehäuses befestigter Querträger 2 erstreckt. Auf diesem Querträger sind ein Verdichter 3 und ein Verflüssigergehäuse 4 montiert. Eine dem Verdichter 3 zugewandte Seite des Gehäuses 4 ist offen. An einer vom Verdichter 3 abgewandten Seite ist das Verflüssigergehäuse 4 durch eine Stirnwand 5 bis auf einen Durchgang verschlossen, an dem ein Gebläse 6 angeordnet ist. Die Stirnwand 5 schließt einerseits dicht an eine Rückwand 7 des Gehäuses 4 an; andererseits berührt ein entgegengesetzter Rand der Stirnwand 5 eine in der Figur nicht sichtbare vertikale isolierende Wand zwischen der Nische 1 und dem Innenraum des Kältegerätes.
  • Eine Ansicht der Verflüssigerbaugruppe aus entgegengesetzter Richtung, bezogen auf das Kältegerätegehäuse von vorn, ist in 2 gezeigt. Wie man sieht, ist das Verflüssigergehäuse 4 zur Gerätevorderseite hin offen, und ein Drahtrohrverflüssiger 8 in seinem Inneren ist zu erkennen. Wie auch in der perspektivischen Ansicht des Verflüssigers in 3 zu sehen, bildet ein Kältemittelrohr 9 des Verflüssigers 8 eine Mehrzahl von übereinander parallel angeordneten plattenartigen Abschnitten 11, in denen sich jeweils durch 180°-Bögen 12, 13 einstückig verbundene geradlinige Rohrstücke parallel zur Blickrichtung der 2 erstrecken. Die plattenförmigen Abschnitte 11 sind in an sich bekannter Weise durch an die geradlinigen Rohrstücke angelötete Drähte 14 versteift, wobei die 180°-Bögen 12, 13 jeweils über die Ränder einer von den Rohrstücken und den Drähten 14 gebildeten rechteckigen Gitterfläche überstehen. So weisen die plattenförmigen Abschnitte an entgegengesetzten Rändern jeweils mehrere Aussparungen auf, die jeweils durch zwei Rohrbögen 12 oder 13 und zwischen diesen Rohrbögen verlaufenden Draht begrenzt sind. Ein säulenförmiges Stabilisierungselement 15 greift von der Vorderseite her in eine solche Aussparung zwischen zwei vorderen Bögen 12 jedes plattenförmigen Abschnitts 11 ein. Das Stabilisierungselement 15 ist mit einer Mehrzahl von sich paarweise gegenüberliegenden Schlitzen 16 versehen, in die jeweils Teile der benachbarten Bögen 12 eines Abschnitts 11 eingreifen. Ein entsprechendes Stabilisierungselement 17 greift von der Rückseite her in eine entsprechende Aussparung zwischen hinteren Bögen 13 der plattenförmigen Abschnitte 11 ein.
  • Die Stabilisierungselemente 15, 17 sind in den 4, 5 jeweils in perspektivischer Ansicht gezeigt. Sie sind Hohlkörper aus zwei entlang einer vertikalen Ebene zusammengefügten Schalen. Das Stabilisierungselement 15 trägt an einer Außenseite einen vertikalen Steg 18, dessen Breite von oben nach unten zunimmt, so dass sich der Steg 18 dicht an die die Nische 1 vom Innenraum des Kältegerätes trennende, nicht völlig vertikale Wand anschmiegt. Das Stabilisierungselement 17 trägt ebenfalls einen nach außen gerichteten, der Rückwand 7 zugewandten Steg 19, der mittig unterbrochen ist, um der Kontur der Rückwand 7 zu folgen. Beide Stabilisierungselemente 15, 17 tragen den Stegen 18 bzw. 19 gegenüberliegende in den Drahtrohrverflüssiger 8 eingreifende Stege 20, die den freien Luftdurchgangsquerschnitt des Verflüssigers 8 verringern und einen von dem Gebläse 6 angetriebenen Luftstrom im Zentrum des Verflüssigers 8 bündeln.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des vollständigen Drahtrohrverflüssigers 8 zusammen mit den aus seitlicher Richtung eingesteckten Stabilisierungselementen 17, 19. An ein Ende des Rohres 9 des Verflüssigers 8 ist eine Trocknerpatrone 21 in den Weg des Kältemittels eingefügt, das andere Ende ist durch eine sich unterhalb des Verflüssigers 8 erstreckende Schleife 22 verlängert.
  • Das den Verflüssiger 8 aufnehmende Gehäuse 4 ist aus zwei in 7 bzw. 8 gezeigten Kunststoff-Formteilen zusammengesetzt. Das in 7 gezeigte obere Formteil 23 umfasst die Stirnwand 5, die Rückwand 7 sowie eine als Verdunstungsschale 24 ausgebildete Decke des Verflüssigergehäuses 4. Von der Stirnwand 5 in vom Betrachter abgewandter Richtung einteilig abstehende hohle Zapfen 25 dienen zur Positionierung des in 7 nicht gezeigten Gebläses 6 vor einer zentralen Öffnung 26 der Stirnwand 5. Unterhalb der Öffnung 26 springt eine horizontale Rippe 27 ins Innere des Gehäuses 4 vor. Sie dient zusammen mit einer komplementären Nut 28 des in 9 gezeigten unteren Formteiles 29 zur Höhenfixierung des oberen Formteiles 23 am unteren 29.
  • Am Boden der Verdunstungsschale 24 ist in der Nähe von deren hinterem Rand eine von einer Wand 30 umgebene Öffnung 45 gebildet. Die Wand 30, die etwas niedriger ist als der äußere Rand der Verdunstungsschale 24, definiert einen Überlaufwasserspiegel der Schale 24. Wenn Kondenswasser, das der Schale 24 aus dem Inneren des Kältegerätes zugeführt wird, über die Oberkante der Wand 30 steigt, fließt Wasser durch die Öffnung 45 der Schale 24 und an der dem Verflüssiger 8 zugewandten und von ihm erwärmten Innenseite der Rückwand 7 herab. Die Rückwand 7 hat einen ins Innere des Verflüssigergehäuses 4 vorspringenden mittleren Abschnitt 31, der an seinem unteren Rand mit einem unteren Abschnitt 32 der Wand durch ein ansteigendes Wandstück 33 verbunden ist. An der Rückwand 7 herabfließendes Wasser kann somit den unteren Abschnitt 32 der Wand 7 nicht erreichen, so dass der untere Rand des mittleren Abschnittes 31 eine Abtropfkante 34 bildet, von der aus Wassertropfen direkt in eine von dem unteren Formteil 29 gebildete Verdunstungsschale 35 fallen.
  • Die Oberkanten von zwei vom Boden der Verdunstungsschale 35 abstehenden langgestreckten Rippen 36 dienen als Auflagefläche für den Drahtrohrverflüssiger 8. Gekrümmte Rippen 37, die höher sind als die langgestreckten Rippen 36 dienen als seitliche Anschläge, die die Position des Drahtrohrverflüssigers 8 in horizontaler Richtung definieren. Zwei Haken 38 sind vorgesehen, um Rohrabschnitte des untersten plattenförmigen Abschnittes 11 des Drahtrohrverflüssigers 8 zu hintergreifen und diesen so an der unteren Verdunstungsschale 35 zu fixieren. Die Form und Platzierung der Rippen 36, 37 ist jeweils so gewählt, dass sie eine Platzierung der Schleife 22 in Bodennähe der Verdunstungsschale 35 zulassen.
  • Die bereits erwähnte horizontale Nut 28 ist durch eine Mehrzahl von auswärtsgerichteten Haken 39 an einer in 8 vom Betrachter abgewandten Stirnwand 40 der Schale 35 gebildet. Eine dem Betrachter zugewandte Außenwand 41 der Schale 35 weist eine Einbuchtung 42 auf, deren Wände in zusammengefügtem Zustand in zwei Kerben 43 des unteren Abschnittes 32 der Rückwand 7 eingreifen und so das obere Formteil 23 abstützen. Ein in Höhe der Einbuchtung 42 an der Außenwand 41 gebildeter Haken 44 ist vorgesehen, um in eine Öffnung 45 des unteren Abschnittes 32 einzugreifen und so die zwei Formteile 23, 29 aneinander zu verrasten.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von in Reihe verbundenen plattenförmig angeordneten Wärmetauscherelementen (11), gekennzeichnet durch wenigstens ein sich quer zu den Wärmetauscherelementen (11) erstreckendes, mit einer Mehrzahl von Kerben (16) versehenes Stabilisierungselement (15, 17), bei dem in jede Kerbe (16) ein Wärmetauscherelement (11) eingreift.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Wärmetauscherelemente (11) übereinander angeordnet sind.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenverbindung zwischen den Wärmetauscherelementen (11) durch ein Rohr (9) gebildet ist, das sich einstückig über die Wärmetauscherelemente (11) und zwischen diesen erstreckt.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (15, 17) in eine randoffene Aussparung der Wärmetauscherelemente (11) eingreift.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerben (16) des Stabilisierungselements (15, 17) einander auf zwei Seiten des Stabilisierungselements (15, 17) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und sich gegenüberliegende Ränder der Aussparung eines der Wärmetauscherelemente (11) in die zwei Kerben (16) eines Paares eingreifen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in eine der Kerben (16) eingreifender Abschnitt wenigstens eines der Wärmetauscherelemente (11) durch einen Rohrabschnitt (12, 13) des Wärmetauscherelements (11) gebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wärmetauscherelemente (11) eine Mehrzahl von in Reihe verbundenen, sich in einer ersten Richtung erstreckenden Rohrstücken und eine Mehrzahl von mit den Rohrstücken zu einer Gitterfläche verbundenen Drähten (14) umfasst, und dass eine der randoffenen Aussparungen durch einen der Drähte (14) und zwei über die Gitterfläche überstehende und jeweils zwei der Rohrstücke verbindende Rohrbögen (12, 13) berandet ist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stabilisierungselemente (15, 17) sich an entgegengesetzten Seiten der Wärmetauscherelemente (11) gegenüberliegen.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Stabilisieerungselement aus geschäumtem Kunsstsstoff, vorzugsweise eines geschäumten Polystyrol gebildet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherelemente (11) in einem an zwei Seiten offenen Gehäuse (4) aufgenommen sind.
  11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der offenen Seiten (5) des Gehäuses (4) ein Gebläse (6) angebracht ist.
  12. Wärmetauscher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decke und ein Boden des Gehäuses (4) als Verdunstungsschale (24, 35) ausgebildet sind.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Verdunstungsschalen (24, 35) durch einen Überlauf (30, 45) verbunden sind.
  14. Wärmetauscher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in eine der Verdunstungsschalen (35) eintauchende Rohrschleife (22) mit den Wärmetauscherelementen (11) in Reihe verbunden ist.
  15. Kältegerät mit einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche
DE102006061097A 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscher Withdrawn DE102006061097A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061097A DE102006061097A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscher
CN2007800476228A CN101568775B (zh) 2006-12-22 2007-12-11 热交换器
RU2009123138/06A RU2464515C2 (ru) 2006-12-22 2007-12-11 Конденсатор холодильного аппарата
EP07848048A EP2104809A2 (de) 2006-12-22 2007-12-11 Wärmetauscher
PCT/EP2007/063660 WO2008077762A2 (de) 2006-12-22 2007-12-11 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061097A DE102006061097A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061097A1 true DE102006061097A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39272828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061097A Withdrawn DE102006061097A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2104809A2 (de)
CN (1) CN101568775B (de)
DE (1) DE102006061097A1 (de)
RU (1) RU2464515C2 (de)
WO (1) WO2008077762A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014887U1 (de) * 2007-10-05 2009-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4361538A1 (de) 2022-10-27 2024-05-01 Arçelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung mit einem rohrhalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3285334A (en) * 1961-12-11 1966-11-15 Peerless Of America Integral dual-passage heat exchange tubing with reverse bends
US4984435A (en) * 1989-02-16 1991-01-15 Dairei Co. Ltd. Brine refrigerating apparatus
RU2076996C1 (ru) * 1993-05-12 1997-04-10 Акционерное общество "Белгородский завод энергетического машиностроения" Котел
JPH0719713A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵ショーケースのドレン水蒸発装置
JP2002364946A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Sanoh Industrial Co Ltd 強制空冷用コンデンサ
CN1302248C (zh) * 2002-10-10 2007-02-28 维尼亚万都株式会社 螺旋式热交换装置
DE102004024397A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdampfer dafür
US20060108107A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Advanced Heat Transfer, Llc Wound layered tube heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014887U1 (de) * 2007-10-05 2009-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568775A (zh) 2009-10-28
EP2104809A2 (de) 2009-09-30
RU2464515C2 (ru) 2012-10-20
WO2008077762A3 (de) 2008-09-25
WO2008077762A2 (de) 2008-07-03
RU2009123138A (ru) 2011-01-27
CN101568775B (zh) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061084A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
EP1141639B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE202010001244U1 (de) Luft/Wasser-Wärmepumpe für eine Außenaufstellung
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2638337A2 (de) Verdampfer
DE1601870B2 (de) Gefrierbehaelter mit kuehlluftumwaelzung
DE102007029178A1 (de) Kältegerät mit Lüfteraggregat
DE10120483A1 (de) Anordnung zur Kühlung
DE102006061097A1 (de) Wärmetauscher
DE1601018A1 (de) Kuehlanordnung
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
WO2022096334A1 (de) Kältegerät
WO2016074893A1 (de) Nofrost-kältegerät
DE20010994U1 (de) Netz für einen Wärmeübertrager
DE1946787C3 (de) Kühltheke mit Umwälzung der Kühlluft
DE648440C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
WO2010118787A1 (de) No-frost-kältegerät
DE102010043243A1 (de) Wärmetauscher
EP3023726A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem verdampfer
DE102020202173A1 (de) Kältegerät mit Lamellenverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224