DE1908010U - Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager. - Google Patents

Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.

Info

Publication number
DE1908010U
DE1908010U DEA22722U DEA0022722U DE1908010U DE 1908010 U DE1908010 U DE 1908010U DE A22722 U DEA22722 U DE A22722U DE A0022722 U DEA0022722 U DE A0022722U DE 1908010 U DE1908010 U DE 1908010U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shell
roller bearing
roller
bearing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA22722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
Svenska Kullagerfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Kullagerfabriken AB filed Critical Svenska Kullagerfabriken AB
Publication of DE1908010U publication Critical patent/DE1908010U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/047Housings for rolling element bearings for rotary movement with a base plate substantially parallel to the axis of rotation, e.g. horizontally mounted pillow blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

RA. 79/828*12.11.64
die Patentanwälte Dipl.-Ing. E. jourdan, Dipl.-Ing.
frankfurt/main ]?reiherr-vom-St ein-Str. 18
In Sachen: Az.:
Aktiebolaget Svenska
Kullagerfaloriken
Göteborg / Schweden
Gebrauchsmusteranmeldung
Priorität der schwedischen Patentanmeldung Ho.13 868/63
Tom 13«Dezember 1963
Als Stehlager od.dgl« ausgebildete Lageranordnung mit einem
Wälzlager
Die feuerung betrifft eine als Stehlager od.dgl. ausgebildete Lageranordnung mit einem von einer Blechplatte gebildeten Lagerbock und einer Lagerschale mit balliger Innenfläche, in welche der mit balliger Aussenfläche versehene äussere Laufring eines Wälzlagers eingesetzt ist.
Es sind seit beträchtlicher Zeit verschiedene Ausführungen derartiger Lageranordnungen bekannt. Sie können z.B. aus zwei einander ergänzenden Blechhälften bestehen, die in geeigneter Weise so miteinander verbunden sind, dass sie eine Gehäuse einheit bilden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den unteren Teil eines aus Blech gebildeten Lagerbockes in der Weise umzubiegen, dass eine im wesentlichen L-förmige Form, im Längsschnitt betrachtet, entsteht. Die bisher bekannten Lageranordnungen haben jedoch gewisse Nachteile, u.a. hinsichtlich ihrer Herstellung. Es ist notwendig, Dreharbeiten an den Blechteilen vorzunehmen und die Teile mit Hilfe von Schrauben, Nieten, durch Schweissen oder auf ähnliche Weise miteinander zu verbinden. Aus diesem Grunde werden die Lageranordnungen trotz Ihres sonst einfachen Aufbaues verhältnismässig teuer.
Unser Zeichen:
SKI1 7533 g/ 12.11.64
Form 30 3000 8.J8 Weppert KG
Es ist Aufgabe der vorliegenden Neuerung, die oben erwähnten Nachteile zu "beseitigen und eine zufriedenstellend und "billig anzufertigende Lageranordnung zu schaffen, die zur Verwendung auf den verschiedensten Gebieten geeignet ist. G-emäss der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die aus elastisch nachgiebigem Material bestehende Lagerschale in eine Durchbrechung der den Lagerbock bildenden Blechplatte mit Hilfe einer den Durchbrechungsrand aufnehmenden Ringnut eingesetzt ist und dass die Innenfläche der Lagerschale und die Aussenfläche des äusseren Wälzlagerringes derart unterschiedlich ballig geformt sind, dass die Lagerschale bei eingesetztem Wälzlager unter Erzeugung von Vorspannungskräften ringsum gegen die axial äusseren Abschnitte an der Aussenfläche des Wälzlageraussenringes einerseits und den Durchbrechungsrand des Lagerbocks andererseits aufgeweitet wird.
Ein Vorteil der neuerungsgemässen Lageranordnung besteht darin, dass sie auseinandergenommen werden kann, wodurch ein Austausch des darin enthaltenen Wälzlagers ermöglicht wird. Ausserdem ist die Lageranordnung spielfrei auch dann, wenn verhältnismässig grobe Toleranzen verwendet werden.
Die Neuerung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen :
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lageranordnung gemäss der Neuerung,
Pig ο 2 eine Stirnansicht der Lageranordnung nach Pig. 1,
Pig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus Pig. 1, der die Verbindung zwischen der Lagerschale und dem Lagerbock darstellt;, ohne den inneren Wälzlagerlaufring und die Wälzkörper.
SKP 7533 g/ 12.11.64
Mg. 4
u. 5 abgeänderte Ausführungsformen der Lagerschale
in Stirnansicht.
Ein entweder als Kugellager oder als Rollenlager ausgebildetes Wälzlager 1 hat einen auf der Aussenseite "balligen äusseren Laufring 2. Eine ringförmige Lagerschale 3 ist mit einer "balligen Innenfläche 4 versehen, in welche die "ballige Aussenfläche des äusseren Wälzlag er lauf ringes 2 eingesetzt ist. Auf diese Weise ist der äussere Laufring in der Lagerschale 3 in bekannter Weise einstellbar. Die Lagerschale 3 ist aus elastisch nachgiebigem Material, vorzugsweise einem Kunststoff, wie einem Polymerisationsprodukt von Tetrafluoräthylen mit glasfieberverstärktem Polyamid od.dgl. hergestellt. Durch Verwendung eines derartigen Materials werden bestimmte Vorteile erhalten. Insbesondere wird die Selbsteinstellung der Welle erleichtert.
Die Lagerschale 3 ist in einer zu diesem Zweck in einem Lagerbock 5 aus Blech vorgesehenen Durchbrechung angeordnet ο Der untere Teil der den Lagerbock 5 bildenden Blechplatte ist umgebogen und bildet eine Grundplatte 7 zur Befestigung der Lageranordnung auf einer Unterlage. Zu diesem Zweck ist die Grundplatte 7 mit Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln versehen. Die Grundplatte 7 kann natürlich in verschiedenster Weise geformt sein, z.B. derart, dass die Bohrungen für die Befestigungsschrauben in einer Linie mit der mittleren Querschnittsebene der Lagerschale verlaufen. Der gestrichelte Kreis 6 in Jig. 2 zeigt den Rand der Durchbrechung in dem Lagerbock, der mit einer Ringnut 8 (Fig.1) auf der äusseren Umfangsseite des Lagerbocks zusammenarbeitet.
Gemäss der Darstellung in Pig. 35 die den Hauptgedanken der Neuerung veranschaulicht, ist der Krümmungsradius 9
SKi1 7533 g/12.11.64
der Erzeugenden für die "ballige Innenfläche der Lagerschale kleiner als der Krümmungsradius 10 der Erzeugenden für die ballige Aussenflache des äusseren Wälzlagerlaufringes» Hierdurch entstehen radial nach auswärts gerichtete Kräfte 11, die auf die axial äusseren Abschnitte der Lagerschale wirken, und diese Kräfte rufen ihrerseits Kräfte 12 hervor, welche die den Lagerbock bildende Blechplatte in der Ringnut 8 der Lagerschale 3 festhalten, wodurch die Lagerschale in dem Lagerbock sicher festgelegt wird»
4 zeigt eine Ausführungsform der Lagerschale 3 mit einer über den gesamten Umfang durchgehenden Ringnut 8, deren Wirkung oben beschrieben wurde. Die Lagerschale ist bei 13 gespalten, um ihre Einführung in die Durchbrechung im Lagerbock zu erleichtern. Diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 14 an den inneren Kanten der Lagerschale dienen zum Einsetzen des Wälzlagers in die Lagersehale.
Fig. 5 zeigt eine Lagerschale 3 mit einer Anzahl am Umfang verteilter JTutabschnitte 15, die im zusammengebauten Zustand mit entsprechenden Yorsprüngen an der den Lagerbock 5 bildenden Blechplatte zusammenwirken. Auf diese Weise wird sowohl ein radialer wie ein axialer Eingriff zwischen der Lagerschale und der den Lagerbock bildenden Blechplatte erzielt. Bei dieser Ausführungsform der !Teuerung hat die Trennstelle 16 der Lagerschale eine grössere Breite als die Weite des Wälzlagers beträgt, so dass dieses in die Lagerschale durch die Trennstelle hindurch eingesetzt werden kann. Um die Lagerschale nach dem Einsetzen des Vfölzlagers am Umfang zu schliessen, wird ein Schließteil 17 in die Trennstelle 16 eingesetzt. Je nachdem, ob eine aus Kunststoff hergestellte Lagerschale mit der den Lagerbock bildenden Blechplatte im Spritzgussverfahren zu einer Einheit verbunden wird oder als getrenntes Teil ausgebildet wird, kann sich die Trennstelle 16 ganz oder nur zum Teil über die Breite der Lager-
SKF 7533 g/ 12.11.64
schale erstrecken. Um Fremdkörper vom Eindringen in das Lager fernzuhalten, kann dieses mit einer "bekannten Dichtung in der Form von Eingen aus Metall, Kunststoff od.dgl. versehen werden.
Die Neuerung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele "beschränkt, sondern kann im Rahmen des der Neuerung zugrundeliegenden Raumformgedaiikens "belieMg abgewandelt werden. So kann die Lagersehale zusammen mit dem Wälzlager unmittelbar in der den Lagerbock bildenden Blechplatte angeordnet werden. Die Lageranordnung kann auch als einen Plansch tragendes Gehäuse od.dgl ο ausgebildet sein. In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die zusammenwirkenden Oberflächen der Lagerschale und des Wälzlageraussenringes ballig ausgeführt, eine gleichwertige Wirkung kann jedoch auch durch andere Formen dieser Oberflächen erzielt werden. Auch kann die Berührung zwischen den Oberflächen auf einen Teil derselben beschränkt werden.
Schutzansprüche /
7533 g/ 12.11.64

Claims (2)

RA.797 828-12.11. k ·- ·■ · w ' ν c υ " ι (£, Jl. J)U % Schutzansprüche
1. Als Stelilager od.dgl. ausgebildete Lageranordnung mit einem von einer Blechplatte gebildeten Lagerbock und einer Lagerschale mit balliger Innenfläche, in welche der mit balliger Aussenfläche versehene äussere Laufring eines Wälzlagers eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus elastisch nachgiebigem Material bestehende Lagerschale (3) in eine Durchbrechung der den Lagerbock (5) bildenden Blechplatte mit Hilfe einer den Durchbrechungsrand aufnehmenden Ringnut (8) eingesetzt ist und dass die Innenfläche der Lagerschale (3) und die Aussenfläche des äusseren Wälzlagerringes (2) derart unterschiedlich ballig geformt sind, dass die Lagerschale (3) bei eingesetztem Wälzlager (1) unter Erzeugung von Vorspannungskräften ringsum gegen die axial äusseren Abschnitte an der Aussenfläche des Wälzlageraussenringes (2) einerseits und den Durchbrechungsrand (6) des Lagerbocks andererseits aufgeweitet wird.
2. Lageranordnung nach -Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der balligen Innenfläche der Lagerschale (3) bei ausgebautem Wälzlager (1) einen kleineren Krümmungsradius (9) aufweist, als der Krümmungsradius (10) der Erzeugenden der balligen Aussenfläche des äusseren Wälzlagerlaufringes (2)fefcrägto
7533 g/i2.11.64/S
DEA22722U 1963-12-13 1964-11-12 Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager. Expired DE1908010U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1386863 1963-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908010U true DE1908010U (de) 1965-01-07

Family

ID=20298139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA22722U Expired DE1908010U (de) 1963-12-13 1964-11-12 Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6464111D0 (de)
DE (1) DE1908010U (de)
GB (1) GB1030087A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE102005001824B4 (de) * 2005-01-13 2010-07-29 Ab Skf Lageranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509604A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lagersitz
DE10124663A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
EP1816360A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-08 Aktiebolaget SKF Selbsteinstellendes Radiallager mit angeformter Kunststoffgleitfläche
ITTO20060682A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 Skf Ab Unita' di supporto per semi-assi di gokart.
DE102007021032A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Zf Lenksysteme Gmbh Radialflexibles Wälzlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017401A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannlager
DE10017401B4 (de) * 2000-04-07 2009-10-08 Schaeffler Kg Spannlager
DE102005001824B4 (de) * 2005-01-13 2010-07-29 Ab Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BR6464111D0 (pt) 1973-07-17
GB1030087A (en) 1966-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834614C2 (de) Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle
DE1055892B (de) Verfahren zur drehbaren Verankerung eines sphaerisch konvexen Drehkoerpers in einem sphaerisch konkaven Fassungskoerper zur Bildung eines Kugelgelenklagers
DE3108701C2 (de)
DE3022227C2 (de) Großwälzlager in Leichtbauweise
DE2245437A1 (de) Kugellagerkaefig, insbesondere fuer lineare kugellager und kombinierte linearund drehkugellager
DE1908010U (de) Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE2352820A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE2031857A1 (de) Stutz und Dichtungsring fur Walz' agerembauten
DE102013210217A1 (de) Umgossener Käfig
DE3641117A1 (de) Scharnier
DE102015207872A1 (de) Käfig für ein zweireihiges Nadellager
DE1450051A1 (de) Waelzlager
DE2546805A1 (de) Dichtring und verfahren zu dessen herstellung
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE7031836U (de) Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.
DE1927276A1 (de) Kegelrollenlager
DE1905766A1 (de) Waelzlager
AT237388B (de) Kunststofflager
DE1909462U (de) Rollenlager.
DE102013208432A1 (de) Ausrücklager
AT235637B (de) Kombiniertes Radial- und Axialwälzlager
DE1807758C3 (de) Spralnutlager
DE1995787U (de) Sphraerisches gleitlager.