AT141390B - Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT141390B
AT141390B AT141390DA AT141390B AT 141390 B AT141390 B AT 141390B AT 141390D A AT141390D A AT 141390DA AT 141390 B AT141390 B AT 141390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
ribs
internal combustion
combustion engines
light metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Mahle
Original Assignee
Ernst Dipl Ing Mahle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dipl Ing Mahle filed Critical Ernst Dipl Ing Mahle
Application granted granted Critical
Publication of AT141390B publication Critical patent/AT141390B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Leichtmetallkolben   für   Breiinkraftmasehiiien.   



   Die Erfindung betrifft eine Bauart von Kolben für Brennkraftmaschinen und hat   hauptsächlich   den Zweck, die im Betriebe an solchen Kolben auftretenden Formänderungen zu vermindern. Dadurch wird der Druck und die Reibung zwischen Kolbenschaft und Zylinderwand verringert, ein Verschleissen und Fressen hintangehalten und der Wirkungsgrad erhöht. Dazu kommt, dass die geringere im Betriebe auftretende Formänderung gestattet, den Kolben von vornherein mit geringerem Spiel einzupassen, was bessere Abdichtung, Verminderung des Klapperns und die sich daraus ergebenden Verbesserungen von Betriebstüchtigkeit und Wirkungsgrad zur Folge hat. Zugleich ergibt sich die Anwendbarkeit einer einfachen, genau runden Bauart, eine geringere Beanspruchung sowohl des Kolbenbodens wie der übrigen Teile, damit eine geringere Wandstärke und ein leichteres Gewicht.

   Es sind noch weitere Vorteile vorhanden, wie z. B. auch ein geringerer Ölverbrauch. 



   Gemäss der Erfindung werden diese wichtigen Fortschritte durch eine neue und eigentümliche
Anordnung der Rippen erzielt, die den Kolbenboden mit den Bolzenaugen verbinden und nach einer zweckmässigen Ausführungsform die einzige Verbindung zwischen diesen beiden Teilen darstellen. Diese   eigentümliche   Anordnung besteht darin, dass die Rippen lotrecht vom Kolbenboden nach den Bolzenaugen verlaufen und dabei mit ihrer Breitseite etwa parallel zu den   Endflächen   der Bolzenaugen und in unmittelbarer Nähe der Endflächen liegen. Zwischen dem Kolbenmantel am Bolzenauge und diesen Rippen entsteht dabei ein trennender Raum.

   Die Bolzenaugen sind an ihren inneren Enden mit den lotrechten, den Kolbenboden stützenden Rippen verbunden, an ihren äusseren Enden mit dem Kolbenmantel, der eine glatten Zylinder bildet, der weder durch Rippen noch durch   Lenkschlitze   unterbrochen ist. Von dem Zylinderkopfe ist der Kolbenmantel durch einen Schlitz getrennt, der zweckmässig auf seinem ganzen Umfange zwischen Bolzenauge und Kolbenboden, z. B. unterhalb der Kolbenringpartie, verläuft. 



   Es sind bereits Kolben bekannt, bei denen Rippen vom Kolbenboden nach den Bolzenaugen angebracht sind. In fast allen bekannten Fällen laufen aber diese Rippen vom Mantel ausgehend mehr oder weniger radial in Richtung zur Kolbenachse und sind mit ihrer Schmalseite mit dem an dieser Stelle niemals geschlitzten Kolbenmantel vergossen. Sie treffen das Bolzenauge vorzugsweise an dem nach dem Mantel zu liegenden Ende. Das letztere trifft auch für diejenigen bekannten Kolbenbauarten zu, welche Rippen besitzen, die nicht an dem Kolbenmantel angegossen sind. Bei diesen verlaufen die Rippen vom Kolbenboden aus schräg nach aussen, übertragen den Druck auf das Bolzenauge und den Schaft in der Nähe des Umfanges und bewirken ein Spreizen des Schaftes, der dabei geschlitzt ausgeführt wird. 



   Demgegenüber bildet die vorliegende Erfindung schon insofern einen wesentlichen Fortschritt, als die Schlitzung des Schaftes unnötig wird und dieser geschlossen und infolgedessen bei hinreichender Festigkeit mit viel geringerer Wandstärke ausgeführt wird. Dazu kommt, dass die Spreizung und die mit derselben verknüpfte Übertragung starker Druckkräfte auf die Gleitbahn des Kolbens vermieden wird. Schliesslich trägt auch die erwähnte Anordnung der Rippen und ihr bogenförmiger Querschnitt zu der vorteilhaften Wirkung bei. 



   Die Fig. 1 zeigt einen Kolben gewöhnlicher Bauart im Längsschnitt, die Fig. 2 einen Kolben gemäss der Erfindung im Längsschnitt ; die Fig. 3 zeigt einen mit Rippen bekannter Art versehenen Kolben im Querschnitt, die Fig. 4 einen Kolben gemäss der Erfindung im Querschnitt durch den Schlitz. a ist der Kolbenkörper, b der Kolbenbolzen, c das obere Ende der Schubstange ; die Rippen gemäss der Erfindung sind mit d, d bezeichnet ; sie laufen in ungefähr rechteckigem Querschnitt lotrecht vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bzw. der Bolzenaugenabstand. 



   Die schädlichen   Formänderungen   des Kolbens haben zwei verschiedene Ursachen, die zwar zu einer Gesamtwirkung zusammenwirken, aber der Übersichtlichkeit halber zunächst gesondert betrachtet werden sollen. Diese Ursachen sind die   Erwärmung und die Eraftbeanspruchung   des Kolbens. 



   Die Kraftbeanspruchung geht von dem Druck der Verbrennungsgase auf die Oberseite des Kolbenbodens aus. Die Kraftlinien verlaufen dann, wie die Pfeile in Fig. 1 zeigen, und münden schliesslich in den Kopf der Schubstange, wo sie zum Antrieb der Kurbelwelle weitergeleitet werden. Dort. wo die 
 EMI2.2 
 zur Folge haben, welche in übertriebener Darstellung durch die gestrichelten Linien e, e dargestellt ist. 



  Wie man aus Fig. 1 ersieht, besteht bei bekannten Bauarten die Formänderung im wesentlichen aus einer Einbeulung des Kolbenbodens und einer Aufspreizung des Kolbenseliaftes in Richtung der Bolzenachse. Das letztere ist, wie aus den obigen Darlegungen hervorgeht, besonders   schädlich.   Aus Fig. 2, in 
 EMI2.3 
 verlaufen und nur geringfügige Biegungsspannungen entstehen, die ausserdem ohne Einfluss auf den Kolbenschaft sind. 



     Ähnlich   verhält es sich mit den Formänderungen durch Wärme, die auch vom Kolbenboden ausgeht. Infolge der vollständigen Trennung des Mantels zwischen Kolbenboden und Bolzenaugen wird nur wenig Wärme von ersteren auf die letzteren und den Schaft übertragen. Der wesentliche Teil der Wärme 
 EMI2.4 
 geleitet wird, mündet   am Bolzenauge   in einiger Entfernung vom Schaft und bedingt nur eine   geringfügige   Erwärmung desselben, der sich deshalb nicht viel ausdehnt und verzerrt. 



     Aus Fig. S   geht hervor, dass diese Vorteile auch von der bisher bekannten Bauart mit   Rippen   welche mit dem Mantel vergossen sind, nicht erreicht werden. Hier ergeben die mechanischen Kräfte immer noch erhebliche   Biegungsmomente,   und es ist eine erhebliche   Wärmeleitung zum Kolbenschaft   möglich. Das gleiche gilt annähernd auch für andere bekannte Rippenanordnungen. 



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der   Erfindung wird das Auftreten von Biegungs-und Wärme-   spannungen noch weiter dadurch   hintangehalten,   dass unterhalb des Kolbenbodens ein ringförmiger Wulst g angegossen ist. der die beiden senkrecht zum Bolzenauge laufenden Rippen verbindet und diese. den Kolbenboden und die Verbindung beider versteift. 



   Die Rippen sind so   gekrümmt,   dass ihre Querschnitte Kreisringsegmente bilden. Dabei ergibt 
 EMI2.5 
 der Mitte zwischen Aussenrand und Mittelpunkt abgestützten Träger darstellt. Dies gestattet bei gleicher Steifigkeit und Festigkeit eine leichtere   Ausführung,   die mittelbar weitere Betriebsvorteile hat. Dazu kommt, dass die Rippen mit gewölbtem Querschnitt besonders hohe Steifigkeit und Festigkeit haben. 



   Die Herabminderung der   Formänderung des Kolbenseliaftes   gibt die Möglichkeit, auf Komplikationen und Kunstgriffe zu verzichten, durch die bei den früheren Bauarten ein Festfressen der um die Bolzenaugen liegenden Schaftmantelteile vermieden werden soll. Dazu gehört die   Ausführung   von Schlitzen, Fenstern,   Eindrehungen   u. a. m. Alle diese Hilfsmittel unterbrechen die genaue Kreiszylinderform des Schaftes und geben Gelegenheit zum Eindringen von Öl und   Festsetzen von Ölkohle. Damit   sind weitere Nachteile, wie stärkerer Ölverbrauch, grössere Beanspruchung der   verbleibenden Tragflächen   und anderes mehr, verbunden, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen, dessen Mantel vom Boden durch einen den Umfang durchbrechenden Quersehlitz getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaugen an ihren äusseren Enden mit einem unverrippten und ungeschützten Mantel, an ihren inneren Enden mit 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. 2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmigen Querschnitte der lotrechten Rippen (cl, cl) vor ihrem Übergang in den Kolbenboden verstärkt und zu einem Vollkreisring vereinigt sind.
AT141390D 1932-10-25 1933-06-08 Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen. AT141390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141390T 1932-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141390B true AT141390B (de) 1935-04-10

Family

ID=34257366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141390D AT141390B (de) 1932-10-25 1933-06-08 Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141390B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502644A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3518721A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE102006015583A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US11668263B2 (en) 2017-04-19 2023-06-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston with a structured design

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502644A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 M.A.N.-B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE3518721A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 M.A.N.- B & W Diesel GmbH, 8900 Augsburg Oelgekuehlter, mehrteiliger tauchkolben einer brennkraftmaschine
DE102006015583A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
US11668263B2 (en) 2017-04-19 2023-06-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston with a structured design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625191C2 (de) Einstückiger Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2253961A1 (de) Kolbenbaugruppe
EP2162613B1 (de) Kolben einer brennkfraftmaschine mit einer erhöhten schrägstellung der kastenwände des kolbens
EP0449848B1 (de) Leichter tauchkolben für verbrennungsmotoren
CH225228A (de) Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE2446870B2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE19908670C2 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
EP0065642A1 (de) Kolbenbolzenlagerung für einen Leichtmetallkolben von Verbrennungsmotoren
DE629977C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
EP0050256A1 (de) Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
DE1476049A1 (de) Kolben
DE69210716T2 (de) Diesel-Viertaktmotor
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3643198C2 (de)
DE584404C (de) Kolbendichtung, insbesondere fuer Pulverbrennkraftmaschinen
DE2321420A1 (de) Kolben
DE677024C (de) Geschlossener Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE456948C (de) Kolbenringdichtung
AT141775B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen mit eingegossenem federnden Stahlkern.
DE579058C (de) Kolben mit Kugelgelenk fuer die Verbindung mit der Pleuelstange
EP0153465A2 (de) Ölabstreifring mit veränderbarer nach aussen gerichteter Anpresskraft für Verbrennungsmotoren
CH193724A (de) Brennkraftmaschine mit einer Einsatzbüchse aus hartem Werkstoff im Zylinder.
DE596482C (de) Zweiteiliger Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE698712C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen