AT254791B - Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen - Google Patents

Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
AT254791B
AT254791B AT391362A AT391362A AT254791B AT 254791 B AT254791 B AT 254791B AT 391362 A AT391362 A AT 391362A AT 391362 A AT391362 A AT 391362A AT 254791 B AT254791 B AT 254791B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
stress
yield point
pipeline
pressure pipeline
Prior art date
Application number
AT391362A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254791B publication Critical patent/AT254791B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 innere Lage aus Stahl St 60. Die Herstellung der Leitung geschieht derart, dass zuerst der innere Rohrteil aus mehreren Schüssen zusammengeschweisst wird. Danach werden die Schüsse der äusseren Rohrteile mit offener Längsnaht auf den inneren Rohrteil geschoben, so dass sie aneinanderstossen und dass an einem Ende der äussere Rohrteil gegenüber dem inneren Rohrteil etwas vorsteht, während am anderen Ende der innere Rohrteil gegenüber dem äusseren vorsteht. Hiedurch wird beim Montieren des so gebildeten Rohrleitungsstücke das Zusammenbringen mit dem nächsten Rohrleitungsstück erleichtert, weil der vorstehende äussere Rohrteil als Zentrierung dient.

   Nach dem Aufschieben der Schüsse des äusseren Rohrteiles wer-   den     deren Längsnähte verschweisst,   wobei die in Fig. 9 und 10 dargestellten Nähte angewendet werden können. Bei der Längsnahtform nach Fig. 9 wird die äussere Lage B mit der inneren Lage A verschweisst. 



  Bei der Nahtform nach Fig. 10 wird eine solche Verschweissung der beiden Lagen vermieden, indem eine Unterlage 11, z. B. aus Kupfer, eingelegt wird. 



   Die aneinanderstossenden Ränder benachbarter Schüsse des äusseren Rohrteiles bleiben bei offen verlegten Rohrleitungen unverschweisst. Wenn die Rohrleitung dagegen durch äusseren Überdruck beansprucht wird, wie z. B. bei Druckschachtrohren, werden nur als Dichtung wirkende Rundnähte hergestellt, wie sie in Fig. 7 und 8 dargestellt sind. Bei der Ausführung nach Fig. 7 sind die Schüsse der äusseren Lage aussen miteinander verschweisst, während bei dem Beispiel nach Fig. 8 jeder Schuss der äusseren Lage an einem Ende mit der darunterliegenden inneren Lage verschweisst ist. Die X-Naht nach Fig. 7 wird bei der Herstellung der Rundnaht in der Werkstatt angewendet, während bei der Herstellung der Rundnaht am Montageort   die in Fig. 8 dargestellte V- Naht   angewendet wird.

   Durch das Offenlassen oder durch die Dichtnaht ergeben sich   auch noch Einsparungen an Schweissnahtquerschnitt gegenüber   einer vollwandige Rohrleitung gleicher Beanspruchungsfähigkeit.   Das Verhaltnis der Wanddicken von Lage A undB istvorzugsweisel : l, kannaber   auch unterschiedlich gewählt werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Belastung der Anlage zweckdienlich erscheint. Die Lagen A und B können vor der Inbetriebnahme der Leitung lose aufeinanderliegen, so dass in den Lagen im wesentlichen keine Vorspannung herrscht. Im Betrieb der Leitung unterliegt die Druckleitung Beanspruchungen, wie sie aus Fig. 4 ersichtlich sind. Vor der Inbetriebsetzung herrscht in beiden Lagen die Spannung Null, was dem Punkt AO, BO entspricht.

   Unter der Belastung stellt sich in der inneren Lage A eine Spannung Al ein und in der äusseren Lage B eine Spannung Bl. Während die Spannung Al unterhalb der Streckgrenze des Werkstoffes der Lage A liegt, ist die Spannung Bl oberhalb der Streckgrenze des Werkstoffes der Lage B. Dies bedeutet also, dass die Lage B bereits bleibend verformt wird. Die Grösse der Verformung unter der Betriebsbelastung entspricht der Strekke A0,   BO/6UAB.   Bei einer etwaigen Ausserbetriebsetzung der Druckrohrleitung geht in beiden Lagen die Spannung auf Null zurück, wobei die Lage A wieder ihren ursprünglichen Durchmesser annimmt, da ihre Spannung unter der Betriebsbelastung noch im elastischen Bereich des Werkstoffes lag. Die Lage B hat dagegen infolge der bleibenden Verformung einen grösseren Durchmesser als vor der Belastung. 



  Die   Druckmesseränderung   entspricht der Strecke AO, BO/AUB. Dies bedeutet also, dass zwischen den Lagen A und B ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist. 



   Die Längsnähte der auf den inneren Rohrteil aufgeschobenen Schüsse des äusseren Rohrteiles können auch so geschweisst werden, dass sie unter der Wirkung der Schrumpfspannung die innere Lage A unter Druck setzen, so dass in beiden Lagen eine Vorspannung-Ac ; +Bo herrscht, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Im Betrieb dieser Rohrleitung herrscht in der Lage B wieder eine Spannung Bl, die oberhalb der Streckgrenze des Werkstoffes dieser Lage liegt und in der Lage A eine Spannung Al, die kleiner ist als die Streckgrenze des Werkstoffes dieser Lage. Bei einer Entlassung der Rohrleitung haben beide Lagen einen etwas grösseren Durchmesser, dessen Änderung der Strecke O/AUAB in Fig. 5 entspricht. 



   Abweichend von dem dargestellten Beispiel in Fig. 1 kann die Druckrohrleitung auch über ihre ganze Länge offen oder über ihre ganze Länge in einem Druckschacht verlegt sein. Bei Anwendung der mehrlagigen Rohrleitung in Druckschachtanlagen ergibt sich noch der besondere Vorteil, dass keine Kontaktinjektionen, z. B. aus Zementmörtel, mehr nötig sind, die bei den bisher verwendeten Druckschachtrohrleitungen zwischen Rohr und Betonierung eingebracht werden mussten. Damit entfallen auch die mit solchen Injektionen verbundenen Schwierigkeiten, wie das Bohren und das Verschliessen von Löchern in der Rohrwandung. 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung ist die Rohrleitung aus drei Lagen verschiedenen Werkstoffes aufgebaut. Die Werkstoffe dieser Lagen sind so aufeinander abgestimmt, dass der Werkstoff der äussersten Lage die geringste Streckgrenze und die höchste Dehnung aufweist, der Werkstoff der innersten Lage die grösste Streckgrenze und ausreichende Dehnung und der Werkstoff der mittleren Lage eine Streckgrenze, die zwischen den Streckgrenzen der beiden benachbarten Werkstoffe liegt ; seine Dehnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegt vorzugsweise ebenfalls zwischen den Dehnungen der benachbarten Werkstoffe. Die Lagen sind dann so bemessen, dass die Beanspruchung der innersten Lage unterhalb der Streckgrenze liegt, die der mittleren Lage im Bereich der Streckgrenze und die der äussersten Lage oberhalb der Streckgrenze. 



    PATENTANSP RÜCHE    
1. Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrwand in an sich bekannter Weise aus mindestens zwei Lagen besteht, von denen die äussere Lage geringere Streckgrenze und höhere Dehnung hat als die innere Lage, und dass die Betriebsbeanspruchung der Rohrleitung so gewählt ist, dass die Beanspruchung in der äusseren Lage im nächsten Bereich der Streckgrenze des Werkstoffes dieser Lage und die Beanspruchung in der inneren Lage unter der Streckgrenze des Werkstoffes dieser Lage liegt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. so gewählt ist, dass die Beanspruchung in der äusseren Lage über der Streckgrenze des Werkstoffes dieser Lage liegt.
AT391362A 1961-05-19 1962-05-14 Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen AT254791B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254791X 1961-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254791B true AT254791B (de) 1967-06-12

Family

ID=4470754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT391362A AT254791B (de) 1961-05-19 1962-05-14 Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024011A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8117882B2 (en) 2004-12-21 2012-02-21 Bergrohr Gmbh Siegen Multi-layer pipe and method for its manufacture
DE102008024011A1 (de) * 2008-05-16 2009-12-17 Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG Längsnahtgeschweißtes Mehrlagenrohr und Verfahren zur Herstellung eines längsnahtgeschweißten Mehrlagenrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551704C2 (de) Rohrkörper, bestehend aus einem Rohr aus synthetischem Material, welches von einem Verstärkungsrohr ummantelt ist
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0091004A1 (de) Rohrverschliesseinrichtung, insbesondere für Wärmetauscherrohre
CH620976A5 (de)
DE845289C (de) Mehrfachwandiger Federkoerper
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
DE2934360A1 (de) Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE3208516C2 (de)
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE930606C (de) Verbindung zwischen zylindrischen, aus Kernrohr und Wickellagen bestehenden Hohlkoerpern
DE1459428C (de) Für Wasserkraftanlagen bestimmte Druckrohrleitung
DE2302191C2 (de) Dichte Verbindung
DE1231270B (de) Rohr fuer Waermeaustauscher
DE1459428B (de) Für Wasserkraftanlagen bestimmte Druckrohrleitung
DE675052C (de) Schweissmuffenverbindung
AT146445B (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben.
AT234447B (de) Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen
AT404955B (de) Formrohr
AT311654B (de) Entrindungstrommel
DE2825555A1 (de) Doppelrohrboden, insbesondere fuer kondensatoren
DE1451277C (de) Wärmeübertrager