AT214211B - Schraubpfropfen - Google Patents

Schraubpfropfen

Info

Publication number
AT214211B
AT214211B AT666859A AT666859A AT214211B AT 214211 B AT214211 B AT 214211B AT 666859 A AT666859 A AT 666859A AT 666859 A AT666859 A AT 666859A AT 214211 B AT214211 B AT 214211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
plugs
screw plug
plug
screw
Prior art date
Application number
AT666859A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Lammel
Original Assignee
Walter Dr Lammel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Lammel filed Critical Walter Dr Lammel
Priority to AT666859A priority Critical patent/AT214211B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214211B publication Critical patent/AT214211B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubpfropfen 
Die Erfindung bezieht sich auf Schraubpfropfen, insbesondere Kunststoffpfropfen mit kegeligem Ge-   windeteil, z. B. Ölablasspfropfen fUr Kurbel- bzw.   Getriebegehäuse von Brennkraftmaschinen, die eine gute Abdichtung des Gehäuses, in welchem sie eingeschraubt sind, bewirken sollen. 



   Im allgemeinen genügt es für einen z. B. öldichten Verschluss, wenn in den etwa aus einer Leichtmetallegierung gefertigten Gehäuseteil ein Pfropfen eingeschraubt wird, der aus einem ausreichend elastischen Werkstoff hergestellt und dessen Gewindeteil kegelförmig ausgebildet ist. Da jedoch die Gewindetoleranzen bei solchen Gehäusen ziemlich gross sind, wird in der Praxis die gewünschte vollständige Abdichtung nicht immer erzielt, vor allem auch dann nicht, wenn die Höhe des Gewindeteiies im Verhältnis zu seinem Durchmesser gering   ist..   Wohl wäre es möglich, zur Verbesserung der Abdichtung ähnliche Massnahmen wie bei den bekannten Metallpfropfen mit zylindrischem oder kegeligem Gewindeteil zu ergreifen, doch würde dann der auf ihrer Wirtschaftlichkeit beruhende Vorteil der Kunststoffpfropfen zumindest teilweise verloren gehen. 



   Es wurde nun überraschend   gefunden. dass durch   an einer oder mehreren Stellen des Gewindes parallel zur Schraubenachse verlaufende und auf dem Gewindegrund und/oder an den Gewindespitzen angeordnete schmale Stege auch bei Schraubpfropfen eine vollständige Abdichtung erhalten wird, bei welchen dies durch die Verwendung eines ausreichend elastischen Werkstoffes und eines kegelförmig ausgebildeten Gewindeteiles allein nicht erreicht werden kann. Die Höhe des   Abdichtsteges   wählt man zweckmässig etwa zwischen einem Drittel und der Hälfte der Gewindetiefe, während man die Stegstärke in Abhängigkeit vom Pfropfendurchmesser etwa im Bereich einiger Zehntel-Millimeter wählt. 



   Der Erfindungsgegenstand ist an Hand von Ausführungsbeispielen durch schematische Zeichnungen nä- 
 EMI1.1 
 wohl am Gewindegrund wie auch an den Gewindespitzen angeordnet sind. Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch den Gewindeteil des Pfropfens in der Ebene A-B der Fig. 1 dar. Die Stege, welche am Gewinde- 
 EMI1.2 
 mit Dl und an den Gewindespitzen mit D2rundungshalbmessem in den Grundkörper über. Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schraubpfropfen, dessen Dichtstege D, nur am Nutengrund angeordnet sind, wogegen Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schraubpfropfen in der Ebene A-B der Fig. 3 darstellt. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung von Schraubpfropfen besteht darin, dass eine verbesserte Abdichtwirkung erzielt wird, ohne dass zusätzliche Kosten bei der Fertigung oder Montage der Pfropfen entstehen. In bereits vorhandenen Formen zur Herstellung von Kunststoffpfropfen mit Gewindeteil können die erforderlichen Ausnehmungen zur Erzeugung der Dichtstege ohne wesentliche Kosten nachträglich leicht hergestellt werden. 



   Bei richtiger Formgebung der Dichtstege und insbesonders gut abgerundeten Übergängen von den Stegen zum Grundkörper reicht die hohe Elastizität der üblicher Weise für die Herstellung von Gewindepfropfen verwendeten Kunststoffe erfahrungsgemäss aus, dass die Pfropfen auch wiederholten Verformungen, die sich bei öfterem Ein-und Ausschrauben der Pfropfen ergeben, ohne   Rissbildung   standhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1 rung der Abdichtwirkung an einer oder mehreren Stellen desGewindeumfanges parallel zur Schraubenach- se verlaufende schmale Stege (D,, D,) auf dem Gewindegrund und/oder an den Gewindespitzen angeord- net sind.
AT666859A 1959-09-14 1959-09-14 Schraubpfropfen AT214211B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666859A AT214211B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Schraubpfropfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666859A AT214211B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Schraubpfropfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214211B true AT214211B (de) 1961-03-27

Family

ID=3588617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666859A AT214211B (de) 1959-09-14 1959-09-14 Schraubpfropfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581413C (de) In Kugelzonen unterteilter Hohlkoerper
DE102010037193A1 (de) Kabelzugentlastung
DE2101658A1 (de) Wellendichtung
DE1525068A1 (de) Gleitlagerbuechse mit Gummiummantelung
AT214211B (de) Schraubpfropfen
DE861344C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE553254C (de) Holzbaukasten, bei welchem Staebchen mit gleichbleibendem Querschnitt in zylindrische Bohrungen anderer Bauelemente eingesteckt werden
DE1258063B (de) Heizrohrsystem fuer den Brauchwasserbehaelter eines Warmwasserbereiters
DE640285C (de) Loesbare Verbindung zwischen zwei aufeinander senkrecht stehenden Teilen
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung
DE767903C (de) Bauelement aus elastischem Werkstoff mit einem darin eingebetteten, gewindetragenden Einsatzkoerper
DE1129024B (de) Zahnrad mit Zahnkranz aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE858917C (de) Zum Abdichten ohne Spiel metallisch aneinanderliegender Maschinenfteile dienende Ringdichtung
DE202018106452U1 (de) Stromquelle einer Lampe
DE749990C (de) Zentrumsbuechse fuer Presskollektoren und aehnliche Pressstoffkoerper
DE336315C (de) Staubkappe fuer Reifenventile
DE900722C (de) Reduziergewindering fuer Lampenfassungen
DE1807963A1 (de) Dichtungsanordnung
DE858168C (de) Muffenverbindung, insbesondere fuer Stahlrohre
AT48790B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallröhren für Patronenhülsen und dgl.
DE1029622B (de) Dichtung fuer den Kopf eines Befestigungsmittels
DE695613C (de) Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch
DE2109727C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Kraftstoffeinspritzdüse bei einer Brennkraftmaschine
DE737131C (de) Hohler geschlitzter Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung