DE2619742A1 - Waermeaustauschersystem - Google Patents

Waermeaustauschersystem

Info

Publication number
DE2619742A1
DE2619742A1 DE19762619742 DE2619742A DE2619742A1 DE 2619742 A1 DE2619742 A1 DE 2619742A1 DE 19762619742 DE19762619742 DE 19762619742 DE 2619742 A DE2619742 A DE 2619742A DE 2619742 A1 DE2619742 A1 DE 2619742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
tube
heat exchanger
exchanger system
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762619742
Other languages
English (en)
Inventor
Peter H E Margen
Rolf P Naeslund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE2619742A1 publication Critical patent/DE2619742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0133Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by concentric strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump
    • Y10S165/302Rotary gas pump
    • Y10S165/303Annular heat exchanger
    • Y10S165/304Axial impeller
    • Y10S165/306Located at heat-exchange housing outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschersystem, das wenigstens eine und vorzugsweise mehrere Wärine aus tauschereinheiten umfaßt, wobei jede Einheit aus einer oder mehreren Rohren, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, die unter Bildung einer hohlen Spirale oder Spule gewickelt sind.
Derzeit besteht ein dringender Bedarf an Wärmeaustauschern für den Wärmeaustausch zwischen Wasser einerseits und Luft andererseits. Wärmeaustauscher dieser Art v/erden beispielsweise verwendet, um Wärme aus der Luft zurückzugewinnen, die von Wohngebäuden und Fabriken abgegeben wird. Andere Anwendungen dieser
(J 9 8 4 7/073 5
ORIGINAL
ü 26 I 9742
Art von Wärmeaustauscher sind die, Luft in Räumen zu erhitzen oder überschüssige Wärme aus Räumen zu entfernen.
Daher besteht ein Hauptziel der Erfindung darin, ein einfaches und wirksames Wärmeaustauschersystem vom Konvektortyp zu bekommen.
Das System nach der Erfindung ist brauchbar für den Wärmeaustausch zwischen Luft und Wasser und umfaßt wenigstens eine Wärmeaustausche inheit, die wenigstens eine, doch vorzugsweise mehrere Röhren umfaßt, die unter Bildung einer hohlen Spirale gewickelt sind und so angeordnet sind, daß sie Wasser führen.
Diese Spule ist am einen Ende geschlossen oder bedeckt. Das andere Ende der Spule, welches offen ist, ist gegen eine Grundplatte mit einer Öffnung gelegt. Diese Öffnung ist nach dem Kern der Spirale ausgerichtet und hat eine Größe und Form entsprechend der Kernöffnung der Spule. Außerdem sind die Röhrenwindungen der Spule etwas voneinander getrennt, um zu gestatten, daß Luft senkrecht quer durch die Röhre während des Durchgangs durch die Wand der Spule strömt.
Die Spule kann vorzugsweise mehrere Röhren umfassen, wie beispielsweise 20 bis 100 Röhren, die parallel gewickelt sind.
Außerdem kann das erfinderische System mehrere Spulen umfassen. Die Spule kann Kegelform haben, wobei eine Vielzahl von Spulen in Berührung miteinander (an den Basisflächen) angeordnet sein kann, um so eine sehr kompakte Konstruktion zu gestatten, während der Luftstrom im wesentlichen radial zu der Achse einer jeden Spule aufrechterhalten wird.
6 0 9847/0735
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Röhren vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Kunststoff, wie vernetztem Polyäthylen.
Vorzugsweise hat jede Spule einen kegelförmigen oder zylindrischen mittigen Hohlraum. In regelmäßigen Winkelabständen sind Wände oder Stege eingefügt. Für ein Intervall von 90 können die Stege eine radiale Dicke des (T? - 1)-fachen Röhrendurchmessers haben. Dadurch kann die Röhre durch einfaches Wickeln hergestellt sein, während man trotzdem noch einen im wesentlichen viereckigen oder quadratischen Querschnitt bekommt, so daß die Spulen auf der Grundplatte dicht gepackt werden können. Diese Stege sind vorzugsweise mit Einschnitten versehen, um die Röhren zu führen und sie in vorbestimmten gegenseitigen Abständen zu halten.
