DE738591C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE738591C
DE738591C DEF86060D DEF0086060D DE738591C DE 738591 C DE738591 C DE 738591C DE F86060 D DEF86060 D DE F86060D DE F0086060 D DEF0086060 D DE F0086060D DE 738591 C DE738591 C DE 738591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
channel
insulating compound
shaped
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF86060D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF86060D priority Critical patent/DE738591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE738591C publication Critical patent/DE738591C/de
Priority to FR902739D priority patent/FR902739A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die. Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohrheizkörpern, welche, in dicht komprimierter Isoliermasse eingebettet, einen Heizdraht bzw. eine Heizwendel enthalten."
Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Rohrheizkörpern bekanntgeworden, welche aber nur 'die Herstellung von beschränkten Längen gestatten. Bei dem einen bekannten Verfahren wird der Heizdraht bzw. die Heizwendel zusammen mit metallischem Magnesium in einem geschlossenen Rohr untergebracht, worauf das metallische Magnesium durch heißen Dampf unter gleichzeitiger Volumenzunahme und dadurch, bedingter Komprimierung in Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd umgewandelt wird. Bei 'einem zweiten bekanntgewordenen Verfahren wird der Heizdraht bzw. die Heizwendel zusammen mit 'der vorkomprimierten Isolierstoffmasse in ein verhältnismäßig weites, nahtloses Rohr eingestampft, worauf der Durchmesser des Umhüllungsrohres in einem zweiten Arbeitsgang ganz wesentlich vermindert wird.
Abgesehen davon, daß diese Verfahren, wie schon gesagt, nur die Herstellung von Heizrohren in bestimmten Maximallängen gestatten, sind sie auf die Verwendung von nahtlos gezogenen Röhren angewiesen, welche etwa zehnmal soviel kosten wie die entsprechende Menge blechförmigen Werkstoffes, welcher beispielsweise für die Herstellung eines geschweißten oder gelöteten Rohres erforderlich ist. r
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von Rohrheizkörpern unter Verwendung von Metallblechstreifen in der Weise, daß der Heizdraht bzw. die Heizwendel zunächst in der in einen U-förmig gebogenen Blechstreiien eingebrachten Isoliermasse eingebettet wird, worauf, nachdem die Isoliermasse mit einem schmaleren, vorteilhafterweise kreisförmig profilierten Blechstreifen abgedeckt und 'entsprechend verdichtet ist, die Seitenwände des U-förmig gebogenen Blechstreifens durch. RoI-len, Walzen, Ziehen, Pressen 0. dgl. rohrförmig umgelegt werden, so daß sie den kreisförmig profilierten Blechstreifen von außen überdecken.
Hierbei können die oberen Ränder der U-Rinne sowohl stumpf aneinanderstoßen oder auch rechtwinklig nach außen abgebogen werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Ränder des die Umhüllung bildenden Blechstreifens nach dem Umlegen einander überlappen zu lassen, in welchem Falle
das Profil der U-Rinne zweckmäßiger weise ungleichschenklig ausgebildet wird.
Nach dem Umlegen werden die Ränder des die metallische Umhüllung des Rohrbeizkörpers bildenden Bleches miteinander und/oder mit dem von ihnen überlappten, kreisbogenförmig profilierten Abdeckstreif en durch Löten, Schweißen o. dgl. verbunden.
In der Zeichnung ist das Verfahren an
ίο einigen Ausführungsbeispielen des näheren erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. ι einen Schnitt durch das U-förmig
" gebogene Umhüllungsblech vor der Einfüllung der Isoliermasse,
Fig. 2 einen Schnitt durch das U-förmig gebogene Umhüllungsblech nach vorläufiger Einführung der Heizwendel,
Fig. 3 einen Schnitt durch das U-förmig ao gebogene Umhüllungsblech nach Komprimierung der gesamten Isoliermasse,
Fig. 4 einen Schnitt durch das U-förmig gebogene Umhüllungsblech nach Einbringen des kreisförmig gebogenen Abdeckbleches, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Rohrheizkörper mit stumpf gegenüberliegenden verlöteten Umhüllungsblechrändern,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Rohrheizkörper mit stumpf aneinandergeschweißten Rändern des Umhüllungsbleches,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Rohrheizkörper mit einander überlappenden und verlöteten Rändern,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Rohrheizkörper mit rechtwinklig, flanschartig abgebogenen Rändern des Umhüllungsbleches,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine schematische Darstellung einer Anlage zur fortlaufenden Herstellung eines Rohrheizkörpers gemäß Fig. 4 mit jeweils unter den einzelnen Hauptwalzenpaaren dargestelltem senkrechtem Teil-. schnitt in wesentlich vergrößertem Maßstabe. Die Herstellung des Rohrheizkörpers gemäß der Erfindung erfolgt in der Weise, daß das die Umhüllung bildende Blech 1 zunächst in Form einer U-Rinne gebogen wird (Fig. 1), welche etwa bis zum Rande fortlaufend mit einer gleichmäßig dosierten, beispielsweise durch Erschütterungen zusammengerüttelten Isoliermasse aufgefüllt wird, in welche mittels einer Walze o. dgl. die Heizwendel 5 unter gleichzeitiger Komprimierung der Isoliermasse vorläufig eingebettet wird, so- daß sie ohne weitere Halte- oder Hilfsmittel die in Fig. 2 dargestellte Lage einnimmt.
Hierauf wird fortlaufend in gleichmäßiger Weise weitere Isoliermasse aufgefüllt und mit einer entsprechend profilierten Walze so zusammengewalzt (vgl. Fig. 3), wie sie in dem fertigen Heizrohr enthalten ist. Alsdann wird die vorgepreßte Isolierstoffmasse mit einem zweckmäßigerweise kreisbogenförmig profilierten Abdeckblech 6 abgedeckt (vgl. Fig. 4) und durch entsprechende Walzen eine weitere Komprimierung der Isolierstoffmasse bewirkt. Hierauf werden beispielsweise durch Walzen, Ziehen, Pressen o. dgl. die Wandungen der U-Rinne 1 etwa zylinderförmig umgelegt, bis schließlich der in den Fig. 5 und 6 im Schnitt dargestellte Rohrheizkörper entsteht, dessen Ränder, solange das Hüllblech 1 durch die es umlegenden Werkzeuge oder durch hinter diesen angebrachte Hilfsmittel zusammengehalten wird, durch eine Lot- bzw. Schweißnaht miteinander verbunden werden.
Nach demselben Prinzip können die Ränder des ebenfalls, ursprünglich in Form einer U-Rinne gebogenen Umhüllungsbleches einander überlappen, wie dieses in Fig. 7 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform bildet 8<> sich insbesondere beim Zusammenlöten eine größere Haftfläche zwischen den Rändern des Umhüllungsbleches 1, so daß der Rohrheizkörper auch starken Biegebeanspruchungen unterworfen werden kann, ohne daß die Gefahr eines Aufspringens der Lot- oder Schweißnaht besteht. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, die nach dem LTmlegen den anderen Rand des Umhüllungsbleches 1 überlappende Wandung etwas höher zu halten, d. h. die U-Rinne mit ungleich schenkligem Profil herzustellen.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ränder 2 und 3 des entsprechend breiter bemessenen Umhüllungsbleches 1 nach Art eines Flansches rechtwinklig abgebogen und werden in ähnlicher Weise, wie bei den vorher genannten Ausführungsbeispielen, durch Löten, Schweißen o. dgl. miteinander verbunden.
Die Herstellung des' Rohrbeizkörpers gemäß der Erfindung erfolgt mit Vorteil fortlaufend mittels einer walzenstraßenartig ausgebildeten Vorrichtung. In Fig. 9 ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, wie sie zur loj Herstellung eines Rohrheizkörpers nach dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann. Von der Vorratsrolle 7 wird das die spätere Umhüllung bildende Blech ι dem ersten Walzenpaar 8, 9 zu- >io geführt und hier entsprechend dem vergrößerten Vertikalschnitt unter den seitlich gesehenen Walzen 8 und 9 U-rinnenförmig umgelegt. Hinter dem Walzenpaar 8, 9 ist die zum fortlaufenden Einfüllen von Isoliermasse dienende Vorrichtung 10 angeordnet, welche schematisch durch einen Vorratstrichter angedeutet ist. Durch eine ebenfalls nicht gezeichnete Rüttelvorrichtung wird für eine gleichmäßige Verteilung der Isoliermasse in der U-Rinne gesorgt. Die Heizwendel 5 wird fortlaufend ;ntsprechend der Geschwindigkeit des Vor-
marsches der U-Rinne ι der Vorratsrolle 11 entnommen und über eine Hilfsrolle 12' dem Walzenpaar 13, 14 zugeführt. Die an ihrem Rande mit einer profilierten Leiste versehene Walze 13 preßt die Heizwendel 5 in die von der Gegenwalze 14 gehaltene^ mit Isoliermasse 4 gefüllte U-Rinne 1, -wobei die Isoliermasse so weit verdichtet wird, daß die Heizwendel ohne weitere^ Hilfsmittel vorläufig in der Isoliermasse.4 eingebettet ist.
Hinter dem Walzenpaar 13, 14 ist eine zweite zum Nachfüllen von Isoliermas.se dienende Vorrichtung 16 vorgesehen, wobei ebenfalls wiederum für due fortlaufende gleichmäßige Zuführung von Isoliermasse gesorgt ist. Mit Hilfe des Walzenpaares 17, 18 wird .die Isoliermasse nahezu °auf ihre Enddichtigkeit komprimiert. Bevor die Ränder "der U-Rinne 1 umgelegt werden, wird die Isoliermasse mit einem der Vorratsrolle 19 entnommenen und durch das Walzenpaar 20, 21 kreisbogenförmig profilierten Abdeckblech 6 abgedeckt, welches mit dem Walzenpaar 22, 23 auf 'die Isoliermasse aufgepreßt wird. Mit Hilfe des Walzenpaares. 24, 25 oder einer entsprechend auch aus mehreren Walzenpaaren o. dgl. bestehenden. Vorrichtung erfolgt das Umlegen der Wandungen der U-Rinne, woran sich das Zusammenschweißen bzw. Zusammenlöten des Rohrheizkörpers anschließen kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Rohrheizkörpern unter Verwendung von Blechstreifen, bei welchem der Heizdraht bzw. die Heizwendel zunächst in der in einen U-förmig gebogenen Blechstreifen eingebrachten Isoliermasse eingebettet wird, worauf, nachdem die Isoliermasse mit einem schmalenen, vorteilhafter weise kreisförmig profilierten Blechstreifen abgedeckt und .entsprechend verdichtet ist, die Seitenwände dee U-förmig gebogenen Blechstreifens, durch Rollen, Walzen, Ziehen, Pressen o.dgl. rohrförmig umgelegt werden, so daß sie den kreisförmig· profilierten Blechstreifen von außen überdecken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder des U-förmig gebogenen Blechstreifens nach dem rohrförmigen Umlegen stumpf aneinanderstoßen (Fig. 6).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der zweckmäßigerweise ungleichsichenkligen U-Rinne nach dem rohrförmigen Umlegen einander überlappen (Fig. 7).
  4. 4. Verfahren nach, Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder der im wesentlichen kreisförmig umgelegten U-Rinne etwa rechtwinklig nach Art eines Flansches nach außen abgebogen werden (Fig. 8).
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß. die umgelegten Ränder der U-Rinne mitein-. ander und/oder mit dem sie berührenden inneren Abdeckblech durch Löten oder Schweißen verbunden werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Walzenstraße, welche aus vorzugsweise hintereinander angeordneten Walzenpaaren besteht, deren erstes. (8, 9) den die spätere Umhüllung des Heizkörpers bildenden Blechstreifen zunächst zu einer U-Rinne formt, in die die Isoliermasse fortlaufend .eingebracht wird, deren zweites den Heizdraht oder die Heizwendel in die Oberfläche der dabei komprimierten Isoliermasse drückt, deren drittes die hierauf aufgefüllte weitere Isoliermasse gleichmäßig verteilt und vorpreßt, deren viertes den von einer Vorratsrolle O-. dgl. entnommenen, von einem besonderen außerhalb der Walzenstraße liegenden Walzenpaar zweckmäßigerweise kreisbogenförmig· profilierten Abdeckstreifen unter entsprechendem Druck aufpreßt, so daß die Isoliermasse stark verdichtet wird, und deren fünftes oder mehrere weitere Walzenpaare die U-Rinne durch Umlegen der Wandungen, Rundwalzen o.dgl. schließen, so·- daß ,unmittelbar anschließend das Löten oder Schweißen der Naht erfolgen kann.
    Hierzu 1 BIaIt Zeichnungen
DEF86060D 1938-12-16 1938-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper Expired DE738591C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86060D DE738591C (de) 1938-12-16 1938-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
FR902739D FR902739A (fr) 1938-12-16 1944-03-15 Procédé et dispositif pour la fabrication de corps de chauffe tubulaires électriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF86060D DE738591C (de) 1938-12-16 1938-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE738591C true DE738591C (de) 1943-08-21

Family

ID=7114616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF86060D Expired DE738591C (de) 1938-12-16 1938-12-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE738591C (de)
FR (1) FR902739A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825980A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Eichenauer Fa Fritz Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3109101C2 (de) * 1981-03-10 1984-02-23 Franz 8359 Ortenburg Frischen Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln

Also Published As

Publication number Publication date
FR902739A (fr) 1945-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
CH272636A (de) Kontinuierliches elektrisches Stumpfnahtschweissverfahren zur Herstellung von Rohren und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1565866A1 (de) Schweisselektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE738591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
EP0059971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1452193A1 (de) Geschweisste,schraubenfoermig gewickelte Rohre mit ineinandergreifener Naht,sowie ein Verfahren und eine Maschine zu ihrer Herstellung
DE845289C (de) Mehrfachwandiger Federkoerper
DE1527793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE738627C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Rohrheizkoerpern
DE621251C (de) Verfahren zur Herstellung von durch schraubengangfoermiges Wickeln eines profilierten Metallbandes erzeugten Metallschlaeuchen
DE322443C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch geschweisster enger und duennwandiger Rohre
DE1165787B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Rohren mit schraubenfoermig verlaufender Naht
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE718886C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Faltenrohren aus profiliertem, auf einen als Innenelektrode dienenden Dorn aufgewickelten Metallband
DE699184C (de) Vorrichtung zur Herstellung duennwandiger Rohre mit weniger als l mm Wandstaerke
DE2610297A1 (de) Verfahren zur herstellung einer unloesbaren verbindung zwischen gewellten metallrohren
DE1082216B (de) Verfahren beim Herstellen stumpfnahtgeschweisster, biegsamer Metall-, z. B. Aluminiumrohre, insbesondere Kabelmaentel, aus Band
DE1015555B (de) Verfahren zur Herstellung von laengsnahtgeschweissten Metallrohren mit einer Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff
DE631473C (de) Metallschlauch
DE2214070A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einnahtformrohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE646170C (de) Einrichtung zum UEberlapptschweissen von Rohren, Fassmaenteln o. dgl. mittels elektrischer Widerstandspunkt- oder Nahtschweissung
DE950275C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohre aus Bandmaterial
DE563174C (de) Mehrschichtenrohr
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
EP0020797B1 (de) Rohrheizkörper