AT146102B - Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT146102B
AT146102B AT146102DA AT146102B AT 146102 B AT146102 B AT 146102B AT 146102D A AT146102D A AT 146102DA AT 146102 B AT146102 B AT 146102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
internal combustion
combustion engines
light metal
pistons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Theurer
Original Assignee
Hans Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Theurer filed Critical Hans Ing Theurer
Application granted granted Critical
Publication of AT146102B publication Critical patent/AT146102B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Leiehtmetallkolben, insbesondere fiir Brennkraftmasehinen.   



   Leichtmetallkolben haben den bekannten Nachteil, dass sie infolge der hohen   Wärmedehnung   der Leichtmetallegierungen mit grösserem Einbauspiel versehen werden müssen, um ein Verreiben und Steckenbleiben während des Betriebes zu verhindern. Um dem Nachteil eines grossen Einbauspieles aus dem Weg zu gehen, hat man Leichtmetallkolben mit Dehnungsschlitzen versehen, wodurch aber die Festigkeit der Kolben stark vermindert wurde. Es wurden auch Kolben bekannt, deren von dem die Bolzenaugen bildenden Mantel durch einen über den ganzen Umfang verlaufenden Querschlitz getrennte Kopf nur durch senkrecht zur Bolzenachse angeordnete Längsstützrippen mit den Bolzenlagern verbunden ist.

   Ferner hat man Kolben hergestellt, bei denen schliesslich auch die Bolzenaugen unmittelbar vom Mantel getrennt und durch Rippen erst mit dem unteren gegen das offene Kolbenende zu gelegenen Mantelteil in Verbindung stehen. Der Zweck dieser Anordnung war, die Gleitteile des Kolbens durch Trennung vom Kolbenkopf und Ableitung der Wärme nach dem vom Kolbenwind und aufspritzendem Öl gut gekühlten unteren Mantelteil der schädlichen Wärmeeinwirkung zu entziehen, um diese Kolben möglichst genau und ohne Dehnungsschlitze einbauen zu können. Auch diese Kolben entsprechen den an sie gestellten Anforderungen noch nicht ganz, da die hohe Wärmeleitfähigkeit der Leichtmetallegierungen meist die getroffenen Massnahmen unwirksam machte. Schliesslich gibt es auch einen Kolben mit Gleitteilen, deren Begrenzungen gegen den Kolbenkopf zu schräg zusammenlaufen.

   Diese Begrenzungen bilden aber mit der   Querschlitzkante   Ecken, die sich bei der Ausdehnung des   längsgeschlitzten   Mantels leicht anreiben. 



   Die Erfindung, deren Gegenstand in der Zeichnung beispielsweise dargestellt ist, bezieht sich auf einen Kolben, dessen Kopf a durch einen Querschlitz b in bekannter Weise vom Mantel c getrennt ist und, im Gegensatz zu bekannten Kolben solcher Art, nicht von Längsrippen, sondern von zwei Querrippen   d   mit den Bolzenaugen f verbunden ist. Im Bereiche der Bolzenaugen f, etwas unterhalb derselben, ist der Kolbenmantel vom übrigen zylindrischen Mantelteil abgetrennt und samt den Bolzenaugen schleifenförmig eingezogen. Überdies ist der zwischen den Bolzenaugen sich befindliche Mantelteil so abgesetzt, dass die Begrenzung der Gleitteile durch einen bis zum Querschlitz b reichenden Spitzbogen gebildet wird, dessen Scheitelpunkt s am oberen Mantelrand, also an einer Stelle liegt, die den höchsten Wärmegrad bzw. die grösste Wärmeausdehnung aufweist.

   Entsprechend dem Verlaufe des Wärmeabfalles verbreitern sich die   Gleitteilflächen   nach unten und gehen am unteren Mantelrand in die vollzylindrische Form über. Dadurch, dass die   Gleitteililäehen   gegen den heisseren oberen Mantelrand zu in den Scheitelpunkt s zusammenlaufen, wird der Reibungswiderstand nach oben zu immer kleiner, weil die Dehnungsdeformation des Kolbenmantels von den sich nach oben zu. verbreiternden zurücktretenden Mantelteilen aufgenommen wird und unschädlich in den eingezogenen Mantelschleifen verläuft. Es besteht daher auch bei nicht   längsgeschlitzten   Gleitteilen selbst bei strengem Einpassen des Kolbens keine Verreibungsgefahr. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Leiehtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen, dessen durch zwei Querrippen mit den Bolzenlagern verbundene Kopf vom Mantel durch einen über den Umfang verlaufenden Querschlitz getrennt ist und der Mantel im Bereiche der Bolzenlager vom übrigen zylindrischen Mantelteil bis zu den Gleitteilbegrenzungen abgetrennt und schleifenförmig eingezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitteile spitzbogenförmig begrenzt und mit allmählichem Übergang abgesetzt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT146102D 1935-07-26 1935-07-26 Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen. AT146102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146102T 1935-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146102B true AT146102B (de) 1936-06-10

Family

ID=3643929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146102D AT146102B (de) 1935-07-26 1935-07-26 Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539470A1 (de) Brennkraftmaschinenkolben
DE2828749A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2751982A1 (de) Oelwanne fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
AT146102B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE566738C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1713380U (de) Teleskop-stossdampfer mit kuehlkopf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE674378C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
AT146108B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT142458B (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE647504C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
AT151511B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE921489C (de) Kolben-Brennkraftmaschine
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
AT123693B (de) Kolben.
AT147654B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT129156B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE515634C (de) Leichtmetallkolben
DE664096C (de) Leichtmetallzylinder fuer Brennkraftmaschinen
AT120704B (de) Kolben.
AT131452B (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT150130B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
AT157616B (de) Gepreßter Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT141775B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen mit eingegossenem federnden Stahlkern.
DE348440C (de) Hin und her gehender Maschinenkolben