CH170712A - Zimmerheizkörper. - Google Patents

Zimmerheizkörper.

Info

Publication number
CH170712A
CH170712A CH170712DA CH170712A CH 170712 A CH170712 A CH 170712A CH 170712D A CH170712D A CH 170712DA CH 170712 A CH170712 A CH 170712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snakes
individual
room radiator
snake
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kronenberg Rudolf Ing Dr
Original Assignee
Kronenberg Rudolf Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg Rudolf Ing Dr filed Critical Kronenberg Rudolf Ing Dr
Publication of CH170712A publication Critical patent/CH170712A/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Zimmerheizkörper.    Die Erfindung bezieht sich auf Zimmer  heizkörper für durchlaufendes Heizmedium,  zum Beispiel Warmwasser. Der Erfinder hat  bereits vorgeschlagen, für einen solchen Zim  merheizkörper eine stehende Rohrschlange zu  verwenden, die unter Vermeidung von Zwi  schenverbindungen aus einem einzigen Rohr  gebildet ist, wobei dieses Rohr aus Bandeisen       bezw.    Bandstahl durch Zusammenbiegen und  Schweissen der Längsnaht oder durch     Strek-          ken    eines     dickwandigen    Rohres auf kaltem  Wege hergestellt sein kann.

   Derartige Zim  merheizkörper zeichnen sich bei grosser Lei  stungsfähigkeit insbesondere durch geringes  Gewicht, Einfachheit und Billigkeit der Her  stellung, sowie durch grosse Dauerhaftigkeit  aus, da kein     Schadhaftwerden    durch Locke  rung von Zwischenverbindungen zu befürch  ten ist.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass sich der  Strömungswiderstand bei gegebener     C'#esamt-          heizfläche    und gegebener Bauhöhe des Zim  merheizkörpers dadurch erheblich vermindern    lässt, dass dieser aus einer wenigstens zwei  gängigen Rohrschlange gebildet wird. Die  benachbarten Enden der Einzelschlange weisen  einen gemeinsamen     Anschlussteil    zum An  schliessen an die Zuleitung     resp.    Ableitung  des Heizmediums auf.

   Bei einem Versuchs  heizkörper, der aus einer zweigängigen, ste  henden Schlange bestand, wurde festgestellt,  dass der Strömungswiderstand etwa     1/s    des  Strömungswiderstandes eines Heizkörpers ist,  der aus einem einzigen zu einer Rohrschlange  gewundenen Rohr mit derselben Gesamtheiz  fläche besteht und dieselbe Bauhöhe aufweist.  Die starke Verminderung des Strömungs  widerstandes ist für die Praxis schon deshalb  von Wichtigkeit, weil man bei den Installa  tionen der Heizkörper häufig mit einem ver  hältnismässig kleinen Druck für die Förderung  des     Heizmediums    (Warmwassers) rechnen  muss, der nicht ausreichen würde, wenn er  durch den Strömungswiderstand in den Heiz  körpern übermässig geschwächt wird.

   Gerade  bei einer zwei- oder mehrgängigen Rohr-      schlinge von grosser     Länge    ist es übrigens  von besonderem Vorteil; dass jede Einzel  schlange unter Vermeidung von Zwischen  verbindungen aus einem einzigen, zum Bei  spiel aus Bandeisen oder durch kaltes     Strek-          ken    eines dickwandigen Rohres gebildeten  Rohr besteht, weil sonst die Zwischenverbin  dungen erst recht Schwierigkeiten machen  würden.  



  In der Zeichnung sind einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt       Fig.    1 die Vorderansicht und       Fig.    2 den Grundriss des ersten Beispiels.  Der Heizkörper besteht aus einer stehen  den zweigängigen Rohrschlange. Die Einzel  schlangen     ctl    und     rz2,    die durch Pfosten<I>d</I> und  e getragen werden, sind an ihren Enden durch  gemeinschaftliche Einlauf- und Auslaufstutzen       b    und c zusammengefusst.

   Die Länge jeder  Einzelschlange ist etwa 24     m,    der äussere  Rohrdurchmesser etwa 26 - 32 mm, die ge  samte Heizfläche des Heizkörpers etwa 3,80  bis 4     m2.    Diese Masse entsprechen ungefähr  den     Abmessungen    des vorhin erwähnten Ver  suchskörpers. Die beiden Einzelschlangen  brauchen nicht übereinander angeordnet zu  werden, sondern sie können auch horizontal  nebeneinander liegen, indem eine Schlange  einen kleineren Grundriss als die andere hat  und innerhalb dieser untergebracht ist, oder  indem die beiden Schlangen von gleichem  Grundriss und horizontal gegeneinander ver  setzt sind. Bei gegebener Bauhöhe und ge  gebener -Gesamtheizfläche wird auch hierbei  ein sehr geringer Strömungswiderstand erzielt.

    Überhaupt wird auf     möglicbst    geringem Raum  eine grosse     Heizwirkung    erreicht, um so mehr,  als die zu erwärmende Luft allenthalben aus  reichenden Spielraum zur     Bespülung    einer  möglichst grossen Heizfläche hat.  



  Die zuerst erwähnte Ausführungsform ist  in     Fig.    3 in der     Vorderansicht    (teilweise auf  gebrochen) und in     Fig.    4 in der Draufsicht  wiedergegeben.  



       f1    und     f2    sind die vorteilhaft wiederum  aus     Barrdeisenrohr    oder aus einem kalt ge  streckten Röhr gebildeten beiden Einzel-    schlangen, die parallel geschaltet sind. Die  Zu- und Ableitung des     Heizmediuuis,    zum  Beispiel des heissen Wassers, geschieht durch  Gabelstutzen     g    und i. Der Grundriss der  Schlange f<B>2</B> ist kleiner als der Grundriss der  Schlange<B>f l.</B> Die äussere Schlange<I>f 1</I> ist in  Ösen der Tragpfosten k und     l    gelagert, die  zu diesem Zweck zweiteilig sind.

   Die innere  Schlange f   ist reit ihren obersten und un  tersten     Wirrdungen    in Ösen gelagert, die       durch    zweiteilige, an den     Pfosten   <I>k</I> und     l     sitzende Halter     lt    gebildet sind. Eine Stüt  zung der übrigen     Windringen    ist nicht erfor  derlich.  



  Die beiden Schlangen<I>f r</I> und<I>f 2</I>     können,     wie dargestellt, gleiche oder aber auch ver  schiedene Rohrdurchmesser haben, in welch  letzterem Falle dann die innere Schlange  zweckmässig der) kleineren Rohrdurchmesser  hat. Der Grundriss der Schlangen hat, wie  dargestellt, vorteilhaft die Form eines     ge-          streckten    Rechtecks mit abgerundeten kleinen  Seiten.  



  Die zweite der vorhin erwähnten Ausfüh  rungsformen ist in     Fig.    5 in der Vorderan  sicht, in     Fig.    6 in der Oberansicht und in       Fig.    7 in einem     senkrechten    Schnitt nach  Linie     A-B    der     Fig.    5 veranschaulicht.  



  Zwei wiederum vorzugsweise aus Band  eisenrohr oder einem kalt gestreckten Rohr  gebildete Rohrschlangen     o1    und     o2    von glei  chem Grundriss (Rechteck mit abgerundeten  kleinen Seiten) sind mit ihren     Windungen    in       wageechter    Richtung quer zur     Längsaclrse     des     Grundrisses    gegeneinander verschoben.  Die beiden Rohrschlangen sind an ihren En  den miteinander verbunden, so dass eine ge  meinschaftliche Zuleitung bei     p    und eine ge  meinschaftliche Ableitung bei     q    entsteht. Die  Verschiebung ist am deutlichsten aus     Fig.    7  zu ersehen.

   Zum Tragen der Schlangen die  nen die Pfostenpaare     7z1,        n2    und<I>n3,</I>     n4,    die  mit seitlichen Aussparungen zur Aufnahme  der     Schlangen    ausgerüstet sind. Bei dem     Zu-          sammenbarr    werden diese Pfosten einzeln,  und zwar zunächst in einer rechtwinklig zu  der Gebrauchslage gerichteten Lage, zwischen  die Schlangenwindungen von unten her ein-      geschoben und dann um<B>900</B> gedreht, so dass  sich die Windungen in die seitlichen Aus  sparungen der Ständer einlegen.

   Die zungen  artigen Enden der Aussparungen werden dann  gegen die Schlangen gestemmt, so dass die  Windungen über die Hälfte ihres Umfanges  hinaus von ihnen umfasst     werden    (siehe     Fig.    7).  Jede Schlange berührt abwechselnd die     Au-          ssenkante    und die Innenkante der Einzel  pfosten jedes Pfostenpaares.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zimmerheizkörper für durchlaufendes Heiz- inedium, bestehend aus einer Rohrschlange, bei der Zwischenverbindungen vermieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange mindestens zweigängig ist, und dass benach barte Enden der Einzelschlangen einen ge meinsamen Anschlussteil zum Anschliessen an die Zuleitung resp. Ableitung des Heizmediums aufweisen. UNTEUANSPRtrClIE 1.
    Zimmerheizkörper nach Patentanspruch, bestehend aus einer zweigängigen Rohr schlange, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelschlangen mit ihren Windun gen horizontal gegeneinander versetzt sind. 2. Zimmerheizkörper nach Unteranspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, dass die eine Einzelschlange einen kleineren Grundriss besitzt als die andere Einzelschlange und innerhalb dieser angeordnet ist. 3. Zimmerheizkörper nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelschlangen gleichen Grundriss besitzen und mit ihren Windungen horizontal ge geneinander versetzt sind. 4.
    Zimmerheizkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel schlangen einen Querschnitt von der Form eines Rechtecks mit abgerundeten kleinen Seiten haben.
CH170712D 1932-11-01 1933-10-28 Zimmerheizkörper. CH170712A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170712X 1932-11-01
DE270333X 1933-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170712A true CH170712A (de) 1934-07-31

Family

ID=25754731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170712D CH170712A (de) 1932-11-01 1933-10-28 Zimmerheizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170712A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108240A (en) * 1975-05-07 1978-08-22 Aktiebolaget Atomenergi Heat exchanger system
US4161214A (en) * 1976-11-09 1979-07-17 James L. Lowe Laundry hot water supply coil assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4108240A (en) * 1975-05-07 1978-08-22 Aktiebolaget Atomenergi Heat exchanger system
US4161214A (en) * 1976-11-09 1979-07-17 James L. Lowe Laundry hot water supply coil assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE7002412U (de) Waermetauscher.
DE4036320A1 (de) Waermeaustauscher mit einer einheit aus ineinander verschachtelten rohrelementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1501682A1 (de) Waermetauscher
CH170712A (de) Zimmerheizkörper.
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE3331765C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
CH670881A5 (de)
CH172832A (de) Wasserrohrkessel.
DE3714596C2 (de) Rohrschlange, insbesondere für Wärmetauscher sowie Behälter mit einer solchen Rohrschlange
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
DE612595C (de) Heizrohrbuendel fuer Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
DE2913757C2 (de) Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand
DE1150695B (de) Waermetauscher mit mehreren parallelen, vom Heizmittel durchstroemten Mantelrohren, die wendelfoermige Rohrschlangen enthalten
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE920849C (de) Wasserrohrschiffskessel
AT377071B (de) Verbindungselement zum einschweissen zwischen einander im wesentlichen senkrecht kreuzende rohre od.dgl.
DE653202C (de) Eintrommelwasserrohrkessel, insbesondere fuer Schiffe
DE586248C (de) Strahlungskessel