DE2509101B2 - Elektrischer rohrheizkoerper mit flachovalem querschnitt - Google Patents

Elektrischer rohrheizkoerper mit flachovalem querschnitt

Info

Publication number
DE2509101B2
DE2509101B2 DE19752509101 DE2509101A DE2509101B2 DE 2509101 B2 DE2509101 B2 DE 2509101B2 DE 19752509101 DE19752509101 DE 19752509101 DE 2509101 A DE2509101 A DE 2509101A DE 2509101 B2 DE2509101 B2 DE 2509101B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
flat
cross
tubular heater
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509101
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509101C3 (de
DE2509101A1 (de
Inventor
Erich 7200 Tuttlmgen Hillinger
Original Assignee
Turk & Hilhnger GmbH & Co, 7200 Tutt lingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turk & Hilhnger GmbH & Co, 7200 Tutt lingen filed Critical Turk & Hilhnger GmbH & Co, 7200 Tutt lingen
Priority to DE19752509101 priority Critical patent/DE2509101C3/de
Publication of DE2509101A1 publication Critical patent/DE2509101A1/de
Publication of DE2509101B2 publication Critical patent/DE2509101B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509101C3 publication Critical patent/DE2509101C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rohrheizkörper, bestehend aus einem Metallmantel, in dem eine Heizleiterwendel in einer durch reduzieren des Querschnitts des Rohrheizkörpers verdichteten keramischen Masse eingebettet ist, und aus mindestens einem an einem Ende des Rohrheizkörpers nach außen führenden länglichen Anschlußteil, der mit seinem inneren Ende in die Heizleiterwendel hineinragt und mit dieser verschweißt ist.
Ein solcher Rohrheizkörper ist durch die DT-PS 15 65 514 bekannt. Diese sich auf einen Rohrheizkörper mit kreisförmigem Querschnitt beziehende Ausführungsart sieht vor, die an sich zylindrischen Anschlußstifte an einem Ende kegelstumpfartig zu stauchen, so daß die Stifte mit diesem kegeligen Ende in das Ende der Heizleiterwendel eingeschoben und mit dieser verschweißt werden können. Dieses kegelige Verbindungsstück hat nicht nur den Vorzug, daß der Durchmesser der Wendel verschieden groß sein kann, sondern ermöglicht auch eine günstigere Fertigung solcher Anschlüsse.
Bei einer durch die DT-PS 9 32 622 bekanntgewordenen Ausführungsart mit kreisförmigem Querschnitt bestehen die Anschlußstifte aus Drehteilen, in die ein Gewinde eingeschnitten ist, auf das dann das Ende der Heizleiterwendel gewissermaßen aufgeschraubt wird.
Es sind auch Rohrheizkörper mit ovalem Querschnitt bekannt, die Anschlußstifte aufweisen, auf denen die in verdichtetem Isoliermaterial eingebetteten und außen von einem Metallmantel umgebebenen Heizleiterwendeln aufgewickelt und mit diesen elektrisch leitend
verbunden sind (DT-OS 21 24 028 und US-PS 23 31 093).
Diese bekannten Anschlußstifte eignen sich jedoch wesentlich weniger gut für Rohrheizkörper mit flachovalen Querschnitten, da nach der Verformung der Rohrheizkörper der Abstand der flachen Seiten der Rohrheizkörper von den Anschlußstiften, bzw. von den auf den Anschlußstiften liegenden Windungen der Heizwendel vermindert und dadurch die Durchlagsfestigkeit in diesen Bereichen erniedrigt wird. Um im Anschlußteil die für die geforderte Hochspannungsfestigkeit notwendigen Mindestabstände zu erhalten, hat man bisher auch schon sehr dünne Litzen oder Drähte verwendet, die aber wiederum den Nachteil aufweisen, daß sie sich beim Stromdurchgang selbst erwärmen, was jedoch unterwünscht ist.
Wie die DT-PS 11 57 719 zeigt, wurden bei Rohrheizkörpern der beschriebenen Art mit kreisförmigem Querschnitt und mit Mehrfachanschlüssen auch schon flache Metallbänder verwendet, die jedoch mit verhältnismäßig großem Arbeitsaufwand zugerichtet werden müssen, damit sie mit den in besonderer Weise gebogenen Heizleiterwendeln verbunden werden können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschluß für flachovale Rohrheizkörper zu schaffen, bei dem bei ausreichend großem Querschnitt sichergestellt ist, daß die für die Hochspannungsfestigkeit maßgeblichen Mindestabstände zum Metallmantel eingehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Rohrheizkörper aus einen flachovalen Querschnitt reduziert ist, daß als Anschlußteil ein flacher Stanzteil verwendet ist, wobei die beiden langen Seiten des Querschnitts des Anschlußteils den flachen Linien des Ovals gegenüber liegen, und die zunächst runde Heizleiterwendel durch die Verdichtung der keramischen Masse dem Querschnitt des Stanzteiles angepaßt ist.
In den Unteransprüchen ist die Erfindung vorteilhaft weitergebildet.
Diese neuartigen Anschlußteile ermöglichen voll ausreichende Querschnitte für die elektrische Zuleitung und passen sich weitgehend der Querschnittsform des Rohrheizkörpers an, womit auch gleichzeitig die erforderlichen Abstände zwischen den Leiterteilen und dem Metallmantel gewährleistet sind. Außerdem ist die Fertigung erheblich einfacher als diejenige, die für die bisher bekannten Anschlußteile gegeben war.
Der Gegenstand der Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Rohrheizkörper im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt in der Ebene H-II der F i g. 1,
F i g. 3 einen um 90° gegenüber der F i g. 1 versetzten Längsschnitt,
Fig.4 und 5 einen Anschlußteil vor dem Einbau in Seitenansicht und im Schnitt in der Ebene V-V,
F i g. 6 einen Anschlußteil in größerem Maßstab.
Der dargestellte Rohrheizkörper besteht aus einem Metallmantel 1 mit flachovalem Querschnitt, einem wendelförmig gestalteten Heizleiter 2, der mittels einer keramischen Isoliermasse 3, beispielsweise einem Metalloxyd in den Metallmantel 1 eingebettet ist und einem Stopfen 4 aus Isolierwerkstoff, der zusammen mit einer Kittmasse 5, den Abschluß des Metallmantels bildet.
Als Anschluß für den Heizleiter 1 ist ein Stanzteil 6 aus Flachmaterial, beispielsweise aus flachgewalztem
Draht vorgesehen, der durch den Stopfen 4 hindurchgeführt und an seinem inneren Ende 7 mit der Heizleiterwendel 2 verbunden ist. Zu diesem Zweck ist dieses Ende 7 keilartig ausgebildet, so daß es in die zunächst noch kreisrunde Wendel 2 eingeschoben und schließlich an einer mit der Ziffer 8 bezeichneten Stelle mit der Wendel verschweißt werden kann. Durch die keilartige Gestaltung des inneren Endes 7 des Stanzteils wird eine problemlose, einwandfreie Zentrierung der Wendel erreicht. Außerdem kann der Durchmesser der Wendel innerhalb gewisser Grenzen variieren.
Ist nun der Rohrheizkörper aus den beschriebenen Teilen zusammengebaut, wird er in an sich bekannter Weise verdichtet. Dabei wird nicht nur der Durchmesser des Metallmantels reduziert, sondern auch der gewünschte flachovale Querschnitt geformt.
Bei diesem Verdichtungsprozeß aber wird gleichzeitig auch die Heizleiterwendel verformt, so daß sie sich in ihrem Querschnitt demjenigen des Stanzteils 6 anpaßt, also ebenfalls flachoval wird, so wie dies die F i g. 3 zeigt.
Beim Herstellen der Stanzteile 6 werden zweckmäßigerweise am äußeren Ende desselben auch zwei Ausnehmungen 9 ausgestanzt. An diesen Ausnehmungen 9 kann der Stanzteil 6 einschließlich der angeschweißten Heizleiterwendel während des Füllens des Metallmantels in der Füllmaschine eingehängt werden.
Bei Verwendung eines entsprechend gestalteten Stanzwerkzeugs können sowohl die beiden Ausnehmangen 9, als auch die Keilform des inneren Endes 7 des Stanzteils und der eigentliche Trennschnitt, der den Stanzteil von dem als Ausgangsmaterial verwendeten Flachdraht in einem Arbeitshub gefertigt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Stanzteil 6 aus geeigneten Platinen oder Blechstreifen in der beschriebenen Gestaltung auszustanzen.
Ergänzend wird noch hinzugefügt, daß die erfindungsgemäße Ausbildung auch bei Rohrheizkörpern verwendet werden kann, bei denen auf einer Seite nicht nur einer, sondern mehrere Anschlüsse vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Rohrheizkörper, bestehend aus einem Metallmantel, in dem eine Heizleiterwendel in einer durch Reduzieren des Querschnitts des Rohrheizkörpers verdichteten keramischen Masse eingebettet ist, und aus mindestens einem an einem Ende des Rohrheizkörpers nach außen führenden länglichen Anschlußteil, der mit seinem inneren Ende in die Heizleiterwendel hineinragt und mit dieser verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrheizkörper aiii einen flachovalen Querschnitt reduziert ist, daß als Anschlußteil ein flacher Stanzteil (6) verwendet ist, wobei die beiden langen Seiten des Querschnitts des Anschlußteils den flachen Linien des Ovals gegenüber liegen, und die zunächst runds Heizleiterwendel (2) durch die Verdichtung der keramischen Masse (3) dem Querschnitt des Stanzteils (6) angepaßt ist.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für den Stanzteil (6) flachgewalzter Draht verwendet ist.
3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ende des Stanzteils (6) eine oder mehrere Ausnehmungen (9) ausgestanzt sind.
4. Rohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende (7) des Stanzteils (6) keilartig ausgebildet ist.
5. Rohrheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stanzteile (6) an einer Seite des Heizkörpers eingesetzt sind.
DE19752509101 1975-03-03 1975-03-03 Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt Expired DE2509101C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509101 DE2509101C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509101 DE2509101C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509101A1 DE2509101A1 (de) 1976-09-09
DE2509101B2 true DE2509101B2 (de) 1978-01-26
DE2509101C3 DE2509101C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=5940293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509101 Expired DE2509101C3 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509101C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012079A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Centrotherm Thermal Solutions Gmbh + Co. Kg Heizvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107509260A (zh) * 2017-08-11 2017-12-22 中山市美科美五金电器有限公司 一种薄片型发热管及其制造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012079A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Centrotherm Thermal Solutions Gmbh + Co. Kg Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509101C3 (de) 1978-10-05
DE2509101A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965644C (de) Werkzeug zur Herstellung elektrischer Verbinder
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE112012002356T5 (de) Verbindungsanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsanschlusses
DE102018101231A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3043209A1 (de) Pressverbinder fuer elektrische leitungen
DE2261538C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung
DE1615625C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE3017364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem Stecker
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE1907950B2 (de) Isolationsauftrennende kontaktklemme
DE2727134C2 (de) Splittergeschoßmantel
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
DE2203642A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren für deren Herstellung
DE1816073A1 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE102019003141B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Litzen mit Kontaktplatten durch Ultraschall-Schweißen
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
DE2141348A1 (de) Verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2313813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer die elektroerosionbearbeitung und nach diesem verfahren gefertigte elektrode
DE2613677A1 (de) Elektrischer drahtwiderstand
AT165247B (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß mindestens einer elektrischen Leitungsader
AT319363B (de) Elektrisches Kabel
EP0020797B1 (de) Rohrheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee