DE1130917B - Kollektor mit Drahtwendelbuchse - Google Patents

Kollektor mit Drahtwendelbuchse

Info

Publication number
DE1130917B
DE1130917B DEK42050A DEK0042050A DE1130917B DE 1130917 B DE1130917 B DE 1130917B DE K42050 A DEK42050 A DE K42050A DE K0042050 A DEK0042050 A DE K0042050A DE 1130917 B DE1130917 B DE 1130917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
helix
collector
collector according
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK42050A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautt & Bux O H G
Original Assignee
Kautt & Bux O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautt & Bux O H G filed Critical Kautt & Bux O H G
Priority to DEK42050A priority Critical patent/DE1130917B/de
Priority to DK422361AA priority patent/DK107177C/da
Priority to FR7276A priority patent/FR1309487A/fr
Priority to US149675A priority patent/US3179829A/en
Priority to GB39236/61A priority patent/GB930943A/en
Priority to CH1271761A priority patent/CH402150A/de
Publication of DE1130917B publication Critical patent/DE1130917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7061Resilient

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kollektor für eine elektrische Maschine oder ähnlichen Rotationskörper mit einem auf eine Achse aufsteckbaren Tragkörper aus Preßstoff, in den eine als Zentrumsbuchse dienende, eine Achslochbohrung umschlie- ßende zylinderschraubenförmige Drahtwendel eingebettet ist.
Bei derartigen Kollektoren tritt die Notwendigkeit auf, benachbarte Windungen der Drahtwendel gegenseitig zu fixieren, um bei der Herstellung der Kollektoren zu verhindern, daß die unter Druck in den auszupressenden Kollektor-Hohlkörper eingeführte Preßmasse die Drahtwendel deformiert. Es sind Kollektoren mit einer Drahtwendelbuchse bekannt, bei der sämtliche Windungen der Dxahtwendelbuchse miteinander verlötet sind. Dieser bekannte Kollektor hat den Nachteil, daß das Verlöten der Wendel teuer ist und daß sich bei seiner Herstellung dadurch Schwierigkeiten ergeben, daß die Drahtwendel den Tragkörper in einen inneren und äußeren Teil trennt, die keine gegenseitige Verbindung haben. Bei einem anderen bekannten Kollektor mit Drahtwendelbuchse ist diese von einem Draht gebildet, der an mehreren Stellen innerhalb einer Windung in Achsrichtung der Wendel ausladende Verformungen aufweist, so daß zwei nebeneinanderliegende Windungen der Wendel sich auf einigen kurze Abschnitte der Windungslänge ausmachenden Stellen berühren und an diesen Berührungsstellen untereinander festhaftend verbunden, insbesondere durch Schmelzen eines galvanisch aufgebrachten Überzugs, verlötet sind. Dieser bekannte Kollektor hat den Nachteil, daß die Herstellung seiner Drahtwendelbuchse durch das Anbringen der Abkröpfungen und durch das Verlöten teuer ist. Bei einem weiteren bekannten Kollektor mit Drahtwendelbuchse besteht diese aus Profildraht, der entlang einer seiner Längsseiten an mehreren Stellen seiner jeweils eine Windung ergebenden Abschnitte aus dem Drahtquerschnitt herausgeprägte Lappen aufweist, die in Achsrichtung der Wendel ausladen. Auch diese bekannte Drahtwendelbuchse hat den Nachteil, daß sie zu ihrer Verfestigung einer teuren Lötbehandlung bedarf, bei der die auf der einen Seite des Profildrahts herausgeprägten Lappen mit der anderen Seite der benachbarten Profildrahtwindung verbunden werden.
Es ist auch ein zylindrischer Drahtspulen-Gewindeeinsatz für im flüssigen oder breiigen Zustand zu formende Stoffe bekannt, der aus Profildraht gewickelt ist, der seitliche Schultern besitzt, die bei gewickelter Spule derart ineinandergreifen, daß eine gegenseitige axiale Verschiebung benachbarter Win-
Anmelder:
Kautt &Bux o. H. G.,
Stuttgart -Vaihingen, Industriestr. 25
Anton Wörner, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
düngen und das Hindurchtreten des flüssigen oder breiigen Stoffes zwischen benachbarten Windungen verhindert ist. Dieser bekannte Drahtspulen-Gewindeeinsatz weist jedoch keine in Umfangsrichtung sperrenden Mittel und insbesondere keine Verzahnungen des Wendelmaterials auf, so daß bei ihm keine Versperrung in Umfangsrichtung eintritt.
Die geschilderten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung der die Wendel bildende Draht mindestens auf zwei gegenüberliegenden, zur Anlage an benachbarten Wendelwindungen gelangenden Seiten eine gezahnte Oberflächenprofilierung hat und die einander benachbarten Windungen der Wendel so weit aneinander angenähert sind, daß unter mindestens teilweisem Ineinandergreifen der Zähne der Oberflächenprofilierung eine Versperrung der Wendelwindungen in ihrer Umfangsrichtung auftritt. Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Kollektors gelangt also eine aus profiliertem Draht gewickelte Wendel zur Anwendung, deren Steigung nur um ein geringes größer ist als der Drahtdurchmesser. Beim Verpressen des Kollektors drückt die einfließende Preßmasse die Wendel in axialer Richtung zusammen, wodurch sich die Oberflächenprofilierung benachbarter Wendelwindungen verzahnt. Dabei kann Preßmasse zwischen der nicht vollkommen dicht schließenden Verzahnung zwischen den Wendelwindungen bis zu einem den Durchmesser einer Achsbohrung des Tragkörpers bestimmenden Stempel des Preßwerkzeugs hindurchdringen, so daß die Wendelwindungen vollkommen im Preßstoff eingebettet werden. Im fertigen Kollektor sind also die Windungen
209 608/147
der Wendel von sie allseitig umgebendem Preßstoff des Tragkörpers entgegen einer der Wendel innewohnenden Federkraft in einer gegenseitigen Anlage gehalten, die jede gegenseitige Verschiebung einzelner Wendelwindungen verhindert. Auf diese Weise vermag ein mit der erfindungsgemäßen Drahtwendelbuchse ausgestatteter Kollektor fast dieselben Aufpreßdrücke aufzunehmen wie ein Kollektor mit einer Buchse aus Vollmaterial.
Es ist besonders vorteilhaft, die Wendel aus einem mit einem Gewinde versehenen Runddraht zu bilden. Für Kollektoren mit besonderer Formgebung kann es jedoch auch zweckmäßig sein, die Wendel aus einem Draht mit Polygonquerschnitt zu bilden. Im letzteren Fall kann es sich empfehlen, die Wendel aus einem Vierkantdraht zu bilden, der auf den beiden zur Anlage an benachbarten Wendelwindungen gelangenden Seitenflächen Kreuzrändelprofilierungen unterschiedlichen Moduls hat.
Aus mit Gewinde versehenem Runddraht bestehende Wendeln lassen sich vorteilhaft dadurch herstellen, daß glatter Runddraht von einem Drahtbund abgewickelt, durch eine bekannte Gewinderollvorrichtung hindurchgeleitet und unmittelbar daran anschließend einer bekannten Wendelwickelvorrichtung zugeleitet wird.
An Stelle von Runddraht kann auch Vierkantoder Sechskantdraht oder ein Draht mit sonstigem, z. B. T-Profil durch Aufwalzen eines bei der fertigen Wendel eine Verzahnung in Umfangsrichtung ermöglichenden Profils zumindest an den aneinander zur Anlage gelangenden Längsseiten des Drahts, vorzugsweise jedoch an allen Seiten, Verwendung finden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer für die Herstellung einer Drahtwendelbuchse bestimmten Drahtwendel, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der Drahtwendel gemäß Fig. 1 in einer Stellung, in der die Wendelwindungen zur gegenseitigen Anlage gebracht sind,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines allseitig mit Kreuzrändel versehenen Vierkantdrahts zur Herstellung einer Drahtwendel und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Kollektor mit einer Drahtwendelbuchse gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine aus mit einem Gewinde 1 versehenem Draht bestehende, zur Herstellung einer Drahtwendelbuchse bestimmte Drahtwendel 2, deren Steigung 3 etwa dem doppelten Drahtdurchmesser 4 entspricht.
Während des Preßvorgangs des Kollektors wird die Drahtwendel 2 in Richtung ihrer Achse 5 von in das Preßwerkzeug einströmendem Kunststoff so weit zusammengedrückt, daß die einzelnen Wendelwindungen zur gegenseitigen Anlage gelangen. In Fig. 2 sind zwei aneinanderliegende Wendelwindungen 6 und 7 in einem Ausschnitt dargestellt. Die beiden Windungen 6 und 7 sind so weit aneinandergerückt, daß ihre Gewindezähne 8 und 9 etwa auf die halbe Länge ihrer Gewindetiefe 10 ineinandergreifen. In in Fig. 2 nicht näher dargestellter Weise sind im fertigen Kollektor die Zwischenräume 11 zwischen den Gewindezähnen 8 und 9 vollkommen von dem Preßstoff des Kollektor-Tragkörpers ausgefüllt, so daß die einzelnen Wendelwindungen nach keiner Seite hin auszuweichen vermögen.
Eine derartige Verzahnung aneinander zur Anlage gebrachter Wendelwindungen läßt sich aber auch mit anders als ein Gewinde geformten Oberflächenprofilierungen des Wendeldrahts erreichen. So zeigt Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer perspektivischen Ansicht eines Vierkantdrahts 12, dessen Oberfläche allseitig mit einem Kreuzrändel 13 profiliert ist. Dabei sind die beiden Seitenflächen des Vierkantdrahts, die bei der fertigen Wendel zur Anlage an benachbarte Wendelwindungen gelangen, mit Kreuzrändeln unterschiedlicher Teilung versehen.
Fig. 4 zeigt einen fertigen Kollektor mit einer Drahtwendelbuchse aus mit einem Gewinde versehenem Runddraht in einem Längsschnitt. In einem aus Preßstoff gebildeten Tragkörper 14 sind nach außen hin Halteelemente 15 von Kollektorlamellen 16 und zum Zentrum hin die bis zur gegenseitigen Anlage ihrer Windungen axial zusammengedrückte Drahtwendelbuchse 17 gebettet. Von der Drahtwendelbuchse 17 sind in eine Achsbohrung 18 des Kollektors nur die nach innen weisenden Zahnspitzen 19 des Gewindes des Wendeldrahts sichtbar. Die zwischen den Zahnspitzenreihen 20 und zwischen den Zahnspitzen 19 selbst liegenden Bezirke 21 sind mit Preßstoff ausgefüllt, der durch nicht näher dargestellte kleine Zahnlücken zwischen den Wendelwindungen hindurch mit dem zwischen der Drahtwendelbuchse und den Kollektorlamellen 16 liegenden Preßstoff-Trägkörper 14 in Verbindung steht.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kollektor für eine elektrische Maschine oder ähnlicher Rotationskörper mit einem auf eine Achse aufsteckbaren Tragkörper aus Preßstoff, in den eine als Zentrumsbuchse dienende, eine Achslochbohrung umschließende zylinderschraubenförmige Drahtwendel eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wendel bildende Draht mindestens auf zwei gegenüberliegenden, zur Anlage an benachbarten Wendelwindungen gelangenden Seiten eine gezahnte Oberflächenprofilierung hat und die einander benachbarten Windungen der Wendel so weit aneinander angenähert sind, daß unter mindestens teilweisem Ineinandergreifen der Zähne der Oberflächenprofilierung eine Versperrung der Wendelwindungen in ihrer Umfangsrichtung auftritt.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Wendel von sie umgebendem Preßstoff des Tragkörpers entgegen ihrer Federkraft in gegenseitiger Anlage gehalten sind.
3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wendel bildende Draht ein mit einem Gewinde versehener Runddraht ist.
4. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wendel bildende, mit einer in Umfangsrichtung sperrenden Oberflächenprofilierung versehene Draht einen Polygonquerschnitt hat.
5. Kollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht ein Vierkantdraht ist, der allseitig eine Kreuzrandelprofilierung hat, deren Modul auf den zur Anlage gelangenden Seitenflächen unterschiedlich ist.
6. Kollektor nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierung des Wendeldrahts durch Walzen erzeugt ist.
7. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierung des Wendeldrahts durch Rollen erzeugt ist.
8. Kollektor nach Anspruch 7 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel aus Draht erzeugt ist, der unmittelbar nach Verlassen einer Walzoder Rollvorrichtung einer Wickelvorrichtung zugeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 749 990, 871 332; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 027 938, 1 052 547, 216;
österreichische Patentschrift Nr. 176 251; schweizerische Patentschrift Nr. 229 700; britische Patentschrift Nr. 838 278.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 608/147 5.62
DEK42050A 1960-11-03 1960-11-03 Kollektor mit Drahtwendelbuchse Pending DE1130917B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42050A DE1130917B (de) 1960-11-03 1960-11-03 Kollektor mit Drahtwendelbuchse
DK422361AA DK107177C (da) 1960-11-03 1961-10-25 Kollektor til en elektrisk maskine.
FR7276A FR1309487A (fr) 1960-11-03 1961-11-02 Collecteur à manchon formé par un boudin en fil métallique
US149675A US3179829A (en) 1960-11-03 1961-11-02 Current collector for rotary machines and the like
GB39236/61A GB930943A (en) 1960-11-03 1961-11-02 Improvements in or relating to current collectors
CH1271761A CH402150A (de) 1960-11-03 1961-11-02 Rotationskörper, insbesondere Kollektor für eine elektrische Maschine, und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK42050A DE1130917B (de) 1960-11-03 1960-11-03 Kollektor mit Drahtwendelbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130917B true DE1130917B (de) 1962-06-07

Family

ID=7222617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK42050A Pending DE1130917B (de) 1960-11-03 1960-11-03 Kollektor mit Drahtwendelbuchse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3179829A (de)
CH (1) CH402150A (de)
DE (1) DE1130917B (de)
DK (1) DK107177C (de)
FR (1) FR1309487A (de)
GB (1) GB930943A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1363784A (en) * 1971-12-20 1974-08-14 Japan National Railway Electrical current collecting roller
DE3364660D1 (en) * 1982-05-06 1986-09-04 Lucas Ind Plc Small diameter slip ring assemblies and their production
US5592814A (en) * 1994-12-21 1997-01-14 United Technologies Corporation Attaching brittle composite structures in gas turbine engines for resiliently accommodating thermal expansion
DE10223361C1 (de) * 2002-05-25 2003-12-24 Bosch Gmbh Robert Kommutator für Elektromotoren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229700A (de) * 1941-05-27 1943-11-15 Kautt & Bux Fa Presskollektor mit metallischen Verstärkungsringen.
DE749990C (de) * 1941-07-25 1944-12-08 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE871332C (de) * 1943-02-01 1953-03-23 Siemens Ag Pressstoff- oder Ausgussmassekommutator
AT176251B (de) * 1950-11-28 1953-10-10 Siemens Ag Preßstoff- oder Ausgußmassekommutator
DE1027938B (de) * 1953-06-10 1958-04-10 Heli Coil Corp Zylindrischer Drahtspulen-Gewindeeinsatz fuer in fluessigem oder breiigem Zustand zu formende Stoffe
DE1052547B (de) * 1956-12-19 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
GB838278A (en) * 1957-10-26 1960-06-22 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to commutators for electrical machines

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH229700A (de) * 1941-05-27 1943-11-15 Kautt & Bux Fa Presskollektor mit metallischen Verstärkungsringen.
DE749990C (de) * 1941-07-25 1944-12-08 Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE871332C (de) * 1943-02-01 1953-03-23 Siemens Ag Pressstoff- oder Ausgussmassekommutator
AT176251B (de) * 1950-11-28 1953-10-10 Siemens Ag Preßstoff- oder Ausgußmassekommutator
DE1027938B (de) * 1953-06-10 1958-04-10 Heli Coil Corp Zylindrischer Drahtspulen-Gewindeeinsatz fuer in fluessigem oder breiigem Zustand zu formende Stoffe
DE1052547B (de) * 1956-12-19 1959-03-12 Bosch Gmbh Robert Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
DE1057216B (de) * 1956-12-19 1959-05-14 Bosch Gmbh Robert Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
GB838278A (en) * 1957-10-26 1960-06-22 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to commutators for electrical machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1309487A (fr) 1962-11-16
DK107177C (da) 1967-05-01
CH402150A (de) 1965-11-15
US3179829A (en) 1965-04-20
GB930943A (en) 1963-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207313B1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1027938B (de) Zylindrischer Drahtspulen-Gewindeeinsatz fuer in fluessigem oder breiigem Zustand zu formende Stoffe
DE2645034A1 (de) Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner
DE2457143B2 (de) Sicherungsschraube
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
CH655208A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kommutator-halbfabrikats.
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
DE2355189C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling
DE2414268B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Querteilen mit Längsteilen, insbesondere zum Verbinden von Stufen mit Leiterholmen einer Metall-Leiter unter Verwendung von Einzelsprossen mit Enden gleichmäßiger Materialstärke
DE1130917B (de) Kollektor mit Drahtwendelbuchse
DE4140475C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Preßstoff-Plankommutators
EP0036444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formpresskommutatoren
DE1615578B2 (de) Anquetschzwinge
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
DE1057216B (de) Stromwender mit einer in seine Isolierstoffnabe eingebetteten Drahtwendel
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung
DE8332479U1 (de) Kurbelgestaenge fuer handantriebe von sonnenschutzanlangen und dergleichen
EP0721679B1 (de) Presshülse
DE2033400C3 (de) Schraube mit einem selbstsperrenden Gewindeabschnitt
DE4137400C2 (de) Preßkommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE1452416C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bechers mit zylindrischem Mantel
DE2210708B2 (de) Einlageelement zur kraftschlussigen Verbindung von Maschinenteilen
DE1625526B1 (de) Mutter für ein schraubenspindelgetriebe
DE2202995B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkörpers