Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Waelzlager
DE3128128A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Ralph S. 06052 New Britain Conn. Howe jun. - Current Assignee
- Textron Inc
Description
translated from
Claims (9)
Hide Dependent
translated from
- 31?File 0272 Gg/lhrPatentansprücheWälzlager, das einen inneren und einen äußeren Lagerring sowie dazwischen angeordnete, in Laufbahnen der beiden Lagerringe laufende Wälzkörper umfaßt, wobei der äußere Lagerring eine zur Anordnung einer Dichtung vorgesehene, sich in Umfangsrichtung kontinuierlich erstreckende und radial nach innen offene Nut mit einem kontinuierlich gekrümmten Querschnittsprofil zwischen einer axial inneren Anschlagschulter und einem axial endseitigen Bund aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das axial äußere Ende des gekrümmten Querschnittsprofils der Wut (16) durch eine zu diesem Profil im wesentlichen tangential verlaufende Rampe (17) gebildet ist, die in Richtung des Bundes (18) axial auswärts gerichtet konvergiert, und daß die Dichtung einen steifen ringförmigen Abstützring (20) mit einem gegenüber dem Bund (18) kleineren Durchmesser aufweist, der an der Anschlagschulter (15) anliegt, von dem inneren Lagerring (10) einen Abstand einhält und zur Abstützung eines aus einem elastisch-nachgiebigen Material bestehenden ringförmigen Dichtungsringes (21) in einer radial überlappenden Anordnung dient, wobei der Dichtungsring (21) mit einer zu der Nut (16) im wesentlichen axial übereinstimmenden schrägen Dichtungsfläche (22) des inneren Lagerringes (10) eine in Umfangsrichtung kontinuierliche, elastisch-nachgiebige Dichtungsberührung hat und wobei gegen den Dichtungsring (21) ein geschlitzter, imübrigen ringförmiger Deckelring (23) aus einem sich steif anschmiegenden Material unter Vorspannung anliegt, dessen Außendurchmesser (D1-) in nichtverspanntem Zustand größer als der gegenüber der Anschlagschulter (15) größere Durchmesser (D_) des Bundes (18) und kleiner als der Bodendurchmesser (D_) der Nut (16) ist und der mit einer sowohl axial als auch radial äußeren Schräge (24) an einer Ecke versehen ist, die mit der Rampe (17) in einem Keileingriff steht.
- 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützring (20) und der Deckelring (23) zwischen ihren radial inneren und äußeren Rändern mit übereinstimmenden, axial auswärts tellerförmig versetzten ringförmigen Absätzen (26) versehen sind.
- 3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerringe (10,11) aus einem Material mit einer gegenüber dem Deckelring (23) größeren Oberflächenhärte bestehen.
- 4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (21) aus einem hauptsächlich aus Teflon bestehenden Material hergestellt ist.
- 5. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tangentiale Schnittpunkt der Rampe (17) mit dem kontinuierlich gekrümmten Querschnittsprofil der Nut (16) im wesentlichen mit dem Schnittpunkt einer Ablenkung zwischen der vorherrschenden ersten Richtung der Krümmung der Nut und einem entgegengesetzt gekrümmten Rampenübergang zusammenfällt, der im wesentlichen tangential zu dem Bund (18) verläuft.
- 6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Deckelringes (23) im nichtverspannten Zustand größer als der Durchmesser ist, bei welchem die Rampe (17) tangential zu dem gekrümmten Querschnittsprofil der Nut (16) verläuft.
- 7. Wälzlager, das einen inneren und einen äußeren Lagerring sowie dazwischen angeordnete, in Laufbahnen der beiden Lagerringe laufende Wälzkörper umfaßt, wobei der äußere Lagerring eine zur Anordnung einer Dichtung vorgesehene, sich in Umfangsrichtung kontinuierlich erstreckende und radial nach innen offene Nut mit einem kontinuierlich gekrümmten Querschnittsprofil zwischen einer axial inneren Anschlagschulter und einem axial endseitigen Bund aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das axial äußere Ende des gekrümmten Querschnittsprofils der Nut (16) durch eine zu ihr im wesentlichen tangential verlaufende kegelstumpfförmige Rampe (30) gebildet ist, und daß die Dichtung einen steifen ringförmigen Abstützring (20) mit einem gegenüber dem Bund (18') kleineren Durchmesser aufweist, der an der Anschlagschulter (15) anliegt, von dem inneren Lagerring (10) einen Abstand einhält und zur Abstützung eines aus einem elastischnachgiebigen Material bestehenden ringförmigen Dichtungsringes (21) in einer radial überlappenden Anordnung dient, wobei der Dichtungsring (21) mit einer zu der Nut (16) im wesentlichen axial übereinstimmenden schrägen Dichtungsfläche (22) des inneren Lagerringes (10) eine in Umfangsrichtung kontinuierliche, elastisch-nachgiebige Dichtungsberührung hat, und wobei gegen den Dichtungsring (21) eine geschlitzter, im übrigen ringförmiger Deckelring (23") aus einem sich steif anschmiegenden Material unter Vorspannung anliegt, dessen Außendurchmesser in nichtverspanntem Zustand größer als der gegenüber der Anschlagschulter (15) größere Durchmesser des Bundes (18')und kleiner als der Bodendurchmesser der Nut ist und der
mit einer sowohl axial als auch radial äußeren Schräge (24) . an einer Ecke versehen ist, die müt der Rampe (30) in einem Keileingriff steht. - 8. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch· _ gekenn zeichnet, daß die Rampe (30) und die Schräge (24) an einer
Ecke des Deckelringes (231) im wesentlichen dieselbe Neigung aufweisen. - 9. Wälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Ende der Schräge (24) an einer Ecke
des Deckelringes (231) einen gegenüber dem Bund (181) kleineren Durchmesser hat.