Die Röhrenanordnung, die unter Bildung einer Spule gewickelt ist, kann zickzackgewickelt sein, wobei die Windungen in vorbestimmten Winkelabständen sich befinden. Die Zahl der Windungen sollte ungerade sein. Dadurch ist es nicht erforderlich, Abstandshalter zwischen die Röhrenwindungen .einzufügen, da die Röhrenwindungen eine eingekerbte Konfiguration bilden, in der die nächste Röhrenschicht geführt wird.
Durch die beigefügten Ansprüche ist die Erfindung definiert. Nachfolgend wird die Erfindung in der Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 und
Fig. 2 erläutern schematisch die WärmeaustauscherSpiralen nach der Erfindung im Axialschnitt,
f>0 9 8 47/0735
q 2 6! y74 2
Fig. 3 und
Fig. 4 zeigen eine Draufsicht auf die Spiralen nach der Erfindung/
Fig. 5 zeigt eine Anordnung von Spiralen nach der Erfindung, Fig. 5A bis
Fig. 5C zeigen Röhrenabstandshalter oder -Stege für die Verwendung in den Spiralen nach der Erfindung,
Fig. 6 zeigt eine spezielle Type eines Röhrenabstandshalters, der verwendet werden kann, wenn man eine Spirale nach der Erfindung wickelt,
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, die zeigt, wie eine Spirale nach der Erfindung unter Verwendung von Abstandshaltern gemäß Fig. 6 gewickelt werden kann,
Fig. 8 zeigt eine Anordnung zum Wickeln einer Spirale nach der Erfindung, und
Fig. 8A zeigt ein Kammelement, das in der Anordnung gemäß Fig. 8 verwendet wird,
Fig. 9 erläutert eine Anordnung, die eine Vielzahl von Spiralen nach der Erfindung umfaßt,
Fig. 10 zeigt eine Alternativanordnung mit einer Vielzahl von Spiralen nach der Erfindung,
Fig. 12 zeigt schematisch, wie die Vertexlerröhren für die Spirale am Einlaß- und Auslaßende mittig in der Spirale angeordnet sein können.
Fig. 1 zeigt eine hohle Spirale oder Wicklung 1 aus einer Kunststoffröhre 2. Das obere Ende der Wicklung oder Spirale ist mit einer Scheibe 3 verschlossen, und die mittige Öffnung in der Wicklung oder Spirale liegt mittig oberhalb einer öffnung
609847/0735
ORIGINAL INSPEGTK)
in einer Grundplatte 5. Eine Verteilerleitung 6 ist mit den äußeren Enden der Röhren 2 verbunden, und eine Sammelleitung 7 ist mit den inneren Enden der Röhren 2 verbunden. Axiale Bolzen oder Mutterschrauben 8 erstrecken sich zwischen der Platte und der Scheibe 3 und halten auf diese Weise die Wicklung oder Spirale 1 zusammen.
Fig. 2 zeigt eine Wärmeaustauschereinheit entsprechend der, die in Fig. 1 gezeigt ist, worin jedoch die Wicklung 1 einen kegelförmigen Querschnitt besitzt. Außerdem zeigen die Darstellungen, wie die Verteilerleitung 6 und die Sammelleitung 7 in Hauptleitungen 10 und 9 eingestöpselt sind. Die Stöpselverbindung kann vom gleitenden Dichtungstyp sein, um den Austausch einer Einheit 1 zu erleichtern, falls eine Fehlleistung auftritt. In den Fig. 3 und 4 ist gezeigt, wie der Bereich der Platte 5 am besten ausgenutzt werden kann, indem man den kegelförmigen oder pyramidenförmigen Wicklungen eine polygonale Basisflächengestalt gibt. In Fig. 5 ist gezeigt, wie die Einheiten 1 mittig einander gegenüber mit einer Öffnung 4 in der Platte 5 angeordnet sein können, wobei jedoch die Sammelleitung 7 durch die Wicklung hindurchgeht, um diese an der Auiienseite mit der Hauptleitung 9 zu verbinden. In entsprechender Weise ist die Verteilerleitung 6 mit einer Hauptleitung 10 verbunden, die an der gleichen Seite der Scheibe 5 wie die entsprechende Wicklung 1 angeordnet ist. In den Fig. 5A und 5B sind Röhrenabs tandsh alter 15 gezeigt, die zwischen den Windungen der Röhrensätze 2 angeordnet sind, um die Röhren in den erwünschten gegenseitigen Abständen zu halten. In Fig. 5C ist ein pyramidenförmiger Abstandshalter bzw. Steg 15 gezeigt, der, wenn die
609847/0735 OR1G1NAL INSPECTED
i,
Wicklung auf einem zylindrischen Konus gewickelt ist, in Intervallen von 90 angeordnet ist, um dem gewickelten Kegel eine Pyramidenform mit einer quadratischen Grundfläche zu geben und so die in Fig- 3 gezeigte Konfiguration zu bilden. Der Steg 15c hat eine Dicke in der Radialrichtung der Wicklung von etwa dem i\'l - 1)-fachen des Durchmessers der Kunststoff röhre. Mit einer Wicklung gemäß der Erfindung strömt das Wasser spiralförmig vom Zentrum zur Peripherie der Wicklung durch mehrere Windungen der Röhre, wobei eine außerhalb der anderen liegt.
Gleichzeitig strömt die Luft radial einwärts. Alternativ können die beiden Strömungsrichtungen auch umgekehrt werden. Was den Temparaturgradientsn betrifft, so erhält man eine "Gegenstrom"-AnOrdnung, d.h. das kälteste Wasser trifft auf die kälteste Luft, und das heißeste Wasser trifft auf die heißeste Luft, wenn die Luft gekühlt v/erden soll. Gleichzeitig erhält man einen "Querfluß", d.h. die Luft strömt in einer Richtung mit rechten Winkeln zu der Röhre, durch die das Wasser geht, so daß ηan hohe Wärmeüberführungskoeffizienten bekommt. Dies führt zu einer maximalen Effizienz.
Diese technischen Prinzipien sind natürlich bekannt, doch erwiesen sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ihre Wirksamkeit.
In den Fig. 6 und 7 sind Abstandshalter 11 zu sehen, die bei der Herstellung einer Wicklung nach der Erfindung verwendet werden. Wenn man ein Paar einander benachbarter Abstandshalter 11 näher betrachtet, dann kann man sehen, daß sie an den Seiten, die aufeinander zu blicken, mit mittig einander g^~enüberliegen-
8 0 9 d (. ■ ^ '"'-ν
ORIGINAL INSPECTED
den Einbuchtungen versehen sind, die in Verbindung mit dem Spalt zwischen den Abstandshaltern dazu bestimmt sind, Röhren 2a und 2b in Übereinstimmung zu bringen. In einander benachbarten Spalten, die zur Aufnahme von Röhren bestimmt sind, sind die Ausnehmungen radial um einen Abstand versetzt, der der Hälfte der Windungshöhe der Röhrenwicklung entspricht. Wenn die Röhre 2a in ihre betreffenden Vertiefungen in der in Fig. 6 gezeigten Weise eingeführt wird, werden die im Inneren der Röhre 2a angeordneten Abstandshalter 11 durch die Röhre 2a derart geführt, daß die Röhre 2b nicht weiter abwärts bewegt werden kann als in die in Fig. 6 gezeigte Stellung. Die Röhre 2b versteift ihrerseits die Abstandshalter derart, daß die nächste Wicklung der Röhre 2a nicht weiter abwärts bewegt werden kann als zu den dazu bestimmten Vertiefungen. Fig. 7 erläutert, wie die Abstandshalter 11 lösbar in einer drehbaren Wickeltrommel 12 befestigt sind. Zwei· Röhrensätze 2a und 2b haben ihre Enden in einer Sammelleitung 7 befestigt, die in einer Vertiefung in der äußeren Fläche der Trommel angeordnet ist. Die Röhrensätze 2a und 2b erstrecken sich mit einem Winkel zueinander derart, daß der Röhrensatz 2a am tiefsten zwischen die Abstandshalter 11 eindringt und daher letztere versteift, was dazu führt, daß der Röhrensatz 2b nicht weiter abwärts eindringen kann als bis zu den hierzu bestimmten Vertiefungen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Röhrensätze 2a und 2b gehen durch Kammstrukturen 14, wobei die Röhren durch die Schlitze derselben mit einem bestimmten Reibungsgrad derart durchlaufen, daß sie während des Wickeins in der erwünschten Ausrichtung gespannt gehalten werden.
60984 7/0735
26 13742
Damit während des Wickeins die Röhrenwindungen eine Spiralform behalten und nicht mit dem Dehnen der Röhre in eine polygonale Form deformiert werden, werden zwischen jeder Wicklung der in Fig. 7 skizzierten Weise vorzugsweise scheibenförmige (23) Röhrenabstandshalter 15 verwendet, wie beispielsweise mit Winkelabständen von 45 von den Abstandshaltern 11. Wenn die Wicklung vollständig aufgewickelt ist, werden die Scheiben entfernt.
Fig. 8 erläutert, wie eine gerade polygonale Wicklung nach der Erfindung hergestellt werden kann. Die Wicklung wird beispielsweise auf einer drehbaren Kerntrommel 12b mit dreieckigem Querschnitt aufgewickelt. Die Enden der Röhre 2 sind zu einer Sammelleitung hin gerichtet (diese ist nicht gezeigt, kann aber in der Trommel 12b in ähnlicher Weise, wie in Fig. 7 gezeigt ist, untergebracht sein). Die Röhre 2 wird von den Trommeln 13c abgewickelt und während des Wickeins von einer oder mehreren KammanOrdnungen 14 geführt. Während des Wickeln werden die Kämme 1 4 axial, wie in Fig. 8 gezeigt ist, verschoben, so daß die Wickelrichtung der Röhre sich ändert, nachdem sie jeweils eine Kante des Kamms 12B durchlaufen hat. Die darunterliegende Schicht der Röhre 2 auf der Wicklung zeigt folglich zwischen jeder Einzelröhre einen vertieften Raum, in welchem an den Ekken der Trommel 12b die Einzelröhren in der obersten Schicht niedergelegt werden, so daß die Neigung der Röhre aufrechterhalten werden kann und die Röhre in ihrer Stellung mit Veränderungen in der Richtung festgelegt wird. Der beschriebene Abstandshaltereffekt kann natürlich auch durch zusätzliche Einführung gewellter oder plastischer Streifen, wie beispielsweise in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist, an den Ecken der Wicklung
609847/0735
ORIGINAL INSPECTED
auf der Trommel 12b erhalten werden. Fig. 8 zeigt, wie die Trommelstrukturen 14, die schematisch in den Fig. 7 und 8 erläutert sind, aussehen. Die Spalten zwischen den Kammzähnen können enger als die Röhre 2 sein, so daß letztere durch den Spalt geht und dabei einem Deformationswiderstand oder einer Reibung ausgesetzt wird.
Eine Trommel mit einem polygonalen Umfang hat eine ungerade Zahl von Ecken, 3 oder 5. Die zickzackgewickelte Röhre kann nur so eine Richtung bekommen, die jene Röhrenwicklung am nächsten unterhalb von ihr kreuzt.
Die Kammstrukturen 14, die in Fig. 8A gezeigt sind, können gewöhnlich axial verschoben werden oder können synchron, doch in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
Fig. 9 erläutert, wie die Wicklungen gemäß der Erfindung zusammengefügt werden können, um ein Wärmeaustauschersystem zu bilden. Die Wicklungen 1 sind von einer Platte 5 unterstützt und sind an ihren Basisflächen in Berührung miteinander angeordnet, um die verfügbare Fläche der Platte 5 am besten auszunutzen. Die Wicklungen sind am oberen Ende von einer Scheibe 3 bedeckt. Wenn erforderlich, kann die Kegelform der Wicklungen 1 derart aufeinander angepaßt sein, daß der von der Platte 5 entfernte Teil, um den Zugang für den Luftstrom zu liefern, den erforderlichen Abmessungen der Scheibe 3 entspricht. Die Wicklungen 1 besitzen jeweils eine Verteilerleitung 6 und eine Sammelleitung 7, die einen Gleitsitz in den Hauptleitungen 10 bzw. 9 haben. Die Wicklungen 1 sind in einem Gehäuse 21 angeordnet, und ein Gebläse oder Ventilator 20 oder dergleichen kann vorgesehen
609847/0736
/i> It I1V/ 4 2
sein, um einen Luftstrom durch die Wärmeaustauschereinheiten 1 zu erzeugen.
Fig. 10 erläutert eine andere Ausführungsform des Wärmeaustauschersystems gemäß Fig. 9, worin die Basisplatte 5A aus einer polygonalen (achteckigen) zylindrischen Schale besteht, die am einen Ende geschlossen ist. Ein Ventilator 20 kann im Inneren der Grundplatte 5A vorgesehen sein, und die Seiten der Grundplatte zeigen Öffnungen, über denen die Röhrenwicklungen 1 nach der Erfindung angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine große Zahl von Standardwicklungen und leicht austauschbaren Wicklungen auf einer gemeinsamen Grundplatte derart angeordnet werden, daß alle Wicklungen 1 leicht zugänglich sind.
Fig. 12 erläutert eine Alternativwicklung 1 für die Verwendung in einem Wärmeaustauschersystem der in Fig. 9 gezeigten Art, wobei hier die Verteilerleitung 6 in die mittige Öffnung der Wicklung derart eingeführt ist, daß die Hauptleitungen 9 und 10 nebeneinander gelegt werden können, um den Einbau und die Einfügung der Leitungen 6 und 7 in die Leitungen 9 und 10 zu erleichtern .
Es ist ersichtlich, daß beispielsweise die in Fig. 1 gezeigte Wicklung als ein getrennter Luftkühler verwendet werden kann, und in diesem Fall besteht die Platte 5 aus einem Ring von im wesentlichen der gleichen Breite wie die Wicklung 1, wobei die Scheibe 3 außerdem aus einem befestigten Teil einer Struktur, wie eines Daches oder einer Wand in dem Raum besteht, wo die Luft erhitzt oder gekühlt werden soll.
Bei der Herstellung von Wicklungen nach der Erfindung erwies es sich als äußerst günstig, wenn eine große Zahl v:r. Röhren, wie
BÜ9S47/0735
ORIGINAL SNSf ECTED
2 6 1;"! 7 4 2
beispielsweise 30 bis 100, vorzugsweise wenigstens 30 bis 40, in einer Kammer 7 befestigt werden (die die Form einer Sammelleitung haben kann) und diese Kammer mit dem Kern verbunden ist, um die die Wicklung aufgewickelt wird. Dann wird die Wicklung während des Aufwickeins eines oder mehrerer flacher Röhrensätze mit der erwünschten Windungszahl, wie beispielsweise mit 10 bis 30 Windungen, gedreht, wonach der Röhrensatz in ein Gehäuse gebracht und in einer Kammer 6 (Verteilerleitung) befestigt wird.
Aus Fig. 9 ist klar ersichtlich, daß der Ventilator (20) durch einen Kamin ersetzt werden kann, der ausreichend hoch ist, um einen natürlichen Zug durch das Wärmeaustauεehersystem zu ergeben. Wenn die Röhrenwicklungen 1 heißes Wasser führen, dessen Wärmeinhalt auf die Luft übertragen werden soll, dann kann Wasser beispielsweise-von der Leitung 10 zu den Sprühdüsen 22 derart abgelassen werden, daß eine Sprühflüssigkeit in den Luftstrom eingeführt wird und die Oberfläche der Wicklungen 1 derart befeuchtet, daß eine wesentliche Steigerung des Wärmeüberführungskoeffizienten erreicht wird.
Der beschriebene Wärmeaustauscher kann an unterschiedliche Temperaturerfordernisse angepaßt werden, indem man die billigste Kunststofftype auswählt, die für die betreffende Temperatur annehmbar ist, wie beispielsweise Polyäthylen für raltiv niedrige Temperaturen, Polybutylen für höhere Temperaturen und vernetztes Polyäthylen für noch höhere Temperaturen. Außerdem kann die Röhre auf ihrem Umfang mit einer Riffelung versehen sein.
609847/0735
ORfGiNAL INSPECTED

Claims (13)

P atentansprüche
1.) Wärmeaustauschersystem für einen Wärmeaustausch zwischen einem Gas, wie Luft, und einer Flüssigkeit, wie Wasser, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wärmeaustauschereinheit (1), die wenigstens eine Röhre (2) umfaßt, die unter Bildung einer hohlen Wicklung bzw. Spirale gewickelt und zur Führung der Flüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung an einem Ende (3) verschlossen oder bedeckt ist, daß das andere Ende der Wicklung, das offen ist, gegen eine Grundplatte (5) mit einer öffnung (4) gelegt ist, die nach der Wicklungsöffnung ausgerichtet ist und eine Größe und Form entsprechend jenen der Wicklungsöffnung besitzt, und daß die Windungen der Wicklung etwas voneinander getrennt sind und so zulassen, daß das Gas senkrecht quer zur Röhre während des Durchgangs durch die Wand der Wicklung strömt.
2. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung die Form eines Kegelstumpfes oder Pyramidenstumpfes hat.
3. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung eine polygonale Grundfläche besitzt.
4. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) der Platte (5) durch Entfernung eines entsprechenden Abschnitts (3) von der Platte (5) gebildet ist und daß der Abschnitt (3) auf der kleineren Basis der kegelstumpf förmigen oder pyramidenstumpfförmigen Wicklung angeordnet ist und dabei diese kleinere Basis der Wicklung abdichtet.
BU984 7/0735
5. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Basis der Wicklung das gleiche Ausmaß und die gleiche Größe wie der Plattenabschnitt (3) besitzt.
6. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1 bis 5, worin die Wärmeaustauschereinheit mehrere Röhren umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren zu konzentrischen und kongruenten Spiralen aufgewickelt sind.
7. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Wicklung durch Abstandshalter (11, 15) voneinander getrennt sind.
8. Wärmeaustauschersystern nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die polygonale Form eine ungerade Zahl von Ecken aufweist und daß die Röhre (2) eine spiegelbildsymmetrische Wicklungsrichtung bezüglich benachbarten Polygonalflächen besitzt.
9. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (2) Spiralen in Ebenen senkrecht zu der Achse der Wicklung (1) bilden, daß flexible Abstandshalter (11), die sich radial zu der Achse erstrecken, zwischen den Röhrenspiralen angeordnet sind, daß einander benachbarte Abstandshalter (11) in ihren einander gegenüberliegenden Flächen erste Vertiefungen für eine Röhre (2) haben, wobei diese ersten Vertiefungen einen gegenseitigen radialen Abstand entsprechend der erwünschten Spiralsteigung haben, daß die Abstandshalter (11) an ihren gegenüberliegenden Seiten andere Vertiefungen für Röhren besitzen, wobei diese zweiten Vertiefungen radial um etwa die Hälfte der Spiralsteigungshöhe bezüglich der benachbarten
60984 7/0735
ORlOfNAL INSPECTEÖ
ersten Vertiefungen versetzt sind und daß in der Axialrichtung der Wicklung (1) der gegenseitige Abstand zwischen den Abstandshaltern (11) geringer als der Röhrendurchmesser ist.
10. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (15) in der Form von Bändern oder Stegen vorliegen, die zwischen den Windungen der Wicklung an den Ecken des polygonalen Umrisses angeordnet sind.
11. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsendfläche, die zu der Platte (5) weist, eine quadratische Form hat und daß die Wicklung die Form eines Pyramidenstumpfes besitzt, wobei die Wicklung einen im wesentlichen kegelförmigen Innenraum hat, und daß die Bänder oder Stege (15) eine Dicke von etwa dem (f2* - 1)-fachen des Röhrendurchmessers haben.
12. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (10) und die Abführleitung (9) für das Medium, das durch die Röhre (2) geführt werden soll, mittig in der Wicklung angeordnet sind.
13. Wärmeaustauschersystem nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem hitzebeständigen Kunststoff, wie vernetztem Polyäthylen, besteht.
609847/0735 ORiGrNAL INSPECTED
DE19762619742 1975-05-07 1976-05-05 Waermeaustauschersystem Withdrawn DE2619742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7505362A SE7505362L (sv) 1975-05-07 1975-05-07 Vermevexlingsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619742A1 true DE2619742A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=20324538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619742 Withdrawn DE2619742A1 (de) 1975-05-07 1976-05-05 Waermeaustauschersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4108240A (de)
JP (1) JPS5917349B2 (de)
CA (1) CA1063594A (de)
DE (1) DE2619742A1 (de)
FI (1) FI761257A (de)
FR (2) FR2310543A1 (de)
GB (2) GB1552486A (de)
NO (1) NO140359C (de)
SE (1) SE7505362L (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129924B (en) * 1982-09-14 1986-03-05 David Randolph Hine Improvements in cooling apparatus for motor vehicles
US4550775A (en) * 1983-10-21 1985-11-05 American Standard Inc. Compressor intercooler
JPS60193022A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Idec Izumi Corp 自動搬送制御装置
DE3560965D1 (en) * 1984-10-05 1987-12-17 Novatome Heat exchanger for cooling a fluid with air
FR2571536B1 (fr) * 1984-10-05 1987-01-16 Novatome Echangeur de chaleur pour le refroidissement d'un metal liquide par de l'air
JPS6194918A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 新聞発送方式
CA1318663C (en) * 1987-05-25 1993-06-01 Albert Edward Merryfull Method of manufacturing heat exchangers
DE4109127A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Behr Gmbh & Co Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage
DE4343928A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Linde Ag Vorrichtung zum Wärmetausch
US7546867B2 (en) * 2004-11-19 2009-06-16 Luvata Grenada Llc Spirally wound, layered tube heat exchanger
US20060108107A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Advanced Heat Transfer, Llc Wound layered tube heat exchanger
CN101965496A (zh) * 2008-03-07 2011-02-02 开利公司 改进流量分配的换热器管结构
US8804334B2 (en) 2011-05-25 2014-08-12 International Business Machines Corporation Multi-rack, door-mounted heat exchanger
US8919143B2 (en) 2011-05-25 2014-12-30 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Air-cooling wall with slidable heat exchangers
US8817474B2 (en) 2011-10-31 2014-08-26 International Business Machines Corporation Multi-rack assembly with shared cooling unit
US8760863B2 (en) 2011-10-31 2014-06-24 International Business Machines Corporation Multi-rack assembly with shared cooling apparatus
WO2017202730A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Spx Dry Cooling Belgium Air-cooled condenser apparatus and method
GB2562806B (en) * 2017-05-24 2020-06-17 Aes Eng Ltd Cooling device having coiled conduits

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR622057A (fr) * 1926-01-29 1927-05-23 Anciens Etablissements Grouvel Appareil de chauffage
US1634812A (en) * 1926-06-14 1927-07-05 Thomas C Whitehead Radiator construction
US1901090A (en) * 1929-11-30 1933-03-14 Siemens Ag Multiple heat exchange coil
CH170712A (de) * 1932-11-01 1934-07-31 Kronenberg Rudolf Ing Dr Zimmerheizkörper.
FR769916A (fr) * 1933-03-13 1934-09-04 Air Liquide échangeur de chaleur à faisceaux tubulaires hélicoïdaux
FR771245A (fr) * 1933-05-12 1934-10-03 Sulzer Ag échangeur de chaleur
US2044832A (en) * 1934-06-26 1936-06-23 Aeriet Air Conditioner Company Air conditioner
US2433546A (en) * 1943-12-11 1947-12-30 Richard T Cornelius Method and apparatus for forming plastic radiator cores
US2559272A (en) * 1947-09-06 1951-07-03 Ungarische Radiatoren Fabriks Heat exchanger
DE806157C (de) * 1949-06-21 1951-06-11 Henry Klostermeyer Lufterhitzer und Luftkuehler mit Ventilator
US2657020A (en) * 1949-09-20 1953-10-27 Bell & Gossett Co Heat exchanger
GB709164A (en) * 1951-06-28 1954-05-19 Vapor Heating Corp Apparatus for forming tubing into coils
US3077226A (en) * 1956-11-15 1963-02-12 Arrow Ind Mfg Company Heat exchange device
US3100523A (en) * 1959-05-29 1963-08-13 Borg Warner Heat exchanger
FR1264297A (fr) * 1960-07-30 1961-06-19 Clarke Perfectionnements apportés à des échangeurs de chaleur
US3058722A (en) * 1961-01-03 1962-10-16 Phil Rich Fan Mfg Co Inc Heat exchanger
US3277959A (en) * 1964-08-12 1966-10-11 Du Pont Plastic tube heat exchanger and process of making
US3349842A (en) * 1964-09-28 1967-10-31 Vapor Corp Heat exchanger coil assembly
US3295598A (en) * 1965-01-14 1967-01-03 Stanley Knight Corp Heat exchanger assembly and method of forming same
CH454931A (de) * 1966-04-01 1968-04-30 Sulzer Ag Wärmeübertrager
US3404731A (en) * 1966-07-12 1968-10-08 Paul A. Cushman Combined exhaust silencer and heat exchanger
US3495655A (en) * 1968-02-12 1970-02-17 Marley Co Air cooler for circulating fluids
DE1939564A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-12 Atomic Power Construction Ltd Aufhaengesystem fuer Vielfach-Rohranordnungen,insbesondere in Waermetauschern von Kernreaktoren
AT304597B (de) * 1969-09-26 1973-01-10 Waagner Biro Ag Radialstromwärmetauscher
US3639963A (en) * 1969-10-08 1972-02-08 Vapor Corp Method of making a heat exchanger coil assembly
US3616849A (en) * 1970-02-24 1971-11-02 Johannes C Dijt Heat exchange means
JPS5128784Y2 (de) * 1971-04-24 1976-07-20
US3809061A (en) * 1971-11-03 1974-05-07 Steam Engine Syst Corp Heat exchanger and fluid heater
SE365308B (de) * 1972-04-06 1974-03-18 Atomenergi Ab
IT960259B (it) * 1972-04-20 1973-11-20 Roma C Pascio tubiero per scambiatori di calore ed elementi modulari per detto costituiti da tubi termopla stici e procedimento di costruzio ne degli elementi modulari e dei fasci tubieri
GB1446594A (en) * 1973-01-25 1976-08-18 Clarke Chapman Ltd Tube coil and method of making it
AT339670B (de) * 1974-03-20 1977-11-10 List Hans Schalldammend gekapseltes kuhler-geblaseaggregat fur brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392347B1 (de) 1980-10-24
FR2310543B1 (de) 1982-05-14
JPS521555A (en) 1977-01-07
NO140359C (no) 1979-08-15
FR2310543A1 (fr) 1976-12-03
NO761568L (de) 1976-11-09
US4108240A (en) 1978-08-22
FI761257A (de) 1976-11-08
NO140359B (no) 1979-05-07
CA1063594A (en) 1979-10-02
SE7505362L (sv) 1976-11-08
GB1552486A (en) 1979-09-12
FR2392347A1 (fr) 1978-12-22
JPS5917349B2 (ja) 1984-04-20
GB1551112A (en) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619742A1 (de) Waermeaustauschersystem
DE2320741C2 (de) Statische Mischvorrichtung
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
WO1988001362A1 (en) Countercurrent heat-exchanger with helical bank of tubes
DE2705027A1 (de) Turbulator zum einsetzen in eine waermetauscherleitung
DE2706003A1 (de) Waermetauscher mit platten
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE838639C (de) Waermespeicherplatten
EP0152560A1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
EP0761303B1 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
EP0361225A1 (de) Füllkörper
DE2839211C2 (de)
DE3211624C2 (de) Regeneratorgitter mit aufeinanderfolgenden, senkrechte Kanäle bildenden Lagen von Reihen aus rechteckigen Bindersteinen
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE10350765A1 (de) Satz von thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen
AT403259B (de) Wärmetauscher
DE3424159C2 (de)
EP0864829B1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Rauchgas, und Verfahren zur Herstellung derselben
AT392017B (de) Fuellkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination