DE7031836U - Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager. - Google Patents

Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.

Info

Publication number
DE7031836U
DE7031836U DE7031836U DE7031836U DE7031836U DE 7031836 U DE7031836 U DE 7031836U DE 7031836 U DE7031836 U DE 7031836U DE 7031836 U DE7031836 U DE 7031836U DE 7031836 U DE7031836 U DE 7031836U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearings
roller
axial direction
groove ball
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7031836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE7031836U priority Critical patent/DE7031836U/de
Publication of DE7031836U publication Critical patent/DE7031836U/de
Priority to GB3627471A priority patent/GB1355092A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft ein Wälzlager mit rlllenförtnigen Laufbahnen, insbesondere Rillenkugellager» dessen durch Spritzen oder Gießen hergestellte Lagerx-inge aus Kunststoff oder dergleichen auße -tttlg quer zur Achsrichtung geteilt und durch Schweißen miteinander verbunden sind.
Es sind bereits Rillenkugellager mit Lagerringen aus Kunststoff bekanntgeworden, deren Lagerringe quer zur Achsrichtung geteilt und beispielsweise durch vernietete Bolzen zusammengehalten w/V."fc, Das Vernieten von Lagerteilen ist Jedooh verhältnismäßig teuer.
Bei den bekannten, quer zur Achsrichtung geteilten Lagerringen für Rillenkugellager aus Kunststoff, die durch Spritzen oder Gießen mit einen ungeteilten Kern hergestellt werden, liegt die Trennfuge In der Mitte der Laufbahn, so daß der Kern nach dem Spritzen oder Gießen leicht herausgenommen werden kann. Werden derartige Lagerringteile verschweißt, *o liegt die Schweißnaht In der Mitte der Laufbahn, das heißt In dem am stärksten belasteten Bereich der Laufbahn.
Aufgabe der Neuerung ist es deshalb, ein Wälzlager mit rillenförmigen Laufbahnen, Insbesondere Rillenkugellager, dessen Lagerringe aus Kunststoff durch Spritzen oder Gießen hergestellt sind, zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Konstruktionen nicht aufweist, das einfach im Aufbau und billig in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Außen- und/oder Innenringe außermittig quer zur Achsrichtung geteilt und z.B. durch Ultraschallschweißen zu
Blatt - 2 -
703183626.11.70
SKP KUGELLAGERFABRliiBli -OtfBH'..*'..' : '-·' Blatt - 2 -
einer montagefertigen Einheit verbunden sind. Dabei ist die Trennfuge so gelegt, daß beim breiteren Außen- bzw. Innenringteil die Differenz zwischen dem Durchmesser des Rillengrundes und dem Durchmesser der Laufbahn an der Trennstelle im Verhältnis zum größten dieser Durohmesser vorzugsweise gleich oder kleiner ist als 3 %- Hierdurch wird erreicht, daß das Material des Laufringes beim Entformen so weit elastisch nachgibt, daß der ungeteilte Kern entfernt werden kann.
Weitere Einzelheiten der Neuerung können der folgenden Besohreibung verschiedener AusfUhrungsbeispiele entnommen werden, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigen:
Figur 1 ein Rillenkugellager mit Lagerringen aus Kunststoff gemäß der Neuerung im Schnitt,
Figur 2 einen außermittig quer zur Achsrichtung geteilten Außenring gemäß der Figur 1 vor dem Verschweißen,
Figur 3 ein abgedichtetes Rillenkugellager gemäß der Neuerung im Schnitt,
Figur 4 ein neuerungsgemäßes Rillenkugellager, dessen Wälzkörper
in der Laufrille eines aus zwei Teilen zusammengeschweißten Bolzens angeordnet sind.
In der Figur 1 ist ein Rillenkugellager mit quer zur Achsrichtung geteilten Laufringen aus Kunststoff dargestellt, das aus einem Außenring mit Ringteilen 1 und 2, einem Innenring mit Ringteilen 3 und 4 und den Wälzkörpern besteht, die in einem Käfig 6 angeordnet sind. Die Ringteile 1 bis 4 werden durch Gießen oder Spritzen mit einem ungeteilten Kern hergestellt. Die Trennfugen zwischen den Ringteilen 1 und 2 bzw. 3 und 4 sind außermittig und z.B. versetzt zueinander angeordnet, das heißt die Trennfuge im Außenring ist auf der einen und die im Innenring auf der anderen Seite der Lagermitte angeordnet. Damit die Ringteile 1 und 4 des Außen- bzw. Innenringes nach dem Gießen entformt werden können, 1st die Trennfuge so gelegt, daß beim Jeweils breiteren Ringteil 1 bzw. 4 die Differenz zwischen dem Durchmesser des Rillengrundes und dem Durchmesser der Laufbahn an der Trennstelle im Verhältnis zum größten dieser Durchmesser vorzugsweise gleich oder kleiner ist als 3 %. Die entsprechenden Durchmesser D max und D min sind beim Außenring in der Figur
Blatt - 3 -
703183626.11.70
SKF KUaELLAaERFABRIKBN OMBH Blatt -
eingezeichnet. Beim Innenring sind die entsprechenden Durchmesser des Ringteils 4 einzusetzen, das heißt, der größte Durchmesser der Laufbahn des Ringteils 4 1st hier direkt an der Trennstelle. Die Teile 1 bis 4 des Auflen- und Innenrlnges werden nach den Einsetzen der Wälzkörper vorzugsweise duroh Ultraschallschweißen miteinander verbunden, wobei es zweokaäeig 1st, Mindestens eine TrennflKohe 7 plan und die Oegenflache 8 ■it einen keil- oder halbkugelförmigen Querschnitt zu versehen, so daß innerhalb der Sohweißzone ein optimal günstiger Kontakt hergestellt und der für die Schweieung erforderliohe Energieaufwand so gering wie möglloh gehalten wird.
Das In Figur 5 dargestellte Lager unterscheidet sich von der in Figur 1 abgebildeten Konstruktion dadurch, daß der Außenring 9 mit radial nach innen gerichteten, verhältnismäßig sohmalen Seitenborden Io versehen ist, die zur Abdichtung des Lagers bis auf ein geringes Spiel auf die zylindrischen Mantelflächen des Innenringes 11 herabgezogen sind.
In der Figur 4 ist ein Rillenkugellager gemäß der Neuerung abgebildet, das bis auf den Innenring ebenso ausgeführt ist wie das in der Figur 3 dargestellte Lager. Anstelle des Innenringes 1st hier ein aus zwei Teilen zusammengeschweißter Bolzen 12 mit einer Ringnut I^ zur Aufnahme der Wälzkörper i4 vorgesehen.
Die Neuerung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenem AusfUhrungsbeispiele beschränkt. Es sind ohne weiteres konstruktive Änderungen möglich, die im Rahmen des Neuerungsgedankens liegen. Diese neuerungsgemäße Konstruktion ist ferner nicht auf Rillenkugellager beschränkt, sie kann selbstverständlich auch für andere Lagerarten, z.B. Pendelrollenlagei, verwendet werden.
703183826.11.70

Claims (3)

SIOi1KUGELLACSRFABRIXSN G?<FH ' ·'"··' ; '■ Schweinfurt, 24.8.197o Schutzansprüche
1. Wälzlager mit rillenfönnigen Laufbahnen, insbesondere Rillenkugellager, dessen durch Spritzen oder Gießen hergestellte Lagerringe aus Kunststoff oder dergleichen quer zur Achsrichtung geteilt und durch geeignete Mittel miteinender verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen- und/oder Innenringe außermittig quer zur Achsrichtung geteilt sind, wobei die Trennfuge so gelegt ist, daß beim jeweils breiteren Ringteil (1 bzw. 4) die Differenz zwischen dem Durchmesser des Rlllengrundes und dem Durchmesser der Laufbahn an der Trennstelle im Verhältnis zum größten dieser Durchmesser vorzugsweise gleich oder kleiner ist als 3 % und die Ringteile (l bis 4) z.B. durch Ultraschallschweißen zu einer montagefertigen Einheit verbunden sind.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z.B. die Trennfläche (7) des Ringteiles (2) plan und die Trennfläche (8) des Ringteiles (1) mit einem keil- oder halbkugelförmigen Querschnitt versehen ist.
3. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (14) in der Laufrille (IJ) eines quer zur Achsrichtung geteilten Bolzens (12) oder dergleichen angeordnet sind, dessen Teile miteinander verschweißt sind.
703183626.11.70
DE7031836U 1970-08-26 1970-08-26 Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager. Expired DE7031836U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031836U DE7031836U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.
GB3627471A GB1355092A (en) 1970-08-26 1971-08-02 Rolling bearings with grooved raceways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7031836U DE7031836U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031836U true DE7031836U (de) 1970-11-26

Family

ID=6613947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7031836U Expired DE7031836U (de) 1970-08-26 1970-08-26 Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7031836U (de)
GB (1) GB1355092A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934152A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Rieter Ag Maschf Spindel
DE102006021544A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Ab Skf Wälzlager
DE102008048517A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102015200376A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring
CN113042980A (zh) * 2021-04-19 2021-06-29 哈尔滨电机厂有限责任公司 一种大型发电机组轴承合金浇铸与焊接配合方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE537287T1 (de) * 2008-06-27 2011-12-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Nadelmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934152A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Rieter Ag Maschf Spindel
DE102006021544A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Ab Skf Wälzlager
DE102006021544B4 (de) * 2006-05-08 2010-03-25 Ab Skf Wälzlager
DE102008048517A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-25 Schaeffler Kg Wälzlager eines Zweimassen-Schwungrades
DE102015200376A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rillenkugellager mit einem radial geteilten Außenring
CN113042980A (zh) * 2021-04-19 2021-06-29 哈尔滨电机厂有限责任公司 一种大型发电机组轴承合金浇铸与焊接配合方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1355092A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE2233166C2 (de) Selbstschmierendes Lager
DE3141813C2 (de)
DE3247948A1 (de) Kaefig fuer kugellager, insbesondere fuer schraegkugellager
DE3706013C2 (de)
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE3126192A1 (de) Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
DE2932290A1 (de) Rollenlager
DE102009037422A1 (de) Käfigsegment für einen Kunststoffkäfig eines Wälzlagers und Wälzlager mit einem solchen Käfigsegment
DE3708600C2 (de)
DE2053470A1 (de) Kegelrollenlager und erfahren zum Zu sammensetzen desselben
DE7031836U (de) Waelzlagermit rollenfoermigen laufbahnen, insbesondere rillenkugellager.
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DE2823698A1 (de) Rollenmeissel mit mehreren schneidrollen
DE3009977A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
DE2730170A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden unter anwendung der spalttechnik und danach hergestellte gegenstaende
DE102018201429A1 (de) Käfigsegment, segmentierter Käfig und Lager
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE1675083A1 (de) Gewalzter und verschweisster Waelzlagerkaefig
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2306646A1 (de) Auf einer welle verschiebliche kugelbuechse