DE836947C - Roehren-Waermeaustauscher - Google Patents

Roehren-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE836947C
DE836947C DESCH5474A DESC005474A DE836947C DE 836947 C DE836947 C DE 836947C DE SCH5474 A DESCH5474 A DE SCH5474A DE SC005474 A DESC005474 A DE SC005474A DE 836947 C DE836947 C DE 836947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
pipe sections
pipe
sections
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5474A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hoerstermann
Dr-Ing Otto Leihener
Dipl-Ing Martin Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Clemens GmbH and Co
Original Assignee
Schmidt and Clemens GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Clemens GmbH and Co filed Critical Schmidt and Clemens GmbH and Co
Priority to DESCH5474A priority Critical patent/DE836947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE836947C publication Critical patent/DE836947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/10Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by screw-type connections, e.g. gland

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • In industriellen Verfahren werden Röhren-Wärmeaustauscher benötigt, die bei hohen Drücken w . ärme - und säurefest sind. Es wurden Metalllegierungen:gefunden, die für..diesen Zweck brauchbar sind. Leider besteht keine Möglichkeit, die Rohre aus diesen Metallen in Wärmeaustauscherböden druck- und flüssigkeitsfest einzuwalzen und Walzrohre oder längere Gußröhre herzustellen. Es wurde deshalb nach dem Patent 816995 vorgeschlagen, die Röhre in den Wärmeaustauschern.aus einzelnen kleineren Rohrschüssen zu unterteilen und die Rohrschüsse federnd von Zwischenböden aus gegeneinander zu pressen, um gleichzeitig unterschiedliche Wärmeausdehnungen in den Zonen des Wärmeaustauschers zu ermöglichen. Die Verbindung der Rohre mittels federnder Andruckmittel bereitet einbaumäßig Schwierigkeiten, weshall> erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, Rohrschüsse durch Rohrmuffen zusammenzuhalten und mit Zwischenböden, vorzugsweise durch Gewinde, unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln, wie graphitierte Asbestdichtungen flüssigkeitsdicht zu verbinden. Die Dichtungsmittel werden vorteilhaft gegen die Stirnflächen der Rohrschüsse und vieren Rohraußenmäntel angelegt.
  • Die liierdürch erreichten-Vorteile sind darin zu sehen, daß einfache, in Gießverfahren herstellbare Rolirmtiffen und Rohrbunde an den schwierig zu bearbeitenden Rohrschüssen vorgesehen werden können und die Verbindung der Rohrschüsse durch ineinander gesteckte Rohrschüsse mit zwischengelegten Dichtungsmitteln erfolgt, wobei ein Außengewinde notfalls auch angegossen werden kann. Zweckmäßig ist es, die Stirnflächen der Rohrschüsse in den Muffen auf,dieDichtungsmittel aufzudrücken, wodurch die Rohrschüsse druck- und flüssigkeitsfest verbunden werden.
  • Vorteilhaft werden an den Rohrschüssen, die mit einem Ende an einem der Behälterböden befestigt sind, Rohrbunde angebracht, die in Aussparungen des Behälterbodens ruhen und durch Andruckmuttern auf ihren Sitz festgepreßt werden können: Der Sitz trägt zweckmäßig einen Dichtungsring, so d'aß der Bund eine allseitige dichte Auflage erhält.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine aus säurefestem :Material bestehende Rohrleitung, die aus Bußtechnischen Gründen in Rohrschüsse 1, 6 usw. kleiner Abmessungen unterteilt ist. Diese Rohrschüsse sind in einem Wärtneaustauscher 2 eingesetzt, der durch Zwischenböden 5 in Zonen unterteilt ist, um die Rohrschüsse flüssigkeitsdicht verbinden zu können. Man kann hierdurch .jede "Zone des Wärmeaustauschers als einen selbständigen Austauscher :anse'hen; auf den weitere Austauscher aufgesetzt sind und wobei keinerlei Spezialeinrichtungen zur Verbindung der Austauscher miteinander notwendig sind. Bei Undichtigkeiten bzw. vorzeitigem Verschleiß können Einzelteile leicht ersetzt werden. Die dargestellte Ausführungsform, bei der mittels untereinander verbundener Flansche io auch die Zwischenböden durch Flanschschrauben verbunden werden, hat den Vorteil des erleichterten .Ausbaus von vorzeitig zerstörten Säureleitungen. Die Rohrschüsse, welche an einem der Enden des Wärmeaustauschers vorgesehen sind, weisen Rohrbunde 3 auf, die in Aussparungen des zugehörigen Behälterbodens 2 unter Zwischenschaltung eines Didhtungsmittels 8 ,ruhen und auf diesen Sitz mittels der Druckschraube 4 festgedrückt werden. Die in den einzelnen Zonen des Wärmeau stausc'hers eingEsetzten Rohrschüsse 6 sind an einem ihrer Enden mit Muffen i i versehen. In diese Muffen werden die angrenzenden Rohrschüsse eingesteckt, und der Sitz für die Stirnfläche dieser eingesteckten Rohrschüsse trägt einen Dichtungsring 8, während zwischen Zwischenboden und Stirnfläche der Muffe i i ein Dichtungsring 7 eingepreßt ist, der sich gegen den äußeren Mantel des R<ihrschusses anlegt. Die 'Muffen i i werden in die Zwischenböden eingeschraubt, um eine absolut feste und dichte Verbindung zu erreichen. Eine Druckschraube 9 dient als Schlugdichtungselement im zweiten Behälterboden. Dieser Druckring weist Anschlußmöglichkeiten für die Zu- und Ableitungen auf.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRCCHE: i. Röhren-Wärmeaustauscher mit Unterteilung der Röhre in Rohrschüsse nach dem Patent 816995, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher durch Zwischenböden (5) in mehrere Zonen unterteilt ist und daß die Rohrschüsse (1, 6) durch Rohrmuffen (i i) zusammengehalten werden, die mit den Zwischenböden vorzugsweise durch Gewinde unter Zwischenschaltung von Dichtungsmitteln (7, 8), wie graphitierte Asbestdichtungen, welche sich gegen die Stirnflächen der Rohrschüsse un,d deren Außenmäntel anlegen, flüssigkeitsdicht verbunden sind.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschüsse an ihren dem Behälterboden (2) gugewandten Enden mit Rohrbunden (3) versehen sind, auf die Andrüakmuttern (d)_ wirken.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rohrbunde und Behälterboden bzw. Stirnflächen der Rohrschüsse Dichtungsmittel eingelegt sind.
DESCH5474A 1950-12-15 1950-12-15 Roehren-Waermeaustauscher Expired DE836947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5474A DE836947C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Roehren-Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5474A DE836947C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Roehren-Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE836947C true DE836947C (de) 1952-04-17

