DE2015341A1 - Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2015341A1
DE2015341A1 DE19702015341 DE2015341A DE2015341A1 DE 2015341 A1 DE2015341 A1 DE 2015341A1 DE 19702015341 DE19702015341 DE 19702015341 DE 2015341 A DE2015341 A DE 2015341A DE 2015341 A1 DE2015341 A1 DE 2015341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular member
pipe
pipe ends
pipes
curable composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015341
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Weston-Super-Mare Somerset Ainsworth (Großbritannien)
Original Assignee
Redland Pipes Ltd., Reigate, Surrey (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Redland Pipes Ltd., Reigate, Surrey (Großbritannien) filed Critical Redland Pipes Ltd., Reigate, Surrey (Großbritannien)
Publication of DE2015341A1 publication Critical patent/DE2015341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52293Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being external
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Türfin^unf b^^leh+ sich auf <=>in -Verfahren wijt· Herstellung: einer Verbindiinp· vnn Rnhrpn tnit ihren """o-^einander stoßendpn landen sowie auf aine nanh ^iespm Verfahren 'herp'pstpir+p Rohr-
iednnh nioht auaPoWipflTioh, hp^iph+ sinh die 1 auf ein Verfahr°n nnd eine Einriohtune wiir H°reiner Vp^biηdun^ vnrj ?:v/ei Rohren rni+ V-r-ei i tt j die auf? B0+^Ti oder Kunststoff maternal stell+ Bind o^°r hei' denpn ps sich um ^usammenfpset^te Rohre Tnit einer äußeren und/odpr inneren A^sifleidnnp· ηιιρ K"ns+-,q+off
τ?s ist begannt, wir Vprbin^nn^ zweier Rohre pine ??o^enannte Muffenverhindrjn^ herzustellen. Bei einer al liretnpin verwendeten MnffemrprbindnnF wird das freie p-latte T^nde pinp.s Rohres in das Mnffenende des anderen Rohres zusammen mit einem elastisch en Abdioht>rinf, beispielswpisp ans Gummi, eingeführt,
0098A 1 / 1 3 43
BAD ORIGINAL
2Q15341
rio-p in rafl 1 al er· Richtung ^wischen de. τ· In η printer fläche Λ er Muff»3 und rl er Außenobe-r-H ache des "^insteokendes zusammengepreßt wir^. Rohrverbindnngen dieser Art sind nicht vollständig zufriedenstellend, insbesondre dann, we^n die verbundenen Rohre unter Druck stehende Medien führen. In solchen Fällen ^ann der Innendruck eine Bewegung· der Rohre voneinander weg verursachen und or kann dazu foramen, daß dp-r fprierndp Djcht-nin^ aus ^em Rineraura zwischen Muffe und τϊη-π pt pe» v-pn.de hera^s^e^rückt wire!. Um das Pisiko diepes Fehlers herabzusetzen, ist rnnn auch "bereits da?iu iiherifeden Dioht-nine: in eine UmfancrsrilT e in der Muffe oder
an55"mrfinen, .jedoch verhindert auch diese^
Maßnahmp nur unter bestimmten Bedingungen, daß der Dichtring herausgedrückt wird.
Hauntaufffabe der vorliegenden Erfindune1 ist die Schaffung eines Verfahrens ?;ur Verbindung zweier Rohre, das dje oben erwähnten ITachtpile nicht aufweist.
Das erfindnngsireniäße Verfahren besteht darin, daß man die voreinander-g-estellten Rohrenden mit einem rohrförmigen Glied umgibt, so daß sich letzteres teilweise über jedes der Rohre erstreckt und derart" die aufeinander zuv/eis°nden Oberflächen des rohrforinijreii Gliedes auf der einen Seite und diejenige der Rohrenden auf der anderen Seite etwas radial voneinander getrennt sind, so daß zwischen den Rohrenden unter dem rohrförmigen Glied wenigstens ein in Umfangrichtung des rohrförmigen Gliedes durchgehender Raum entsteht, wobei jedes ■^nde oder jeder Raum in Längsrichtung des rohrförmigen Gliedes durch ein elastisches "Diohtglied begrenzt ist, das eine Abdichtung zwischen den aufeinander zuweisenden Flächen p-friPR Endgliedes und des rohrförmigen G-1Jedes liefert, worauf man eine aushärtbare Zusammensetzung in diesem Raum , nder in flen genanntpn bäumen 17Um Aushärten bringt.
Vorzugsweise hat flas rohrförmig» Glied einen ähnlichen Querschnitt w^p die Rohrenden und die Rohrenden sind vorteil haft koaxial mit dem rohrförmigen Glied angeordnet. So man im Falle der Verbindung zweier Rohre von kreis-
0 0 9 8 k 1 / 1 3 k3
BAD ORIGINAL
3 201534T
förmigem Querschnitt vorteilhaft die benachbarten Rohrenden koaxial mit einem Rohrglied von kreisförmigem Querschnitt an, so daß der Raum bzw. jeder .Raum ein Ringförmiger Baum ist. Die Abdichtglieder sind dann gewöhnliche Ringe ans elastischem Material, beispielsweise Gummi,
Bas rohrförmige Glied kann innerhalb der benachbarten Rohrenden angeordnet sein, so daß die Außenoberfläche des rohrförmigen Gliedes der Innenoberfl äohp jedes Röhrendes gegenüberliegt. Tn diesen Falle verwendet man *"r Verhinderung einer Verengung· der Bohrung der Rohre an diener Verbindungsstelle vorzugsweise ein rohrförmigen Glied mit einer Bohrung, die der Bohrung der *u verbindenden entspricht. Dies bedeutet, daB die *u verbindenden der Rohre jeweils eine vergrößerte Muff? aufweisen "müssen, die das rohrförmige Glied aufnimmt. Ist das rohrförmige Olied innerhalb der benachbarten Rohrenden angeordnet, dann braucht wan nur einen einzelnen Raum., der sich in Umfangsrichtung des rohrförmigen Gliedes fortset?t, zwisoh°n den
aufeinander zuweisenden Oberflächen der Rohrenden und des rohrförmigen Gliedes. In diesem Fall erstreckt sich dieser-Raum teilweise längs jedes Röhrendes od'^r jeder Muffe nnd die Enden des Raumes sind heorenüt durch 7we·? elap + i.qohe Dichtgliede'»', von denen das eine zwischen dem -rohrformi^n Glied und dem einen Rohrende oder der einen Muffe und das andere zwischen dem rohrförmigen Glied und dem anderen Rohrende oder der anderen Rohrmuffe liegt. Vor dem Zusammenbau des iohrförmigen Gliedes innerhalb der benachbarten Rohrenden wird eine aushärtbare Zusammensetzung eingebracht, beispielsweise durch Verfugen auf der Auß^noberflache des rohrförmigen Gliedes und/oder auf der Innenoberfläche der Rohrenden. Gegebenenfalls kann man nach dem Einbau d°s rohrförmigen Glied«« in die Rohrenden dips°n Raum auph mit einer flie.?fa'hig°n aushärtbaren Zusammensetzung füllen, dip in den Raum durch pinen Spalt zwischen den benachbarten Rohrenden eingeführt wird, wobei eine geeignetp Halterungsvorrichtung um die benachbarten Rohrenden angeordnet wird, um d°n Austritt dieser Zusammensetzung 1^n verhindern.
ÖD 98A 1 / 13
A
BAD ORIGINAL,
Bei einer abgeänderten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird das rohrförmige Glied außerhalb der benachbarten Rohrenden angeordnet, so daß die Innenoberfläche des rohrförmigen Gliedes au^ die Außpnobprflachen der beiden Rohrenden weist. In diesem Falle können die benachbarten Rohrenden glatte finden spiη und man zieht vorzugsweise zwei Räume vor, die in Tiä.np"srichtung fles Rnbr^Hedes vonpinander gptrennt sind, wobpi . ,jpwpil s ein Raum zwischen dem rohrförmigen Glied und dem einen Rohrende und der andere zwischen d(=m rohr— •Förmig-pn GIipd und dem anderen Rohrende vorhanden ist. In diesem poll ο qind zweckmäßig vier elastische Abdichtglieder
unfl zwar jeweils eines an jedem T*)nde der beiden Ynr dom Zusammenbau des rohrförmigen Gliedes auf den Rohronden kann pine aushärtbare Zusammensetzung auf der Innenoberfläche dps rohrförmigen Gliedes und/oder auf den Außenobprflachen der Rohrpndpn vorgesehen werden. Man kann
fiim>i statt flpqqpn nach dpm Zusammenbau dep rohrförmigen auf dpn Rohrenden die bpiden Päump mit piner fließauqhärtbaren Zusammensetzung füllen, wplche In die Räump durch p-epipnet angeordnet Löcher in der Wandung des rnhrf örtni P"°n Glieder
"^ine v/pitprp AusfU1Hr1InP-PfOr^ dps Verfa>irpns gpmäß der Tir— findun"1 stallt p.ine Kombination der 7vei uneben beschriebenen Ansführuns'c:''f'nr'TOpn dar, in λιρ<3ρ>τπ J1Si"1 ρ weis+ das rohrförmige Gl-ipd 7we-f mi+ Λοτη Rndp vp-nijijndpne Teil.p un+^rschiedlicher
+pfT änho auf, wobei flpr T1PiI mit der kleineren ++sflache innerhalb eines Rohr^n*?es und der Teil irit der präBevon Cuer^chni+tsfläche außerhsTb des anderen 'Rohrendes anp'eordne+ wir^. in diesem PaI1Ie entstehen zwei Räume, der einp TiWiBOh0-H dpr Aufenoberflache des einen Rohrendps und der Innenoberfläche des Teiles mit der größeren Ouergohnittsfläche des rohrförmiρ·ρη Gliedes und der andere zwischen der Innen— oberfläche des anderen Rohrendes oder einer einstückig damit ausgebildetpn Muffe und der Außenoberfläche des Teiles mit der kleineren Ouerschnittsflache des rohrförmigen Gliedes.
009841 / 1 343
BAD ORIGINAL
Bei jedem der oben beschriebenen Verfahren können die elastischen Abdichtglieder in geeigneten Ringrillen in dem rohrförmigen Glied und/oder den Rohrenden untergebracht werden. Im letzten Fall ist es zweckmäßig, den Rohren an ihren Enden eine dickere Wandstärke als über den Rohrrest zu geben, so daß die Rohre durch die Rillen zur Aufnahme der Abdichtglieder nicht merklich geschwächt werden..
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete aushärtbare Zusammensetzung kann ein Material sein, welches durch chemische Wirkung abbindet oder aushärtet, beispielsweise ein zementartiges Material oder ein in der Wärme aushärtender Kunststoff, oder ein Material, welches beim Abkühlen aushärtet, beispielsweise ein geschmolzenes Metall oder ein thermo-^ plastisches Material. Die Wahl der Zusammensetzung hängt weitgehendst von dem Material der Rohre und des rohrförmigen Gliedes imd von der Größe des Innendruckes ab, welchen die Verbindung während ihrer Lebensdauer zu widerstehen hat. Wenn möglich, verwendet man ein« Zusammensetzung, die auf den aufeinander zuweisenden Oberflächen der Rohrenden und des rohrförmigen Gliedes abbindet. In diesem Falle hängt die Festigkeit der Verbindung von der Scherfestigkeit 3er Verbindung zwischen dem rohrförmigen Glied und den Rohrenden ab. Die Länge des Raumes oder jedes Raumes in Längsrichtung des rohrförmigen Gliedes wird daher so gewählt, daß öie Bcherfestigk°it der Bindung zwischen dem rohrförmigen Glied und den Rohrenden den in Längsrichtung wirkenden Kräften zu widerstehen vermag, die die Rohre an äer Verbindung zu trennen suchen, wenn die Rohre in Benutzung sind.
Die Bjflfi.ndung umfaßt selbstverständlich auch zwei Rohre, die mit ihren Enden miteinander durch eine Verbindung· verbunden sind, welche aus einem auf die benachbarten Rohrenden angeordneten rohrförmigen Glied besteht, das ^der.art mit den benachbarten Enden der Rohre zusammengebaut ist, das es sich teilweise über jedes Rohr erstreckt, wobei die Oberfläche des rohrförmigen Gliedes einerseits und der Rohrenden andererseits einen radialen Abstand über den Umfang der aufeinander zuweisenden Oberflächen aufweist..
00 9841 /1343 - 6 - ' .
BAD Original
Tn den Zwischenraum zwischen den aufeinander zuweisenden Oberflächen ist eine bindende Zusammensetzung eingefüllt, die diese Oberflächen in wenigstens einer sioh in Längsrichtung erstreckenden Zone miteinander verbindet, die an jedem ihrer Enden durch ein über den Umfang angeordnetes elastisches Dichtglied begrenzt ist, das eine Abdichtung zwischen den aufeinander zuweisenden Oberflächen liefert. Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Verbindung zwischen zwei, mit den Enden voreinander stoßenden Rohren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens naoh der Erfindung;
Fi.c·. ? eine der Pig. 1 ähnliche Ansicht einer Verbindung geüiä.G einer zweiten A.usführungsform des Verfahrens nach eier* Erfindung; und in
Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnlich« Ansicht einer Verbindung gemäß einer dritten Ausführungsform des Verfahrens naoh der Erfindung.
FiP-. 1 tfeigt eir»^ Vo-^Tiinciung zwischen den Enden zweier Rohre 1, ? aus verstärktem oder nicht verstärktem Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Polyester- oder Epoxidharz, welches mit einem Fasermpterial, beispielsweise Glasfaser, verstärkt sein kann. Die eigentlichen Rohrenden 3, 4 besi+^en eine größere Wandstärke als der Rest der Rohre. In dem Rohrende find zwei Umfar> grillen 5, fi vorgesehen, die in Tiängs-niohtung der Rohre eirien Abstand aufweisen. In den Rillen 5, 6 sind elastische Diohtrine:0 7 bzw. 8 aus Gummi angeordnet. Die Umfangsrillen ' Qj 1° sind im Rohrende 4. vorgesehen und weisen ebenfalls in Tängsrichtung der Rohre einen Abstand auf. Die elastischen ' Diohtringe 11, 1? aus Gummi sind in den Rillen 9 bzw. 10 untergebracht. Die beiden Rohrenden 3, 4, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel kreisförmigen Querschnitt aufweisen sollen, werden mit den Fnden voreinander gestellt und sind von einem
009841 / 1343 - 7 -
BAD
rohrförmigen Glied 13, ebenfalls vom kreisförmigen Querschnitt -und aus dem gleichen Material wie die Rohre 1, 2 umgeben. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Gliedes 13 ist etwas größer als der Außendurohmesser der Rohrenden 3, 4 und die elastischen Ringe 7, 8, 11 und 12 liefern eine Umfangsabdlohtung zwischen den aufeinander zuweisenden Oberflächen des rohrförmigen Gliedes 13 auf ier einen Seite und der Rohrenden 3» 4 auf der anderen Seite.
Das rohrförmig? BIied 13 ist mit zwei diametral gegenüberliegenden Löchern 14t 15 versehen, die radial durch die Wandung dieses Gliedes verlaufen und die beiden Fit dem Raum sswischen dem rohrförmigen Glied 13 und dem Rohrende 3 zwischen den beiden Dichtringen 7, 8 in Verbindung stehen. Zwei andere diametral gegenüberliegend angeordnete Löcher 16, 17 verlaufen durch die Wandung des rohrförmigen Gliedes 1? und stehen mit dem Raum zwischen dem rohrförmigen Glied 13 und dem Rohrende 4 zwischen den Dichtringen 11 und 12 in Verbindung.
Zur Herstellung der Verbindung nach Pig. 1 werden die· Ringe 7, 8 in ihre Rillen 5, 6 eingesetzt und das rohrförmige Glied
13 über das Rohrende 3 geschoben, bis es die strichpunktiert gezeichnete Stellung bei 13a einnimmt. Dann werden die Dichtringe 11, 12 in die Rillen 9» 10 eingesetzt und das Rohrende 4 wird gegen das Rohrende 3 derart gestoßen, daß die Achsen der beiden Rohre fluchten. Das rohrförmige Glied wircl dann teilweise von Rohrende 3 auf das Rohrende 4 gezogen, bis es die voll ausgezogene Stellung nach Fig. 1 einnimmt. Vor^jesweise sind die ^den des rohrförmigen Gliedes 13 bei 1Q und 19 abgeschrägt, um den Zusammenbau auf den Rohrenden zu erleichtern.
Ist das rohrförmige Glied 13 in die voll aus gezogene!.? Stellung nach Fig. 1 bewegt, dann wird eine fließfähig? härtbare Zusammensetzung, beispielsweise ein kalt oder aushärtendes Kunstharz, wie ein Epoxidharz in die löcher
14 und 16 an der Unterseite des rohrförmigen Gliedes"eingepreßt«.
BAD
"Die "Fun führung der aushärtharen Zusammensetzung flan pt· t an, "bis fliese Zusammensetzung ans den Löchern 1? und 17 an der ObPrP0-I+0 flee -"ohr-form igen Gliedes austritt. Dann läßt man flie Zusammensetzung aushärten, so flaß feste Bindungen 20 ti η el ?1 zwischen dem r ohr "fö-Hn ^* g°n Glied 1? und den Rohr- ?, 4 entstehen.
Aus der obigen Beschreibung ernennt wn, flaß die beiden ^ehrenden in einfache"·* Weine miteinander verbunden werden kö-nrion, nhnp flaß pa d-nw rn^rVii nhen Bewpicunp" einer der 1, P in ^ioh+ung ihrpr 1-^.v^^.soh.ee bedarf, ,Somit aa POh"1* 1 mit dem auf«"ocio+.^ten i*o>irfortni^pii Glied 13 in der Stellung naoh 13a iv die Baugrube verlegt werden,
^a-" da^n das "Rohr ? ί η ^-* ^ Ban ""»"υ Ή ρ d^-^art abeenlrt, sein linde 4 pn*1· am Tind«3 3 Ίρβ Pohre.s 1 !*" liefen
b°Rohriebenen Verbindung int 9<-»ήe-n-Foρ+:■?rr\re>-\ + der B''nd^'Tngren !5wi sehen nanr'e-npp+KiTn.n· nnri der aufeinander tfuwei senden ^b^rfläohpn den ro/hr>-formip'on &]ipde.q 13 und der ■Rnhr°nden 3, ^-· PeTbFi+^pr^ta/nrTi ·? oh. TJiriTnt di.<=> SoherfestifTcei beiden B1ndun^"°n ni+. fu^e>iTr>endpiTi Abatan^ der Pin^e 7) bzw, dei·1 τί
^in Austi*it+ d°s un+er P^il^v- σ+ρ^ρη^ρη MefliuFF aus den Rohren 1, ? an der Vfs-nVviri^iTnp-pq + ei"! ρ τ·»·ίτ·Λ ^iT^oh rlie p"l aBt^ Rohpn. T>-f rj'h+T'-i r\rro P nnd 11 VP-^1Vi λ[r\r\ ρτΊ: und die fpst^n Bi.ndunfen 20 und ?1 hindern d^p^p Oiohtrin^-p da^an, aus dpm Raum zwischen d°m rohrförtni ^en G-I ^ 0^ 1"^ nnfl den Rohrenden hprausgedrünirt 7U wprden. Wäh^enfl dpr Herstellung der Verbindung bep;renz;en die RInP-P 7, ° und 11, 1? ^ie ariphär+ba?"3 Zusamtnenset^ung die Rin^^äume ^vip^he1! <^ρώ ipveii^pen Rinsrnaaren.
Währen^ dip nbi^p Besohr-eibun^ fl°r Ausführunfeform nach Fic. 1 dip Möfli^hirei + bpransheb+., dip Verbindung herstellen "u lrnnnpn, oh^e daß es einer m°r^liohpn Bewegun0" eines der Rohre 1, ? in Rich+unp· dpr !»'nirsaohsp be^ar'f, «"ibt pr Fälle, wn pe· ni^ht "nbpmieF1 igt. weniffs+pns pinee der Rohre 1,2 In pin°m «olohen Fall Vann es praktisch spin,
0098A1 /13 4 3
BAD ORIGINAL
das rohrförralge Glied 13 mit einem nicht gezeichneten Innenflansch mittig zwischen seinen Enden zu -versehen, gegen welchen die "beiden Rohrenden anstoßen können. Dieser Plansch stellt sioher, daß das rohrförmige G-Iied 13 symetrisch. bezüglich der beiden Rohrenden angeordnet ist.
Alternativ zur Einführung der aushärtbaren Zusammensetzung 'durch die Löcher 14» 16 kann die Zusammensetzung auch auf die Umfangsoberfläche der Rohrenden 1 und 2 zwischen den Abdichtringen 7, R bzw, den Abdichtringeri 11, 12 vor dem Einbau des rohrförmigen Gliedes 13 in seine Endstellung auf den Rohrenden aufgebracht werden. In diesem Falle ist es selbstverstandiich-nicht erforderlich, die Löcher 14 bis 17 im rohrförmigen Glied vorzusehen.
Bei der Verbindung nach Pig. 2 weisen die Rohre 1, 2 vergrößerte Muffenenden 34 4b von kreisförmigem Querschnitt auf. Ein rohrförmiges Glied 13b, dessen Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Muffenenden 3b, 4b ist, ■ wird innerhalb der Muffen angeordnet. Der Innendurchmesser des rohrförmigen Gliedes 13b ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Rohre 1,2.
In der Außenoherflache des rohrförmigen Gliedes 13b sind über den Umfang verlaufende, im Abstand angeordnet Rillen 6b und 9b vorsresehen, in denen die elastischen Dichtringe 8b und 11b angeordnet sind.
Der Ringraum zwischen den Muffenenden und dem rohrförmigen Glied, begrenzt in Längsrichtung durch die Ringe 8b und 11b entfällt eine fließfähige, aushärtbare Zusammensetzung, die nach dem Aushärten eine Bindung 20b zwischen den Muffenenden und dem rohrförmigen Glied herstellt.
Die aushärtbare Zusammensetzung kann durch einen kleinen Spalt zwischen den benachbarten Endflächen der Muffenenden 3b', 4b eingeführt werden. Vorübergehend wird ein elastischer Dichtring 23, beispielsweise aus Gummi, um die Muffenenden angeordnet, um diesen Spalt zu überdeoken, worauf man die aus-
10 009841/1343
BAD '
härtbare Zusammensetzung diirch ein Loch' 14b an der Unterseite dee Ringes 23 eindrückt, bis die Zusammensetzung ais einen Loch 15b an der Oberseite des Ringes 23 austritt.
Gegebenenfalls kann die au'shärtbare Zusammensetzung auoh auf die Umfangsfläohe des rohrförmigen Gliedes 13b zwischen den Diohtringen Rb und 11b vor dem Zusammenbau von Rohrenden und rohrförmigen) Glied aufgebracht werden.
Bei der Herstellung der Verbindung nach Fig. 2 wird zuerst das rohrförmige Glied 13b in eine der Muffen 3b, 4b eingesetzt und dann das andere Muffenende auf den vorstehenden Teil des rohrförmigen Gliedes aufgeschoben. Dies bedeutet, daß bei der Herstellung einer solchen Verbindung das eine der Rohre 1, 2 um ein Stück gleich annähernd der Hälfte der Länge des rohrförmigen Gliedes 13b axial verschoben v/erden muß. Im Hinblick darauf ist die Verbindung nach Fig. 1 allgeT mein derjenigen nach Pig. 2 vorzuziehen.
Bei der Verbindung nach Pig. 3 weist das rohrförmige Glied 13c einen Teil 13b, der das linde 3c eines Rohres 1 umgibt, und einen Teil 13e, 6er im Mnffenende 4c eines Rohres 2 angeordnet ist, auf. Elastische Diohtringe 7o, 8c sind in den Umfan^sri.ll en 5c bzw. £c im Rohrende 3o vorgesehen, während plastische Dicht ringe 11c, 12c in Urcfangsrillen 9 c bzw. 10c im T°il 13e ries τ-ohrforaleren Gliedes angeordnet sind. Die Bindungen 10c und 21c können durch Einführen einer fließfähigen aushärtbaren Zusammensetzung durch Löcher 14*3 und 1^o im Teil 13d des rohrförmigen Gliedes bzw. des Muffenendes 4.c hergestellt werden. Die Entlüftungslöchpr 15c und 17c sind an der Oberseite des Teiles 13c des rohrförmigen Gliedes b7w. des Miiffenendes 4c vorgesehen. Gegebenenfalls kann man eine aushäiitbare Znsammensetzung auch auf die Urafangsoberflache des Röhrendes 1 ?wisehen den Dichtringen 7c und 8c und auf der Umfangsoberflache des Teiles 13e des rohrförmigen Gliedes zwischen den Dichtrine-en 11c und 12c aufbringen, bevor man die Rohrenden und das rohrförmig Glied zusammenbaut.
11 -
009841 /1343
BAD ORIGINAL
■It
Wie "bei der Verbindung: nach Mg. 2 ist es hei der Herstellung der Verbindung nach Pig. 3 erforderlich, eines der Rohre 1, 2 in Längsrichtung über ein Stück gleich annähernd der Hälfte der Länge eines der Teile 13b, 13e des rohrförmigen Gliedes zu bewegen. .
-Patentansprüchp:~
0098A1/13 43

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren sur Verbindung zweier Rohre an ihren Enden, gekennzeichnet durch Zusammenbau der benachbarten Rohrenden (3, 4) tn.it einem rohrförmigen Glied (13) derart, daß sich letzteres teilweise längs ,jedes Rohres (1,2) erstreckt, und das aufeinander zuweisende Oberflächen auf dem rohrförmigen G-I ied (13) einerseits und auf den Rohrenden (3, 4) andererseits radialen Abstand voneinander aufweisend wenigstens einen Raum in Portsetzung der Umfangsrichtung des rohrförmigen Gliedes zwischen den Rohrenden (3, 4) und dpm rohrförmigen Glied (13) V den, wobei jeden Ende dpp oder jedes Raumps in !■ängsTiiohtuue' dp=* rohrförmigen (j-Mpfjop, (13) rhj-n^h <=>in pla^tis^h«.«=? "niohtglipd (7, ft; 11, 1?) abp-psohl OBPPTi Ip+, dip tpwpüs Pine Abdichtung dpn aufeinander 7ΐι«ρί qprdpn Ob^r^lHohpn pinen und dea TohT-Pn-rm"1' ^n GTipdPs 11 cf^vn und einer ZusPm^onsot^uTirr in dipper1 Faiii« οΊ^τ in jedem dap Anphär^pn prtro^i 1r*hpn.
    -f ohne+
    "Λ ο Vi τ» orj rl
    ? dadurch j^pVenn — Tnhr^ör"n-i/το Gi-fpfl (13) die ""leiche ο flip Tin>ippri^pTi (^, 4) aufweisen und ^iffp" Glied angeordnet
    Vpr^ahren na^h Ai * da* *, ηαητΊκ h h P p Y e η η - 17 ρ ΐ c b η ρ +, nach Ai ' i ed' (13 ) und die ViP-i^o-n t?r>hr°nde>n η ο +, (?, ^ IU pfq itt auf- win«-, P< OT ϊ}ρΐ 1 pin Ri ngraum 1 st. Yp^'a π ηρη : .ρ· ρ ν ρ τι η 17 P Ί C Π dp (^ r rjcrp a" s elaste ^h ?, d a d u τ» c ίο? T*ohrfοττίg*o (J2 ' ) Vt1Pt qfö^Tni rrpn Γ! ,π, h™. ^e^pn Rau. 5V- ?, d B d „ r- ο Ii ρ D-f ^Vl + n·"] τ pdpn fl
    _ 17 _
    0098Λ1/13Λ3
    BAD ORIGINAL
    5. Verfahren naoh einem oder mehreren e'er Ansprüche 1 -4? dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Glied (13b) innerhalb der benachbarten Rohrenden (3b, 4b) angeordnet wird, so daß die Außenoberfläche des rohrförmigen Gliedes der Innenoberfläche jedes Rohrendes gegenüberliegt.
    6. Verfahren,nach einera oder mehreren der Ansprüche λ,- 4» dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Glied (13) auf den benachbarten Rohrenden (3, angeordnet wird, so daR dje Innenoberfläche des rohrförmigen Gliedes der Außenoberfläohe der beiden Rohrenden gegenüberliegt.
    7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch g e k e η■ "η σ· e i ο h η. e t, daß das rohrförmige Glied (13c) *wei mit dem T^de verbundene Teile unterschiedlicher Querschnittsfläohe aufvreiet, wobei der Teil mit der kleineren Ouerschnittsflache innerhalb °ines Röhrendes und der Teil mit der größeren QuPT-schnittsf außerhalb.dpq anderen Röhrendes■angeordnet wird.
    8. Verfahren iiach einem, oder mehreren der Ansprüche 1 - 7> dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Zusammensetzung in den Raum bzw. in' jeden der Räume eingeführt wird, nachdem die Rohrenden und das rohrförmige Glied zusammengebaut sind.
    9. Vorfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aushärtbare Zusammensetzung auf. die Rohrenden und/oder auf das rohrförmige Glied aufgebracht wird, bevor die Rohrenden und das rohrförmige Glied zusammengebaut werden.
    10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -,9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtglieder in geeigneten Umfangsrillen (5, 6; 9,10) entweder im rohrförmigen Glied oder in den
    Rohrenden untergebracht werden. A A " - 009841/1343
    - 14 -
    ift
    11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtbare Zusammensetzung eine solche verwendet wird, die durch chemische Wirkung aushärtet.
    12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1 - 10, dadurch gekennzsei-ohnet, daß als aushärtbare Zusammensetzung eine solche verwendet wird, die beim Abkühlen aushärtet.
    1?. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtbare Ztisamneisetzung eine solche verwendet wird, die die aufeinander zuweisenden Oberflächen der Rohrenden und des rohrförmigen Gliedes miteinander verbindet.
    Rohrverbindung, ^ekennzei chnet durch ein mit dem benachbarten "5nden (?, 4) vo^ Rohren (1, 2) ^uaamroengebantes rohrförmig°s Glied (1?), das sich +eilweise übet* jedes Rohr derart erstreckt} ^aß aufeinander anweisende Obe^flache des rohn-Förmiffen Gliedes au^ der einen ^eite nnd der Rohrenden auf der anderen ^ejte nbpr den Umfan^ e-ineia Abstand aufweisen, fp-rif^or ""eVrenn^pi ebnet durch
    in dem Abstand zwischen den aufeinander anweisenden Oberflächen ?ur Verbindung der let^terpn in vreni?"stens ei^er sich ^n Länersricbtung erstreckenden Z^ne, ^ie &n ihren "Hine'en durch ein über den Umfang angeordnetes p"]as+1«a/?hes T).1cbtglied (7, 8; 11,12) begrenzt ist, v/elcbes ^wischen den aufpinande·*· ^uvreisenden Oberflächen eine Abdichtung
    O O 98Λ 1 / 13 A 3
    BAD ORIGINAL
DE19702015341 1969-03-31 1970-03-31 Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2015341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB06682/69A GB1293371A (en) 1969-03-31 1969-03-31 Method of, and apparatus for, connecting pipes end-to-end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015341A1 true DE2015341A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=10081742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015341 Pending DE2015341A1 (de) 1969-03-31 1970-03-31 Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2015341A1 (de)
GB (1) GB1293371A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007651A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-06 Ketech B.V. Rohrkupplung
EP0225967A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-24 Didier-Werke Ag Einrichtung zum Verbinden von Teilen
DE102014109799A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706649A1 (de) * 1977-02-23 1978-08-24 Pilgrim Eng Dev Rohrverbindung und verfahren zu deren herstellung
US4226444A (en) * 1978-12-26 1980-10-07 Pilgrim Engineering Developments Limited Pipe joints
NL8005161A (nl) * 1980-09-15 1982-04-01 Wavin Bv Gelijmde buisverbinding.
US4647080A (en) * 1985-02-04 1987-03-03 Price Brothers Company Pipe joint
US4714377A (en) * 1985-02-04 1987-12-22 Price Brothers Company Method of laying pipe sections
US5520422A (en) * 1994-10-24 1996-05-28 Ameron, Inc. High-pressure fiber reinforced composite pipe joint
ES2316414T3 (es) * 2001-11-20 2009-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Union de tubos y procedimiento para establecer una union de tubos.
GB2396394A (en) * 2002-12-18 2004-06-23 Lattice Intellectual Property Grouted sleeves
GB2423559A (en) * 2005-02-23 2006-08-30 Glynwed Pipe Systems Ltd Slip coupler with flexible seals and injection holes for adhesive
US8925978B2 (en) 2008-07-31 2015-01-06 Mueller Industries, Inc. Coupling and joint for fixedly and sealingly securing components to one another
CN101696756B (zh) * 2009-10-16 2011-01-26 李静 一种用于塑料管热熔焊的管件
GB201100573D0 (en) 2011-01-14 2011-03-02 Magma Global Ltd Methods for use in forming a pipe connection arrangement
US9458953B2 (en) 2011-07-01 2016-10-04 Mirador As Method for installation of a pipe based system, and a pipe based system particularly suitable for the method
CA2828855C (en) * 2013-09-27 2020-06-09 G.B.D. Corp. Method and apparatus for connecting pipes
GB2566486A (en) * 2017-09-14 2019-03-20 Lentus Composites Ltd Seal arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007651A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-06 Ketech B.V. Rohrkupplung
EP0225967A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-24 Didier-Werke Ag Einrichtung zum Verbinden von Teilen
DE102014109799A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Hobas Engineering Gmbh Rohrkupplung
US10612704B2 (en) 2014-07-11 2020-04-07 Hobas Pipes International Gmbh Pipe coupling

Also Published As

Publication number Publication date
GB1293371A (en) 1972-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015341A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034325A1 (de)
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE2615428A1 (de) Rohrdurchfuehrung
DE2645240A1 (de) Tauchpeilstab
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE2536253C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Steinzeugrohre
DE2948736A1 (de) Ringgedichtete rohrsteckverbindung
EP0188798A2 (de) Verfahren zur Montage einer Verrohrung für Messzwecke
DE202006004457U1 (de) Struktur-O-Ring
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
DE2233102C3 (de) Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung
DE2325231A1 (de) Rohrdichtung
DE19728657C1 (de) Preßfitting für Metall-, Kunststoff, und/oder Metall-Kunststoff-Verbundrohre
DE2228787C2 (de) Manschette für eine Verbindung zwischen kegelstumpfförmigen Glasrohrteilen
DE704045C (de) Biegsame Rohrverbindung
DE1976876U (de) Verbindung fuer rohre.
DE102005032420A1 (de) Schlauchkupplung
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE505230C (de) Stativ
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE3530762A1 (de) Regenwasserschacht
DE7909727U1 (de) Dichtung zur gegenseitigen abdichtung zweier konzentrisch zueinander verlaufender rohre, insbesondere eines brunnenrohres und eines darin verlaufenden steigrohres
DE2900050A1 (de) Anordnung zum dichten fuegen von zwei rohrfoermigen elementen