AT142458B - Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT142458B
AT142458B AT142458DA AT142458B AT 142458 B AT142458 B AT 142458B AT 142458D A AT142458D A AT 142458DA AT 142458 B AT142458 B AT 142458B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pistons
ribs
jacket
piston
internal combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Kraus
Original Assignee
Max Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Kraus filed Critical Max Kraus
Application granted granted Critical
Publication of AT142458B publication Critical patent/AT142458B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kolben, insbesoulere Leiditmetallkolben   für   Brennkraftmasctinen.   



   Leichtmetallkolben mit Spannrippen sind bekannt. Solche Spannrippen werden meist bei Kolben mit Dehnungsschlitzen angeordnet, um einer   übermässigen   Deformation der geschlitzten Kolbengleitteile entgegenzuwirken. Solche Spann-und Stützrippen waren meist so angeordnet, dass sie die Mantelgleitteile mit den Zapfenlagern verbinden. Durch diese   Verkürzung   der freien Länge war auch die Wirkungsweise wesentlich eingeschränkt. Die Stützrippen waren zu wenig elastisch. Es wurden auch Stützrippen angeordnet, die, an den Zapfenlagern ausgespart, mit diesen nicht in Verbindung sanden. Auch diese Anordnung konnte dem erwünschten Effekt nicht zur Gänze nachkommen. 



   Nach der Erfindung, deren Gegenstand auf der Zeichnung in zwei   Längsschnitten   (Fig. 1 und 2) und zwei Querschnitten (Fig. 3 und 4) dargestellt ist, sind die Spann-und Stützrippen als Streifenpaare   h"   oberhalb und unterhalb der Zapfenlager, die Gleitteile abstützend, angeordnet. Um die Elastizität dieser
Rippen besonders zur Wirkung zu bringen, sind sie in ihrem mit der lotrechten   Kolbenzapfenaxialebene   zusammenfallenden Mittel mit an sich bekannten   faltenähnlielien   oder welligen Ausbuchtungen versehen. 



   Der zwischen den Kolbenzapfenlagern gelegene, also der Druckmittelebene zugehörige Teil des
Kolbenmantels kann an zwei diametral gegenüber noch innerhalb der Rippen gelegenen Stellen mit einem in der Mantelerzeugenden verlaufenden, bis zum Nutenteil des Kolbens reichenden aufrechten Schlitz   i   und einem unmittelbar daran anschliessenden querlaufenden, bis etwa zur andern Rippe reichenden Schlitz   j   ausgestattet sein, so dass der der Druckmittelebene zugeordnete Teil des Kolbenmantels gleichsam einen Lappen bildet, der um eine längs der zweiten Rippe sich erstreckende Mantelerzeugende (durch den Endpunkt des querlaufenden Schlitzes j gehend) federn kann. Dadurch wird einer bei starker Beanspruchung des Mantels (bzw. dessen Laufteil), z.

   B. beim Einlaufen des heiss gewordenen Kolbens in dem noch kalten Zylinder, drohenden Deformation vorgebeugt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kolben, insbesondere Leiehtmetallkolben für   Brennkraftmaschinen, mit   die Gleitteile des Kolbens abstützenden   Stütz- und Spannrippen, dadurch gekennzeichnet,   dass die Rippen als mit den Zapfenlagern nicht in Verbindung stehenden Streifenpaare   (h")   ausgebildet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Streifenpaare ausgebildeten Rippen in ihrem mit der aufrechten Kolbenzapfenaxialebene zusammenfallenden Mittel mit an sich bekannten faltenähnlichen oder welligen Ausbuchtungen versehen sind.
    3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Druckmittelebene zugehörigen, zwischen den Rippen gelegenen beiden Teile des Kolbensmantels mit in der Nähe der Rippen angebrachten, einander diametral gegenüberliegenden aufrechten Trennschlitzen (i) versehen sind, an deren oberen, bis zum Nutenteil des Mantels reichenden Enden sich ein querlaufender Trennschlitz (j) anschliesst, derart, dass aus diesen beiden Mantelteilen Lappen entstehen, die um längs den Rippen sich erstreckende Mantelerzeugende federn können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT142458D 1934-03-05 1934-03-05 Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. AT142458B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142458T 1934-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142458B true AT142458B (de) 1935-07-25

Family

ID=3642159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142458D AT142458B (de) 1934-03-05 1934-03-05 Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142458B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142458B (de) Kolben, insbesondere Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE3120842A1 (de) Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT146102B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE489324C (de) Kuehleinrichtung fuer liegende Fahrzeugmotoren, insbesondere Gluehkopfmotoren
AT151511B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT22119B (de) Kurbel.
DE2802603A1 (de) Geteilter pleuelkopf
DE707890C (de) Antriebsvorrichtung fuer die am Boden des Kurbelgehaeuses liegende Schmieroelpumpe einer Brennkraftmaschine
AT146108B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT146408B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT157228B (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen mit radial angeordneten Zylindern.
DE535904C (de) Kolben
AT107138B (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen.
AT128139B (de) Zylinder mit eingesetzter Laufbüchse, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT140965B (de) Sicherung für verdrehbare Bolzen gegen axiale Verschiebung, insbesondere für die Kolbenbolzen von Brennkraftmaschinen.
AT142457B (de) Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT64361B (de) Vergasereinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT126427B (de) Anordnung des Lamellenrückkühlers an liegenden Fahrzeug-Schwerölbrennkraft-maschinen.
AT140996B (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
AT144560B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT114333B (de) Getriebe zur Umsetzung einer geradlinig hin und her gehenden Bewegung in eine drehende Bewegung und umgekehrt.
DE366309C (de) Schubstangenverbindung fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher mit dem an dem Kurbelzapfen befestigten Ende der einen Schubstange das Ende einer anderen Schubstange verbunden ist
AT200391B (de) Nockenwellenantrieb für Brennkraftmaschinen
AT121864B (de) Anordnung an Kolbenzapfen, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.