Family

ID=7424493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5474A Expired DE836947C (de) 1950-12-15 1950-12-15 Roehren-Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE836947C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014571B (de) * 1953-04-17 1957-08-29 Andre Huet Waermetauscher, insbesondere Taschenlufterhitzer, mit auswechselbaren Hohlkoerpern
DE2709027A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Rohrbuendelwaermetauscher
DE3203109A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauschermatrix

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014571B (de) * 1953-04-17 1957-08-29 Andre Huet Waermetauscher, insbesondere Taschenlufterhitzer, mit auswechselbaren Hohlkoerpern
DE2709027A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Rohrbuendelwaermetauscher
FR2382668A1 (fr) * 1977-03-02 1978-09-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
DE3203109A1 (de) * 1982-01-30 1983-08-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauschermatrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE836947C (de) Roehren-Waermeaustauscher
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE1428289A1 (de) OEldampfdiffusionspumpe
DE3544128A1 (de) Rohrverbindung mit einer muffe aus einer gedaechtnislegierung
DE881199C (de) Fertigungsverfahren fuer innenverbleite Fluessigkeitsvorwaermer
DE2536253B2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
DE1550261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schieberplatten vo bsperrschiebern
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE582849C (de) Endverbindung fuer Hochdruck-Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit ineinandersteckenden Rohren
DE695503C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrlagenhohlkoerpern
DE530876C (de) Dichtung fuer Gusseisen- oder Ton-Flanschenroehren mit kegelfoermigen Dichtungsflaechen
DE726938C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweilagenbehaelters
DE315567C (de)
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE513531C (de) Leicht loesbare Befestigung zweier oder mehrerer Teile durch lose Schrauben oder andere Befestigungsstuecke, insbesondere von Dampfturbinen
DE880238C (de) Bleirohr erhoehter Festigkeit
DE599564C (de) Schnellrohrverbindung mittels Kniehebelverschluss
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE537108C (de) Stehbolzen, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE967376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer hohe Druecke und Temperaturen
AT127258B (de) Schraubmuffe.
DE476534C (de) Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre