DE2536253B2 - Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre - Google Patents

Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre

Info

Publication number
DE2536253B2
DE2536253B2 DE19752536253 DE2536253A DE2536253B2 DE 2536253 B2 DE2536253 B2 DE 2536253B2 DE 19752536253 DE19752536253 DE 19752536253 DE 2536253 A DE2536253 A DE 2536253A DE 2536253 B2 DE2536253 B2 DE 2536253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
pipe
annular lip
socket
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536253A1 (de
DE2536253C3 (de
Inventor
Johann Ing.(Grad.) 5060 Bergisch Gladbach Siebelts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5000 Koeln
Original Assignee
Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5000 Koeln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5000 Koeln filed Critical Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5000 Koeln
Priority to DE19752536253 priority Critical patent/DE2536253C3/de
Publication of DE2536253A1 publication Critical patent/DE2536253A1/de
Publication of DE2536253B2 publication Critical patent/DE2536253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536253C3 publication Critical patent/DE2536253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrverbindung zwischen einer Rohrmuffe und dem Spitzende eines benachbarten Rohres mittels eines Dichtringes, insbesondere für Stelnzeugrohre und für den Übergang von Steinzeug auf ein Rohr aus anderem Material wie Gußeisen u. dgl, bei der der Dichtring als tragendes Teil einen zylindrischen Ring, vorzugsweise mit einer Stahleinlage, einem Drahtnetz u.dgl., aufweist, an dessen Innenseite eine zur Einsteckseite des Spitzendes gerichtete Ringlippe von L-förmigem Querschnitt, die mit ihrem offenen Teil zum Muffenende gerichtet ist, und an dessen Außenseite axial versetzt zu der inneren Ringlippe eine äußere Ringlippe vorgesehen sind, wobei die innere und äußere Ringlippe so zueinander angeordnet sind, daß sie nach dem Umlegen ίτ>. eingepreßten Zustand etwa in derselben radialen Ebene liegen.
In der Zeitschrift »Steinzeug-Information« 1/69, S. 19—21 ist ein Übergang einer Steinzeugrohrleitung auf ein Reinigungsrohr aus Guß beschrieben, bei dem ein Dichtring der eingangs beschriebenen Art verwendet ist, der an seiner Außenfläche einen umlaufenden Ring von halbkreisförmigem Querschnitt hat, wobei der Halbkreis mit seiner Sehne einen Öffnungswinkel von 30° zum tragenden zylindrischen Ringteil des Dichtelementes bildet und die Öffnung zum Muffende gerichtet ist. Der innere Dichtring hat einen L-förmigen Querschnitt und ist mit seinem offenen Teil ebenfalls zurrt Muffenende gerichtet. Dabei sind die innere und äußere Ringlippe so zueinander angeordnet, daß sie nach dem Umlegen im eingepreßten Zustand etwa in derselben radialen Ebene liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rohrverbindung zwischen einer Rohrmuffe und dem Spitzende eines benachbarten Rohres mittels eines Dichtringes zu schaffen, bei der sich der Dichtring zum Abdichten leicht verpressen läßt und auch bei größeren Toleranzunterschieden eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die äußere Ringlippe ebenfalls L-Form aufweist und mit ihrem offenen Teil zum Muffengrund gerichtet ist
Durch eine solche Ausbildung des Dichtringes wird es ermöglicht einen erheblich größeren Toleranzunterschied überbrücken zu können. Der gegensätzliche Verlauf beider L-förmigen Ringlippen erleichtert das Einsetzen und Verpressen der Dichtungsmanschette in
ίο den Ringraum zwischen der Rohrmuffe und dem Spitzende des benachbarten Rohres und stellt sicher, daß der tragende zylindrische Ringteil keiner Biegebeanspruchung unterworfsn und bei der Verpressung der Ringlippen gleichmäßig beansprucht wird. Bei der
is Verwendung von L-förmigen Ringlippen auf beiden Seiten des Dichtringes kann die Versetzung dieser einen verhältnismäßig großen Abstand zueinander haben, wobei zugleich die Ringlippen im eingepreßten Zustand etwa in derselben radialen Ebene zu liegen kommen.
Hierbei wird die Abdichtungswirkung auf eine verhältnismäßig breite Fläche verteilt
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform des Dichtringes gemäß der Erfindung im Schnitt und im Ausschnitt schematisch. In
F i g. 2 ist die Anwendung des Dichtringes zwischen zwei Rohren zum Teil im Schnitt und zum Teil in
JO Ansicht im Sehen?*, veranschaulicht
Der Dichtring 1 für die Herstellung einer Rohrverbindung zwischen einer Rohrmuffe 2 und dem Spitzende 3 eines benachbarten Rohres weist als tragendes Teil einen zylindrischen Ring 4 auf, der zweckmäßig durch eine zylindrische Stahleinlage 5 verstärkt ist, die ein Lochblech, ein Drahtnetz o. dgl. sein kann. An der Innenseite des tragenden Ringes 4 befindet sich eine Ringlippe 6 von L-förmigem Querschnitt, wobei die offene Seite der L-Form zur Finsteckseite des Spitzendes gerichtet ist. Das äußere ringförmige Dichtlingsteil isc ebenfalls als Ringlippe 7 ausgebildet, und zwar von L-förmiger Gestalt in der Weise, daß der offene Teil der L-Form in Richtung zum Grund der Muffe 2 zeigt. Die Dichtlippe 7 befindet sich nahe dem
■t: der Rohrmuffe zugekehrten Ende des tragenden Ringes 4. Das gleiche gilt im wesentlichen für die innere Ringlippe in bezug auf das andere Ende des Rohres 4. Die beiden Ringliopen 6 und 7 sind so zueinander angeordnet, daß sie nach Umlegen im eingepreßten
V) Zustand sich etwa in der Mitte der Länge des tragenden Ringteils 4 treffen. Dadurch wird der tragende
zylindrische Ringteil 4 keinem Moment bzw. einer
Biegebeanspruchung unterworfen. Der Dichtring 1 kann an dem der Rohrmuffe
zugekehrten Ende einen nach innen zeigenden ringförmigen Fortsatz 8 aufweisen. Dieser dient zur Anlage gegen die Stirnfläche des Spitzendes des einzusteckenden Rohres. Dadurch wird ein Verschieben des Dichtrungsringes 1 auf dem Spitzende des Rohres während der Herstellung der Rohrverbindung oder bei später auftretenden Innendrücken mit Sicherheit verhindert. Der Dichtring 1 kommt in der Rohrmuffe 2 an der vorgesehenen Stelle nach innen und nach außen zur Wirkung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrverbindung zwischen einer Rohrmuffe und dem Spitzende eines benachbarten Rohres mittels eines Dichtringes, insbesondere für Steinzeugrohre und für den Obergang von Steinzeug auf ein Rohr aus anderem Material wie Gußeisen u. dgl., bei der der Dichtring als tragendes Teil einen zylindrischen Ring, vorzugsweise mit einer Stahleinlage, einem Drahtnetz o. dgl., aufweist, an dessen Innenseite eine zur Einsteckseite des Spitzendes gerichtete Ringlippe von L-förmigem Querschnitt die mit ihrem offenen Teil zum Muffenende gerichtet ist, und an dessen Außenseite axial versetzt zu der inneren Ringlippe eine äußere Ringlippe vorgesehen sind, wobei die innere und äußere Ringlippe so zueinander angeordnet sind, daß sie nach dem Umlegen im eingepreßten Zustand etwa in derselben radialen Ebene liefen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ringiippe (7) ebenfalls L-Form aufweist und mit ihrem offenen Teil zum Muffengrund gerichtet ist
DE19752536253 1975-08-14 1975-08-14 Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre Expired DE2536253C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536253 DE2536253C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536253 DE2536253C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536253A1 DE2536253A1 (de) 1977-02-24
DE2536253B2 true DE2536253B2 (de) 1980-11-20
DE2536253C3 DE2536253C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5953980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536253 Expired DE2536253C3 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536253C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133459A2 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Firma Carl Freudenberg Dichte und zugfeste Rohrverbindung.
DE3506341A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Steinzeugrohr oder -formstuecke, insbesondere fuer kanalisationszwecke
DE3512263A1 (de) * 1985-01-14 1986-10-16 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Steinzeugrohr oder -formstueck, insbesondere fuer kanalisationszwecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023619C2 (de) * 1980-06-24 1984-07-12 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Dichtung für eine Muffenverbindung
DE3815654C2 (de) * 1988-05-07 1997-08-14 Hermann Muecher Gmbh Paß- und Übergangsring für das Spitzende von Rohren und Rohrformstücken mit Steckmuffenverbindung
DE4004754A1 (de) * 1990-02-15 1991-09-26 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtungseinrichtung fuer eine rohrverbindung
DE4237645C1 (de) * 1992-11-07 1994-03-17 Mol Gummiverarbeitung Gmbh Steckmuffenverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1934387U (de) * 1965-11-03 1966-03-10 Kronprinz Ag Dichtungsmanschette fuer rohrmuffenverbindungen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133459A2 (de) * 1983-08-03 1985-02-27 Firma Carl Freudenberg Dichte und zugfeste Rohrverbindung.
EP0133459A3 (en) * 1983-08-03 1985-09-18 Firma Carl Freudenberg Ring
DE3506341A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Steinzeugrohr oder -formstuecke, insbesondere fuer kanalisationszwecke
DE3512263A1 (de) * 1985-01-14 1986-10-16 Schneider Gmbh & Co, 5020 Frechen Steinzeugrohr oder -formstueck, insbesondere fuer kanalisationszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536253A1 (de) 1977-02-24
DE2536253C3 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE2257001B2 (de) Leckschutzeinrichtung an rohrleitungsanlagen
DE1600417B1 (de) Duennwandiges Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2015341A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1598585A3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für zwei rotationssymmetrische Bauteile
EP0532459A1 (de) Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre.
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE3702477A1 (de) Abdichtung an steckmuffenverbindungen von betonrohren
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE1813260C (de)
DE19526992A1 (de) Prüfverschluß für Rohre, insbesondere für Kunststoffrohre
DE2233102C3 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung
DE3201948A1 (de) Schutzvorrichtung fuer futterrohre
DE2132365C3 (de) Heizkorperelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
DE2325910A1 (de) Rohrkupplung
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE270219C (de)
DE2228787C2 (de) Manschette für eine Verbindung zwischen kegelstumpfförmigen Glasrohrteilen
DE2233101A1 (de) Rohrverbindung sowie verfahren und verbindungshuelse zur herstellung derselben
DE7717326U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rohren vermittels eines paares v-foermiger bunde
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee