EP0020797B1 - Rohrheizkörper - Google Patents

Rohrheizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0020797B1
EP0020797B1 EP79101900A EP79101900A EP0020797B1 EP 0020797 B1 EP0020797 B1 EP 0020797B1 EP 79101900 A EP79101900 A EP 79101900A EP 79101900 A EP79101900 A EP 79101900A EP 0020797 B1 EP0020797 B1 EP 0020797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
welding
heater
tubular
heating coil
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79101900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020797A1 (de
Inventor
Ingo Dipl.-Ing. Dr. Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELPAG AG CHUR
Original Assignee
ELPAG AG CHUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8186139&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0020797(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ELPAG AG CHUR filed Critical ELPAG AG CHUR
Priority to EP79101900A priority Critical patent/EP0020797B1/de
Priority to DE7979101900T priority patent/DE2965097D1/de
Priority to AT79101900T priority patent/ATE2924T1/de
Publication of EP0020797A1 publication Critical patent/EP0020797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020797B1 publication Critical patent/EP0020797B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the heating coil can be pushed on more easily before welding if the connecting bolt of the tubular heating element tapers towards the inside diameter of the heating coil to be fastened at its end lying inside the tubular heating element. In addition, it is prevented that the distance of the heating coil from the jacket pipe of the tubular heating element is reduced by expanding the heating coil, as a result of which the insulation resistance is impaired. If the end of the connection pin still forms a cylindrical body, then there is an irregular compression of the insulating material at the critical connection end, for the following reasons:
  • the tubular heaters are generally pressed after completion to compress the insulating material by passage through a roller engagement.
  • the pressure of the rollers adjusts itself automatically. If the rollers are now seated in the area of the connecting bolt and have adjusted themselves to a certain pressing pressure, then it will take a certain time when the area of the end of the connecting bolt has passed through, until the rollers have adjusted to the new situation. Accordingly, an insulating material area remains behind the connecting bolt, which is insufficiently compressed.
  • the heating coil is attached to the conical end.
  • welding electrodes which compress the helical windings according to the conical shape and press them against the conical surface.
  • the electrodes have to be reground after about 1,000 uses, i. H. depending on the production speed at least once a day. This leads to a corresponding breakdown and a reduction in production output. Since tubular radiators are mass-produced items, even minor additional costs lead to a calculation burden.
  • the invention is based on the object of accelerating and improving the fastening of the heating coil end to a connecting bolt with a conically tapering end, by using a non-contact welding technique.
  • a connecting bolt 1 of an electric tubular heater with a jacket tube 2 has a conically turned end 3 in a manner known per se is.
  • the heating coil 5 is attached to the cylindrical shoulder 4 by means of laser pulses. Since the heating coil 5 sits tightly on the cylindrical shoulder 4, there are no difficulties in carrying out the welding process. A significant increase in production can be achieved compared to conventional resistance welding processes.
  • the arrangement After fastening the end of the heating coil 5 on the cylindrical shoulder 4, the arrangement is inserted into the jacket tube 2 and this is filled with an insulating compound 6, generally magnesium oxide.
  • an insulating compound 6 generally magnesium oxide.
  • the conical or cutting-shaped end 3 of the bolt 1 By pressing in the conical or cutting-shaped end 3 of the bolt 1, the granular insulating compound 6 is compressed.
  • the bolt 1 can be centered exactly.
  • a seal 7 closes the tube radiator, prevents the penetration of moisture into the granular insulating compound 6 and also serves to center the connecting bolt 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes, insbesondere eines Rohrheizkörpers, bei dem eine Heizwendel an einen Anschlußbolzen angeschweißt wird, dessen sich in den Heizkörper erstreckendes Ende eine sich konisch verjüngende Spitze besitzt.
  • Aus der US-A1 718 676 ist ein Rohrheizkörper bekannt, dessen Anschlußbolzen einen abgedrehten zylindrischen Ansatz besitzt, auf den das Heizwendelende durch Anfpressen, insbesondere in einem Amboßgesenk, befestigt ist. Das Ende des Anschlußbolzens ist zur Vermeidung einer Gratbildung spitzenförmig abgedreht. Die Anpressung erfolgt an mehreren über den Umfang des Absatzes verteilten Punkten.
  • Aus der FR-A 1 055 699 ist eine ähnliche Anordnung bekannt, wobei der Durchmesser des Heizwendelendes beim Aufpressen verringert wird.
  • Aus der FR-A 1 165 883 ist ein Verfahren zum Aufschweißen des Heizwendelendes auf einen Anschlußbolzen mittels eines elektrischen Schweißstromes bekannt. Auch hier müssen die Heizwendelwicklungen von einem entsprechenden Werkzeug an den Anschlußbolzen angedrückt werden.
  • Die Heizwendel läßt sich vor dem Aufschweißen leichter aufschieben, wenn der Anschlußbolzen des Rohrheizkörpers an seinem im Innern des Rohrheizkörpers liegenden Ende auf den Innendurchmesser der zu befestigenden Heizwendel hin sich verjüngt. Außerdem wird verhindert, daß durch « Aufdehnen der Heizwendel der Abstand derselben von dem Mantelrohr des Rohrheizkörpers verringert wird, wodurch der Isolationswiderstand verschlechtert wird. Wenn das Ende des Anschlußbolzens nach wie vor einen zylindrischen Körper bildet, dann ergibt sich eine unregelmäßige Verdichtung des Isoliermaterials gerade an dem kritischen Anschlußende, und zwar aus folgenden Gründen :
  • Die Rohrheizkörper werden nach der Fertigstellung zur Verdichtung des Isoliermaterials im allgemeinen durch Durchlauf durch einen Walzeneingriff gepreßt. Der Preßdruck der Walzen regelt sich automatisch ein. Wenn nun die Walzen im Bereich des Anschlußbolzens aufsitzen und sich auf einen bestimmten Preßdruck eingestellt haben, dann wird es, wenn der Bereich des Endes des Anschlußbolzens durchgelaufen ist, eine gewisse Zeit dauern, bis sich die Walzen auf die neue Situation eingestellt haben. Dementsprechend verbleibt hinter dem Anschlußbolzen ein Isoliermaterialbereich, der ungenügend verdichtet ist.
  • Man kann diesem Effekt entgegenwirken, indem man das im Innern des Rohrheizkörpers liegende Ende des Anschlußbolzens konisch abdreht, so daß also die Preßwalzen entsprechend dem konischen Verlauf des Anschlußbolzens ihren Anpreßdruck nach und nach steigern können.
  • Bei einer derartigen Ausbildung wird die Heizwendel an dem konischen Ende befestigt. Dies bereitet keine Schwierigkeit, wenn Schweißelektroden verwendet werden, die die Wendelwicklungen entsprechend dem konischen Verlauf zusammendrücken und an die konische Fläche andrücken. Bei derartigen «Widerstandsschweißverfahren müssen die Elektroden nach etwa 1 000 Benutzungen nachgeschliffen werden, d. h. je nach Produktionsgeschwindigkeit mindestens einmal täglich. Dies führt zu einem entsprechenden Ausfall und zu einer Verminderung der Produktionsleistung. Da Rohrheizkörper Massenartikel sind, führen bereits geringfügige Mehrkosten zu einer Kalkulationsbelastung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, sich die Befestigung des Heizwendelendes an einem Anschlußbolzen mit konisch verjüngendem Ende zu beschleunigen und zu verbessern, und zwar durch Einsatz einer berührungslosen Schweißtechnik.
  • Der Einsatz einer berührungslosen Schweißtechnik scheint auf den ersten Blick für die in Rede stehende Aufgabe nicht geeignet, da ja die Schweißelektroden nunmehr die Heizwendel nicht mehr an das konische Ende andrücken können.
  • Die Lösung gelang mit den aus dem Kennzeichen des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmalen. Der Unteranspruch beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Die beiliegende Zeichnung dient im Zusammenhang mit der folgenden speziellen Beschreibung der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Figur zeigt in vergrößertem Maßstab den Schnitt eines Rohrheizkörperendes.
  • Ein Anschlußbolzen 1 eines elektrischen Rohrheizkörpers mit einem Mantelrohr 2 besitzt in an sich bekannter Weise ein konisch abgedrehtes Ende 3. Zwischen dem konischen Ende 3 und dem eigentlichen Anschlußbolzen 1 ist gemäß der Erfindung ein zylindrischer Absatz 4 vorgesehen, auf welchen das Ende einer Heizwendel 5 aufgeschoben ist. Die Befestigung der Heizwendel 5 an dem zylindrischen Absatz 4 erfolgt mittels Laserimpulsen. Da die Heizwendel 5 auf dem zylindrischen Absatz 4 straff aufsitzt, bestehen keine Schwierigkeiten bei der Durchführung des Schweißverfahrens. Es kann gegenüber herkömmlichen Widerstandsschweißverfahren eine erhebliche Produktionssteigerung erzielt werden.
  • Nach der Befestigung des Endes der Heizwendel 5 auf dem zylindrischen Absatz 4 wird die Anordnung in das Mantelrohr 2 eingesetzt und dieses mit einer Isoliermasse 6, im allgemeinen Magnesiumoxid, gefüllt. Durch Eindrücken des konischen oder schneidenförmigen Endes 3 des Bolzens 1 wird die körnige Isoliermasse 6 verdichtet. Der Bolzen 1 kann exakt zentriert werden. Eine Abdichtung 7 verschließt den Rohrheizkörper, verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die körnige Isoliermasse 6 und dient weiterhin der Zentrierung des Anschlußbolzens 1.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes, insbesondere eines Rohrheizkörpers, bei dem eine Heizwendel an einen Anschlußbolzen angeschweißt wird, dessen sich in den Heizkörper erstrekkendes Ende eine sich konisch verjüngende Spitze besitzt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale :
a) Aufschieben der Heizwendel (5) auf einen an der sich konisch verjüngenden Spitze anschließenden, zylindrischen Absatz (4),
b) Anschweißen der Heizwendel (5) an den zylindrischen Absatz (4) mittels einer berührungslosen Strahlschweißtechnik.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als berührungslose Schweißtechnik Laserstrahlschweißen angewendet wird.
EP79101900A 1979-06-12 1979-06-12 Rohrheizkörper Expired EP0020797B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79101900A EP0020797B1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Rohrheizkörper
DE7979101900T DE2965097D1 (en) 1979-06-12 1979-06-12 Tubular heating element
AT79101900T ATE2924T1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Rohrheizkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79101900A EP0020797B1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Rohrheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020797A1 EP0020797A1 (de) 1981-01-07
EP0020797B1 true EP0020797B1 (de) 1983-03-30

Family

ID=8186139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101900A Expired EP0020797B1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Rohrheizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020797B1 (de)
AT (1) ATE2924T1 (de)
DE (1) DE2965097D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204875C2 (de) * 1982-02-12 1985-02-07 Elpag Ag Chur, Chur Rohrheizkörper mit einer Überlastungssicherung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718676A (en) * 1926-01-07 1929-06-25 Gen Electric Electric heating unit
FR1055699A (fr) * 1951-05-21 1954-02-22 Thomson Houston Comp Francaise Matière isolante perfectionnée pour résistances électriques du type gainé
FR1137568A (fr) * 1954-09-24 1957-05-31 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux bornes des éléments chauffants électriques du type gaine
FR1165883A (fr) * 1955-07-28 1958-10-30 Kanthal Ab Procédé et appareil pour le montage sur des éléments chauffants électriques d'organes de contact

Also Published As

Publication number Publication date
EP0020797A1 (de) 1981-01-07
DE2965097D1 (en) 1983-05-05
ATE2924T1 (de) 1983-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645034A1 (de) Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner
DE1615625C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2138715B2 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
EP0020797B1 (de) Rohrheizkörper
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE2203642A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE2907870A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE887188C (de) Verfahren, Rohling und Vorrichtung zur Herstellung von duennplattierten Profilschienen fuer Kontaktstuecke u. dgl.
DE738591C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE2141348B2 (de) Verfahren zum Herstellen einstückig ausgebildeter Klemmenkorper fur Rund oder Sektorleiter aus Aluminium
DE632228C (de) Klemme fuer elektrische Drahtverbindungen
DE2202995A1 (de) Schleifringkoerper fuer elektrische maschinen und verfahren zur herstellung von schleifringkoerpern
DE1156906B (de) Stromanschlussglied an elektrischen Rohrheizkoerpern
DE622086C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Laengsnaehte von starkwandigen runden Hohlkoerpern
DE1069247B (de)
DE195563C (de)
AT100270B (de) Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen.
DE2102708C3 (de) Preßvorrichtung zum Einziehen und Ausformen eines verdickten Halses an metallischen Rohren
DE1652872C (de) Verbindung zwischen einem zyhndri sehen Rohr und einem auf dieses aufgescho benen Verbindungsteil
DE1231978B (de) Vakuumdichte Befestigung eines metallischen Anschlussstueckes an dem Ende eines Metall-schlauches
DD269095A1 (de) Anwendungsverfahren fuer elektrisch leitendes polyaethylen fuer ringelektroden transvenoeser elektrodenkatheter
AT205624B (de) Elektrode mit Anschlußteil für einem elektrolytischen Wickelkondensator
DE1479156C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herste! len einer Tube aus thermoplastischem Kunst stoff
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800723

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965097

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830505

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19831117

26 Opposition filed

Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

Effective date: 19831224

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, STUTTGART

Effective date: 19831223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840606

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840829

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850522

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19850810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101900.3

Effective date: 19870504