DE69718397T2 - Gegenstrom- Wärmetauscher - Google Patents

Gegenstrom- Wärmetauscher

Info

Publication number
DE69718397T2
DE69718397T2 DE69718397T DE69718397T DE69718397T2 DE 69718397 T2 DE69718397 T2 DE 69718397T2 DE 69718397 T DE69718397 T DE 69718397T DE 69718397 T DE69718397 T DE 69718397T DE 69718397 T2 DE69718397 T2 DE 69718397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat
passages
air
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69718397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69718397D1 (de
Inventor
Hiroyuki Akita
Hidemoto Arai
Akira Doi
Kunihiko Kaga
Youichi Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69718397D1 publication Critical patent/DE69718397D1/de
Publication of DE69718397T2 publication Critical patent/DE69718397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/393Plural plates forming a stack providing flow passages therein including additional element between heat exchange plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, der in einer Lüftungsanlage vom Wärmetauschertyp oder einer Klimatisierungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 verwendet wird. Ein derartiger Wärmetauscher ist z. B. aus der JP-A-57122289 bekannt.
  • Arbeits- und Lebensräume z. B. in Bürogebäuden, Appartements und Stadthäusern wurden in einem weiten Bereich klimatisiert, wodurch der Energieverbrauch für die Klimatisierung erhöht wurde. Ein Gesamtwärmetauscher, der einen Wärmeaustausch zwischen Eingangsluft und Ausgangsluft durchführt, kann Energie für eine Klimatisierungseinheit sparen, indem bei der Lüftung verlorene Wärme wiedergewonnen wird. Ein Wärmetauscher mit einem hohen Wärmetauscher-Wirkungsgrad ist in Bezug auf die Wiedergewinnung von Wärme erforderlich. Es ist bekannt, dass herkömmliche Formen von Wärmetauschern klassifiziert werden in Querstrom- Gesamtwärmetauscher, bei denen die Zuluft senkrecht zu der Abluft strömt, und Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher, bei denen die Zuluft und die Abluft in entgegengesetzten Richtungen strömen. Ein derartiger Gesamtwärmetauscher mit Gegenströmung kann im Allgemeinen einen höheren Wärmetauscher- Wirkungsgrad erzielen als ein Querstrom- Gesamtwärmetauscher mit derselben Wärmetauschfläche.
  • Eine Verbesserung hinsichtlich des Leistungsvermögens und der Verkleinerung von Gesamtwärmetauschern, indem die Zuluft und Abluft in entgegengesetzten Richtungen strömen wurde offenbart z. B. in der JP-A-57122289. In Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht einer schematischen Struktur des in der Veröffentlichung offenbarten Gesamtwärmetauschers gezeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 den Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher, die Bezugszahl 2 bezeichnet Teilungsglieder, deren mittlerer Bereich gewellt ist, die Bezugszahl 3 bezeichnet den gewellten Bereich der Teilungsglieder 2, die Bezugszahl 4 bezeichnet nicht gewellte flache Bereiche, die an entgegengesetzten Enden der Teilungsglieder 2 ausgebildet sind, die Bezugszahl 5 bezeichnet geschlossene Endflächen, die an den entgegengesetzten Enden der Teilungsglieder 2 angeordnet sind, und die Bezugszahl 6 bezeichnet geschlossene Seitenflächen, die an den Seiten von durch die Teilungsglieder 2 gebildeten Durchgängen angeordnet sind.
  • Ein Gesamtwärmeaustausch von fühlbarer Wärme und latenter Wärme wird für eine Wärmewiedergewinnung durchgeführt, indem Abluft von innen in einer durch einen Pfeil 7 angezeigten Richtung strömt und Zuluft von außen in einer durch einen Pfeil 8 angezeigten Richtung strömt. Die Zuluft und die Abluft bilden eine Durchgangsanordnung in einem Gegenstrommuster durch die Teilungsglieder 2, um wirksam einen Wärmeaustausch durchzuführen. Der gewellte Bereich 3 hat in einer Strömungsrichtung eine Länge L4, die länger ist als eine Breite L5 der Teilungsglieder 2.
  • In Fig. 23 ist eine Querschnittsansicht des Gesamtwärmetauschers 1 nach Fig. 22 entlang der Linie XXIII-XXIII gezeigt. Der gewellte Bereich hat Rippen und flache Zwischenbereiche, die abwechselnd in diesem ausgebildet sind. Wenn die Teilungsglieder übereinander angeordnet werden, werden die flachen Zwischenbereiche auf die Rippen gesetzt und die Rippen werden auf die flachen Zwischenbereiche gesetzt, um den geforderten Abstand zu halten. Die von den Teilungsgliedern gebildeten jeweiligen Durchgänge haben einen oberen Bereich, der durch eine Rippe gebildet ist und einen unteren Bereich, der durch einen flachen Zwischenbereich gebildet ist, und die Abluft 7 und die Zuluft 8 strömen in einem geschichteten Muster. Der Abstand G1 zwischen benachbarten Teilungsgliedern 2 entspricht dem Abstand zwischen benachbarten flachen Zwischenbereichen in dem gewählten Bereich 3, und der Abstand zwischen benachbarten flachen Bereichen 4 ohne Rippen ist auch derselbe wie der Abstand zwischen benachbarten flachen Zwischenbereichen.
  • Eine andere Maßnahme wurde z. B. in der JP-A-5924195 offenbart. In Fig. 24 ist eine schematische Ansicht der Struktur des in dieser Veröffentlichung offenbarten Gesamtwärmetauschers gezeigt. In Fig. 24 sind gleiche oder entsprechende Teile mit denselben Bezugszahlen wie solche Teile in Fig. 22 angezeigt und die Erläuterung solcher Teile ist weggelassen. Die Bezugszahl 26 bezeichnet flache Platten, die Bezugszahl 27 bezeichnet Öffnungen "A" und die Bezugszahl 28 bezeichnet Öffnungen "B". Die flachen Platten sind mit gewellten Bereichen 3 verbunden und erstrecken sich weiter als die gewellten Bereiche 3, um die Öffnungen "A" 27 mit flachen Bereichen 4 ohne Rippen zu bilden. Einheiten, die durch Verbinden der Teilungsglieder 2 mit den flachen Platten 26 gebildet sind, werden übereinander angeordnet, um den Gesamtwärmetauscher 1 zu bilden. Jede der Öffnungen "B" 28 ist zwischen dem flachen Bereich 4 und der flachen Platte 26 von benachbarten verbundenen Einheiten gebildet.
  • Die jeweiligen Öffnungen "A" 27 haben einen Zwischenraum G2 und die Öffnungen "B" 28 haben einen Zwischenraum G3. Der Wärmeaustausch wird durchgeführt, indem z. B. Zuluft in den Öffnungen "A" 27 und Ablauft in den Öffnungen "B" 28 strömt.
  • Wie aus Fig. 24 ersichtlich ist, ist die Länge L7 der flachen Platten 26 größer als die Länge L6 der gewellten Bereiche 3 der Teilungsglieder 2, da der Gesamtwärmetauscher 1 die Zuluft und die. Abluft unter Verwendung der Teilungsglieder 2 und der flachen Platten 26 trennt.
  • Obgleich der Zwischenraum der Öffnungen "A" 27 und der der Öffnungen "B" 28 nicht gleich sein muss, sind zwei Arten von Anforderungen an einen Ventilator gültig, wenn der Druckverlust auf der Zuluftseite und der Abluftseite unterschiedlich ist. Aus diesem Grund sind die jeweiligen flachen Platten 26 in einem mittleren Bereich zwischen dem flachen Bereich 4 eines Teilungsgliedes 2 und dem flachen Bereich 4 eines benachbarten Teilungsgliedes angeordnet, da es gewünscht ist, den Zwischenraum G2 und den Zwischenraum G3 einander so gleich wie möglich zu machen.
  • In Fig. 25 ist eine Querschnittsansicht des Gesamtwärmetauschers 1 nach Fig. 24 entlang der Linie XXV- XXV gezeigt. Die gewellten Bereiche 3 sind mit den flachen Platten 26 verbunden, um Durchgänge zu bilden. Durch die Durchgänge strömt abwechselnd Abluft 7 und Zuluft 8. Obgleich die flachen Bereiche 4 der Teilungsglieder 2 nicht in dem Querschnitt XXV-XXV vorhanden sind, befinden sich die flachen Bereiche im Wesentlichen in einem mittleren Bereich der gewellten Bereich 3, wie durch strichlierte Linien gezeigt ist.
  • Der Zwischenraum G2 der Öffnungen "A" 27 und der Zwischenraum G3 der Öffnungen "B" 28 betragen im Wesentlichen die Hälfte des Spitze-zu-Spitze-Abstands einer Welle als der Amplitude der gewellten Bereiche 3. Unterschiedliche Luftströme strömen auf der Oberseite und der Unterseite der flachen Platten 26, um einen Wärmeaustausch durch die flachen Platten 26 durchzuführen.
  • Da der in Fig. 22 gezeigte Gesamtwärmetauscher wie vorstehend festgestellt ausgebildet ist, ergeben sich zwei Hauptprobleme. Zuerst ist es erforderlich, dass die gewellten Bereiche 3 der Teilungsglieder 2 so ausgebildet sind, dass sie die Rippen und die flachen Zwischenbereiche abwechselnd enthalten, dass die Rippen an einigen Stellen auf die flachen Bereiche gesetzt sind und dass die flachen Bereiche an den anderen Stellen auf die Rippen gesetzt sind. Andernfalls kann der Abstand G1 der Teilungsglieder 2 nicht gehalten werden. Dies bedeutet, dass die gewellten Bereiche eine hohe Herstellungsgenauigkeit erfordern und das Papier ein anderes Material, das leicht seine Form in Abhängigkeit von der Temperatur oder Feuchtigkeit ändert, nicht als Material für die Teilungsglieder 2 geeignet ist.
  • Zweitens wird, da der Abstand G1 der Teilungsglieder 2 nicht nur der Abstand der gewellten Bereich 3, sondern auch der der flachen Bereiche 4 ohne Rippen ist, wie in Fig. 23 gezeigt ist, der Fluidverlust in den flachen Bereichen 4 groß, was zu einer Erhöhung des Druckverlustes in dem Wärmetauscher führt. Obgleich der Gegenstrom-Wärmetauscher die Wärmeübertragungseigenschaft aufgrund von entgegengesetzten Strömungen verbessern kann, um die gewellten Bereich 3 für den Wärmetausch kleiner und die Gestalt flexibler zu machen im Vergleich mit dem Querstrom-Wärmetauscher, hat der Gegenstrom-Wärmetauscher das Problem, dass der Druckverlust in den flachen Bereichen, in denen die Luftströme getrennt sind, groß ist.
  • Der andere herkömmliche Wärmetauscher, der in Fig. 24 gezeigt ist, hat auch die zweiten Probleme. Da der Zwischenraum der Öffnungen "A" 27 und der Öffnungen "B" 28, die zwischen den jeweiligen flachen Bereichen und flachen Platten 26 gebildet sind, im Wesentlichen gleich der Hälfte der Amplitude der gewellten Bereiche 3 ist, ist der Druckverlust in Bereichen von den Öffnungen zu den gewellten Bereichen 3 größer als der Druckverlust in den gewellten Bereichen 3.
  • Als Maßnahme zur Herabsetzung des Druckverlustes in dem wie vorstehend dargestellt ausgebildeten Gesamtwärmetauscher 1 könnte in Betracht gezogen werden, dass der Druckverlust insgesamt herabgesetzt wird durch Verringerung des Druckverlustes in den flachen Bereichen 4 ohne Rippen, da der Druckverlust in den flachen Bereichen 4 größer als der Druckverlust in den gewellten Bereich 3 in dem gesamten Druckverlust ist. Als eine derartige Maßnahme könnte in Betracht gezogen werden, dass der Abstand zwischen den flachen Bereichen 4 und flachen Platten 26 vergrößert wird, um die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströme zu verringern, damit der Druckverlust herabgesetzt wird. In diesem Fall verringert eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit in den gewellten Bereichen 3 die Wärmeübertragungseigenschaft, da nicht nur der Abstand in den flachen Bereichen 4, sondern auch der Abstand in den gewellten Bereichen 3 für den Wärmeaustausch groß wird. Dies bedeutet, dass eine größere Wärmeaustauschfläche erforderlich ist, um denselben Wärmetauscher-Wirkungsgrad zu erhalten, was zu einer Vergrößerung des Wärmetauschers führt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu beseitigen und einen Gegenstrom- Wärmetauscher zu schaffen, der in der Lage ist, seine Form nach dem Zusammenbau in einer ausreichenden Weise zu halten, den Druckverlust zu minimieren und eine kompakte Größe zu erzielen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstrom- Wärmetauscher vorgesehen, welcher aufweist:
  • Teilungsglieder enthaltend einen gewellten Bereich zur Bildung von Durchgängen, die sich in einer Richtung eines Wellenrückens des gewellten Bereich erstrecken, und flache Bereiche für den Ein- oder Auslass von Luftströmen aus einer vorbestimmten Richtung an entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs in der Richtung der Durchgänge;
  • dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher weiterhin aufweist:
  • flache Formhalteplatten mit einer Länge in der Richtung der Durchgänge, die nicht größer als die Länge der Teilungsglieder ist;
  • wobei die Teilungsglieder und die Formhalteplatten abwechselnd schichtweise so angeordnet sind, dass der gewellte Bereiche jedes der Teilungsglieder und die Formhalteplatten einander berühren und der flache Bereiche jedes der Teilungsglieder den flachen Bereich eines diesen benachbarten Teilungsgliedes zugewandt ist, wodurch unabhängige Strömungsdurchgänge für Zuluft und Abluft zwischen benachbarten Teilungsglieder gebildet werden, jeder der Strömungsdurchgänge gebildet ist für die Hereinnahme einer Luftströmung an einem der Enden zwischen gegenüberliegenden flachen Bereichen, dann Hereinnahme der Luftströmung zwischen den gegenüberliegenden gewellten Bereichen auf beiden Seiten von einer der Formhalteplatten und Herausführung an dem entgegengesetzten Ende zwischen gegenüberliegenden flachen Bereichen.
  • Dies bietet die Vorteile, dass die Formhaltung nach der Schichtung gut ist, dass der Druckverlust klein ist und dass der Wärmetauscher kompakt sein kann.
  • Der Begriff "Wellenfrontrichtung" bedeutet eine Richtung des Rückens einer Welle des gewellten Bereichs.
  • Die Formhalteplatten können so angeordnet sein, dass die Formhalteplatten sich in einer Projektionsebene des gewellten Bereichs in der Richtung der Durchgänge befinden.
  • Somit werden die Vorteile geboten, dass der Druckverlust in den flachen Bereichen minimiert werden kann und dass der Wärmeaustausch-Wirkungsgrad des gewellten Bereichs verbessert werden kann.
  • Entgegengesetzte Enden der Formhalteplatten können im Vergleich mit den entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs in der Richtung der Durchgänge zurückgesetzt sein.
  • Somit wird ein Vorteil angeboten, dass der Druckverlust an einer Grenze zwischen jeweils dem flachen Bereich und dem gewellten Bereich minimiert werden kann um die Verunreinigung durch Staub und Schmutz zu erschweren, wodurch eine verbesserte Wartung erhalten wird.
  • Die Formhalteplatten oder die Teilungsglieder können aus Papier enthaltend Zellstoff hergestellt sein.
  • Somit wird der Vorteil geboten, dass die Kontaktierung der Formhalteplatten und des gewellten Bereichs eine Fachwerkstruktur bildet, um eine solche Festigkeit zu ergeben, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Kontaktbereiche durch Ausdehnen oder Zusammenziehung aufgrund einer Änderung der Feuchtigkeit zerbrechen.
  • Ein Abstand zwischen einer Spitze des gewellten Bereichs der Teilungsglieder und den flächen Bereichen von diesen in einer Schichtungsrichtung kann im Wesentlichen gleich der Hälft eines Spitze-zu-Spitze- Abstands als einer Amplitude einer Welle des gewellten Bereichs sein.
  • Auf diese Weise wird der Vorteil erhalten, dass die Strömungsgeschwindigkeiten von Luftströmen auf der Ober- und der Unterseite von jeder der Formhalteplatten im Wesentlichen gleich gemacht werden können, um den Wärmetausch-Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Die Formhalteplatten können in der Richtung der Durchgänge eine Länge aufweisen, die kürzer als eine Länge des gewellten Bereichs in der Wellenfrontrichtung ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Durchgänge eine kurze Länge haben können, um den Druckverlust im Vergleich mit einem Wärmetauscher mit derselben Wärmeübertragungsfläche zu minimieren.
  • Vorzugsweise sind die entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs in der Wellenfrontrichtung konisch ausgebildet.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Druckverlust minimiert werden kann.
  • Vorteilhaft haben die Formhalteplatten auf diesen gebildete Vertiefungen und Erhebungen.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine Grenzschicht auf den Formhalteplatten leicht in der Richtung der Durchgänge erneuert werden kann, um eine Wärmeübertragungseigenschaft zu verbessern.
  • Die Formhalteplatten können eine mit erhobenen Stücken gebildete Oberfläche haben.
  • Hierdurch wird der Vorteil geboten, dass eine Grenzschicht auf den Formhalteplatten leicht in der Richtung der Durchgänge erneuert werden kann, um eine Wärmeübertragungseigenschaft zu verbessern.
  • Die Formhalteplatten können aus einem Blatt bestehen, das teilweise oder vollständig aus Aluminium beschichtetem Papier gestellt ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Formhalteplatten den Wärmetauscher-Wirkungsgrad erhöhen.
  • Vorzugsweise hat das Blatt, das teilweise oder vollständig aus Aluminium beschichtetem Papier besteht, Schlitze in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Durchgänge.
  • Dies bietet den Vorteil, dass eine Beschleunigungsrichtung der Wärmeübertragung beschränkt werden kann, um den Wärmetauscher-Wirkungsgrad zu verbessern.
  • Endöffnungen können in Endflächen der flachen Bereiche in der Wellenfrontrichtung angeordnet sein, um die Luftströme herein- und herauszuführen.
  • Somit wird der Vorteil geboten, dass die Schaffung einer scharfen Biegung von Luftströmen eingeschränkt werden kann, um den Druckverlust zu minimieren.
  • Die flachen Bereiche können einen auf ihnen angeordneten Abstandshalter zwischen den Endöffnungen und jedem der gewellten Bereiche aufweisen, um allmählich die Luftströmungsfläche zu verändern.
  • Somit wird der Vorteil erzielt, dass eine starke Vergrößerung und eine starke Verringerung der Durchgänge zwischen den Endöffnungen und dem gewellten Bereich verhindert werden kann, um den Druckverlust zu minimieren.
  • Vorzugsweise haben die flachen Bereiche Kanten, die mit Öffnungskanten zum Herein- oder Herausführen der Luftströmungen und geschlossenen Kanten zum Trennen der Luftströmungen von einem äußeren Raum ausgebildet sind, und die geschlossenen Kanten erstrecken sich unter einem Winkel innerhalb eines Bereichs von nicht weniger als 110º und nicht mehr als 130º mit Bezug auf die Richtung der Durchgänge in den gewellten Bereichen.
  • Dies bietet den Vorteil, dass der Wärmetauscher kompakt ausgebildet werden kann und dass der Druckverlust minimiert ist, da die Größenverringerung erhalten werden kann ohne Erhöhung des Druckverlustes, wenn die Luftströme zwischen den flachen Bereichen und dem gewellten Bereich herein- und herausgeführt werden können.
  • Die Teilungsglieder können mehrere der flachen Bereiche aufweisen, die auf diesen an einem der entgegengesetzten Enden in der Wellenfrontrichtung gebildet sind.
  • Somit wird der Vorteil erzielt, dass der Wärmetauscher kompakt ausgebildet werden kann und einen minimierten Druckverlust hat, da der Druckverlust in den flachen Bereichen reduziert ist bei den flachen Bereichen mit einer kleineren Fläche.
  • Die Öffnungsenden von benachbarten flachen Bereichen können so angeordnet sein, dass sie einander zugewandt sind.
  • Dies bietet den Vorteil, dass derselbe Luftstrom in die gegenüberliegenden flachen Bereiche strömen kann, um die Struktur eines Luftpfades einfach zu machen.
  • Vorteilhaft haben die flachen Bereiche auf diesen gebildete Strömungsteilungsplatten im Wesentlichen parallel zu der geschlossenen Kante nahe diesen.
  • Somit wird der Vorteil erzielt, dass das Abdriften des Luftstroms eingeschränkt werden kann, um den Druckverlust zu minimieren.
  • Vorzugsweise wird das Produkt aus der Dicke der Strömungsteilungsplatten und der Anzahl der Strömungsteilungsplatten so eingestellt, dass es nicht größer als 1/10 der Öffnungsweite der flachen Bereiche ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Querschnittsfläche der Durchgänge in den flachen Bereichen in einer ausreichenden Weise sichergestellt ist, um den Druckverlust zu minimieren.
  • Die Strömungsteilungsplatten können in Abständen angeordnet sein, die nicht geringer sind als das 5- fache der Abstände der flachen Bereiche in der Schichtungsrichtung.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine ausreichende Breite der geteilten Durchgänge sichergestellt werden kann, um den Druckverlust zu minimieren.
  • Vorzugsweise weist ein flacher Bereich in einer ersten Schicht an einem Ende des Wärmetauschers in der Wellenfrontrichtung eine Endfläche auf, die mit einer ersten Endöffnung als einem Einlass oder Auslass für einen von Luftströmen ausgebildet ist, weist ein flacher Bereich in einer zweiten Schicht angrenzend an die erste Schicht an dem einen Ende eine Endfläche auf, die mit einer zweiten Endöffnung als einem Aus¬ lass oder Einlass für den anderen Luftstrom so ausgebildet ist, dass sie nicht mit der ersten Endöffnung ausgerichtet ist, weist ein flacher Bereich in der ersten Schicht an dem anderen Ende in der Wellenfrontrichtung eine Endfläche auf, die mit einer dritten Endöffnung als einem Auslass oder Einlass für den einen Luftstrom ausgebildet ist, und weist ein flacher Bereich in der zweiten Schicht an dem anderen Ende in der Wellenfrontrichtung eine Endfläche auf, die mit einer vierten Endöffnung als einem Einlass oder Auslass für den anderen Luftstrom so ausgebildet ist, dass sie nicht mit der dritten Endöffnung ausgerichtet ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die Öffnungsfläche der Endöffnungen in einem großen Maße sicherstellen kann, dass verhindert wird, dass die Durchgänge in den flachen Bereiche zwischen den Endöffnungen und dem gewellten Bereich scharf vergrößert oder scharf verringert werden, wodurch der Druckverlust minimiert wird.
  • Die Erfindung wird weiterhin beispielhaft beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die den Gegenstrom¬ Gesamtwärmetauscher gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht, die eine abgedichtet befestigte und eingebaute Gesamtwärmetauschervorrichtung mit dem darin eingesetzten Gesamtwärmetauscher nach Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Teilung des Gegenstrom- Gesamtwärmetauschers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht der in Fig. 4 gezeigten Teilung;
  • Fig. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Formhalteplatte des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Formhalteplatte des Gegen¬ strom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht, die einen Teil einer Formhalteplatte des Gegenstrom- Gesamtwärmetauschers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Formhalteplatte des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die eine andere Formhalteplatte des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 ist eine schematische Draufsicht, die eine Teilung des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11A ist eine schematische Draufsicht, die eine modifizierte Teilung gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einem Winkel eines Kopfstückes, dem Druckverlust und dem Volumen eines Produktes zeigt;
  • Fig. 13 ist eine schematische Draufsicht, die eine Teilung des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 13A ist eine schematische Draufsicht, die eine modifizierte Teilung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 13B ist eine schematische Draufsicht, die eine andere modifizierte Teilung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Fig. 14 ist eine schematische Draufsicht, die eine Teilung des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 15 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Gesamtwärmetauscheinheit vom Kassettentyp zeigt, in die ein Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist;
  • Fig. 16 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Heimwärmetauschereinheit zeigt, in die ein Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist;
  • Fig. 17 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die den Gegenstrom¬ Gesamtwärmertauscher gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 18 ist eine schematische Draufsicht, die ein Muster von Strömen von Zuluft und Abluft in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher nach Fig. 17 zeigt;
  • Fig. 19 ist eine schematische Draufsicht, die ein anderes Muster von Strömen von Zuluft und Abluft in dem Gegenstrom¬ Gesamtwärmetauscher nach Fig. 17 zeigt;
  • Fig. 20 ist eine schematische Draufsicht, die ein anderes Muster von Strömen der Zuluft und der Abluft in dem Gegenstrom¬ Gesamtwärmetauscher nach Fig. 17 zeigt;
  • Fig. 21 ist eine schematische Ansicht, die den Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 22 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die einen herkömmlichen Gesamtwärmertauscher zeigt;
  • Fig. 23 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
  • Fig. 24 ist eine schematische Ansicht, die einen anderen herkömmlichen Wärmetauscher zeigt; und
  • Fig. 25 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XXV-XXV in Fig. 24.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • In Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile der herkömmlichen Wärmetauscher angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 9 eine Formhalteplatte, die in einer flachen Form ausgebildet ist und die mit einem gewellten Bereich 3 eines Teilungsgliedes 2 verbunden ist. Wenn mehrere Formhalteplatten 9 und mehrere Teilungsglieder 2 übereinander geschichtet sind, sind die jeweiligen Formhalteplatten 9 zwischen angrenzenden gewellten Bereichen 3 angeordnet. Als eine Folge sind die gewellten Bereiche 3, die in der Schichtungsrichtung aneinander grenzen, nicht direkt miteinander verbunden, und es ist möglich, den Wärmetauscher mit einem konstanten Abstand zwischen benachbarten Teilungsgliedern 2 herzustellen, selbst wenn die Herstellungsgenauigkeit für die gewellten Bereiche 3 nicht so hoch ist.
  • Durchgänge sind in der Wellenfrontrichtung der gewellten Bereiche 3 ausgebildet. Wenn die mit den gewellten Bereichen 3 zu verbindenden Formhalteplatten 9 eine Länge L1 in der Richtung der Durchgänge haben und wenn die gewellten Bereiche 3 eine Länge L2 in derselben Richtung haben, ist L1 kürzer als L2 gesetzt (L1 < L2), so dass die Formhalteplatten 9 sich innerhalb der gewellten Bereiche 3 in der Richtung der Durchgänge befinden. In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Gesamtwärmetauschers 1 nach Fig. 1 entlang der Linie II-II gezeigt. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, führen die Abluft 7 und die Zuluft 8 einen Wärmeaustausch durch die Wellen der gewellten Bereiche 3 durch, obgleich die Abluft und die Zuluft diesen nicht durch die Formhalteplatte 9 durchführen. Dies folgt daraus, dass nur die Abluft oder die Zuluft sowohl auf der oberen als auch der unteren Seite von jeder der Formhalteplatte 9 strömt.
  • Wenn die Formhalteplatte 9 nicht zwischen flachen Bereichen 4 der Teilungsglieder angeordnet ist und wenn nur die Abluft oder die Zuluft sowohl auf der oberen als auch der unteren Seite von jeder der Formhalteplatten 9 entlang strömt, ist der Zwischenraum in den Durchgängen der gewellten Bereiche 3 in der Schichtungsrichtung gleich G4, wie in Fig. 2 gezeigt ist, während der Zwischenraum in den Durchgängen in den flachen Bereichen gleich G5 ist, was im Wesentlichen das Zweifache von G4 ist. Eine derartige Anordnung kann den Druckverlust in den flachen Bereichen 4 minimieren, um den Druckverlust in dem gesamten Wärmetauscher 1 zu verringern.
  • Zusätzlich sind die Formhalteplatten 9 mit den gewellten Bereichen 3 verbunden, wobei die Formhalteplatten als Rippen für die Teilungsglieder 2 dienen und zum Wärmeaustausch beitragen.
  • Wenn L1 so gesetzt ist, dass es geringfügig länger als L2, so dass der Zwischenraum G5 der Durchgänge in der Schichtungsrichtung im Wesentlichen das Zweifache des Zwischenraums G4 der gewellten Bereiche 3 in einigen Bereichen der flachen Bereiche 4 ist, kann eine Verringerung des Druckverlusten in den flachen Bereichen 4 mit Bezug auf einen eintretenden oder heraustretenden Luftstrom in gewissem Maße erreicht werden.
  • Wenn L1 gleich L2 gesetzt wird, so dass die Formhalteplatten 9 mit den gewellten Bereichen 3 in der Richtung der Durchgänge übereinstimmen, wird die Strömungsgeschwindigkeit an den Formhalteplatten 3 verringert, um einen guten Wirkungsgrad des Wärmetauschers zu erhalten sowie den Druckverlust in den flachen Bereichen 4 herabzusetzen.
  • Wenn jedoch die Differenz zwischen der Länge der Formhalteplatten 9 in der Richtung des Durchgangs und die Länge des gewellten Bereichs 3 in der Richtung der Durchgänge klein ist, wird der Druckverlust tatsächlich an einer Stelle, an der der Luftstrom in Abschnitte auf der oberen und der unteren Seite der Formhalteplatten 9 geteilt wird, erhöht. Wenn L1 kürzer als L2 gesetzt wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um einen gewissen Unterschied zu erhalten, kann eine Erhöhung des Druckverlustes aufgrund der Teilung des Luftstroms vermieden werden. Obgleich es keine Begrenzung hinsichtlich der Differenz zwischen L1 und L2 gibt, wird die Erhöhung des Druckverlustes minimiert, wenn die Differenz so groß ist wie der Zwischenraum G5 der gewellten Bereiche 3 als den Durchgängen an den entgegengesetzten Enden der Formhalteplatte in der Richtung der Durchgänge. Die Anwesenheit einer derartigen Differenz kann nicht nur den Druckverlust herabsetzen, sondern auch die Verunreinigung durch Staub und Schmutz erschweren, was zur Verbesserung der Wartung beiträgt.
  • Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich des Materials der Formhalteplatten 9. Die Formhalteplatte kann z. B. aus Zellstoff als Hauptrohmaterial oder einen Film unter Verwendung eines organischen Materials bestehen oder sie kann ein metallisches Blatt oder eine metallische Folie sein. Wenn die Teilungsglieder 2 aus Papier bestehen, sind die Formhalteplatten 9 mit einer flachen Gestalt gemäß der vorliegenden Erfindung mit den gewellten Bereichen 3 verbunden, wodurch eine Fachwerkstruktur erhalten wird. Eine derartige Anordnung kann in einer besonders wirksamen Weise einen Wärmetauscher mit einer solchen Festigkeit ergeben, dass ein Entweichen aufgrund eines Bruches an den Verbindungsbereichen selbst dann vermieden wird, wenn die Teilungsglieder 2 oder die Formhalteplatten 9 sich durch Feuchtigkeit in den Luftströmen ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Länge L2 der gewellten Bereiche 3 in der Richtung der Durchgänge kürzer als die Breite L3 der Teilungsglieder 2. Durch diese Anordnung wird das Verhältnis des Druckverlustes in den gewellten Bereiche 3 zu dem Druckverlust in dem gesamten Wärmetauscher 1 erhöht durch Verringerung des Druckverlustes in den flachen Bereichen 4 als Kopfstücken zum Trennen eines primären Luftstroms und eines sekundären Luftstroms, und weiterhin kann der gesamte Druckverlust herabgesetzt werden durch Verringern des Druckverlustes in den gewellten Bereichen 3. Wenn die Wärmeaustauschfläche gleich gehalten wird, wird, desto kleiner die Länge der Durchgänge ist, um so geringer der Druckverlust in den gewellten Bereichen 3, und je größer die Querschnittsfläche der Durchgänge wird, desto geringer wird der Druckverlust in den gewellten Bereichen 3. Um den Druckverlust in dem Wärmetauscher 1 zu minimieren, ist es empfehlenswert, die Länge L2 der Durchgänge kürzer als die Breite L3 der Teilungsglieder 2 zu machen. Eine derartige Anordnung kann einen Wärmetauscher mit minimiertem Druckverlust und mit einem auf demselben Pegel gehaltenen Leistungsvermögen ergeben.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer an einer Decke befestigten und eingebauten Lüftungsvorrichtung vom Gesamtwärmetauschertyp mit dem darin eingesetzten, in Fig. 1 gezeigten Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher 1 gezeigt. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 30 den Hauptkörper der abgedichtet befestigten und eingebauten Lüftungsvorrichtung vom Gesamtwärmetauschertyp, die Bezugszahl 1 bezeichnet den in Fig. 1 gezeigten Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher, der in einem mittleren Bereich des Hauptkörpers 30 eingesetzt ist, die Bezugszahl 31 bezeichnet einen Luftabführungsventilator, dessen Einlass mit einem Auslass für die Abluft 7 in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 verbunden ist, und der durch ein Zentrifugalgebläse gebildet ist, und die Bezugszahl 32 bezeichnet einen Luftzuführungsventilator, dessen Einlass mit einem Auslass für die Zuluft 8 in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 verbunden ist und der durch ein Zentrifugalgebläse gebildet ist.
  • Die Bezugszahl 33 bezeichnet einen Ablufteinlass der mit dem Innenraum verbunden ist und der mit einem Ablufteinlass des Gesamtwärmetauschers 1 verbunden ist, die Bezugszahl 34 bezeichnet einen Abluftauslass, der nach außen verbunden ist und der mit einem Auslass des Luftabführungsventilators 31 verbunden ist, die Bezugszahl 35 bezeichnet einen Zulufteinlass, der nach außen Verbunden ist und der mit einem Zulufteinlass des Gesamtwärmetauschers 1 verbunden ist, und die Bezugszahl 36 bezeichnet einen Zuluftauslass, der mit dem Innenraum verbunden ist und der mit einem Auslass des Luftzuführungsventilators 32 verbunden ist. Der Ablufteinlass 33, der Abluftauslass 34, der Zulufteinlass 35 und der Zuluftauslass 36 sind mit Leitungen oder anderen Teilen verbunden, um durch Rohrleitungen nach innen und nach außen kommunizieren wie die herkömmliche an der Ecke befestigte und eingebaute Gesamtwärmetauschvorrichtung, obgleich eine derartige Verbindung nicht in den begleitenden Zeichnungen gezeigt ist.
  • In der Gesamtwärmetauschvorrichtung 30 und dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet sind, tritt die Zuluft 8 von außen durch den Zulufteinlass 35 in den Gesamtwärmetauscher 1 ein, die zugeführte Luft strömt aus dem Gesamtwärmetauscher 1 heraus und die Zuluft wird von dem Zuluftauslass 36 durch den Luftzuführungsventilator 32 nach innen geliefert. Andererseits tritt die Abluft 7 von innen in den Gesamtwärmertauscher 1 durch den Ablufteinlass 33 ein, die Abluft strömt durch den Gesamtwärmertauscher 1 und die Abluft wird nach außen von dem Abluftauslass 34 durch den Luftabführungsventilator 31 ausgegeben. Die Zuluft 8 und die Abluft 7 strömen in entgegengesetzten Richtung und führen einen Wärmeaustausch über die Teilungsglieder 2 durch, während beide Luftströme durch den Gesamtwärmetauscher 1 hindurchgehen, wie aus der Struktur des in Fig. 1 und 2 gezeigten Gesamtwärmetauschers 1 ersichtlich ist.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • In Fig. 4 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Teilungsgliedes des Gegenstrom- Gesamtwärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei eine andere Form des in Fig. 1 gezeigten Teilungsgliedes 2 gezeigt ist. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechenden Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile bei dem ersten Ausführungsbeispiel angezeigt und die Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 10 bezeichnet einen konischen Bereich, der an einer Grenze zwischen jedem von gewellten Bereichen 3 und jedem von flachen Bereichen 4 geformt ist. Die Form des Teilungsgliedes 2 ist dieselbe wie die des in Fig. 1 gezeigten Teilungsgliedes mit der Ausnahme des Vorhandenseins eines derartigen konischen Bereichs. Die Anwesenheit eines derartigen konischen Bereichs 10 kann weiterhin den Druckverlust in den Durchgängen herabsetzen, so dass der Druckverlust in dem gesamten Wärmetauscher 1 verringert wird.
  • In Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Teilungsgliedes 2 gezeigt, das in der perspektivischen Ansicht in Fig. 4 gezeigt ist. Es sind die flachen Bereiche 4 an entgegengesetzten Enden eines gewellten Bereichs 3 vorhanden. Wenn der Abstand zwischen den flachen Bereichen 4 und der Stütze des gewellten Bereichs 3 als G4 definiert wird und wenn der Spitze-zu-Spitze- Abstand des gewellten Bereichs als der Amplitude einer Welle als G5 definiert ist, ist G5 im Wesentlichen das Zweifache von G4. Durch eine derartige Anordnung ist die Querschnittsfläche, die durch eine Formhalteplatte 9 und das Teilungsglied 2 oberhalb des Teilungsglieds 2 definiert ist, im Wesentlichen gleich der Querschnittsfläche, die durch eine angrenzende Formhalteplatte und das Teilungsstücks 2 unterhalb des Teilungsstückes 2 definiert ist, um eine gleiche Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit zu erhalten, wodurch der Wirkungsgrad des Wärmetauschers verbessert wird. Das zweite Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel in Bezug auf andere Vorteile.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • In Fig. 6 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines gewellten Bereichs und einer Formhalteplatte des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, in der eine andere Form des in Fig. 1 gezeigten Teilungsgliedes 2 gezeigt ist. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels angezeigt und die Erläuterung solcher Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 11 bezeichnet Vertiefungen und Erhebungen, die in der Formhalteplatte 9 ausgebildet sind, um von beiden Seiten der Platte in einer im Wesentlichen gleichförmigen Weise vorzustehen. Durch die Luftströme oberhalb und unterhalb der Formhalteplatte 9 gebildete Grenzschichten können in einer Strömungsrichtung durch die Vertiefungen und Erhebungen 11 erneuert werden, um eine Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen, wodurch die Wärmeübertragungseigenschaft verbessert wird. Das zweite Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel in Bezug auf die gesamte andere Struktur und die Vorteile.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 4
  • In Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Formhalteplatte des Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, die unterschiedlich gegenüber dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist. In Fig. 7 sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile nach dem ersten Ausführungsbeispiel angezeigt und die Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 12 bezeichnet erhabene Stücke, die auf der Formhalteplatte 9 in einer im Wesentlichen gleichförmigen Weise ausgebildet sind, derart, dass sie von beiden Seiten der Formhalteplatte vorstehen, und die durch. Schlitzbildung hergestellt sind. Durch Luftströme oberhalb und unterhalb der Formhalteplatte 9 gebildete Grenzschichten können in einer Strömungsrichtung durch die erhabenen Stücke 12 erneuert werden, um die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit anzuheben, wodurch die Wärmeaustauscheigenschaft verbessert wird.
  • Die erhabenen Stücke 12 können aus einer Formhalteplatte 9 mit flacher Gestalt durch Schlitz- oder Rasterbildung hergestellt werden. Da kein anderes Teil erforderlich ist, um eine Formhalteplatte 9 mit erhabenen Stücken 12 herzustellen, sind keine zusätzlichen Materialkosten erforderlich. Eine Formhalteplatte mit erhabenen Stücken kann aus einer Formhalteplatte, die eine flache Gestalt hat, in derselben Weise wie die in Fig. 1 gezeigte Formhalteplatte hergestellt werden. Ein kostengünstiger Typ von Formhalteplatte, der mit geringen Kosten hergestellt werden kann, da keine Schlitzformung erforderlich ist, und ein hochgradiger Typ von Formhalteplatte, der die darauf gebildeten erhabenen Stücke 12 aufweist, kann aus derselben Gestalt von Materialien hergestellt werden, und die Kostenherabsetzung kann durch Massenproduktion erhalten werden. Das vierte Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel in Bezug auf die andere gesamte Struktur und die Vorteile.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 5
  • In Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer Formhalteplatte des Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 13 bezeichnet die Formhalteplatte, die in dem Gesamtwärmetauscher in derselben Anordnung wie dem in Fig. 1 gezeigten Wärmetauscher befestigt ist und die durch ein Aluminium beschichtetes Blatt gebildet ist, das durch Laminieren von Aluminiumfolie 14 auf ein Papierblatt 18 hergestellt ist.
  • Die Formhalteplatte 13, die in Kontakt mit einem gewellten Bereich 3 eines Teilungsgliedes 2 ist, arbeitet als eine Rippe hinsichtlich des Wärmeaustausches, wie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel erläutert ist. Die Verwendung der Aluminiumfolie 14 mit guter thermischer Leitfähigkeit kann die Rippenwirkung verbessern, um die Wärmeaustauscheigenschaft zu steigern. Da das Papierblatt 18 stärker als die Aluminiumfolie in Bezug auf die Festigkeit ist, kann die Formhaltefunktion, die der Wärmetauscher 1 durch die Formhalteplatten erhalten hat, auf einem höheren Pegel gehalten werden im Vergleich mit dem Fall, in welchem die Formhalteplatten nur aus Aluminiumfolie bestehen. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel hinsichtlich der gesamten anderen Struktur und der Vorteile.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6
  • In Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Formhalteplatte gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein Aluminium beschichtetes Papierblatt ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten Papierblatt verwendet wird. In Fig. 9 sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des fünften Ausführungsbeispiels angezeigt und die Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 15 bezeichnet die Formhalteplatte, die das Aluminium beschichtete Papierblatt verwendet, und die Bezugszahl 16 bezeichnet Schlitze, die in dem Aluminium beschichteten Papierblatt ausgebildet sind. Die Schlitze 16 sind in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Durchgänge ausgebildet.
  • In Fig. 10 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Formhalteplatte gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Bezugszahl 16 bezeichnet Schlitze, die durch Anordnen von Aluminiumfolienstücken 14 in einem Zickzackmuster in vorbestimmten Abständen auf dem Papierblatt 18 gebildet sind. Die Schlitze 16 sind in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Durchgänge gebildet, und die Schlitze sind in der Richtung der Durchgänge ebenfalls in vorbestimmten Abständen gebildet. Die in den Fig. 9 und 10 gezeigten Beispiele sind dieselben wie das fünfte Ausführungsbeispiele in Bezug auf die gesamte andere Struktur und die Vorteile.
  • Die Anwesenheit der Schlitze 16 kann bewirken, dass es die Bewegung der Wärme in der Formhalteplatte 15 in einer Strömungsrichtung schwierig macht, die Wärmeaustauscheigenschaft zu verbessern. Wenn der Wärmetauscher vom Querstromtyp ist, kreuzen sich die Durchgänge für Zuluft und die Durchgänge für Abluft unter einem Winkel. Aus diesem Grund sind die Schlitze 16 so angeordnet, dass sie unter einem Winkel gerichtet sind, der zwischen den Winkeln beider Durchgänge liegt. In diesem Fall gibt es, obgleich die Schlitze gleiche Wirkungen für beide Durchgänge derart bieten, dass die Bewegung von Wärme in den Strömungsrichtungen schwierig ist, eine gewisse Bewegung der Wärme, da die Richtungen der Durchgänge nicht senkrecht zu den Richtungen der Schlitze sind. Wenn der Wärmetauscher vom Gegenstromtyp ist, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist es möglich, die Bewegung von Wärme in der Strömungsrichtung wirksam zu beschränken, da die Richtungen der Durchgänge senkrecht zu den Richtungen der Schlitze sind.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7
  • In Fig. 11 ist eine schematische Ansicht des Gegenstrom-Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Ein gewellter Bereich 3, der einen Gesamtwärmeaustausch durchführt, hat entgegengesetzte Enden, die mit flachen Bereichen 4 gebildet sind. Einer der flachen Bereiche arbeitet als ein Kopfstück 21 zum Verteilen von Einlassluft 19, und der andere arbeitet als ein Kopfstück 21 zum Sammeln und Verteilen von Auslassluft 20.
  • Jedes der Kopfstücke 21 hat ein Ende, das mit einem offenen Ende 22 für die Einlassluft 19 und die Auslassluft 20 gebildet ist, und ein geschlossenes Ende 23 zum Trennen der Luft in dem Wärmetauscher 1 von Luft außerhalb des Wärmetauschers. Jedes geschlossene Ende 23 ist unter einem Winkel &theta; von einem Seitenschließbereich 24 des gewellten Bereichs 3 angeordnet, der an das geschlossene Ende angrenzt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 120º. Jedes Kopfstück 21 ist in einer Dreieckform ausgebildet, bei der drei Seiten durch jedes geschlossene Ende 23, jedes offene Ende 22 und einen Verbindungsbereich zwischen jedem flachen Bereich 4 und dem gewellten Bereich 3 gebildet sind.
  • An einer Seite, an der Luft aus dem gewellten Bereich 3 als ein entgegengesetzter Strömungsbereich durch das Kopfstück 21 strömt, wird ein Driften eines Luftstroms in dem Kopfstück 21 geschaffen, um einen schnellen Strömungsbereich an der Seite des geschlossenen Endes 23 zu bilden. Die Luftströmungsgeschwindigkeit an dem offenen Ende 22 des Kopfstücks 21 ist ebenfalls groß an einer Position nahe dem geschlossenen Ende 23. Die Luft strömt in einer solchen Weise aus, dass sie sich ungleichmäßig in einer breiten Richtung des Durchgangs ausbreitet, und eine zusammengezogene Ader wird geschaffen, wenn die Luft ausströmt. Andererseits werden an einer Seite, an der Luft in den gewellten Bereich 3 aus dem anderen Kopfstück 21 strömt, ein Abblättern eines Luftstroms und das sich ergebende Driften eines Luftstroms auf der Seite des geschlossenen Endes 23 geschaffen und der Luftstrom strömt unter einem Winkel in den gewellten Bereich 3. Zu dieser Zeit wird der Luftstrom gezwungen, seine Richtung zu ändern, wodurch ein Druckverlust bewirkt wird.
  • Der Druckverlust hat die Tendenz, dass, je kleiner der Winkel &theta; zwischen dem geschlossenen Ende 23 und dem Seitenschließbereich 24 des gewellten Bereichs 3 ist, desto größer der Druckverlust wird. Um den Druckverlust zu verringern, ist erforderlich, dass der Winkel &theta; groß ist. Jedoch schafft eine Zunahme des Winkels eine Zunahme des Volumens des Kopfstücks 21, was zu einer Vergrößerung des Produkts führt. Die Abhängigkeit des Druckverlustes und des Volumens eines Produkts mit Bezug auf den Winkel &theta; ist in Fig. 12 gezeigt, in der die horizontale Achse den Winkel &theta; anzeigt. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, liegt der Winkel des Kopfstücks vorzugsweise zwischen 110º und 130º. Durch die in Fig. 11 gezeigte Anordnung kann der Druckverlust reduziert werden ohne Vergrößerung des Volumens eines Produkts.
  • Obgleich in Fig. 11 gezeigt ist, dass der Luftstrom 19, der unten links eingetreten ist, als Auslassluft 20 oben rechts herausströmt, ist der Einlas und der Auslass der Luft nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt. Die Luft kann als Auslassluft 20 oben rechts herausströmen, nachdem die Luft 19, die unten rechts eingetreten ist, den gewellten Bereich 3 passiert hat, wie in Fig. 11A gezeigt ist. Die Durchgänge in dem gewellten Bereich 3 können verkürzt werden, indem der Einlass und der Auslass der Luft in derselben Richtung erfolgen, wie in Fig. 11A gezeigt ist, wodurch ein Wärmetauscher mit verringertem Druckverlust erhalten wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEIPSIEL 8
  • In Fig. 13 ist eine schematische Draufsicht auf ein Teilungsglied des Gegenstrom-Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Insgesamt vier Kopfstücke 21, die an flachen Bereichen 4 ohne Übergang von einem gewellten Bereich 3 vorgesehen und dreieckförmig ausgebildet sind, sind so angeordnet, dass zwei von ihnen an einem der entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs 3 für den Einlass vorgesehen und die verbleibenden zwei an dem anderen Ende des gewellten Bereichs für den Auslass vorgesehen sind.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann das von den Kopfstücken eingenommene Volumen herabgesetzt werden ohne Änderung des Winkels &theta; für die Kopfstücke im Vergleich mit dem Fall, in welchem insgesamt zwei Kopfstücke vorgesehen sind, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel die Anzahl der Kopfstücke vier beträgt, kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden, wenn die Anzahl der Kopfstücke z. B. sechs oder acht über vier hinaus beträgt. Dieses Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste Ausführungsbeispiel in Bezug auf die gesamte andere Struktur und die Vorteile.
  • Obgleich bei der in Fig. 13 gezeigten Anordnung die geschlossenen Enden 23 sich in einem mittleren Bereich der paarweisen Kopfstücke 21 unterhalb des gewellten Bereichs 3 befinden und die geschlossenen Enden 23 sich an äußeren Bereichen der paarweisen Kopfstücke 21 oberhalb des gewellten Bereichs 3 befinden, ist die Anordnung der Kopfstücke nicht auf die in Fig. 13 gezeigte beschränkt. Z. B. ist es annehmbar, die in Fig. 13A gezeigte Anordnung zu verwenden, bei der sich die geschlossenen Enden 23 an äußeren Bereichen der unteren Kopfstücke 21 befinden, die offenen Enden 22 sich in dem mittleren Bereich der paarweisen unteren Kopfstücke befinden, die geschlossenen Enden 23 sich an den äußeren Bereichen der oberen Kopfstücke befinden, und die offenen Enden 22 sich in einem mittleren Bereich der paarweisen oberen Kopfstücke befinden. Es ist auch annehmbar, die in Fig. 13B gezeigte Anordnung zu verwenden, bei der die offenen Enden 22 sich an den äußeren Bereichen der unteren Kopfstücke befinden, die geschlossenen Enden 23 sich an dem mittleren Bereich der paarweisen unteren Kopfstücke befinden, die offenen Enden 22 sich an den äußeren Bereichen der oberen Kopfstücke befinden und die geschlossenen Enden 23 sich an den mittleren Bereich der paarweisen oberen Kopfstücke befinden. Wenn die offenen Enden 22 oberhalb und unterhalb des gewellten Bereichs wie in den Fig. 13A und 13B gezeigt ausgerichtet sind, können die Durchgänge in dem gewellten Bereich 3 verkürzt werden, wodurch ein Wärmetauscher mit reduziertem Druckverlust erhalten wird.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 9
  • In Fig. 14 ist eine schematische Draufsicht auf ein Teilungsglied des Gegenstrom-Wärmetauschers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. In dieser Figur sind gleiche oder entsprechenden Teile mit denselben Bezugszahlen wie die Teile des achten Ausführungsbeispiels angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. Die Bezugszahl 25 bezeichnet Teilungswände als Strömungsteilungsplatten, die parallel auf einem Kopfstück 21 vorgesehen sind, das durch einen flachen Bereich 4 definiert ist. Wenn die Anzahl der Teilungswände 25 pro Kopfstück als N definiert ist und die Dicke der Teilungswände 25 als d definiert ist, wird das Produkt Nxd so eingestellt, dass es nicht größer als ein Zehntel der Öffnungsbreite Lh eines offenen Endes 22 des Kopfstücks 21 ist.
  • Die Abstände W für die Anordnung der Teilswände 25 sind so eingestellt, dass sie nicht weniger als das Fünffache des Zwischenraums G6 für die Kopfstücke 21 in der Schichtungsrichtung sind. Das Vorsehen der Teilungswände 25 in den Kopfstücken 21 kann ein Driften des Luftstroms, das mit Bezug auf das siebente Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, verhindern, wodurch der Vorteil erhalten wird, dass der Druckverlust verringert wird. Durch Einstellen des Produkts Nxd aus der Anzahl N und der Dicke d der Teilungswände als nicht höher als ein Zehntel von Lh kann eine Abnahme der Querschnittsfläche der Durchgänge in den Kopfstücken 21 durch die Teilungswände 25 beschränkt werden, wodurch der Vorteil erhalten wird, dass eine ausreichende Verringerungswirkung für den Druckverlust durch das Vorsehen der Teilungswände erzielt werden kann.
  • Durch Einstellen der Abstände W für die Anordnung der Teilungswände 25 auf nicht weniger als das Fünffache des Zwischenraums G6 für die Kopfstücke in der Schichtungsrichtung kann eine Änderung eines äquivalenten Durchmessers in den Kopfstücken 21 innerhalb eines Bereichs von 10% beschränkt werden, wodurch der Vorteil erhalten wird, dass eine Zunahme des Reibungsverlustes, der in den Kopfstücken 21 bewirkt wird, vernachlässigbar sein kann. Dieses Ausführungsbeispiel ist dasselbe wie das erste und achte Ausführungsbeispiel in Bezug auf die gesamte andere Struktur und die Vorteile.
  • Obgleich die an der Decke befestigte und eingebaute Gesamtwärmetauschervorrichtung nach Fig. 3 als eine Anwendung des Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug die jeweiligen Ausführungsbeispiel bezeichnet wurde, ist der Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf die an der Decke befestigte und eingebaute Gesamtwärmetauschervorrichtung beschränkt. Z. B. ist der Wärmetauscher nach der vorliegenden Erfindung anwendbar auf eine Gesamtwärmetauschvorrichtung 40 vom Kassettentyp, die in Fig. 15 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher 1 nach dem ersten bis neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem mittleren Bereich der Gesamtwärmetauschvorrichtung 40 vom Kassettentyp angeordnet werden, um Vorteile ähnlich den der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erhalten. Wenn die Länge der Durchgänge bei entgegengesetzten Strömungen verkürzt wird mit Bezug auf die Breite des Gegenstrombereichs, kann die Höhe eines Produkts herabgesetzt werden, was zu einer flexiblen Anordnung des Produkts an einer Decke führt.
  • Der Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 nach Fig. 15 hat eine Innenseite, die mit zwei Kopfstücken so ausgebildet ist, dass Abluft 7 in einen mittleren Frontbereich des Wärmetauschers 1 strömt und Zuluft 8 aus Seitenfrontbereichen des Wärmetauschers herausströmt. Der Gesamtwärmetauscher 1 hat einen Bereich oberhalb einer Decke 41, der mit einem einzelnen Kopfstück 21 so versehen ist, dass der Strom der Abluft 7 in einen Luftabführungsventilator 31 und der Strom der Zuluft 8 in einen Luftzuführungsventilator 32 gleichmäßig gemacht werden können.
  • Auch ermöglicht mit Bezug auf eine Heimwärmetauschvorrichtung, die in Fig. 16 gezeigt ist, das Vorsehen des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers 1 in einem mittleren Bereich in der Heimwärmetauschvorrichtung 42 ein Produkt mit einer Dicke nahe der Dicke einer Wand 43, wodurch eine schmale Wärmetauschvorrichtung erhalten wird. In diesem Fall können ein Luftabführungsventilator 31 und ein Luftzuführungsventilator 32 im Außenbereich angeordnet werden, um das Geräusch im Innenbereich zu minimieren. Obgleich die Strömung von Abluft 7 und Zuluft 8 nicht auf ein bestimmtes Muster beschränkt ist, können sich eine Linie, die den Einlass und den Auslass für die Abluft verbindet, und eine Linie, die den Einlass und den Auslass für die Zuluft verbindet, in dem Wärmetauscher kreuzen, wodurch eine Verbesserung der Wärmeaustauscheigenschaft erwartet wird.
  • Wenn der Auslass für die Abluft 7 im Außenbereich in einem unteren Bereich als einem mittleren Bereich des Produkts angeordnet ist, kann Kondenswasser leicht abgeführt werden, wenn die Abluft 7 mit einer hohen Feuchtigkeit durch die Zuluft 8 im Winter abgekühlt wird, um eine Dampfkondensation zu erzeugen. Wenn das Produkt ein unteres Ende hat, das mit einer Drainage 44 versehen ist, wie in Fig. 16 gezeigt ist, besteht keine Möglich, dass das Kondenswasser in der Wärmetauschervorrichtung 42 verbleibt, um das Leistungsvermögen der Wärmetauschervorrichtung zu verschlechtern. Die Formhalteplatten 9 in dem Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher 1 können z. B. aus einem Hochpolymermaterial mit einer guten Wasserhalteeigenschaft bestehen. In diesem Fall wird das Kondenswasser, das in dem Wärmetauscher gebildet wurde, durch die Formhalteplatten 9 gehalten, und wenn die Feuchtigkeit der Abluft sinkt, wird die Feuchtigkeit in den Formhalteplatten freigegeben, um die Bildung der Drainage zu eliminieren.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 10
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Einlässe und die Auslässe des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers 1 im rechten Winkel mit Bezug auf die Richtung der Durchgängen in dem gewellten Bereich 3 angeordnet und die Biegung von Luftströmen führt zu einem Anstieg des Druckverlustes. In Fig. 17 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gezeigt, bei dem eine Biegung der Durchgänge verhindert werden kann, um das Problem des erhöhten Druckverlustes zu beseitigen. In dieser Figur sind gleiche oder ent¬ sprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die Teile des ersten Ausführungsbeispiels angezeigte und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen.
  • Die Bezugszahl 51 bezeichnet mittlere Endöffnungen, die in mittleren Bereichen in Endflächen der gewellten Bereiche 3 eines Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers 1 in der Richtung der Durchgänge gebildet sind, und die Bezugszahl 52 bezeichnet rechte und linke Endöffnungen, die in den Endflächen auf der rechten und der linken Seite der mittleren Bereiche gebildet sind.
  • Die mittleren Öffnungen 51 und die rechten und linken Öffnungen 52 sind abwechselnd zwischen aneinander grenzenden flachen Bereichen 4 in der Schichtungsrichtung ausgebildet. Die linken und Seitenbereiche der mittleren Öffnungen 51 und die mittleren Bereiche zwischen jedem Paar der rechten und linken Öffnungen 52 sind durch geschlossene Enden 5 abgedeckt. Die mittleren Öffnungen 51 und die rechten und linken Öffnungen 52 münden in verschiedene Durchgänge. In gleicher Weise haben die entgegengesetzten Endflächen des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers 1 ähnliche mittlere Endöffnungen 51 und ähnliche rechte und linke Endöffnungen 52, die darin ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, strömt Zuluft 8 in die mittleren Öffnungen 51 auf der Vorderseite, und Abluft 7 strömt aus den rechten und linken Öffnungen 52 auf der Vorderseite. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, sind die Endflächen in die mittleren Bereiche und die rechten und linken Bereiche geteilt, und die jeweiligen Bereiche haben die darin ausgebildeten Öffnungen, um Zuluftdurchgänge und Abluftdurchgänge vorzusehen. Durch eine derartige Anordnung kann verhindert werden, dass die Luftströme gebogen werden, um den Druckverlust in dem Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher zu minimieren, obgleich die Öffnungsfläche der Öffnungen in den Endflächen geringfügig kleiner als die in dem Fall von Fig. 1 ist.
  • In Fig. 18 ist eine schematische Draufsicht auf die ströme der Zuluft 8 und der Abluft 7 in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 nach Fig. 17 gezeigt. In Fig. 18 sind gleiche oder entsprechenden Teile durch dieselben Bezugszahlen, wie die in Fig. 17 gezeigten Teile angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. In Fig. 18 strömen die Zuluft 8 und die Abluft 7 in den Gesamtwärmetauscher 1 durch die mittleren Öffnungen 51 an einem Ende des Wärme¬ tauschers und die mittleren Öffnungen 51 an dem anderen Ende des Wärmetauschers, die Zuluft und Abluft führen einen Wärmeaustausch in dem Wärmetauscher durch, und dann strömen sie aus dem Wärmetauscher heraus durch die rechten und linken Öffnungen 52 der jeweiligen Enden des Wärmetauschers.
  • Die Strömung der Zuluft und der Abluft in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 ist nicht auf das in Fig. 18 gezeigte Muster beschränkt. In Fig. 19 ist eine schematische Ansicht eines anderen Musters der Strömungen der Zuluft 8 und der Abluft 7 in dem Gegenstrom-Gesamtwärmertauscher 1 nach Fig. 17 gezeigt. In Fig. 19 strömen die Zuluft 8 und die Ab¬ luft 7 in den Wärmetauscher durch die rechten und linken Seitenöffnungen 52 an einem Ende des Wärmetauschers und die rechten und linken Seitenöffnungen 52 an dem anderen Ende des Wärmetauschers, die Zuluft und die Abluft führen einen Wärmeaustausch in dem Wärmetauscher durch, und dann strömen sie aus dem Wärmetauscher heraus durch die mittleren Öffnungen 51 an beiden Enden des Wärmetauschers.
  • In Fig. 20 ist eine schematische Draufsicht auf ein anderes Muster der Ströme der Zuluft 8 und der Abluft 7 in dem Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher 1 nach Fig. 17 gezeigt. In Fig. 20 strömt die Zuluft 8 in den Wärmetauscher hinein und aus diesem heraus durch die mittleren Öffnungen 51 an beiden Enden des Wärmetauschers, und die Abluft 7 strömt in den Wärmetauscher hinein und aus diesem heraus durch die rechte und die linke Seite an beiden Enden des Wärmetauschers.
  • Wie erläutert ist, sind mehrere Strömungsmuster für die Zuluft und die Abluft in diesem Ausführungsbeispiel enthalten. Bei jedem der mehreren Strömungsmuster kann der Gegenstrom-Gesamtwärmetauscher den Druckverlust verringern, da die Strömungsrichtung parallel mit der Richtung der Durchgänge in den gewählten Bereichen 3 ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht auf den Gesamtwärmetauscher beschränkt, und dieses Ausführungsbeispiel ist auch anwendbar auf einen Austauscher für fühlbare Wärme wie die anderen Ausführungsbeispiele. Dieses Ausführungsbeispiel kann zweckmäßig mit jedem der anderen Ausführungsbeispiele kombiniert werden.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 11
  • In Fig. 21 ist eine schematische Ansicht eines anderen Beispiels des Gegenstrom-Gesamtwärmetauschers 1, der gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, gezeigt. In Fig. 21 sind gleiche oder entsprechende Teile durch dieselben Bezugszahlen wie die in Fig. 17 gezeigten Teile angezeigt und eine Erläuterung dieser Teile wird weggelassen. In Fig. 21 bezeichnet die Bezugszahl 53 einen ersten Abstandshalter, der zwischen einem mittleren geschlossenen Ende 5a und einem gewellten Bereich 3 auf einem flachen Bereich 4 angeordnet ist und der zu dem gewellten Bereich 3 hin konisch verläuft. Die Bezugszahl 54 bezeichnet zweite Abstandshalter, die zwischen rechten und linken geschlossenen Enden 5b und dem gewellten Bereich auf einem flachen. Bereich 4 angeordnet sind und die zu dem gewellten Bereich 3 hin konisch verlaufen.
  • Wenn eine Öffnung in einer Endfläche gebildet ist, tritt ein Druckverlust auf aufgrund der Anwesenheit der starken Vergrößerung oder starken Einengung in dem Durchgang an einem flachen Bereich 4. Unter Berücksichtigung dieses Problems sind die Abstandshalter 53 und 54 vorgesehen, um zu bewirken, dass der Durchgang zwischen der mittleren Öffnung 51 und dem gewellten Bereich 3 und der Durchgang zwischen der rechten und linken Seitenöffnung 52 und dem gewellten Bereich 3 sich glatt erweitert oder verengt, um den Druckverlust in diesen Bereichen zu verringern, wodurch der Druckverlust in dem Gegenstrom- Gesamtwärmetauscher weiter herabgesetzt wird.

Claims (10)

1. Gegenstrom-Wärmetauscher, welcher aufweist:
Teilungsglieder (2) enthaltend einen gewellten Bereich (3) zur Bildung von Durchgängen, die sich in einer Richtung eines Wellenrückens des gewellten Bereichs erstrecken, und flache Bereiche (4) für den Ein- oder Auslaß von Luftströmen (7, 8) aus einer vorbestimmten Richtung an entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs in der Richtung der Durchgänge;
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher weiterhin aufweist:
flache Formhalteplatten (9, 13, 15) mit einer Länge (L1) in der Richtung der Durchgänge, die nicht größer als eine Länge der Teilungsglieder ist;
wobei die Teilungsglieder (2) und die Formhalteplatten (9, 13, 15) abwechselnd schichtweise so angeordnet sind, daß der gewellte Bereich (3) jedes der Teilungsglieder und die Formhalteplatten einander berühren und der flache Bereich (4) jedes der Teilungsglieder dem flachen Bereich eines diesem benachbarten Teilungsgliedes zugewandt ist, wodurch unabhängige Strömungsdurchgänge für zugeführte Luft und abgeführte Luft zwischen benachbarten Teilungsgliedern (2) gebildet werden, jeder der Strömungsdurchgänge gebildet ist für die Hereinnahme einer Luftströmung an einem der Enden zwischen gegenüberliegenden flachen Bereichen (4), dann Hereinnahme der Luftströmung zwischen gegenüberliegenden gewellten Bereichen (3) auf beiden Seiten von einer der Formhalteplatten (9) und heraus an dem entgegengesetzten Ende zwischen gegenüberliegenden flachen Bereichen.
2. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem entgegengesetzte Enden der Formhalteplatten (9) im Vergleich mit den entgegengesetzten Enden des gewellten Bereichs (3) in der Richtung der Durchgänge zurückgesetzt sind.
3. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Formhalteplatten (9) auf diesen gebildete konkarve und konvexe Bereiche (11) haben.
4. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Formhalteplatten (9) eine mit erhobenen Stücken (12) gebildete Oberfläche haben.
5. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die Formhalteplatten (9, 13, 15) aus einem Blatt gebildet sind, das teilweise oder vollständig aus Aluminium beschichtetem Papier (18) besteht.
6. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 5, bei dem das Blatt (13, 15), das teilweise oder vollständig aus Aluminium beschichtetem Papier besteht, darin gebildete Schlitze (16) in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Durchgänge aufweist.
7. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem Endöffnungen (22) in Endflächen der flachen Bereiche (4) in der Richtung der Durchgänge angeordnet sind für die Aufnahme und Abgabe der Luftströmungen.
8. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei dem die flachen Bereiche (4) einen darauf angeordneten Abstandshalter (53 oder 54) zwischen den Endöffnungen (51 oder 52) und jedem der gewellten Bereiche (3) so aufweisen, daß die Luftströmungsfläche graduell geändert wird.
9. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem die flachen Bereiche (4) darauf gebildete Strömungsteilerplatten (25) im wesentlichen parallel zu der geschlossenen Kante (23) nahe dieser haben.
10. Gegenstrom-Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem ein flacher Bereich (4) in einer ersten Schicht an einem Ende des Wärmetauschers in der Richtung der Durchgänge eine Endfläche aufweist, die mit einer ersten Endöffnung (51) als einem Einlaß oder Auslaß für eine von Luftströmungen (7, 8) ausgebildet ist, ein flacher Bereich (4) in einer zweiten Schicht angrenzend an die erste Schicht an dem einen Ende eine Endfläche aufweist, die mit einer zweiten Endöffnung (52)als einem Auslaß oder Einlaß für die andere Luftströmung so ausgebildet ist, daß sie nicht mit der ersten Endöffnung ausgerichtet ist, ein flacher Bereich in der ersten Schicht an dem anderen Ende in der Richtung der Durchgänge eine Endfläche aufweist, die mit einer dritten Endöffnung als einem Auslaß oder Einlaß für die eine Luftströmung gebildet ist, und ein flacher Bereich in der zweiten Schicht an dem anderen Ende in der Richtung der Durchgänge eine Endfläche aufweist, die mit einer vierten Endöffnung als einem Einlaß oder Auslaß für die andere Luftströmung so ausgebildet ist, daß sie nicht mit der dritten Endöffnung ausgerichtet ist.
DE69718397T 1996-09-10 1997-09-04 Gegenstrom- Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69718397T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23933096 1996-09-10
JP00883097A JP3577863B2 (ja) 1996-09-10 1997-01-21 対向流型熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69718397D1 DE69718397D1 (de) 2003-02-20
DE69718397T2 true DE69718397T2 (de) 2003-10-09

Family

ID=26343429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69718397T Expired - Lifetime DE69718397T2 (de) 1996-09-10 1997-09-04 Gegenstrom- Wärmetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6076598A (de)
EP (1) EP0828131B1 (de)
JP (1) JP3577863B2 (de)
CN (1) CN1097199C (de)
CA (1) CA2214487C (de)
DE (1) DE69718397T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922903A (en) * 1997-11-10 1999-07-13 Uop Llc Falling film reactor with corrugated plates
FR2789165B1 (fr) * 1999-02-01 2001-03-09 Air Liquide Echangeur de chaleur, notamment echangeur de chaleur a plaques d'un appareil de separation d'air
JP3100372B1 (ja) * 1999-04-28 2000-10-16 春男 上原 熱交換器
FR2806469B1 (fr) 2000-03-20 2002-07-19 Packinox Sa PROCEDE d4ASSEMBLAGE DES PLAQUES D'UN FAISCEAU DE PLAQUES ET FAISCEAU DE PLAQUES REALISE PAR UN TEL PROCEDE
GB0023427D0 (en) * 2000-09-23 2000-11-08 Smiths Industries Plc Apparatus
FR2814537B1 (fr) * 2000-09-25 2005-09-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur pour deux fluides a rendement ameliore
SE520702C2 (sv) * 2001-12-18 2003-08-12 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta med minst två korrugeringsområden, plattpaket samt plattvärmeväxlare
CA2639055A1 (en) 2003-01-17 2004-07-17 Venmar Ventilation Inc. A stackable energy transfer core spacer
KR100588592B1 (ko) 2004-10-07 2006-06-12 신우시스템 주식회사 열교환기
US7862011B2 (en) * 2004-12-23 2011-01-04 Az Evap, Llc Non uniform water distribution system for an evaporative cooler
US7510174B2 (en) * 2006-04-14 2009-03-31 Kammerzell Larry L Dew point cooling tower, adhesive bonded heat exchanger, and other heat transfer apparatus
JP5110641B2 (ja) * 2007-03-14 2012-12-26 株式会社テクノフロンティア 全熱交換器
US8376036B2 (en) 2007-11-02 2013-02-19 Az Evap, Llc Air to air heat exchanger
JP5343511B2 (ja) * 2008-10-30 2013-11-13 株式会社島津製作所 熱交換器
CN101769696B (zh) * 2010-03-22 2011-09-21 徐珺 一种换热芯体及具有该换热芯体的全热换热器
RU2568230C2 (ru) * 2010-12-22 2015-11-10 Флексэнерджи Энерджи Системз, Инк. Теплообменник с вторичной складчатостью
US9151539B2 (en) * 2011-04-07 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger having a core angled between two headers
CN102213558B (zh) * 2011-04-13 2012-10-03 甘肃蓝科石化高新装备股份有限公司 一种纯逆流板壳式热交换器板束
CN102338578B (zh) * 2011-08-17 2013-04-17 合肥通用机械研究院 封闭式双通道板翅式散热器
US10208168B2 (en) 2011-10-25 2019-02-19 Kraton Polymers U.S. Llc Polyoxyalkyleneamine modified sulfonated block copolymers, their preparation and their use
CN103868223B (zh) * 2014-03-29 2016-03-30 宁波东大空调设备有限公司 六棱形逆向传热机芯及其热回收新风机
JP6324169B2 (ja) * 2014-03-31 2018-05-16 日立オートモティブシステムズメジャメント株式会社 ガス充填装置
CN105509513A (zh) * 2014-09-22 2016-04-20 苏州皓璟兄弟照明设计工程有限公司 间壁式换热器
US9657999B2 (en) 2014-11-11 2017-05-23 Northrop Grumman Systems Corporation Alternating channel heat exchanger
CN104833244B (zh) * 2015-05-02 2016-08-10 临安科泰通信科技有限公司 一种隔离型空气热能交换装置
CN105928125A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 湖南鑫实伟业环保科技有限公司 一种小型新风机
JP7202560B2 (ja) * 2018-04-25 2023-01-12 日本碍子株式会社 蓄熱反応器
JP2020081941A (ja) * 2018-11-21 2020-06-04 三菱ケミカル株式会社 プレート型反応器
EP3809087B1 (de) * 2019-10-18 2022-04-27 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher
CN115335655A (zh) * 2020-04-02 2022-11-11 三菱电机株式会社 传热板及热交换元件
EP4180757A4 (de) * 2020-07-13 2023-08-02 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscherelement und belüftungsvorrichtung vom wärmetauschertyp
CA3143766A1 (en) * 2020-12-28 2022-06-28 Zhongshan Fortune Way Environmental Technology Co., Ltd. Heat exchanger
CN112774361A (zh) * 2020-12-31 2021-05-11 成都易态科技有限公司 换热除尘装置
CN113218060B (zh) * 2021-03-26 2022-04-15 深圳通利机电工程有限公司 节能式中央空调系统的多级热回收新风处理装置
CN115218316B (zh) * 2021-04-18 2024-04-12 大金工业株式会社 空气处理设备
CN113446584A (zh) * 2021-06-24 2021-09-28 华能秦煤瑞金发电有限责任公司 一种电厂锅炉水循环系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812165A (en) * 1953-02-06 1957-11-05 Air Preheater Header units for plate type heat exchanger
GB740380A (en) * 1953-02-20 1955-11-09 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to heat exchangers
US3165152A (en) * 1960-08-11 1965-01-12 Int Harvester Co Counter flow heat exchanger
US3198248A (en) * 1963-04-10 1965-08-03 Minnesota Mining & Mfg Corrugated heat transfer exchangers
GB1205933A (en) * 1967-01-25 1970-09-23 Clarke Chapman Ltd Improvements in or relating to plate heat exchangers
US3666007A (en) * 1970-03-17 1972-05-30 Mitsubishi Electric Corp Apparatus for effecting continuous and simultaneous transfer of heat and moisture between two air streams
JPS57120875A (en) * 1981-01-19 1982-07-28 Suteo Tsutsumi Method for monitoring rear of vehicle
JPS57122289A (en) * 1981-01-21 1982-07-30 Toshiba Corp Counter flow type heat exchanger
JPS5924195A (ja) * 1982-07-29 1984-02-07 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 熱交換器用部材及び熱交換器
GB8505006D0 (en) * 1985-02-27 1985-03-27 Secretary Trade Ind Brit Counterflow heat exchanges
JPS62112990A (ja) * 1985-11-13 1987-05-23 Hitachi Ltd 熱交換器
US5029639A (en) * 1988-08-15 1991-07-09 The Air Preheater Company, Inc. High efficiency folded plate heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
JP3577863B2 (ja) 2004-10-20
CN1182861A (zh) 1998-05-27
CA2214487A1 (en) 1998-03-10
EP0828131A3 (de) 1999-07-28
EP0828131A2 (de) 1998-03-11
DE69718397D1 (de) 2003-02-20
EP0828131B1 (de) 2003-01-15
CA2214487C (en) 2000-11-28
JPH10141876A (ja) 1998-05-29
US6076598A (en) 2000-06-20
CN1097199C (zh) 2002-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718397T2 (de) Gegenstrom- Wärmetauscher
DE3336049C3 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE3856032T3 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
DE69107138T2 (de) Klimagerät.
DE60214968T2 (de) Wärmeübertragungsplatte; plattenpackung und plattenwärmetauscher
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP0192212A1 (de) Spiralwärmetauscher
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
WO1995033173A1 (de) Wärmeaustauscher und dessen verwendung
DE112014000649T5 (de) Wärmetauschsystem
DE3734857C2 (de)
WO2013098277A1 (de) Baukasten für wärmeübertrager, einen wärmeübertragerkern und einen wärmeübertrager
DE2619742A1 (de) Waermeaustauschersystem
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE19716836B4 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
EP0361225A1 (de) Füllkörper
DE60211698T2 (de) Wärmeübertragungsplatte, für einen plattenwärmetauscher
EP1477761A2 (de) Platten-Wärmeübertrager
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP0283718B1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE202016101597U1 (de) Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE3929004A1 (de) Waermetaeuscher
DE69625531T2 (de) Platten - Stoff- und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition