DE749990C - Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper - Google Patents

Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper

Info

Publication number
DE749990C
DE749990C DEK161815D DEK0161815D DE749990C DE 749990 C DE749990 C DE 749990C DE K161815 D DEK161815 D DE K161815D DE K0161815 D DEK0161815 D DE K0161815D DE 749990 C DE749990 C DE 749990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
center
collectors
center bushing
similar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK161815D
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Woerner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DEK161815D priority Critical patent/DE749990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE749990C publication Critical patent/DE749990C/de
Priority claimed from US485671A external-priority patent/US2922961A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Zentrumsbüchse für Preßkollektoren und ähnliche Preßstoffkörper Die Erfindung betrifft eine Zentrumsbüchse für Preßkollektoren und ähnliche Preßstoffkörper,beispielsweise Schleifringkörper. Preßkollektoren besitzen oft zwischen dem Lamellenkranz und der Welle eine starke Isolierschicht, auch wenn eine an sich bekannte Zentrumsbüchse aus Stahl in den Isolierstoff eingepreßt ist. Eine starke Isolierschicht in radialer Richtung ist jedoch ungünstig, da mit zunehmender Stärke der Isolierschicht der Isolationswiderstand abnimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die in der Isolierschicht vorhandenen Verflüchtigungsstoffe bei starken Wandungen keinen Austritt finden, und zwar auch nicht bei nachträglicher Wärmebehandlung, die überdies mit Rücksicht auf die zu erhaltende Kupferhärte der Lamellen nur begrenzt durchgeführt werden kann.
  • Bisher hat man nun die Zentrumsbüchse, um eine verhältnismäßig geringere Stärke der Isolierschicht und damit einen brauchbaren Isolationswiderstand zu erhalten, sehr starkwandig ausgeführt.-Diese Maßnahme ist jedoch kostspielig, weil derartige starkwandige Zentrumsbüchsen aus dem vollen Material gedreht werden müssen.
  • Um nun eine weniger starke Isolierschicht und eine verhältnismäßig starkwandige, aber einfach und billig herzustellende Zentrumsbüchse zu erhalten, die ohne spanabhebenden Vorgang und daher auch ohne Abfall hergestellt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Zentrumsbüchse aus schraubenförmig gewickeltem metallischen Stangenmaterial herzustellen und jedes Ende des Stangenmaterials mit dem Nachbargang oder aber alle Schraubengänge unter sich zu verschweißen oder zu verlöten. Das Stangenmaterial kann rund, quadratisch, rechteckig sein oder auch T-Profil besitzen. " Soll die Wandstärke der Zentrumsbüchse groß ausfallen. dann wird ein entsprechend hohes Profil benutzt. Um eine axiale Verschiebung der Zentrumsbüchse in der Isolierpreßmasse zu verhindern, wird ziveckmäßigerweise ein Stangenmaterial verwendet, dessen nach auP')en zu lieben kommende Fläche eine Aussparung aufweist.
  • Die Zeichnung gibt zwei Ausführunbsforinen und eine An Wendung der Zentrumsbüchse gcmäf:> der Erfindung wieder.
  • Ahh. i zeigt eine teilweise geschnittene Zentrumsbüchse, die aus rundem Stangenmaterial besteht. Die Enden a der aus dem schrauhenförmibewickelten, metallischen runden Stangenmateriitl hergestellten Zentrunislüicli5e .sind, wie bei h angedeutet, durch Schweiljen oder Löten mit dem Nachbargang c verhunden.
  • Ahb. a -neigt einen Längsschnitt durch einen Preßkollektor. Der Lamellenkranz d wird durch die Ringe e und die Isolierprehmasse f zusammengehalten. In die Masse f ist die Zentrumsbüchse gemäß der Erfindungeingepreßt. Durch das verwendete runde Stangenmaterial ist der Mantel der Zentrumsbüchse g tinehen und diese daher gegen Verschieben und Verdrehen gesichert.
  • Die Zentrumsbüchse It gemäß Abb. 3 ist aus einem Stangenmaterial mit T-Profil bewickelt. Ein solches Profil einet sich besonders dann, wenn eine große Wandstärke der Büchse benötigt wird; denn die Profilhöhe ist groß, der Materialverbrauch infolge der Gestaltung des Profils jedoch verli:iltnismäl.»ig klein. Außerdem ist eine aus einem Stangenmaterial mit einem solchen Profil Herbestellte Zentrumsbüchse besonders vorteilhaft anzuwenden bei Motoren mit hoher Drehzahl, weil durch die durch das Profil gebildeten Kanäle i innerhalb der Zentrumsbüchse eine Luftbewegung und damit eine sehr wirksame Kühlung; des Kollektors stattfindet. Zur SicherLing beben axiale Verschiebung weist der Rü"lccii des Stangenmaterials eine Aussparung h auf.
  • Wie insbesondere aus den Ahb.2 und 3 ursichtlich ist, haben Zentrumsbüchsen ge-`mäß der Erfindung auch noch den Vorteil, daß eine Bearbeitung der Bohrung auf genaue Toleranz sehr einfach ist, da diese Bearbeitung nur an verhältnismäf,)ib kleinen Flächen vorgenommen zu werden braucht.

Claims (3)

1'arL`r@@`sricÜcl-ti:: i. Zentrumsbüchse für Pref',kollektoreii und ähnliche Preßstofkörper, dadurch bekennzeichnet, daß die Zentrumsbüchse aus schraubenförmig gewickeltem metallischen Stangenmaterial (f hzw. lt) besteht und jedes Ende des Stangenmaterials mit dem Nachbargang oder aber alle Schraubengänge unter sich verschweil:n oder verlötet sind.
2. Zentrumsbüchse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanbeninateriäl rund, quadratisch, rechteckig ist oder T-Profil besitzt.
3. Zentrumsbüchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken des Stangenmaterials eine .@ussparunb @Iz) aufweist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik :ind im Erteilungsverfahren keine Druck:chrirten ü1 Betracht bezogen worden.
DEK161815D 1941-07-25 1941-07-31 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper Expired DE749990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK161815D DE749990C (de) 1941-07-25 1941-07-31 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229859X 1941-07-25
DEK161815D DE749990C (de) 1941-07-25 1941-07-31 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
US485671A US2922961A (en) 1941-07-25 1955-02-02 Finline coupler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE749990C true DE749990C (de) 1944-12-08

Family

ID=27184956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK161815D Expired DE749990C (de) 1941-07-25 1941-07-31 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE749990C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057215B (de) * 1957-09-21 1959-05-14 Bosch Gmbh Robert Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1130917B (de) * 1960-11-03 1962-06-07 Kautt & Bux O H G Kollektor mit Drahtwendelbuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057215B (de) * 1957-09-21 1959-05-14 Bosch Gmbh Robert Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1130917B (de) * 1960-11-03 1962-06-07 Kautt & Bux O H G Kollektor mit Drahtwendelbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917391A1 (de) Vielkeilnabe, insbesondere fuer eine teleeskopische welle
DE749990C (de) Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE845289C (de) Mehrfachwandiger Federkoerper
DE2303608A1 (de) Welle, insbesondere fuer fluessigkeitskreiselpumpen
DE2804331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE604013C (de) Dorn
AT111519B (de) Verfahren zur Herstellung von Kolben.
DE754416C (de) Verfahren zum Herstellen kreisfoermig, spiralig oder schraubenfoermig gewundener Arbeitsfedern fuer Fluessigkeits-Federthermometer
DE836947C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE1551488A1 (de) Waermetauscherrohr
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE742123C (de) Rohrklemmverbindung
DE713576C (de) Elektrische Heizeinrichtung
AT151562B (de) Doppelmetall-Stehbolzen.
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
AT86475B (de) Wassergekühlter Arbeitszylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
AT214211B (de) Schraubpfropfen
DE2519878A1 (de) Lagersitzflaeche und verfahren zur herstellung derselben
AT109902B (de) Lötloser Rohranschluß.
DE682580C (de) Rippenrohr aus schmiedbarem Eisen fuer Dampferzeuger, Verdampfungsvorwaermer u. dgl.
AT76022B (de) Rohr für Leitungs- und Isolationszwecke.
DE914571C (de) Verfahren zur Vermeidung des Fressens von bei hoeheren Temperaturen beanspruchten Schraubverbindungen
DE1476026C (de) Kolben fur hohen thermischen Belastungen unterworfene Brenn kraftmaschinen
DE605950C (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Koerpern