DE695613C - Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch - Google Patents

Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch

Info

Publication number
DE695613C
DE695613C DE1939K0154149 DEK0154149D DE695613C DE 695613 C DE695613 C DE 695613C DE 1939K0154149 DE1939K0154149 DE 1939K0154149 DE K0154149 D DEK0154149 D DE K0154149D DE 695613 C DE695613 C DE 695613C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coil spring
ring
bimetal
helical spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939K0154149
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kupfer Asbest Co
Original Assignee
Kupfer Asbest Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kupfer Asbest Co filed Critical Kupfer Asbest Co
Priority to DE1939K0154149 priority Critical patent/DE695613C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695613C publication Critical patent/DE695613C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Es ist bei Wellendichtungen, wie sie zur Abdichtung von drehenden und hin und her gehenden Wellen gegen Öl, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten Verwendung finden, bekannt, den 'Dichtdruck zwischen der Lippe und Welle dadurch zu verändern, daß durch ein Bimetall entweder der übliche Schraubenfederring an einer kegelig geformten Lippe in axialer Richtung verschoben wird, um dadurch den Dichtdruck temperaturabhängig zu machen, oder aber es ist ein Bimetall in die Lippe selbst eingepreßt oder an einem Innenteil des Metallkäfigs derart befestigt, daß das Bimetall in radialer Richtung direkt auf die Lippe wirkt.
Diese verschiedenen Anordnungen haben alle den Nachteil, daß eine größere Bauhöhe erforderlich ist, ferner daß die an sich sehr gute Umschlingung der Lippe in den beiden zuletzt genannten Ausführungen nicht erreicht ist.
'Bei der Erfindung wird ein Bimetallkörper in die Ringfeder eingeschraubt. Dieses Einschraubstück war bisher bereits vorhanden, nur mit dem Unterschied, daß es aus Federstahldraht bestand, nicht wie jetzt aus einem Draht, der, wie die Abb. 3 zeigt, auf der einen Seite, ein Metall mit geringem Ausdehnungs- ' koeffizienten besitzt, während auf der anderen Seite ein Metall mit größerem Ausdehnungs- 3" koeffizienten vorhanden ist. Dieser Teil kann nun entweder aus Rundmaterial bestehen oder aber aus einem Bimetallstreifen aus rechteckigem Querschnitt gewickelt sein. Das auf diese Art vorbereitete Stück Schraubenfeder 3.r> hat die Wirkung eines sich verlängernden und verkürzenden Teils. Es wird in beiden Enden der Schraubenringfeder mit 'einigen Windungen eingeschraubt.
Wird nun die Temperatur des Ringes erhöht, d. h. das den Ring umgebende Öl heiß, " so ändert sich die Vorspannung des Feder-
ringes und damit auch der Anpreßdruck der Dichtlippe des Dichtringes, so daß diese vor Verbrennen geschützt wird. Es ist selbstver.--; ständlich auch möglich, an verschiedenepf Stellen derartige Federkörper zwischenztti· schalten oder den Federkörper außen über den vorhandenen Federring zu schrauben. Ebenso kann die Feder aus rechteckigem Querschnitt bestehen. Die auf diese Art vorbereitete Ringfeder wird dann in den normalen Wellenring, der keinerlei Änderungen bedarf, eingelegt.
In Abb. ι ist eine Wellendichtung gezeigt, und zwar ist die obere Hälfte im Schnitt darts gestellt, während die untere Hälfte der Dichtung in der Ansicht gezeichnet ist. Es ist ι die Lippe, welche auf der Welle 2 dichtend aufliegt und auf welche die Schraubenfeder 3 mit temperaturäbhängiger, veränderlicher Vorspannung drückt. 4 ist eine Deckscheibe, 5 ist ein Preßring, 6 ist der radial laufende Teil des elastischen Dichtkörpers, 7 ist ein Querschnitt des winkelförmigen Mantels, welcher mit Preßsitz in dem Gehäuse 8 festsitzt.
In Abb. 2 ist ein Schraubenfeder ring vergrößert herausgezeichnet. Es ist hier 14 ein Schraubenfederstück, mit dem die Enden 15, 16 des Schraubenfederringes 3 zusammengehalten werden. Dieses Schraubenfederstück ist aus einem Bimetall gewickelt. Das Bimetall hat die Eigenschaft, wenn es in dieser Federform aufgewickelt ist, sich zu längen oder zu kürzen, je nach der Temperatur, der es unterworfen wird. Der Schraubenfederring besteht aus gewickeltem Federstahldraht oder Bronzedraht oder einem sonst geeigneten Federungsmaterial, so daß er mit einer gewissen Vorspannung auf der Lippe festsitzt. Das Bimetallzwischenstück bewirkt, daß sich die Federvorspannung je nach Einstellung längt oder -jdirzt.
'.;*·; ;ίη Abb. 3 ist ein Bimetallkörper 17 mit tSreehteckigem Querschnitt gezeichnet. Man ;s|ffht in dieser Abbildung ebenfalls die beiden "Enden 18und 19 des daraufgewickelten Federstahldrahtes.
In Abb. 4 ist dieses Zwischenstück an vier Stellen angegeben, nämlich bei 20, 21, 22, 23. , Die Teilstücke 24,25, 26, 27 bestehen ebenfalls aus einem elastischen Federmaterial.
In Abb. 5 ist ein Ausführungsbeispiel angegeben, welches zeigt, daß man den Bimetallkörper auch auf die Feder außen aufschrauben kann. Es ist 28 der außen aufgeschraubte Bimetallkörper und 29, 30 die beiden eingeschraubten Enden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Federring in Gestalt einer zu einem Ring vereinigten Schraubenfeder, deren Enden mittels eines Schraubenfederstückes zusammengehalten werden, zum Anpressen der Dichtlippe bei Wellen- oder Stangendichtungen zur Abdichtung vqn Öl und 6g sonstigen Flüssigkeiten, Fetten, Gasen usw., dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der temperaturabhängigen, veränderlichen Federspannung das die Schraubenfeder zu einem Ring vereinigende Schraubenfederstück aus Bimetall besteht. Federring nach Anspruch 1, dadurch
  2. 2.
    gekennzeichnet, daß an verschiedenen Stellen des Schraubenfederringes Schraubenfederstücke aus Bimetall dazwischengeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939K0154149 1939-04-16 1939-04-16 Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch Expired DE695613C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0154149 DE695613C (de) 1939-04-16 1939-04-16 Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0154149 DE695613C (de) 1939-04-16 1939-04-16 Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695613C true DE695613C (de) 1940-08-29

Family

ID=7252975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939K0154149 Expired DE695613C (de) 1939-04-16 1939-04-16 Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602963A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Goetze Ag Lippendichtungsring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE3005005A1 (de) Stationaere dichtung
EP0035526B1 (de) Einrichtung zum befestigen von länglichen installationsteilen - insbesondere profilen und röhren aus kunststoff
DE3412594A1 (de) Gleitringdichtung
DE695613C (de) Schraubenfederring, dessen Enden mittels eines Sch
DE1813036A1 (de) Schwimmringdichtung
CH654923A5 (de) Optische anzeigevorrichtung zum anzeigen von druckveraenderungen in einem zu ueberwachenden raum.
DE2746412C2 (de) Gas- und/oder Dampfentladungslampe mit einem U-förmigen Entladungsrohr
DE1902491A1 (de) Abdichtung eines Wellendurchtritts durch ein Gehaeuse
DE1951970A1 (de) Dichtung
DE845130C (de) Dichtung
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
DE864181C (de) Spannungsdichtung mit Eigenfederung fuer Kolben
CH472103A (de) Kondensator mit Abreisssicherung
AT210011B (de) Halterung für Kunststoffabdeckungen, insbesondere an Leuchten
EP0153465A2 (de) Ölabstreifring mit veränderbarer nach aussen gerichteter Anpresskraft für Verbrennungsmotoren
DE1751405A1 (de) Kolben fuer Verbrennungsmotor
DE921489C (de) Kolben-Brennkraftmaschine
AT203810B (de) Spritzring
DE2015890A1 (de) Hydraulischer Motor mit radialen Antriebsorganen
AT283571B (de) Rückschlagsicherung für Rohrleitungen, Behälter, Gasbrenner u.dgl.
AT150130B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE681355C (de) Federring zum axialen Anpressen von Kolbenringen gegen die Nutenseitenwand
DE451387C (de) Zusammengesetzte Stopfbuechsenpackung
AT146102B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.