DE69107138T2 - Klimagerät. - Google Patents

Klimagerät.

Info

Publication number
DE69107138T2
DE69107138T2 DE69107138T DE69107138T DE69107138T2 DE 69107138 T2 DE69107138 T2 DE 69107138T2 DE 69107138 T DE69107138 T DE 69107138T DE 69107138 T DE69107138 T DE 69107138T DE 69107138 T2 DE69107138 T2 DE 69107138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat transfer
transfer tube
air
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107138D1 (de
Inventor
Isao Hasegawa
Katsuhiro Kawabata
Junji Matsushima
Junichiro Tanaka
Hiroyuki Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2204450A external-priority patent/JPH086931B2/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69107138D1 publication Critical patent/DE69107138D1/de
Publication of DE69107138T2 publication Critical patent/DE69107138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • F24F1/0025Cross-flow or tangential fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0067Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0325Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05325Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/0057Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted in or on a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/12Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes expanded or perforated metal plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf den Aufbau eines Klimagerätes und im besonderen auf ein Klimagerät, welches mit einem Querstromgebläse als Lüfter ausgerüstet ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlich ist ein Klimagerät bekannt, welches mit einem Gehäuse (mit einem Lufteinlaß auf seiner Oberseite, einem Luftauslaß an seiner Unterseite und einer Luftstrompassage von dem Lufteinlaß und dem Luftauslaß), einem Querstromgebläse (ebenfalls als "Tangentialgebläse" oder "Quergebläse") und einem Wärmetauscher versehen ist.
  • Als Wärmetauscher für das vorgenannte Klimagerät ist ein Querrippenbündel bekannt mit vielen Wärmeübergangsrohren, die an viele plattenförmige Rippen (Querrippen) im Durchgangsstatus angeschlossen sind (beispielsweise aus der japanischen Gebrauchsmustereintragungsveröffentlichung Nr. 58-49503).
  • Die Geschwindigkeit des Luftstromes durch das vorgenannte Querstromgebläse besitzt jedoch die Eigenschaft, daß sie auf einer Seite der Strömungsluftpassage höher ist und niedriger auf der anderen Seite. Aufgrund dieser Abtrift des Luftstromes verändert sich die Verteilung der Luftstromgeschwindigkeit zum Wärmetauscher. Dementsprechend verändert sich bei dem Querrippenbündel, bei welchem das vorgenannte Wärmeübergangsrohr in mehrere Durchlässe abgezweigt wird, die parallel zur Axialrichtung des Querstromgebläses verlaufen, die Verteilung der Luftströmungsgeschwindigkeit und die Verteilung der Wärmebelastung in Luftströmungsrichtung (Änderung der Temperatur), der Durchlässe in bezug aufeinander, und es ist schwierig, eine Wärmeaustauschkapazität auf hohem Niveau zu erhalten.
  • Es trifft zu, daß durch die Anordnung eines jeden Durchganges des Wärmeübergangsrohres in der Richtung, die die Axialrichtung des Querstromgebläses nahezu im rechten Winkel schneidet, eine Unsymmetrie der Wärmeaustauschkapazität, die durch die Abtrift der strömenden Luft verursacht wird, vermieden werden kann.
  • In dem vorgenannten Fall ist jedoch die Rippe, die das Wärmeübergangsrohr in einem rechten Winkel kreuzt, in Richtung parallel zur Achse des Querstromgebläses angeordnet. In dem Fall jedoch, wenn ein Wärmetauscher als Verdampfer eingesetzt wird, ist beispielsweise eine Entwässerungsaufnahme, die das Wasser aufnimmt, welches an dem Querrippenbündel kondensiert, in einer Position einer jeden Rippe angeordnet parallel zur Achse des Querstromgebläses. Diese Anordnung der Entwässerungsaufnahme führt zu einer Verengung der Luftdurchströmpassage und einer Verringerung der Passagenfläche. Wenn jedoch diese Entwässerungsaufnahme weggelassen wird, fällt das Abzugswasser auf die Luftströmungspassage direkt von der Rippe, und dies führt zu einem Problem beim praktischen Einsatz.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Aufbau des vorgenannten Wärmetauschers zu verbessern und im besonderen eine Verminderung der Wärmeaustauschkapazität aufgrund der Abtrift der Luft- Strömung zu verhindern, indem man einen Wärmeaustauscher vom maschenförmigen Rippentyp einsetzt, ohne daß sich ein Problem der Entwässerungsaufnahme ergibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist das Klimagerät gemäß der Erfindung mit einem Gehäuse versehen, welches einen Lufteinlaß auf seiner Oberweite, einen Luftauslaß an seiner Unterseite und eine Luftströmungspassage besitzt, die sich von dem Lufteinlaß zum Luftauslaß erstreckt, wobei ein Querstromgebläse und ein Wärmetauscher in Reihe an der Luftströmungspassage in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Der vorgenannte Wärmetauscher umfaßt Rippen vom Maschentyp und Wärmeübergangsrohre. Das Wärmeübergangsrohr verzweigt sich in mehrere parallele Passagen, die in einer Richtung angeordnet sind, die die Axialrichtung des Gebläses schneidet (einschließlich der Richtung des Schneidens in einem rechten Winkel).
  • Wärmetauscher mit Rippen vom Maschentyp und einem Wärmeübergangsrohr, welches in mehrere parallele Passagen verzweigt ist innerhalb des Wärmetauschers, sind im Stand der Technik allgemein bekannt und beispielsweise in der US-A-2 676 001 beschrieben.
  • Die maschenförmige Rippe kann eine Platte sein, die in der Lage ist, Luft hindurchzulassen wie etwa ein Metallsieb, Streckmetall, eine ges tanzte Platte, Schaummetall. Die Beispiele der Rippe sind in den Figuren 16 bis 19 gezeigt.
  • In dem vorgenannten Fall ist der Wärmetauscher im wesentlichen mit einer nach unten gerichteten Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse angordnet, und der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres in Längsrichtung ist in einem spitzen Winkel abgebogen, so daß es nach oben ragt. Eine Drainageaufnahmeeinrichtung wie etwa eine Drainagepfanne zur Aufnahme der Drainage von dem Wärmetauscher kann unterhalb des vorderen Endteiles und unterhalb des rückwärtigen Endteiles des Wärmetauschers angeordnet sein.
  • Alternativ ist der Wärmetauscher im wesentlichen mit einer nach unten gerichteten Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse angeordnet, und der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres in Längsrichtung ist in einem stumpfen Winkel abgebogen, so daß es nach oben und nach vorn ragt.
  • Außerdem kann der Wärmetauscher in einer solchen Weise angeordnet sein, daß er nach vorn und unten geneigt ist in bezug auf das Gehäuse ohne eine Abbiegung des mittleren Teils.
  • Ein jeder Durchgang des Wärmeübergangsrohres erstreckt sich von einem Ende des Wärmetauschers zum anderen Ende, ohne daß er einem Abbiegungsvorgang unterworden ist an der Oberfläche, die die Rippen einschließt. Alternativ kann jeder Durchgang des Wärmeübergangsrohres einem Biegevorgang unterworfen sein in der gleichen Oberfläche, so daß es zumindest einen hin- und hergehenden Weg besitzt und sich von einem Ende des Wärmetauschers zum anderen Ende erstreckt, wobei es in Richtung auf das eine Ende gebogen ist. In diesem Fall ist die gleiche Oberfläche, die die Rippen einschließt, in dem mittleren Teil des Wärmeübergangsrohres beispielsweise in Längsrichtung gebogen. Darüber hinaus kann der Wärmetauscher eine Mehrzahl von Modulen umfassen, die miteinander verbunden sind und die an dem Grenzteil zwischen den Modulen in Schichten in Vertikalrichtung gefaltet sind, und jeder Durchgang des Wärmeübergangsrohres in jedem Modul kann einem Biegevorgang unterworfen sien in der gleichen Oberfläche, so daß es sich auf einem hin- und hergehenden Weg von einem Ende des Moduls ausgehend erstreckt und dann wieder von einem Ende zur anderen Endseite gebogen ist und sich in Richtung auf das andere Ende erstreckt. Dieser Aufbau erleichtert die Herstellung des Wärmetauschers. Wenn darüber hinaus jeder Durchgang des Wärmeübergangsrohres im Grenzbereich des obigen Moduls schräg eingestellt ist zur Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres, wird der Biegeradius des Durchganges im Grenzteil größer, und dessen Bruch kann verhindert werden.
  • Alternativ kann der Wärmetauscher in einer solchen Weise aufgebaut sein, daß eine Mehrzahl von Modulen in Schichten in Vertikalrichtung angeordnet ist und jedes Modul aufgebaut ist durch die Verbindung einer Mehrzahl von maschenförmigen Rippen in Schichten an jedem Durchgang des Wärmeübergangsrohres.
