DE845289C - Mehrfachwandiger Federkoerper - Google Patents
Mehrfachwandiger FederkoerperInfo
- Publication number
- DE845289C DE845289C DEP965D DEP0000965D DE845289C DE 845289 C DE845289 C DE 845289C DE P965 D DEP965 D DE P965D DE P0000965 D DEP0000965 D DE P0000965D DE 845289 C DE845289 C DE 845289C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring body
- walled
- welding
- edge
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/04—Bellows
- F16J3/047—Metallic bellows
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/0815—Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/09—Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/154—Making multi-wall tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D15/00—Corrugating tubes
- B21D15/04—Corrugating tubes transversely, e.g. helically
- B21D15/06—Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/025—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49879—Spaced wall tube or receptacle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Springs (AREA)
Description
- Mehrfachwandiger Federkörper Federkörper, auch Federrohre genannt, werden bisher meistens aus dünnwandigen, nahtlosen Rohren hergestellt. Es sind auch Federkörper bekannt, die aus gasgeschweißten oder elektrisch geschweißten oder gelöteten Rohren hergestellt sind.
- Für höhere Drücke werden an Stelle von starkwandigen Rohren Federkörper, bestehend aus mehreren ineinandergeschobenen, nahtlosen oder gasgeschweißten, dünnwandigen Rohren, ausgeführt; weil ein solcher mehrfachwandiger Federkörper von gleicher Gesamtstärke eine viel größere Elastizität und Empfindlichkeit aufweist als ein einfachwandiger Federkörper. Bisher waren aber höchstens vierfachwandige Federkörper im Handel erhältlich, und diese sind nur für relativ niedrige Drücke verwendbar. Wohl beträgt der Berstdruck eines derartigen mehrfachwandigen Federkörpers ein Vielfaches des zulässigen Höchstdruckes, aber bei hohen Drücken treten schon relativ sehr bald bleibende Deformationen der Wellen ein, wodurch einerseits die Elastizität stark vermindert und anderseits die Lebensdauer des Federkörpers stark herabgesetzt wird. Beispielsweise erträgt ein kurzes Tombakfederrohr von ioo mm Lichtweite mit vierfacher Wandung von insgesamt o,8 mm Dicke, also bestehend aus vier einzelnen Rohren von je 0,2 mm Wandstärke,
einen Berstdruck von über igo atü, aber es tritt be- reits bei einem Druck von 3o atü eine bleibende De- formation der Wellung ein, indem das Wellental schmäler und der Wellenberg breiter wird, wobei die Elastizitätseinbuße je nach Härte des Materials 3o bis 40",'" und mehr betragen kann. Als Werkstoff für die Federkörper wurde bisher meistens Tombak verwendet. Nichtrostender Stahl kommt nur für geschweißte Rohre in Frage, weil derart dünnwandige-Rohre, wie sie für die Federkörperfabri- kation benötigt werden, bisher in nahtloser Ausführung in nichtrostendem Stahl nicht erhältlich sind. Die Schweißung kann dabei nur durch elektrische Wider- standsschweißung mit überlappter Naht erfolgen, da ein Stumpfschweißen derart dünnwandiger Rohre sich bisher als undurchführbar erwies. Durch die elektrische Widerstandsschweißung bzw. durch die Überlappung entsteht aber entlang der Naht ein Stück doppelte Wandstärke, die insbesondere bei mehreren ineinander- gefügten Rohren eine erhebliche, unerwünschte Ver- steifung des Federkörpers verursacht. Es hat sich ge- zeigt, daß es nicht möglich ist, das Material an der überlappten Naht durch Zerquetschen beim Wider- standsschweißen dünner zu formen, so daß die Naht- stelle der übrigen Wandung des Federkörpers annä- hernd entsprechen würde. Wohl ist ein solches Zer- quetschen der Naht praktisch durchführbar, doch er- weisen sich derartige