DE102006015583A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006015583A1
DE102006015583A1 DE200610015583 DE102006015583A DE102006015583A1 DE 102006015583 A1 DE102006015583 A1 DE 102006015583A1 DE 200610015583 DE200610015583 DE 200610015583 DE 102006015583 A DE102006015583 A DE 102006015583A DE 102006015583 A1 DE102006015583 A1 DE 102006015583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft elements
internal combustion
combustion engine
cylinder liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610015583
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Scharp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE200610015583 priority Critical patent/DE102006015583A1/de
Priority to PCT/DE2007/000534 priority patent/WO2007115526A1/de
Publication of DE102006015583A1 publication Critical patent/DE102006015583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kolben 1 für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus einem Oberteil 3 und aus einem Unterteil 11. Das Unterteil 11 weist zwei Bolzennaben 13, die über je eine Nabenanbindung 12 mit dem Oberteil 3 des Kolbens 1 verbunden sind, und zwei einander gegenüberliegende Schaftelemente 15 auf, die ausschließlich mit den Bolzennaben 13 verbunden sind. Zur Reduzierung der Kolbengeräusche, zur Vermeidung der Beschädigung der Flanken des Verdichtungsringes und der Nut 25, in der der Verbindungsring angeordnet ist, und zur Vermeidung von Kavitationsschäden an der Außenwand 26 der Zylinderbuchse 20 weisen die kolbenbodenseitigen Endbereiche der Schaftelemente 15 radial innen jeweils eine über die Innenfläche der Schaftelemente umlaufende Verdickung 19 auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 44 46 726 A1 ist ein Kolben bekannt, dessen Schaftelemente ausschließlich an den Bolzennaben befestigt sind und keine Anbindung an das Kolbenoberteil aufweisen. Zudem weisen die Schaftelemente eine konstante Dicke auf. Aus diesen Gründen sind die Schaftelemente derart elastisch nachgiebig ausgebildet, dass sie sich bei einer Erhöhung der Temperatur des Kolbenmaterials und bei einer damit einhergehenden Vergrößerung des Kolbenradius im Bereich der Schaftelemente elastisch an die Innenwand der Zylinderbuchse anpassen, wodurch die Gefahr eines Kolbenfressers bei einer Erhöhung der Kolbentemperatur verringert wird. Nachteilig ist hierbei aber, dass die Elastizität der Schaftelemente zu einer Vergrößerung der Sekundärbewegungen des Kolbens, d.h., der Kippbewegungen des Kolbens um die Bolzenachse und damit zu einer Erhöhung des Verschleißes der Ring- und Nutflanken und zu einer Beschädigung der Zylinderbuchse führt.
  • Diesen Nachteil des Standes der Technik zu vermeiden ist Aufgabe der Erfindung. Gelöst wird die Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruches stehenden Merkmalen. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruches.
  • Hierbei dämpft die kolbenbodenseitige Verdickung der Schaftelemente die Sekundärbewegungen des Kolbens insoweit, dass ein damit einhergehender Verschleiß der Ring- und Nutflanken des Kolbens verringert und eine durch diese Sekundärbewegungen bedingte Beschädigung der Zylinderbuchse weitgehend vermieden wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein aus zwei Halbschnitten bestehendes Schnittbild eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, wobei der linke Halbschnitt senkrecht auf der Bolzenachse steht, und der rechte Halbschnitt auf der Bolzenachse liegt, und
  • 2 einen Schnitt durch den Kolben entlang der Linie I-I in 1.
  • 1 zeigt einen in einem Schnittbild dargestellten Kolben 1 für einen Verbrennungsmotor, das aus zwei Halbschnitten besteht, wobei der linke Halbschnitt senkrecht auf der Bolzenachse 2 steht, und der rechte Halbschnitt in Richtung der Bolzenachse 2 liegt.
  • Der Kolben 1 besteht aus einem Oberteil 3 mit einem Kolbenboden 4, in den eine Verbrennungsmulde 5 eingeformt ist. Der kolbenbodennahe Bereich der radialen Außenseite des Oberteils 3 weist eine Ringpartie 6 auf. Nahe dem Kolbenboden 4 und radial außen ist im Oberteil 3 ein ringförmiger Kühlkanal 7 angeordnet, der auf der dem Kolbenboden abgewandten Unterseite von einem ringförmigen Blechelement 8 verschlossen ist, das eine Öffnung 9 zum Einleiten von Kühlöl und eine weitere Öffnung 10 zum Ausleiten von Kühlöl (siehe 2) aufweist.
  • Der Kolben 1 besteht weiterhin aus einem Unterteil 11, das Bolzennaben 13 mit je einer Bolzenbohrung 14 aufweist. Ausschließlich mit den Bolzennaben 13 sind zwei einander gegenüberliegende Schaftelemente 15 verbunden. Über Nabenanbindungen 12 sind die Bolzennaben 13 des Unterteils 11 mit dem Oberteil 3 des Kolbens 1 verbunden. Die radial äußeren Stirnseiten 18 der Bolzennaben 13 sind gegenüber der Ringpartie 6 in Richtung der Kolbenachse 16 zurückgesetzt. Zwischen den Schaftelementen 15 und der Ringpartie 6 befindet sich jeweils eine Ausnehmung 17, die so weit in Richtung Kolbenachse 16 reicht, dass hierdurch eine direkte Anbindung der Schaftelemente 15 an das Oberteil 3 des Kolbens 1 unterbunden wird. Die kolbenbodenseitigen Endbereiche der Schaftelemente 15 weisen jeweils eine über die gesamte radiale Innenfläche des jeweiligen Schaftelementes 15 umlaufende Verdickung 19 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Verdickung 19 in radialer Richtung betrachtet eine konstante Breite auf. Hergestellt werden kann der Kolben aus einem schmiedbaren Stahl aber auch aus einem Leichtmetall, wie beispielsweise aus einer Aluminium-Legierung oder aus einer Magnesium-Legierung.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Kolben 1 entlang der Linie I-I in 1. Erkennbar sind neben den Öffnungen 9 und 10 zum Zuführen und Abführen von Kühlöl die Bolzennaben 13, 13' mit den Bolzenbohrungen 14, 14' und die davon gehaltenen und im Schnitt dargestellten Schaftelemente 15, 15'. In Draufsicht sind die Blechelemente 8, 8', von denen der Kühlkanal abgedeckt wird, und die radial innen angeordnete Verdickung 19, 19' der Schaftelemente 15, 15' zu erkennen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in radialer Richtung betrachtet eine konstante Breite aufweist.
  • Zur Erläuterung der Wirkung der kolbenbodenseitigen Verdickungen 19, 19' der Schaftelemente 15, 15' ist in 1 ein Teil einer Zylinderbuchse 20 eingezeichnet. Im Motorbetrieb führt der Kolben 1 nicht nur Hin- und Herbewegungen in Richtung des Pfeils 21 sondern zudem Sekundärbewegungen, d.h., Kippbewegungen in Richtung des Pfeils 22 um die Bolzenachse 2 aus. Wie in 1 vergrößert dargestellt ist, ist der radiale Durchmesser des Kolbens 1 im Bereich der Schaftelemente 15 um 100 μm bis 400 μm größer als der radiale Durchmesser des Kolbens 1 in dem Bereich 27 der Ringpartie 6, wo die Ringpartie 6 den größten radialen Durchmesser hat. Bei Sekundärbewegungen 22 des Kolbens 1 schlagen zunächst die kolbenbodenseitigen Bereiche der Schaftelemente 15 auf die Innenwand 24 der Zylinderbuchse 20. Die Verdickung 19 verstärkt hierbei den kolbenbodenseitigen Bereich der Schaftelemente 15 derart, dass dadurch die Kippbewegungen 22 des Kolbens 1 gedämpft werden, sodass das Oberteil 3 des Kolbens 1 weniger heftig an die Innenwand 24 der Buchse 20 anschlägt, als das bei unverstärkten und deshalb elastisch nachgiebigen Schaftelementen der Fall ist.
  • Dies hat die Vorteile, dass hierdurch die von den Sekundärbewegungen 22 verursachten Kolbengeräusche reduziert werden. Da der in der Nut 25 angeordnete, in 1 nicht dargestellte Verdichtungsring an der Innenwand 24 der Zylinderbuchse 20 anliegt, ergeben sich bei Kippbewegungen 22 des Kolbens 1 Relativbewegungen zwischen den Flanken der Nut 25 und den Flanken des Verdichtungsringes, die Beschädigungen sowohl der Nutflanken als auch der Ringflanken verursachen können. Dadurch, dass die Verdickungen 19 des oberen Bereiches der Schaftelemente 15 die Kippbewegungen 22 des Kolbens 1 dämpft, wird die Gefahr der hierdurch bewirkten Beschädigung der Nutflanken und Ringflanken verringert.
  • Darüber hinaus verursacht ein zu heftiges Anschlagen des Kolbenoberteils 3 an die Innenwand 24 der Zylinderbuchse 20 Vibrationen der Zylinderbuchse 20, die in dem die Außenwand 26 der Zylinderbuchse 20 kühlenden Wasser starke Druckschwankungen verursachen. Dadurch können sich in dem Kühlwasser Kavitationsblasen bilden, die zu Kavitationsschäden an der Außenwand 26 der Zylinderbuchse 20 führen können. Durch eine Dämpfung der Kippbewegungen 22 mittels der kolbenbodenseitigen Verdickung 19, 19' der Schaftelemente 15, 15' wird die Gefahr der Kavitation des die Zylinderbuchse 20 umgebenden Kühlwasser und dadurch die Gefahr der Beschädigung der Außenwand 26 der Zylinderlaufbuchse 20 verringert.
  • 1
    Kolben
    2
    Bolzenachse
    3
    Oberteil des Kolbens 1
    4
    Kolbenboden
    5
    Verbrennungsmulde
    6
    Ringpartie
    7
    Kühlkanal
    8, 8'
    Blechelement
    9, 10
    Öffnung
    11
    Unterteil des Kolbens 1
    12
    Nabenanbindung
    13, 13'
    Bolzennaben
    14, 14'
    Bolzenbohrung
    15, 15'
    Schaftelement
    16
    Kolbenachse
    17
    Ausnehmung
    18
    Stirnseite der Bolzennabe 13
    19, 19'
    Verdickung
    20
    Zylinderbuchse
    21
    Pfeil
    22
    Pfeil, Kippbewegung, Sekundärbewegung des Kolbens 1
    24
    Innenwand der Zylinderbuchse 20
    25
    Nut
    26
    Außenwand der Zylinderbuchse 20
    27
    Bereich der Ringpartie 6

Claims (2)

  1. Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus einem – Oberteil (3) – mit einem Kolbenboden (4) und – mit einer Ringpartie (6) im kolbenbodennahen Bereich der radialen Außenseite des Oberteils (3), und bestehend weiterhin aus einem – Unterteil (11) – mit zwei Bolzennaben (13, 13'), die jeweils eine Bolzenbohrung (14, 14') aufweisen, und die über je eine Nabenanbindung (12) mit dem Oberteil (3) des Kolbens (1) verbunden sind, und – mit zwei einander gegenüberliegenden Schaftelementen (15, 15'), die ausschließlich mit den Bolzennaben (13, 13') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die kolbenbodenseitigen Endbereiche der Schaftelemente (15, 15') jeweils eine über die radiale Innenfläche des jeweiligen Schaftelementes (15, 15') umlaufende Verdickung (19, 19') aufweisen.
  2. Kolben (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (19, 19') in radialer Richtung betrachtet eine konstante Breite aufweist.
DE200610015583 2006-04-04 2006-04-04 Kolben für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102006015583A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015583 DE102006015583A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolben für einen Verbrennungsmotor
PCT/DE2007/000534 WO2007115526A1 (de) 2006-04-04 2007-03-23 Kolben für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015583 DE102006015583A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006015583A1 true DE102006015583A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38249254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015583 Withdrawn DE102006015583A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015583A1 (de)
WO (1) WO2007115526A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376404A (en) * 1931-04-22 1932-07-14 John William Howlett Improvements in and relating to pistons
FR777712A (fr) * 1933-08-31 1935-02-27 Perfectionnement aux pistons
AT141390B (de) * 1932-10-25 1935-04-10 Ernst Dipl Ing Mahle Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
AT142110B (de) * 1934-08-28 1935-06-25 Max Kraus Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
US2110346A (en) * 1934-07-31 1938-03-08 Perfect Circle Co Piston
DE767039C (de) * 1942-04-09 1951-07-26 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Leichtmetallkolben fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
US2802707A (en) * 1954-08-10 1957-08-13 Ray E Day Piston
DE1576013A1 (de) * 1967-11-18 1971-05-19 Elsbett Konstruktion Inst Fuer Kreuzkopfkolben mit zentralem Brennraum fuer Einspritzkraftmaschinen
FR2381181B2 (de) * 1977-02-18 1982-06-11 Cummins Engine Co Inc
DD231453A1 (de) * 1983-07-29 1985-12-24 Inst Regelungstechnik Vorrichtung zum abloesen von halbleiter- oder glasbauelementen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430132A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Aluminium-tauchkolben fuer verbrennungsmotoren mit regelstreifen
GB8432015D0 (en) * 1984-12-19 1985-01-30 Ae Plc Pistons
DE3603281A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Kolbenschmidt Ag Leichtmetallkolben

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376404A (en) * 1931-04-22 1932-07-14 John William Howlett Improvements in and relating to pistons
AT141390B (de) * 1932-10-25 1935-04-10 Ernst Dipl Ing Mahle Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
FR777712A (fr) * 1933-08-31 1935-02-27 Perfectionnement aux pistons
US2110346A (en) * 1934-07-31 1938-03-08 Perfect Circle Co Piston
AT142110B (de) * 1934-08-28 1935-06-25 Max Kraus Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE767039C (de) * 1942-04-09 1951-07-26 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Leichtmetallkolben fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
US2802707A (en) * 1954-08-10 1957-08-13 Ray E Day Piston
DE1576013A1 (de) * 1967-11-18 1971-05-19 Elsbett Konstruktion Inst Fuer Kreuzkopfkolben mit zentralem Brennraum fuer Einspritzkraftmaschinen
FR2381181B2 (de) * 1977-02-18 1982-06-11 Cummins Engine Co Inc
DD231453A1 (de) * 1983-07-29 1985-12-24 Inst Regelungstechnik Vorrichtung zum abloesen von halbleiter- oder glasbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115526A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055251A1 (de) Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2113319B1 (de) Gießkern zur Bildung eines Kühlkanals
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
EP1963654A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102012014193A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102006027354A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102013013962A1 (de) Baueinheit aus einem Kolben und einer Anspritzdüse für einen Verbrennungsmotor
WO2015154877A1 (de) Baueinheit aus einem kolben und einer olspritzdüse für einen verbrennungsmotor
DE10244511A1 (de) Mehrteiliger gekühlter Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2005103473A1 (de) Kühlkanalabdeckung für einen kolben eines verbrennungsmotors
DE10340292A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011115639A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE112016005765T5 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2196657A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2129899B2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102009059056A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011106381A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2004065776A1 (de) Verfahren zum einbringen von shakerbohrungen in den kühlkanal eines einteiligen kolbens
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1819921B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE10340291A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3262289A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102005044597A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102006015583A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010012119A1 (de) Kolben für eine Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130405