  • Der Lufteinlaß wird an der oberen Oberfläche oder unteren Oberfläche geöffnet. Der Wärmetauscher, der in der Luftströmungspassage in dem Gehäuse angeordnet werden soll, kann im wesentlichen in einer abwärts gerichteten Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse angeordnet sein, und der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres in Längsrichtung kann in einem spitzen Winkel gebogen sein, so daß er nach oben ragt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Art und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden werden aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen:
  • Figur 1 ist ein Querschnitt in Vertikalrichtung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 1;
  • Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschermoduls gemäß Ausführungsform 1;
  • Figur 3 ist eine Draufsicht auf das Wärmetauschermodul gemäß Ausführungsform 1;
  • Figur 4 ist ein Querschnitt unter typischer Darstellung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 2;
  • Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschermoduls gemäß Ausführungsform 2;
  • Figur 6 ist ein Querschnitt unter typischer Darstellung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 3;
  • Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschermoduls gemäß Ausführungsform 3;
  • Figur 8 ist eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4;
  • Figur 9 ist eine Draufsicht, die den Status des Wärmetauschers vor der Bearbeitung zeigt;
  • Figur 10 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 5;
  • Figur 11 ist eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 5 in demontiertem Zustand;
  • Figur 12 ist ein Querschnitt unter typischer Darstellung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 6;
  • Figur 13 ist ein Querschnitt unter typischer Darstellung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 7;
  • Figur 14 ist ein Querschnitt in Vertikalrichtung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 8;
  • Figur 15 ist ein Querschnitt unter typischer Darstellung des Klimagerätes gemäß Ausführungsform 9 und
  • Figur 16 bis Figur 19 sind jeweils perspektivische Darstellungen, von denen jede die maschenförmige Rippenanordnung zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Ausführungsform 1
  • Figur 1 bis Figur 3 zeigen die Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. In Figur 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Gehäuse des Klimagerätes vom Wandtyp, welches an einer Wandung 20 in der Nähe einer Decke 21 eines Raumes zu befestigen ist. Dieses Gehäuse 1 ist rechteckig schachtelförmig und besitzt einen Lufteinlaß 2, der an seiner oberen Oberfläche geöffnet ist, sowie einen Luftauslaß 4 in einem Eckteil am vorderen unteren Teil. Eine Luftströmungspassage 5 ist in dem Gehäuse 1 ausgebildet, die sich von dem Lufteinlaß 2 zum Luftauslaß 4 erstreckt. Ein Wärmetauscher 10 und ein Querstromgebläse 6 sind in Reihe angeordnet von der Lufteinlaßseite 2 zur Luftauslaßseite 4 innerhalb der Luftströmungspassage 5.
  • Wie durch die strichpunktierten Linien in Figur 1 wiedergegeben ist, wird die Raumluft in das Gehäuse 1 von dem Lufteinlaß 2 durch das Querstromgebläse 6 eingesaugt, und die eingesaugte Luft wird einem Wärmeaustausch unterzogen durch den Wärmeaustauscher 10, und wird aus dem Luftauslaß 4 ausgeblasen.
  • Das vorerwähnte Querstromgebläse 6 besitzt eine axiale Mitte 6a, die in einer solchen Weise angeordnet ist, daß sie die Luftströmungspassage 5 in rechter und linker Richtung kreuzt (in Figur 1 die Richtung, die in einem rechten Winkel zur Zeichenebene steht). Durch die Rotation eines Impellers 7 um die axiale Mitte 6a wird die Luft hindurchgeführt entlang der Oberfläche, die in einem rechten Winkel zur axialen Mitte 6a steht.
  • Der Wärmetauscher 10 ist an einen Verteiler und einen Verzweiger (in den Zeichnungen nicht dargestellt) und hierzwischen angeschlossen. Er umfaßt eine Mehrzahl (sieben in Figur 1) von Modulen 11, die in Lagen in Vertikalrichtung angeordnet sind. Wie in Figur 2 und Figur 3 in einem größeren Maßstab darstellt ist, umfaßt jedes Modul 11 ein Wärmeübergangsrohr 12, welches einen Verteiler und einen Verzweiger sowie maschenförmige Rippen anschließt, die mit der äußeren Oberfläche des Wärmeübergangsrohres 12 verbunden sind entlang dessen Längsrichtung, und durch welche die Luft hindurchzuströmen vermag. Das Wärmeübergangsrohr 12 verzweigt sich in mehrere Durchlässe 12a, die parallel in den Wärmetauscher 10 verlaufen. Als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jeder Durchlaß 12a des Wärmeübergangsrohres 12 parallel zu der Ebene angeordnet (in Figur 1 die Richtung parallel zur Zeichenebene), die die Axialrichtung des Querstromgebläses 6 in einem rechten Winkel kreuzt. Der Wärmetauscher 10 ist allgemein in einer abwärtigen Schräge nach vorn angeordnet in bezug auf das Gehäuse 1 und ist in einem spitzen Winkel derart gebogen, daß der rückwärtige Teil (von der Mitte) der Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres 12 nach oben vorragt.
  • Entsprechend der Darstellung in Figur 3 ist in jedem Modul 11 jeder Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12 einem Biegevorgang in der gleichen Oberfläche unterzogen, die die Rippen 13 einschließt, so daß er sich von einem Ende (beispielsweise dem vorwärtigen Ende) des Wärmetauschers 10 zum anderen Ende (dem rückwärtigen Ende) erstreckt, wo es in Richtung auf eine Endseite gebogen ist und wieder an dem einen Ende gebogen ist zur anderen Endseite, so daß es sich zur anderen Seite erstreckt. Die gleiche Oberfläche, die die zuvor erwähnten Rippen 13 einschließt, ist die Oberfläche entlang des Wärmetauschers 10, die in einem spitzen Winkel gebogen ist, so daß der rückwärtige Teil (von der Mitte) der Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres 12 sich nach oben erstrecken kann.
  • Entwässerungspfannen 14, 15 zur Aufnahme der Entwässerung von demWärmetauscher 10 sind unterhalb des vorderen Endteiles und unterhalb des rückwärtigen Endteiles des Wärmetauschers 10 in dem Gehäuse 1 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform wird durch die Rotation des Querstromgebläses 6 (im Gegenuhrzeigersinn in Figur 1) die Luft in dem Raum in das Gehäuse 1 durch den Lufteinlaß 2 eingesaugt, die eingesaugte Luft wird in dem Wärmetauscher 10 einem Wärmeaustausch unterworfen und gekühlt oder erhitzt auf die vorbestimmte Temperatur und dann aus dem Luftauslaß 4 abgeblasen.
  • Da jeder Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12 in dem Wärmetauscher 10 entlang einer Ebene angeordnet ist, die die Axialrichtung des Querstromgebläses 6 in einem rechten Winkel schneidet, ist, auch wenn eine Abtrift der Luft an der Luftströmungspassage 5 durch das Querstromgebläse 6 verursacht wird, das Wärmeübergangsrohr 12 derart angeordnet, daß es sich von dem Teil, in welchem die Menge an Störmungsluft groß ist, bis zu dem Teil, an welchem die Menge an Strömungsluft klein ist, erstreckt. Im einzelnen wird, auch wenn das Wärmeübergangsrohr 12 die Form unabhängiger Durchgänge 12a zueinander annimmt, das Wärmeübergangsrohr 12 kaum beeinflußt durch die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die den Wärmetauscher 10 durchströmt, und dementsprechend ist es möglich, die Verteilung der Luftströmungsgeschwindigkeit und die Verteilung der Wärmebelastung in Luftströmungsrichtung an jedem Durchgang 12a nahezu gleichzuhalten. Dementsprechend kann, wenn nur die Verteilung des Kühlmittels auf die Durchgänge 12a durch einen Verteiler gleich eingestellt werden, die Abtrift des Kühlmittels aufgrund der Änderung der Wärmebelastung, die durch die Abtrift der Luft verursacht wird, verhindert werden, und die Austauschkapazität kann auf einem hohen Niveau sichergestellt werden.
  • Da der Wärmetauscher 10 in einer abwärtigen Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse 1 angeordnet ist und sich der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres 12 in Längsrichtung in einem apitzen Winkel derart biegt, daß es nach oben ragt, ist im Vergleich mit dem Fall eines plattenförmigen Wärmetauschers (ohne Biegung) die Wärmeübergangsfläche des Wärmetauschers 10 pro Einheit der Querschnittsfläche der Luftstrompassage 5 groß, und die Wärmeaustauschkapazität wird in einem starken Ausmaß verbessert.
  • Da darüber hinaus der Wärmetauscher 10 Module 11 umfaßt mit maschenförmigen Rippen 13, die an die äußere Oberfläche des Wärmeübergangsrohres 12 angeschlossen ist, strömt, auch wenn Kondenswasser an dem Wärmetauscher 10 gebildet wird, dieses Kondenswasser nach unten entlang des Wärmeübergangsrohres 12 und den Rippen 13. An der vorderen Seite von dem oberen Ende des gebogenen Teils des Wärmetauschers 10 fließt Kondenswasser in die Drainagepfanne 14, die sich unter dem vorderen Endbereich des Wärmetauschers 10 befindet, und auf der rückwärtigen Seite fließt das Kondenswasser in die Drainagepfanne 15, die sich unter dem rückwärtigen Endbereich des Wärmetauschers 10 befindet, worauf schließlich das Kondenswasser von dem Gehäuse 10 freigesetzt wird. Dementsprechend kann, ungeachtet der Tatsache, daß der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres 12 in Längsrichtung in einem spitzen Winkel gebogen ist und nach oben ragt, das Kondenswasser akkurat freigesetzt werden. Dies stellt eine Verbesserung der Wärmeüberkapazität sicher aufgrund des Anstieges der Wärmeübergangsfläche des Wärmetauschers 10 und der gleichmäßigen Abgabe des Kondenswassers.
  • Ausführungsform 2
  • Die Figur 4 zeigt in typischer Weise ein Klimagerät gemäß Ausführungsform 2. In dieser und den nachfolgenden Ausführungsformen tragen die Teile, die jeweils der Ausführungsform 1 entsprechen, die gleichen Bezugsziffern, und deren Beschreibung wird weggelassen. Bei dieser Ausführungsform ist ein Lufteinlaß 3 an dem vorderen oberen Teil des Gehäuses 1 geöffnet zusätzlich zu dem Lufteinlaß 2 im oberen Teil. In ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform 1 besitzt der Wärmetauscher 10 eine Mehrzahl von Modulen 11 in Schichten in Vertikalrichtung. Wie die Figur 5 zeigt, ist jedes Modul 11 (Wärmetauscher 10) im Grunde mit einer abwärtigen Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse 1 angeordnet, und der mittlere Teil von dessen Wärmeübergangsrohr 12 in Längsrichtung ist in einem spitzen Winkel derart gebogen, daß es nach vorn oben vorspringt.
  • Ausführungsform 3
  • Die Figur 6 zeigt das Klimagerät gemäß Ausführungsform 3. Bei dieser Ausführungsform ist, wie die Figur 7 zeigt, jedes Modul 11 in dem Wärmetauscher 10 in einer abwärtigen Neigung nach vorn in bezug auf das Gehäuse 1 angeordnet und plattenförmig ausgebildet. Jeder Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12 erstreckt sich gradlinig von dem vorderen Ende zum rückwärtigen Ende des Wärmetauschers 10, ohne einem Biegevorgang unterworfen zu sein in der Ebene, die die Rippen 13 einschließt im Fall der Ausführungsform 1.
  • Ausführungsform 4
  • Die Figur 8 zeigt den Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 4.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Herstellung des Wärmetauschers 10, der sich aus einer Mehrzahl von Modulen in Schichten in Vertikalrichtung zusammensetzt, erleichtert. Wie in Figur 9 gezeigt ist, sind bei dieser Ausführungsform mehrere Module 11 zu einem großen plattenförmigen Modul zusammengesetzt, indem man mehrere Durchgänge 12a des Wärmeübergangsrohres 12 zwischen mehreren maschenförmigen Rippen 13 anordnet entsprechend dem Mehrfachen (dem Dreifachen in Figur 9) der Größe eines jeden Moduls 11 innerhalb des Wärmetauschers 10. In jedem Modul 11 ist jeder Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12 einem Biegevorgang in der gleichen Ebene unterworfen, so daß er sich von einem Ende des Moduls 11 zu dem anderen Ende erstreckt, wo er umgebogen ist in Richtung auf eine Endseite und erneut gebogen ist an dem einen Ende zur anderen Endseite hin, und sich dann zur anderen Endseite erstreckt. Die Durchgänge 12a des Wärmeübergangsrohres 12 in dem Zwischemodul 11 sind an die Durchgänge 12a der benachbarten Module 11 im Grenzteil 10a angeschlossen, und in diesem Grenzteil 10a verläuft jeder Durchgang 12a schräg in bezug auf die Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres 12 (Richtung nach rechts und links in Figur 9).
  • Durch das Falten des plattenförmigen Moduls 11 im Grenzteil 10a werden mehrere Module 11 in Schichten übereinandergelegt. Diese Module in Schichten werden als Wärmetauscher 10 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird jeder Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12 im Grenzteil 10a zwischen den Modulen 11 gefaltet, aber da jeder Durchgang 12a am Grenzteil 10a geneigt ist in bezug auf die Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres 12 wird der Biegeradius größer und ein Bruch des Durchganges 12a kann verhindert werden. Wo dies erforderlich ist, kann dieser Wärmetauscher 10 gefaltet werden wie im Fall der Ausführungsformen 1 und 2. Die Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Verteiler und die Bezugsziffer 9 einen Verzweiger.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Herstellung des Wärmetauschers 10 einfach, und ein kontinuierlicher Herstellungsbetrieb ist möglich. Dementsprechend wird die Produktivität verbessert. Außerdem sind U-förmige Rohre für gebogene Teile des Durchganges 12a des Wärmeübergangsrohres 12 überflüssig. Außerdem kann durch die Änderung der Biegeposition (Position an dem Grenzteil 10a) zwischen den Modulen 11 die Vorderfläche des Wärmetauschers 10 leicht geändert werden.
  • Ausführungsform 5
  • Die Figur 10 und die Figur 11 zeigen die Ausführungsform 5. Ähnlich wie die Ausführungsform 1 ist bei dieser Ausführungsform der Wärmetauscher 10 zusammengesetzt durch das Aufeinanderlegen mehrerer Module in Schichten in Vertikalrichtung. Jedes Modul 11 ist zusammengesetzt durch die Verbindung mehrerer maschenförmiger Rippen in Schichten an jedem Durchgang 12a des Wärmeübergangsrohres 12. Die Rippen 13 sind verändert in der Art von der Innenseite (auf der Seite des Wärmeübergangsrohres 12) in Richtung auf die Außenseite. Die Rippen 13 auf der Innenseite tragen Nuten 13a, in welche das Wärmeübergangsrohr 12 eingesetzt ist. Bezüglich der Tiefe der Nut 13a der mittleren Rippen 13 gilt, daß, je weiter die Rippe außen ist, umso geringer ist die Tiefe ihrer Nut. Die Rippe 13 im äußersten Teil besitzt keine Nut 13a. Wie die Figur 10 zeigt, wird der Wärmetauscher 10 hergestellt durch das Übereinanderlegen von Rippen 13 in Schichten eine nach der anderen und deren Verbindung mit dem Wärmeübergangsrohr 12.
  • Ausführungsform 6
  • Die Figur 12 zeigt in typischer Weise ein Klimagerät gemäß Ausführungsform 6. Bei dieser Ausführungsform ist der Wärmetauscher 10 nach vorn unten geneigt in bezug auf das Gehäuse 1,und sein rückwärtiges Ende befindet sich in der höchsten Position. Der Wärmetauscher 10 ist nach vorn gebogen und an zwei Stellen in einem stumpfen Winkel geneigt (die Vorder- und Rückseite von der Mitte des Wärmeübergangsrohres 12 in Längsrichtung), und sein vorderer Teil erstreckt sich nahezu senkrecht.
  • Ausführungsform 7
  • Die Figur 13 zeigt in typischer Weise die Ausführungsform 7. Der Wärmetauscher 10 ist in einem spitzen Winkel in dem rückwärtigen Seitenteil gebogen von der Mitte des Wärmeübergangsrohres 12 in Längsrichtung, so daß er nach oben ragt. Die Vorderseite des gebogenen Teils erstreckt sich nahezu senkrecht, und der vordere Endteil ist nach hinten unten geneigt.
  • Ausführungsform 8
  • Die Figur 14 zeigt ein Klimagerät gemäß Ausführungsform 8. Diese Ausführungsform ist der Ausführungform 7 ähnlich mit der Ausnahme, daß ein Neigungsteil, der nach vorn unten geneigt ist, gebildet wird zwischen einem oberen gebogenen Endteil und einem senkrechten Teil des Wärmetauschers 10. Die Bezugsziffer 16 bezeichnet eine Luftklappe, die am Luftauslaß 4 angeordnet ist. Diese Luftklappe ändert die Luftabblasrichtung nach oben und unten. Die Bezugsziffer 17 bezeichnet eine Luftklappe, die auf der mittleren stromaufwärtigen Seite der Luftklappe 16 angeordnet ist. Diese Luftklappe 17 ändert die Luftabblasrichtung nach rechts und links. Bei dieser Ausführungsform ist es aufgrund der Form des vorerwähnten Wärmetauschers 10 möglich, jede Rippe 13 in einer Richtung anzuordnen, daß sie in einem rechten Winkel zur gesamten Strömungspassage 5 von den Lufteinlässen 2, 3 verläuft, und es kann eine Wärmeaustauschkapazität mit ho-hem Niveau erreicht werden.
  • Ausführungsform 9
  • Die Figur 15 zeigt die Ausführungsform 9. Der Wärmetauscher 10 ist mit einer nach vorn unten gerichteten Neigung angeordnet in bezug auf das Gehäuse 1, und sein rückwärtiges Ende befindet sich in der höchsten Position. Der Wärmetauscher 10 ist nach vorn gebogen und in einem stumpfen Winkel an zwei Stellen geneigt (auf der vorderen und der rückwärtigen Seite von der Mitte des Wärmeübergangsrohres 12 in Längsrichtung). Der Teil zwischen den beiden Endteilen ist nach rückwärts gebogen und schräg angeordnet, oder besitzt nahezu eine M-förmige Ausbildung, gesehen von der Seite.
  • Der vordere untere Teil des Gehäuses 1 kann winklig ausgebildet sein, vorausgesetzt, der Luftauslaß 4 befindet sich nur hier.

Claims (11)

1. Ein Klimagerät mit:
einem Gehäuse (1) mit einem Lufteinlaß (2), der an dessen Oberseite geöffnet ist, einem Luftauslaß (4), der an seiner Unterseite geöffnet ist, sowie eine Luftströmungspassage (5), die sich von dem Lufteinlaß (2) zum Luftauslaß (4) erstreckt, sowie einem Querstromgebläse (6) und einem Wärmetauscher (10), die in Reihe an der Luftströmungspassage (5) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Wärmetauscher (10) Rippen (13) vom Maschentyp sowie ein Wärmeübergangsrohr (12) umfaßt und
das Wärmeübergangsrohr (12) in mehrere Durchgänge (12a) verzweigt ist, die parallel innerhalb des Wärmetauschers verlaufen und in einer Richtung angeordnet sind, die die Axialrichtung des Querstromgebläses (6) schneidet.
2. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 1, bei welchem der Wärmetauscher (10) im wesentlichen mit einer nach unten vorn gerichteten Neigung in bezug auf das Gehäuse (1) angeordnet ist und der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres (12) in Längsrichtung in einem spitzen Winkel derart gebogen ist, daß es nach oben ragt.
3. Ein Klimagerät nach Anspruch 1, bei welchem der Wärmetauscher (10) im wesentlichn in einer nach unten vorn gerichteten Neigung in bezug auf das Gehäuse (1) angeordnet ist, und der mittlere Teil des Wärmeübergangsrohres (12) in Längsrichtung in einem stumpfen Winkel derart gebogen ist, daß es nach oben vorn ragt.
4. Ein Klimagerät nach Anspruch 1, bei welchem der Wärmetauscher (10) mit einer nach unten vorn gerichteten Neigung in bezug auf das Gehäuse (1) angeordnet ist und eine flache Ausbildung besitzt.
5. Ein Klimagerät nach Anspruch 2, bei welchem eine Drainageaufnahmeeinrichtung (14, 15) zur Aufnahme der Drainage von dem Wärmetauscher (10) unterhalb des vorderen Endbereiches und unterhalb des rückwärtigen Endbereiches des Wärmetauschers (10) vorgesehen ist.
6. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 1, bei welchem jeder Durchgang (12a) des Wärmeübergangsrohres (12) sich von einem Ende des Wärmetauschers (10) zu dessen anderem Ende erstreckt, ohne einem Biegevorgang in der Oberfläche einschließlich der Rippen (13) unterworfen zu sein.
7. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 1, bei welchem jeder Durchgang des Wärmeübergangsrohres (12) einem Biegevorgang in der gleichen Oberfläche einschließlich der Rippen (13) unterworfen ist derart, daß sich zumindest eine hin- und hergehende Bahn ergibt, die sich von einem Ende des Wärmetauschers (10) zum anderen Ende erstreckt, von welchem er zum ersten Ende zurückgebogen ist.
8. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 7, bei welchem die gleiche Oberfläche einschließlich der Rippen (13) in einem mittleren Teil des Wärmeübergangsohres (12) in Längsrichtung gebogen ist.
9. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 7, bei welchem der Wärmetauscher (10) aus einer Mehrzahl von Modulen (11) zusammengesetzt ist, die miteinander verbunden sind und die an dem Grenzteil (10a) zwischen den Modulen (11) in Schichten in Vertikalrichtung gefaltet sind und jeder Druchgang des Wärmeübergangsrohres (12) innerhalb eines jeden Moduls (11) einem Biegevorgang in der gleichen Oberfläche unterworfen ist derart, daß ein hin - und hergehender Weg gebildet wird von einem Ende des Moduls (11) und dann wiederum von dem einen Ende zum Ende der anderen Seite zurückgebogen ist, und sich in Richtung auf das zweite Ende erstreckt.
10. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 9, bei welchem jeder Durchgang (12a) des Wärmeübergangsrohres (12) im Grenzteil (10a) zwischen den Modulen (11) geneigt ist in bezug auf die Längsrichtung des Wärmeübergangsrohres (12).
11. Ein Klimagerät gemäß Anspruch 1, bei welchem der Wärmetauscher (10) aus einer Mehrzahl von maschenförmigen Rippen (13) in Schichten zusammengesetzt ist mit jedem Durchgang (12a) des Wärmeübergangsrohres (12).
DE69107138T 1990-07-31 1991-07-30 Klimagerät. Expired - Lifetime DE69107138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2204450A JPH086931B2 (ja) 1989-08-03 1990-07-31 空気調和機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107138D1 DE69107138D1 (de) 1995-03-16
DE69107138T2 true DE69107138T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=16490731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107138T Expired - Lifetime DE69107138T2 (de) 1990-07-31 1991-07-30 Klimagerät.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5211219A (de)
EP (1) EP0469563B1 (de)
DE (1) DE69107138T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2270154B (en) * 1992-08-26 1996-08-28 Toshiba Kk Air conditioner
JP3204546B2 (ja) * 1992-08-31 2001-09-04 東芝キヤリア株式会社 熱交換器
JPH0755184A (ja) * 1993-08-06 1995-03-03 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室内ユニット
JP3514518B2 (ja) * 1993-09-29 2004-03-31 三菱電機株式会社 分離型空気調和機
EP0668473B1 (de) * 1994-02-21 2001-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Maschine zur Luftklimatisierung
DE19518296A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lbe Beheizungseinrichtungen Rekuperatorbrenner
US5669229A (en) * 1995-05-30 1997-09-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Ceiling-mounted type air conditioner
KR100214639B1 (ko) * 1996-12-21 1999-08-02 구자홍 공기조화기의 상방흡입 횡류형 실내기
FR2770289B1 (fr) * 1997-10-28 2000-02-25 Valeo Climatisation Intercalaire pour evaporateur favorisant l'ecoulement des condensats
KR19990085965A (ko) * 1998-05-23 1999-12-15 박호군 다공핀 평판관형 열교환기
KR100315518B1 (ko) 1999-09-10 2001-11-30 윤종용 공기 조화기의 횡류 팬
US6378605B1 (en) * 1999-12-02 2002-04-30 Midwest Research Institute Heat exchanger with transpired, highly porous fins
US7121328B1 (en) * 2000-01-18 2006-10-17 General Electric Company Condenser
WO2001067020A1 (fr) * 2000-03-06 2001-09-13 Hitachi, Ltd. Echangeur thermique, conditionneur d'air, dispositif externe et dispositif interne
WO2004044497A1 (ja) * 2002-11-14 2004-05-27 Daikin Industries, Ltd. 熱交換器および空気調和機の室内機
KR100651275B1 (ko) * 2004-04-29 2006-11-29 엘지전자 주식회사 고성능 열교환기
EP1707912A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Fiwihex B.V. Wärmetauscher und Gewächshaus
NL1029280C1 (nl) * 2005-06-17 2006-12-19 Fiwihex B V Behuizing met een koeling.
US20070204977A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Henry Earl Beamer Heat exchanger for stationary air conditioning system with improved water condensate drainage
US20080134506A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Goodman Manufacturing, L.P. Variable fin density coil
US20090260789A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Dana Canada Corporation Heat exchanger with expanded metal turbulizer
EP2440864A1 (de) * 2009-06-08 2012-04-18 Humano Water Corporation Atmosphärischer wassergenerator
WO2011051106A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Nv Bekaert Sa Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits
CN201688506U (zh) * 2010-03-30 2010-12-29 中山大洋电机制造有限公司 一种空调室内机冷交换系统
JP5334928B2 (ja) * 2010-08-04 2013-11-06 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、及び空気調和機
JP5409544B2 (ja) * 2010-08-04 2014-02-05 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、及び空気調和機
WO2014181398A1 (ja) 2013-05-08 2014-11-13 三菱電機株式会社 空気調和機の室内機、及び空気調和機
US9989276B2 (en) * 2014-04-17 2018-06-05 Mahle International Gmbh Condensate drainage device for heat exchanger
CN108758822B (zh) * 2018-07-27 2024-06-25 青岛海尔空调器有限总公司 壁挂式空调室内机
WO2020155352A1 (zh) * 2019-02-03 2020-08-06 广东美的制冷设备有限公司 窗式空调器
CN110410874A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种空调器及其控制方法
CN112240723B (zh) * 2020-06-01 2021-06-22 广东美的暖通设备有限公司 换热翅片以及风管式空调装置
CN216620016U (zh) * 2021-06-01 2022-05-27 广东美的暖通设备有限公司 壁挂式空调器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR928417A (fr) * 1946-05-24 1947-11-27 Aérofrigorifère de paroi
US2676001A (en) * 1950-09-05 1954-04-20 Rudy Mfg Company Plate type heat exchange unit providing edge radiation
US2740268A (en) * 1953-05-14 1956-04-03 Calvin M Jones High speed air conditioner circulating chamber
US3540530A (en) * 1968-06-12 1970-11-17 Peerless Of America Gradated heat exchange fins
US3804159A (en) * 1972-06-13 1974-04-16 Thermo Electron Corp Jet impingement fin coil
JPS54136740A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Toshiba Corp Air conditioner
US4266602A (en) * 1980-02-21 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Heat exchanger for cooling electrical power apparatus
JPS5819693A (ja) * 1981-07-27 1983-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd フインチユ−ブ型熱交換器
JPS5849503A (ja) * 1981-09-10 1983-03-23 Aisin Seiki Co Ltd 車高調整装置
JPS59161622A (ja) * 1983-03-07 1984-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機のユニツト装置
JPS61128038A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和装置
JPS61192185A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 2画面テレビ受信機
JPS63201447A (ja) * 1987-02-14 1988-08-19 Daikin Ind Ltd 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
EP0469563A2 (de) 1992-02-05
DE69107138D1 (de) 1995-03-16
EP0469563B1 (de) 1995-02-01
EP0469563A3 (en) 1992-12-09
US5211219A (en) 1993-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107138T2 (de) Klimagerät.
DE69718397T2 (de) Gegenstrom- Wärmetauscher
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE60010377T2 (de) Kältemittelverdampfer mit Kältemittelverteilung
DE3855049T2 (de) Wärmetauscher für einen Kühlturm
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0521298A2 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher
DE112014007130T5 (de) Inneneinheit für eine Klimaanlage
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE2952736C2 (de)
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE69416827T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von raumluft
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
CH616738A5 (de)
DE3929004A1 (de) Waermetaeuscher
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE112019003119T5 (de) Außeneinheit einer Klimaanlage
DE19719263A1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition