AT203810B - Spritzring - Google Patents

Spritzring

Info

Publication number
AT203810B
AT203810B AT244358A AT244358A AT203810B AT 203810 B AT203810 B AT 203810B AT 244358 A AT244358 A AT 244358A AT 244358 A AT244358 A AT 244358A AT 203810 B AT203810 B AT 203810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
splash
splash ring
hub part
angled
Prior art date
Application number
AT244358A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Ing Freyn
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT195695D external-priority patent/AT195695B/de
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT244358A priority Critical patent/AT203810B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203810B publication Critical patent/AT203810B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spritzring 
Das Stammpatent bezieht sich auf einen Spritzring mit an seinem äusseren Umfang umlaufender, scharfer Kant. Gegenstand des Stammpatentes ist es, einen solchen Spritzring aus hochelastischem, dehnbarem Material, wie synthetischem Gummi, thermoplastischem Material u. dgl. herzustellen. Diese Spritzringe haben den Vorteil, dass sie billig und leicht montierbar sind und eine umfassende Verwendbarkeit bei Wellen verschiedenen Durchmessers gewährleisten. 



   Für gewisse Zwecke werden Spritzringe, die ganz aus Metall bestehen verwendet, deren äusserer Rand aus der Ebene des Nabenteils abgewinkelt ist, um auf diese Weise das Öl in eine neben dem Spritzring   ano, eordnete Ölfangdnne   zu schleudern. Wenn nun ein derartiger Spritzring zur Gänze aus hochelastischem Werkstoff hergestellt ist, so wird der äussere abgewinkelte Rand im Betrieb durch Fliehkraftwirkung in die Ebene des Nabenteils zurückgebogen, so dass die besondere Formgebung wirkungslos ist. 



   Diesem Nachteil begegnet nun die Erfindung dadurch, dass der äussere Ringteil des Spritzringes aus einem härteren Werkstoff hergestellt ist, z. B. in Form eines am äusseren Rand abgewinkelten Ringes, der mit dem aus hochelastischem Material hergestellten Nabenteil fest verbunden ist. Wenn beispielsweise der Nabenteil aus synthetischem Gummi besteht, kann der äussere, aus Metall bestehende Ringteil in diesen einvulkanisiert sein. Durch diese Ausführung werden die Vorteile eines elastischen Spritzringes nach dem Stammpatent und jene eines starren Spritzringes mit abgewinkeltem Aussenrand vereinigt. 



   An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Ein Gehäuseteil   oder-decke ! l   wird von einer Welle 2 durchsetzt und bildet gleichzeitig das Wellenlager 3. Die Welle tritt durch einen Deckel 4 nach aussen, die Durchtrittsstelle ist mittels eines Dichtringes 5 abgedichtet. 



  Der Deckel bildet nach innen eine   Ölfangrinue   6, in deren Bereich der Spritzring das Öl   abschleudern.   



  Der Spritzring weist einen elastischen Nabenteil 7 und einen äusseren starren Ringteil 8, welch letzterer in den Nabenteil 7 eingesetzt ist, auf. Der Ringteil 8 ist zur Ölfangrinne 6 hin abgewinkelt, so dass dessen äussere Kante 9 in den Bereich der Ölfangrinne zu liegen kommt. 



   Durch die besondere Ausgestaltung des Spritzring- ist der Anwendungsbereich der im Stammpatent geschützten Ausführung erweitert worden, so dass nunmehr hinsichtlich der Form gegenüber einem starren Spritzring die selben Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spritzring mit an seinem äusseren Umfang umlaufender, scharfer Kante, bestehend aus hochelastischem, dehnbarem Material, wie synthetischem Gummi, thermoplastischem Material u.   dgl.,   nach Patent Nr. 195695, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Ringteil aus einem härteren Werkstoff hergestellt ist, z. B. in Form eines am äusseren Rand abgewinkelten Ringes, der mit dem aus hochelastischem Material hergestellten Nabenteil fest verbunden ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Spritzring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Ringteil aus Metall besteht und in den inneren, aus Gummi bestehenden Nabenteil einvulkanisiert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT244358A 1956-05-29 1958-04-03 Spritzring AT203810B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT244358A AT203810B (de) 1956-05-29 1958-04-03 Spritzring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195695D AT195695B (de) 1956-05-29 1956-05-29 Spritzring
AT244358A AT203810B (de) 1956-05-29 1958-04-03 Spritzring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203810B true AT203810B (de) 1959-06-10

Family

ID=25598465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT244358A AT203810B (de) 1956-05-29 1958-04-03 Spritzring

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653504A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Holset Engineering Co Anordnung zur verringerung des oelverlusts einer ein drehlager aufweisenden baueinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653504A1 (de) * 1975-11-25 1977-05-26 Holset Engineering Co Anordnung zur verringerung des oelverlusts einer ein drehlager aufweisenden baueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775623A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer Kugel- oder Rollenlager
DE886879C (de) Dichtungsvorrichtung fuer verstellbare Schaufeln von Turbinenscheiben, Schiffsschrauben, Pumpenraedern und aehnlichen in Wasser laufenden Rotoren
DE202017107425U1 (de) Schleifscheibe
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
AT203810B (de) Spritzring
DE815283C (de) Einbaufertige, kaefiglose Dichtung aus elastischem Werkstoff mit durch einen eingelegten Metallring versteiftem Haftteil
DE1299182B (de) Schraubenfeder-Gelenkkupplung mit flexibler Dichtungsmuffe
DE804628C (de) Schaufelbefestigung bei Axialturbinen
DE1961139B2 (de) Vorrichtung zum kuehlen des bremssattels von teilbelagscheibenbremsen an fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
DE1908010U (de) Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE846035C (de) Axial beaufschlagtes Fluegelrad, insbesondere fuer Ladeverdichter von Brennkraftmaschinen
DE1887551U (de) Flansch-Gelenklager
AT131662B (de) Gelenkfugendichtung für Stauklappen.
DE923759C (de) Schonbuchse fuer Wellen, insbesondere von Pumpenwellen
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE647276C (de) Fluessigkeitsabdichtung von Wellen mittels einer Winkelmanschette aus Leder, Filz o.dgl.
DE389552C (de) Vorrichtung zur Befestigung der zum Auswuchten von Umlaufskoerpern erforderlichen Ausgleichgewichte
AT230153B (de) Wälzlager
AT153354B (de) Büchse für Lagerungen od. dgl.
AT100908B (de) Elastische Kupplung.
DE102019212747A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Radlagereinheit
DE1580436A1 (de) Kupplungsausrueckplatte fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE861037C (de) Wellendichtung
DE600969C (de) Ring- oder rahmenfoermige Dichtung aus elastischem Stoff, insbesondere Staubabdichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE7100343U (de) Riemen Lufterscheibe fur Lichtmaschinen von Verbrennungskraftmaschinen