Nähte als nicht vakuumdicht und kommen daher für die Federkörperfabrikation nicht in Frage, ganz abgesehen davon, daß eine solche Zer- quetschung der Naht nur möglich ist durch eine Über- hitzung des Werkstoffes, wodurch eine Einbuße sowohl in bezug auf Festigkeit als auch auf Korrosionsbestän- digkeit erfolgt. Die Verarbeitung eines mehrfachwandigen Rohres zum Federkörper kann nur erfolgen, wenn die einzel- nen Rohre vollständig kompakt ineinanderliegen, da sich sonst schädliche Falten bilden. Wenn längere Rohre ineinandergeschoben werden, müssen diese da- her eingeölt oder eingefettet werden, damit zwischen den einzelnen Rohren nicht allzuviel Zwischenraum bleibt und um die Reibung zu verhindern, die beim Ineinanderschieben trockener Rohre entstehen würde. Die zwischen den einzelnen Rohrwandungen verblei- benden Öl- oder Fettschichten wirken sich aber nach- teilig aus, weil beim Anbringen der Anschlüsse durch Weich- oder Hartlöten oder durch Schweißen das Schmiermittel verdampft und durch ständig aufstei- gende Blasen die gute Abdichtung erschwert oder gar verunmöglicht wird. Wird das Federrohr auf hohe Temperaturen beansprucht, so kann die Verdampfung des zwischen den einzelnen Rohren verbliebenen Schmiermittels zu starken Deformationen der Wellung führen, weil die Gase nicht entweichen können. Durch die Verdickung der Wandung an der über- lappten Naht wird ferner die Verarbeitung des Rohres zum Federkörper, sei es durch Walzen oder hydrau- lisch betätigte Werkzeuge, erschwert und die Werk- zeuge stark angegriffen. Die Nachfrage nach Federkörpern von hoher Elasti- zität und Empfindlichkeit für hohe Drücke, insbeson- dere für den Bau von Druckreglern, ist eine stets zu- nehmende. Mit entsprechend starkwandigen Feder- körpern kann das Problem aber nicht gelöst werden, weil der Eigenwiderstand des Federkörpers zu groß wird und die Empfindlichkeit eine Einbuße erleidet. Anderseits bietet die Herstellung von Federkörpern aus einer größeren Zahl von ineinandergeschobenen, dünnwandigen Einzelrohren aus den bereits obener- wähnten Gründen große Schwierigkeiten. Ganz beson- ders ist dies bei Federkörpern aus nichtrostendem Stahl der Fall, einem Werkstoff, welcher sich sonst wegen seiner sehr großen Festigkeit, Elastizität und Hitze- und Korrosionsbeständigkeit sehr gut für die Federkörperfabrikation eignet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mehrfachwandigen Federkörper, bei welchem der Fe- derkörper aus einem in mehreren Lagen zu einem Hohl- zylinder aufgewickelten und mindestens an dem äuße- ren Rand befestigten :Metallband geformt ist. Solche Federkörper können somit aus einer Mehrzahl satt übereinanderliegender Lagen bestehen, da die Zwi- schenlagen der Wandungen nicht miteinander verbun- den werden müssen. Die Federkörper können von praktisch beliebig großem Durchmesser und beliebig großer Wandstärke sein. Beim Verfahren zur Herstellung eines mehrfach- wandigen Federkörper, gemäß der Erfindung wird eine erste Lage des Metallbandes gewickelt und der innere Rand mit dieser Wickellage verschweißt, worauf alle Bandlagen gewickelt werden und der äußere Rand des Metallbandes mit der letzten Wickellage ver- schweißt wird, so daß ein Hohlzylinder entsteht, aus welchem der Federkörper geformt wird. Zweckmäßi- gerweise werden während dem Verschweißen des äuße- ren Randes alle inneren Bandlagen mit Ausnahme der letzten an der Schweißstelle nach einwärts gestülpt. In der Zeichnung ist in Fig. i bis 3 das Verfahren zur Herstellung eines mehrfachwandigen Federkörpers gemäß der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und Fig. 4 stellt ein Ausführungsbeispiel eines mehr- fachwandigen Federkörpers gemäß der Erfindung dar. wobei zur Verdeutlichung der Darstellung die Band- stärke etwas dicker dargestellt wurde. Zur Herstellung eines mehrfachwandigen Feder- körpers wird ein '.Metallband i zu einem Rohr 2 ge- wickelt, wobei nur das innere und das äußere Ende des Bandes verschweißt werden. Die Herstellung eines der- artigen mehrfachwandigen Rohrmantels geschieht wie folgt: Zuerst wird das eine Bandende einmal um einen Dorn, bestehend z. B. aus einer Holzwalze oder einem Rohr, gewickelt, welcher einen Durchmesser besitzt, der der gewünschten Rohrlichtweite entspricht. Die Stellung des Bandendes wird dann mit Bleistift od. dgl. angezeichnet, dann das Band vom Dorn abgenom- men und auf einer elektrischen Schweißmaschine bei 2 zwischen einer innern Elektrodenrolle 4 und einer äußeren Elektrodenrolle 5 an der angezeichneten Stelle durch Punkten vorgeheftet und dann anschließend nahtgeschweißt (Fig. i). Dann wird dieser einfache Rohrmantel auf das Band gerollt, bis die gewünschte Anzahl Wickellagen erreicht ist. Die Stelle, wo das äußere Band sich gegenüber der Schweißnaht am innern Bandende 2 befindet, wird dann ebenfalls auf dem äußern Band markiert und - Um nunmehr auch die äußere Naht schweißen zu können, werden sämtliche innern Wickellagen 6 mit Ausnahme der letzten äußern Wickellage, wie in Fig. 2 veranschaulicht, nach innen gestülpt, was sich besonders bei einem gut federnden Material, wie nichtrostendem Stahl, sehr gut machen läßt, ohne daß Bandknicke entstehen. Die einwärts gestülpten Bandlagen können durch irgendeine passende Vorrichtung, z. B. mittels Spannschrauben od. dgl., am Zurückfedern verhindert werden. Nun ist genügend Raum vorhanden, um mit dem unteren Elektrodenarm 3 der elektrischen Nahtschweißmaschine in das Rohr einfahren zu können, um auch das äußere Bandende mittels Nahtschweißung zu befestigen (Fig. 2). Ist dies geschehen, so läßt man die nach innen gestülpten Wickellagen wieder nach außen zurückspringen, so daß ein mehrfachwandiger Hohlzylinder entsteht, aus welchem in an sich bei der Federkörperfabrikation bekannter Weise der Federkörper nach Fig. 4 geformt bzw. hergestellt wird. Der Ilohlzylinder zur Bildung dieses Federkörpers besteht hier somit aus einem in mehreren Lagen aufgewickelten und :in dem inneren äußeren Rand verschweißten :Metallband.
- Statt daß man den inneren und äußeren Rand durch Nahtschweißung mit der benachbarten Wickellage verbindet, könnte man eines der beiden Ränder auch nur durch PunktscbweißungverbinBen. Ferner könnte die Verschweißung des inneren Bandendes auch wegfallen, da dasselbe zufolge der Elastizität des Materials, durch den Innendruck unterstützt, stets dazu neigt, nach außen zu federn und sich an die äußeren Wickellagen anzuschmiegen.
- :Man wird die Enden der Bänder zweckmäßig so abschneiden, daß die Stoßkanten der äußersten Bandlage sich gegenüber der Stoßkante der innersten Bandlage befindet, wodurch jede Verdickung in der Wandung vermieden wird.
- Man könnte natürlich auch einen mehrfachwandigen Rohrzylinder herstellen, indem die innere und die äußere Naht gleichzeitig durchgehend geschweißt werden. Ein solcher Rohrmantel wäre aber für die Federkörperfabrikation unbrauchbar, denn ganz abgesehen davon, daß eine derartige Schweißnaht durch so viele Blechdicken hindurch nicht so gut und gleichmäßig ausfällt wie beim Verschweißen von nur zwei Blechdicken miteinander, so hätte ein solches Rohr den großen Nachteil, daß durch das Verschweißen sämtlicher Einzelwandungen miteinander eine große, einseitige Versteifung entsteht und daß die verschiedenen Lagen nicht mehr aufeinandergleiten können, worin ja gerade der große Vorteil der hohen Elastizität solcher vielfachwandiger Federkörper im Vergleich zii einfachwandigen gleicher Gesamtwandstärke besteht.
- Der Federkörper nach Fig.4 besitzt eine ganz außerordentliche Festigkeit, und da das Herstellungsverfahren keinerlei Schmierung des Werkstoffes bedingt, so ist auch der daraus bisher entstandene Nachteil behoben. Das Herstellungsverfahren ist zudem viel einfacher und billiger als bisher, wo eine große Anzahl gen<<u ineinanderpassender Rohre verwendet wurde; an Stelle der vielen Schweißnähte und stark auftragenden Überlappungen besitzt der neue Federkörper nur noch eine innere und eine äußere Naht, die die Wandung in keiner Weise verdickt und die Elastizität vermindert. Druckversuche haben gezeigt, daß derartige Federkörper den größten Anforderungen gewachsen sind. Ein ganz besonders großer Bedarf in Federkörpern besteht für Kompensatoren großer Lichtweite und für hohe Drücke, beispielsweise für überhitzten Dampf. Die bisher bekannten Federkörper waren zu wenig druckfest und zu wenig elastisch. Ein nach dem neuen Verfahren hergestellter, mehrfachwandiger Federkörper, z. B. von Zoo mm Lichtweite, bestehend aus zehn Wandungen von je o,2 mm Blechdicke, also 2,0 mm Gesamtwandstärke, vermag ohne bleibende Deformation einen Betriebsdruck von ioo atü auszuhalten, wobei der Eigenwiderstand noch ein relativ sehr kleiner ist und die Elastizität noch eine sehr große.
- Ein weiterer Nachteil des bisher angewandten Verfahrens des Ineinanderschiebens mehrerer dünnwandiger, elektrisch geschweißter Rohre bestand darin, daß durch die elektrische Schweißung Spannungen im Werkstoff entstanden, wodurch das Rohr der Naht entlang eine gewellte Form annahm. Um solche, nicht vollkommen runde Rohre ineinanderschieben zu können, müssen die inneren Rohre erheblich kleiner ausgeführt werden, um dann nach dem Ineinanderschieben ausgeweitet zu werden, damit die einzelnen Wandungen satt aufeinanderliegen. Dies bedingt aber eine zusätzliche, empfindliche Dehnungsbeanspruchung des Werkstoffes, und dieser Nachteil ist bei dem beschriebenen Verfahren nach Fig. r bis 3 ebenfalls nicht vorhanden, indem die einzelnen Lagen vollständig glatt und kompakt aufeinanderliegen.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachwandiger Federkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkörper aus einem in mehreren Lagen zu einem Hohlzylinder aufgewikkelten und mindestens an dem äußeren Rand (7) befestigten Metallband (i) geformt ist.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines mehrfachwandigen Federkörpers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Lage des Metallbandes (i) gewickelt und der innere Rand (2) mit dieser Wickellage verschweißt wird, worauf alle Bandlagen gewickelt werden und der äußere Rand (7) des Metallbandes mit der letzten Wickellage verschweißt wird, so daß ein Hohlzylinder entsteht, aus welchem der Federkörper (Fig. 4) geformt wird.
- 3. Federkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere und der innere Rand (2, 7) durch Nahtschweißung mit der benachbarten Wickellage verbunden ist.
- 4. Federkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Rand durch Nahtverschweißung und der andere Rand durch Punktschweißung mit der benachbarten Wickellage verbunden ist.
- 5. Federkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur der äußere Rand (7) durch Nahtschweißung mit der benachbarten Wickellage verbunden ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß während dem Verschweißen des äußeren Randes (7) alle inneren Bandlagen mit Ausnahme der letzten an der Schweißstelle nach einwärts gestülpt werden (Fig. 2).
- 7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und äußere Rand (2, 7) des Metallbandes (i) mit der benachbarten Wickellage elektrisch verschweißt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2539237X | 1945-02-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE845289C true DE845289C (de) | 1952-07-31 |
Family
ID=4569968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP965D Expired DE845289C (de) | 1945-02-02 | 1948-10-02 | Mehrfachwandiger Federkoerper |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2539237A (de) |
DE (1) | DE845289C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009124619A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-15 | Witzenmann Gmbh | Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635330A (en) * | 1947-11-17 | 1953-04-21 | Chicago Metal Hose Corp | Method of making tubing structures |
US2755079A (en) * | 1952-02-29 | 1956-07-17 | Otto H York | Elastic metal mesh tubular bellows |
US2741015A (en) * | 1953-03-02 | 1956-04-10 | Harold G Young | Method of making a caged needle roller bearing |
US2767740A (en) * | 1953-04-20 | 1956-10-23 | Flexonics Corp | Tubing structure and method of making same |
US2800162A (en) * | 1953-11-18 | 1957-07-23 | Howard A Rohdin | Continuous band heat sealing machine |
US3001268A (en) * | 1958-04-02 | 1961-09-26 | Greer Hydraulics Inc | Method of assembling pressure accumulator |
US4879028A (en) * | 1988-08-30 | 1989-11-07 | John Gibson | Debris diverting boom |
US10919106B2 (en) * | 2017-06-09 | 2021-02-16 | General Electric Company | Ultrasonic welding of annular components |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US35124A (en) * | 1862-04-29 | Improvement in mode of constructing ordnance | ||
US979460A (en) * | 1909-05-05 | 1910-12-27 | Weston M Fulton | Flexible corrugated-metal wall for collapsible and expansible vessels. |
US1688762A (en) * | 1926-05-29 | 1928-10-23 | Gen Electric | Ring member and method of making same |
US1816534A (en) * | 1927-06-27 | 1931-07-28 | Hume Walter Reginald | Shaping the meeting edges of curved blanks in the manufacture of sheet metal pipes and the like |
US2039781A (en) * | 1933-07-29 | 1936-05-05 | Chicago Tubing And Braiding Co | Flexible metal tube |
US2273736A (en) * | 1938-12-05 | 1942-02-17 | Raymond Gwynne | Method of making pressure vessles and the like |
-
1946
- 1946-01-24 US US643129A patent/US2539237A/en not_active Expired - Lifetime
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP965D patent/DE845289C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009124619A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-15 | Witzenmann Gmbh | Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2539237A (en) | 1951-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657269B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlrohren | |
DE845289C (de) | Mehrfachwandiger Federkoerper | |
DE2818671C3 (de) | ||
DE548576C (de) | Verfahren zur Herstellung von eisernen Hochdruckrohren | |
DE2220910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren | |
DE1158778B (de) | Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung | |
DE881199C (de) | Fertigungsverfahren fuer innenverbleite Fluessigkeitsvorwaermer | |
DE602004000461T2 (de) | Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT254791B (de) | Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen | |
CH243882A (de) | Mehrfachwandiger Federkörper. | |
DE434041C (de) | Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren | |
DE863641C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Federkoerpern | |
DE574500C (de) | Hochdruckrohr | |
DE538130C (de) | Rohr mit Vorspannung aufweisenden Bandagenringen, insbesondere fuer Hochdruck-Wasserleitungen | |
DE675052C (de) | Schweissmuffenverbindung | |
DE563174C (de) | Mehrschichtenrohr | |
DE863642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umkehrstuecken fuer Rohrstraenge von Waermeaustauschern | |
DE734100C (de) | Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren | |
DE1135405B (de) | Verfahren zum Herstellen von fluessigkeitsgekuehlten Raketenbrennkammern | |
DE749990C (de) | Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper | |
DE738591C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper | |
DE337003C (de) | Aus mehreren Papierlagen bestehender Schlauch | |
DE705888C (de) | Starkwandiges mehrschichtiges Rohr | |
DE1057628B (de) | Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher | |
DE858048C (de) | Muffenrohrverbindung |