AT100270B - Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen. - Google Patents

Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen.

Info

Publication number
AT100270B
AT100270B AT100270DA AT100270B AT 100270 B AT100270 B AT 100270B AT 100270D A AT100270D A AT 100270DA AT 100270 B AT100270 B AT 100270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact piece
cable
piece
rope
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Embru Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Embru Werke Ag filed Critical Embru Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100270B publication Critical patent/AT100270B/de

Links

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    ScMenenstossverbinder   für elektrische Bahnen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Schienenstossverbinder   für elektrische Bahnen und einem Verfahren zur Herstellung solcher Verbinder. Dieser Verbinder besteht aus einem an den Enden mit   Kontaktstücken   versehenen   Metallseil, wobei   die Kontaktstücke auf einem Teil ihrer Länge zusammengepresst und dadurch mit dem Seil verbunden sind. 



   Von ähnlichen bekannten   Schienenstossverbindern   unterscheidet sich der Vorliegende gemäss Erfindung im wesentlichen dadurch, dass das   Kontaktstück   mit dem darin befindlichen Seilende zwecks deren Verbindung einfach auf einem Teil seiner Länge flach gepresst ist, während gleichzeitig durch eine geeignete Gestaltung des   Kontaktstückes   dafür Sorge getragen ist, dass beim Flachpressen eine wesentliche Verbreiterung des Seilendes nicht stattfindet, sondern eine entsprechende Materialverdichtung. 



   Das Kontaktstück kann dabei die Gestalt eines mit seiner Bohrung das Seilende aufnehmenden Rohrstückes besitzen, welches mit zwei gegenüberliegenden breiten Längsrippen versehen ist, und von dem die zwischen den Rippen liegenden, nach aussen gewölbten Wandungsteile zwecks Herstellung der Verbindung bis in die Rippenebene eingepresst werden. Dadurch wird zugleich das eingeschlossene Seilende mit flach gepresst, während die kräftigen Rippenteile ein seitliches Ausweichen und damit eine Verbreiterung des Seilendes senkrecht zur Druckrichtung des Pressstückes verhindern und letzteres eine entsprechende Verdichtung erfährt. 



   Durch diese besondere Formgebung des Kontaktstückes wird zugleich der weitere Vorteil erreicht, dass die Wandstärke des Kontaktstückes namentlich in seiner Breitenrichtung sehr gross gehalten werden kann und damit dem Kontaktstück selbst verhältnismässig grosse Abmessungen gegeben werden können, ohne dass ein zu starker Pressdruck zur Herstellung der Verbindung notwendig ist, während anderseits diese   grossen Abmessungen die   Möglichkeit geben, das auf das Kupferseil aufgepresste Kontaktstück aus Eisen mit einem der geringeren Leitfähigkeit des Eisens entsprechenden vergrösserten Querschnitt auszuführen und es unmittelbar als   Ansehweissklötzehen   zur Verbindung mit der Schiene zu verwenden. 



   Infolgedessen zeichnet sich die neue Vorrichtung durch eine besonders zuverlässige Verbindung sowohl zwischen dem Metallseil und Kontaktstück als auch zwischen letzterem und der Schiene aus, während sie zugleich den Vorzug einer besonders einfachen und billigen Herstellungsmöglichkeit besitzt. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das erste Beispiel im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss und Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 1, Fig. 4 ein Schaubild eines   Anschweissklotzchens   vor der Pressung. Fig. 5 und 6 ein zweites Beispiel im Aufriss und Grundriss, Fig. 7 das Profil eines   Ansehweissklötzehens,   Fig. 8 ein drittes Beispiel im kleineren Massstab und Fig. 9 und 10 das Verfahren zur Herstellung der Schienenstossverbinder. 



   Es bezeichnet 1 das im Beispiel aus einem Kupferdrahtseil gebildete, elektrisch leitende Organ und 2 je ein mit den Enden verbundenes   Kontaktstück.   Letzteres besteht vorteilhaft aus Schmiedeeisen, so dass es in an sich bekannter Weise am Schienenkopf beidseitig des Stosses autogen oder elektrisch angeschweisst werden kann. Die Kontaktstücke 2   2 bestehen ursprünglich,   wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, je aus einem nahtlosen Rohrstück, welches mit zwei gegenüberliegenden breiten Längsrippen versehen ist und infolgedessen eine im wesentlichen prismatische Gestalt besitzt.

   Zur Herstellung der Verbindung wird das in Fig. 4 dargestellte   Rohrstück   auf das Ende des Metallseiles aufgeschoben und dann auf dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grössten und äusseren Teil seiner   Längeinem quer zur   Rippenebene gerichteten Pressdruck unterworfen, durch den, wie aus Fig. 1-3 ersichtlich, die nach aussen   gewölbten Wandungsteile   des Rohrstückes in die Rippenebene gedrückt werden und dementsprechend das Seilende flach gepresst wird, während gleich. zeitig die kräftigen Längsrippen des   Kontaktstückes   ein seitliches Ausweichen, d. h. eine Verbreiterung des Seilendes verhindern.

   Dadurch kommt eine ganz   beträchtliche Materialverdichtung   zustande, welche eine gutleitende und dauerhafte, sowie auch : mechanisch sehr widerstandsfähige Verbindung zwischen Seil und Kontaktstück bewirkt. 



   In der Nähe der Eintrittsstelle des Seiles in das Kontaktstück wird letzteres nicht zusammen. gepresst,   so'dass   hier, wie aus Fig, 1-3 ersichtlich ist, die gewölbten Wandungsteile als Randwulste 3 übrig bleiben, und eine Veränderung der Querschnittsform des Seiles nicht eintritt. 



   Um beim   Flaehpressen   des   Kontaktstückes   jedes seitliche Ausweichen des Materials auszuschliessen, kann das Kontaktstück während des Pressvorganges gegebenenfalls in ein Gesenk gelegt werden ; jedoch ist-dieses namentlich bei Verwendung eines genügend kräftigen   Kontaktstückes   nicht unbedingt notwendig.

   Da der Pressdruck bei der Umformung des Kontaktstückes in der Hauptsache auf die schwächeren gewölbten Wandungsteile und das Seilende ausgeübt wird, so kann man als Kontaktstück ein   verhältnis-   mässig dickes   Eisenklötzchen   nehmen, welches unmittelbar auf das Kupferseil aufgepresst werden kann, ohne dass hiezu ein übermässig grosser Pressdruck erforderlich ist, anderseits gibt dieses die Möglichkeit, das auf das Seil aufgepresste und verhältnismässig dicke eiserne Kontaktstück unmittelbar an die Fahrschiene anzuschweissen. Infolgedessen zeichnet sich der Erfindungsgegenstand durch ganz besondere Einfachheit und Zweckmässigkeit aus. 
 EMI2.1 
 



   Dadurch ergibt sich nicht nur der Vorteil einer schnelleren und wirtschaftlicheren Herstellung, sondern das Verfahren hat auch den weiteren Vorzug, dass die Verbindung zwischen Seil und   Anschweiss-     klötzchen   eine innigere wird, weil einerseits ein seitliches Ausweichen   des Klötzchenmaterials   infolge des festen Zusammenhalts an beiden Enden des Vorstückes erschwert wird und anderseits auch ein Aufdrehen des Seiles, wie es bisher an den Seilenden zu beobachten war, nicht eintreten kann. 



   In Fig. 9 und 10 ist dieses Verfahren an einem   Ausführungsbeispiel   veranschaulicht. Dabei besteht das zur Bildung des Anschweissklötzchens dienende Vorstück wie in Fig. 4 im wesentlichen aus einem Rohrstück 3, welches mit zwei breiten, gegenüberliegenden Längsrippen 2 versehen ist, jedoch eine solche Länge besitzt, die der Bildung zweier   Anschweissklötzchen   entspricht. Zur Herstellung der Schienenstossverbinder werden nun mehrere solcher Vorstücke nach Fig. 9 in einem der Länge der Schienenverbinder entsprechenden Abstande auf das Kupferseil 1 aufgereiht und nacheinander je in ihrem mittleren Teil, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, so zusammengepresst, dass die gewölbten Teile der äusseren Rohrwandung unter entsprechender Verdichtung des Kupferseiles bis in die Rippenebene zurücktreten.

   Darauf wird das in Fig. 10 dargestellte Verbindungsstück und das von ihm umschlossene Seil nach der strichpunktiert angedeuteten Linie zerschnitten und so in die beiden fertig aufgebrachten Anschweissklötzchen geteilt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schienenstossverbinder für elektrische Bahnen, bestehend aus einem an den Enden mit Kontaktstücken versehenen Metallseil, wobei die Kontaktstücke mit dem Seil durch auf einen Teil ihrer Länge ausgeübte Pressung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück mit dem Ende des Seiles derart flach gepresst ist, dass dabei eine wesentliche Verbreiterung des rundlichen Querschnittes senkrecht zur Druckrichtung des Pressstückes nicht auftritt sondern statt dessen eine entsprechende Verdichtung. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schienenstossverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktstück aus einem mit zwei gegenüberliegenden breiten Längsrippen versehenen Rohrstück besteht, deren nach aussen gewölbte Wandungsteile'streckenweise quer zur Rippenebene flach gepresst sind, EMI3.1
AT100270D 1923-07-31 1924-03-22 Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen. AT100270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100270X 1923-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100270B true AT100270B (de) 1925-06-25

Family

ID=4358553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100270D AT100270B (de) 1923-07-31 1924-03-22 Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
EP0082285A2 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
AT100270B (de) Schienenstoßverbinder für elektrische Bahnen.
DE2350834C3 (de) Elektrische Leitungskupplung
DE405913C (de) Schienenstossverbinder fuer elektrische Bahnen
DE537210C (de) Zweiteiliger Draht- und Seilverbinder, insbesondere fuer elektrische Freileitungen
CH106920A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schienenstossverbinders für elektrische Bahnen.
DE1540646A1 (de) Verfahren zum Andruecken einer Anschlussklemme an ein elektrisches Kabel
DE633891C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch geschweisster Stegkettenglieder
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE2515250C2 (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE410424C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenstossverbindern fuer elektrische Bahnen
EP0020797B1 (de) Rohrheizkörper
DE743382C (de) Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer elektrischer Fahrzeuge
AT165247B (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß mindestens einer elektrischen Leitungsader
DE111681C (de)
DE583976C (de) Verfahren zum Verbinden der Schienen von elektrischen Bahnen
DE1428968U (de)
AT261243B (de) Bauelement aus Stahl, insbesondere Bewehrungselement für Stahlbetonkonstruktionen
DE7420052U (de) Anschlußkralle für elektrische Flachleiter
DE2509101B2 (de) Elektrischer rohrheizkoerper mit flachovalem querschnitt
DE2332194A1 (de) Muffe zur verbindung von elektrischen kabeln
CH500600A (de) An einem Leiterende befestigtes Endstück für eine Steck- oder Schraubverbindung