DE1575639B2 - Walze und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Walze und Verfahren zum Herstellen derselben

Info

Publication number
DE1575639B2
DE1575639B2 DE1575639A DE1575639A DE1575639B2 DE 1575639 B2 DE1575639 B2 DE 1575639B2 DE 1575639 A DE1575639 A DE 1575639A DE 1575639 A DE1575639 A DE 1575639A DE 1575639 B2 DE1575639 B2 DE 1575639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rib
jacket
support layer
outer jacket
roller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1575639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575639A1 (de
DE1575639C3 (de
Inventor
Karl Axel Bertil Falkenberg Jarreby (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB filed Critical SKANDINAVISKA APPARATINDUSTRI SAIAP FALKENBERG (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1575639A1 publication Critical patent/DE1575639A1/de
Publication of DE1575639B2 publication Critical patent/DE1575639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575639C3 publication Critical patent/DE1575639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space
    • Y10S165/161Concentric shells define annular flow space with means defining particular flow path, e.g. baffle

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze, bestehend aus einem dünnen Außenmantel und einem Innenmantel sowie einem zwischen diesen Mänteln vorhanden Ringraum, der an einen Zu- und einen Ablauf für ein gasförmiges oder flüssiges Medium anschließbar und mit einer Rippe zum Führen des Mediumstromes durch diesen Ringraum versehen ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Walze.
Durch die GB-PS 1 012 883 ist eine Walze mit einem Außenmantel und einem Innenmantel sowie einem zwischen diesen Mänteln vorhandener Ringraum bekannt, der an einen Zu- und an einen Ablauf für ein Heizmedium anschließbar und mit einer Vielzahl von Rippen zum Führen des Mediumstromes durch diesen Ringraum versehen ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Rippen zur Bildung von labyrinthartigen Durchgängen parallel zur Längsachse der Walze verlaufend angebracht und mit dem Innenmantel verschweißt oder verschraubt sind. Zumindest eine der beiden Stirnwände der Walze ist mit dem Außenmantel verschweißt. Mithin ist das Austauschen des Außenmantels nicht ohne weiteres möglich. Zumindest besteht die Notwendigkeit, zunächst Schweißverbindungen zu lösen und wieder herzustellen.
Ferner ist durch die DT-AS 1 178 201 eine heiz- oder kühlbare Walze für Kalander- oder Walzwerke bekannt, die einen mit hohlen Lagerzapfen versehenen Hohlzylinder aufweist, in welchem eine Hülse koaxial angeordnet ist, die zwischen ihrer Außen- und der Zylinder-Innenwand mehrere Kanäle für einen flüssigen Wärmeträger bildet. Bei dieser Ausführung kann der den Außenmantel darstellende Hohlzylinder nicht entfernt werden, ohne zunächst die Achszapfen zu demontieren. Dies ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Zudem ist es erforderlich, zur Erzielung einer koaxialen Anordnung eines Außenmantels zudem durch die vorerwähnte Hülse gebildeten Innenmantel
den Außenmantel zu bearbeiten. ■ =
Schließlich ist durch die DT-PS 957 540 eine Walze bekannt, deren Mantel auf einer durchgehenden Welle mittels zweier Tragflansche gehalten ist. Dabei weist der Außenmantel eine sehr große Wandstärke auf. Diese Auführung ist außerordentlich aufwendig, und zwar
sowohl hinsichtlich der Herstellung der Walze bzw. des äußeren Mantels als auch in bezug auf die aufzubringende Wärme. Es ist zwar möglich, den Mantel der Walze auszuwechseln. Da dieser Mantel jedoch — abgesehen von der Welle — praktisch den gesamten Walzenkörper darstellt, bedeutet ein Austauschen des Mantels praktisch auch einen Austausch nahezu der gesamten Walze. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß das Austauschen des Außenmantels möglich ist, ohne daß dazu eine Bearbeitung desselben oder anderer Teile erforderlich ist. Dabei soll trotz dieser angestrebten leichten Austauschbarkeit eine bestmögliche Wärmeübertragung stattfinden. .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der Innenmantel außenseitig mit einer Tragschicht versehen ist, in weiche die hochkant gestellte, schraubenlinienförmig gebogene Leitrippe mit ihrer inneren Kante eingreift, wobei die Leitrippe und/oder die Tragschicht aus etwas federndem Material besteht und die Leitrippe zwischen der Tragschicht und dem Außenmantel eingespannt ist und letzterer sich auf der Leitrippe abstützt.
Die wesentlichen Vorteile der Walze gemäß der Erfindung bestehen darin, daß das Auswechseln des Außenmantels ohne Schwierigkeiten möglich ist. Dabei weist die Walze einen einfachen Aufbau auf, ohne daß dadurch der Wärmeübergang beeinträchtigt würde. Dieser ist vielmehr besser als zumindest bei einigen der bekannten Walzen. Vorteilhaft ist weiterhin, daß eine absolute Koaxialität zwischen Außen- und Innenmantel nicht unbedingt erforderlich ist. Irgendwelche Abweichungen hinsichtlich der Koaxialität würden zwar dazu führen, daß der Ringraum zwischen Außenmantel und Innenmantel nicht überall die gleiche radiale Ausdehnung aufweist. Dies ist jedoch ohne Bedeutung, zumal irgendwelche Abweichungen von der Koaxialität von der Tragschicht ausgeglichen werden können, die gegebenenfalls geringfügig deformiert wird. Die Wirkungsweise der Walze gemäß der Erfindung wird dadurch keinesfalls beeinträchtigt. Der bereits erwähnte gute Wärmeübergang ist auch darauf zurückzuführen, daß die Wärmeübertragung im wesentlichen nur zwischen Außenmantel und dem im Ringraum strömenden Medium stattindet, da die Tragschicht, mit der der Innenmantel versehen ist, einen Wärmeübergang an dieser Stelle verhindern oder doch zumindest sehr stark verringert.
Die Leitrippe kann aus einem Stahlstreifen, zweckmäßig aus Federstahl, bestehen. Es ist aber auch möglich, die Leitrippe aus einem federnden Kunststoffstreifen, zweckmäßig aus Polyäthylen, zu fertigen.
Die Tragschicht besteht vorteilhaft aus glasfaserarmiertem Kunststoff, zweckmäßig aus Polyester. Es ist auch möglich, dafür Gummi vorzusehen.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Tragschicht aus einem schraubenlinienförmig verlaufenden Teil bestehen, das auf dem Innenmantel angebracht und mit einer Spur für den Eingriff der Innenkante der Leitrippe ausgestattet ist. Dabei kann eine Ausgestaltung zweckmäßig sein, bei welcher das schraubenlinienförmig verlaufende Teil hohl und durch ein Druckmittel aufweitbar ist. Bei diesem Druckmittel kann es sich um Luft, Wasser, öl od. dgl. handeln. Zweckmäßig ist der Schlauch zwecks Aufnahme der Innenkante der Leitrippe mit einer durch eine Metallschiene verstärkten Spur versehen.
Ferner sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, daß der Außenmantel an seiner Innenseite mit einer schraubenlinienförmigen Spur zwecks Aufnahme der äußeren Kante der Leitrippe versehen ist. Dies kann den ohnehin auf Grund des Kontaktes zwischen Leitrippe und Außenmantel bestehenden guten Wärmeübergang zusätzlichverbessern. :, . "'.'.'.
Ein Verfahren zum Herstellen von mit Außen- und Innenmantel versehenen Walzen und einer in einem Ringraum zwischen diesen Mitteln angeordneten Rippe zum Führen eines den Ringraum durchströmenden gasförmigen oder flüssigen Mediums kann gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung so durchgeführt werden, daß der Innenmantel an seiner Außenseite mit einer geeigneten wärmeisolierenden zweckmäßig etwas federnden Tragschicht für die Leitrippe ausgestattet wird, die in Form eines hochkant gestellten schraubenlinienförmig gebogenen Streifens um den Innenmantel herum derart angebracht wird, daß die radiale Innenkante der Leitrippe in dieser Tragschicht eingreift und die Leitrippe einen Durchmesser erhält, der den Innendurchmesser des Außenmantels etwas, beispielsweise mit 1 bis 3 mm übersteigt, worauf der Außenmantel in axialer Richtung auf die Leitrippe aufgeschoben wird, so daß deren Windungen etwas seitwärts gebogen werden und dabei mit einem vorher bestimmten radialen Druck innen am Außenmantel anliegen. Dadurch wird erreicht, daß der Außenmantel wirkungsvoll abgestützt wird, so daß für den Außenmantel eine Materialstärke gewählt werden kann, die die bekannter Walzen zum Teil erheblich unterschreitet. Auf Grund der elastischen Anpressung, die die Schiene gegen den Außenmantel erfährt, wird auch eine ausreichende Abdichtung erzielt, so daß das durch den Ringraum strömende Medium den Windungen der Leitrippe folgt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht einer Walze, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die dazugehörige Vorderansicht,
F i g. 3 die Seitenansicht der Walze in vergrößertem Maßstab während des Anbringens des Außenmantels,
F i g. 4 die Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus F i g. 4 in größerem Maßstab,
F i g. 6 die perspektivische Ansicht des Außenmantels und des innerhalb desselben anzuordnenden schraubenlinienförmigen Teils.
Die in den Zeichnungen dargestellten Walzen sind als Kühlwalzen vorgesehen, wobei als Kühlmittel Wasser verwendet wird. Sie weisen einen Außendurchmesser von etwa 500 mm auf. Außenmantel 1 und Innenmantel 2 sind aus verhältnismäßig dünnen Blechen — beispeilsweise mit einer Stärke von 4 bis 6 mm — gefertigt, die zylinderförmig gewalzt und mit einer geschweißten Längsnaht versehen sind. Die Naht wird nach dem Schweißen so geschnitten, daß Außenmantel und Innenmantel äußerlich glatt sind. Gegebenenfalls können die Mäntel auch nach dem Schweißvorgang einer Rollenrichtbearbeitung unterzogen werden, um auf diese Weise die Formgebung zu vervollkommnen und eine einwandfreie zylindrische Form zu erhalten. Am Innenmantel 2 werden dann die hohlen Achszapfen 3 mittels Speichen 4 zweckmäßig durch Schweißen so befestigt, daß die Innenseite des Innenmantels zwischen diesen Speichen zugänglich bleibt. Die Achszap-
fen 3 sind mit je einer Bohrung 5 versehen, die mit dem von den Mänteln t, 2 begrenzten Ringraum durch Rohre 7 verbunden sind, die ebenfalls als Speichen dienen.
In den beiden Endbereichen der Walze sind im Ringraum 6 zwischen den beiden Mänteln t und 2 Federringe 8 und 9 aus Stahl oder ähnlichem Material eingesetzt, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen und mit diagonalem Schlitz versehen sind. Der größere Federring 6 weist einen Außendurchmesser auf, der nur geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenmantels 1. Der Innendurchmesser des kleineren Federringes 9 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Innenmantels 2. Die einander zugekehrten Flächen tO und 11 der Federringe 8 und 9 verlaufen im Querschnitt konisch zueinander derart, daß das dem Inneren des Ringraumes 6 zugekehrte Ende stärker ist als das nach außen gekehrte Ende. Zwischen den Federringen 8, 9 ist ein Spannring 12 eingesetzt, dessen beide den Federringen 8 und 9 zugekehrten Begrenzungsflächen hinsichtlich ihrer Konizität mit der der Federringe übereinstimmen. Der Spannring 12 ist mit Bohrungen 13 versehen, die parallel zur Längsachse der Walze verlaufen. Durch die Bohrungen 13 sind mit Köpfen 14 versehene Bolzen 15 hindurchsteckbar, die in einen Mutterring 16 einschraubbar sind. Zwisehen letzterem und den Federringen 8, 9 ist eine aus Kunststoff oder anderem gummielastischem Material bestehende ringförmige Dichtung 17 angeordnet.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist auf dem Innenmantel 2 außenseitig eine aus verhältnismäßig tragfähigem und auch wärmeisolierendem Material bestehende Tragschicht 18 angebracht. Dafür kommt beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoff wie ein Polyester-Kunststoff in Frage. Dieses Material wird in Form von Bändern um den Innenmantel herumgewickelt, so daß ein verhältnismäßig glatter zylinderförmiger Mantel entsteht. Um diesen Kunststoffmantel wird eine hochkant gestellte Leitrippe 19, die zweckmäßig aus Federstahl besteht, derart herumgewickelt, daß sie sich schraubenlinienförmig von einem Ende der Walze zum anderen derselben erstreckt. Diese Leitrippe 19 weist einen Außendurchmesser auf, der den Innendurchmesser des Außenmantels 1 geringfügig, beispeilsweise um 1 bis 3 mm, übersteigt. In den Zwischenräumen zwischen den schraubenlinienförmigen Windungen der Leitrippe 19 wird zusätzlich glasfaserverstärkter Kunststoff angebracht, so daß die Leitrippe 19 mit ihrer Innenkante 20 in der Tragschicht 18 eingebettet ist.
Beim Zusammensetzen der Walze wird der Außenmantel 1 zuerst axial über den Innenmantel 2 (vgl. F i g. 3) geschoben, wobei die Windungen der Leitrippe 19 etwas federnd in der Richtung, in welcher der Außenmantel 1 verschoben wird, zur Seite gebogen werden. Nachdem der Außenmantel seine genaue Lage auf dem Innenmantel 2 erreicht hat, in welcher die Leitrippe 19 unter vorbestimmter Federspannung gegen die Innenfläche des Außenmantels 1 gepreßt ist, werden die Bolzen 15 angezogen. Dabei werden die Federringe 8, 9 in Richtung auf den Außenmantel 1 bzw. den Innenmantel 2 auseinandergedrückt. Zugleich wird durch Pressen der Abdichtringe 17 die erforderliche Abdichtung an den Enden der Walze bewirkt. Das Kühlmittel strömt durch den einen Achszapfen 3 ein, um weiter schraubenlininförmig durch den Ringraum 6 zwischen Tragschicht 18 und Außenmantel 1 zu strömen und anschließend die Walze 3 durch den anderen Achszapfen zu verlassen. Dem durch die Tragschicht 18, die Leitrippe 19 und den Außenmantel 1 begrenzten Kanal ein verhältnismäßig geringer Querschnitt gegeben werden, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels ziemlich hoch sein kann. Auf Grund dieser Tatsache und des guten Kontaktes zwischen der Leitrippe 19 einerseits und dem Außenmantel 1 andererseits ist der Wärmeübergang des Kühlmittels sehr gut.
Beim Auswechseln des Außenmantels 1 wird dieser in derselben Richtung abgezogen, in der er auf den Innenmantel 2 geschoben worden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 4 bis 6 besteht die Tragschicht 18 aus schraubenlinienförmigen Teilen 21. Letztere können aus aneinandergelegten Ringen oder — gemäß dem Ausführungsbeispiel der F i g. 6 — aus einem schraubenlinienförmig gewundenen Schlauch bestehen, der auf dem Innenmantel 2 angebracht ist. Die Leitrippe 19 ruht mit ihrer Innenkante 20 in einer Spur 22 des schraubenlinienförmigen Teiles 21. Diese Spur ist zweckmäßig mittels einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Metallschiene 23 verstärkt. Mit ihrer Außenkante 24 ist die Leitrippe 19 in einer schraubenlinienförmigen Spur 25 an der Innenseite des Außenmantels 1 geführt bzw. gehalten. Beim Montieren der Walze wird derart verfahren (vgl. insbesondere F i g. 6), daß zunächst die Leitrippe 19 in den Außenmantel 1 »eingeschraubt« und danach der schraubenlinienförmige Schlauch 26 derart »aufgeschraubt« wird, daß die Leitrippe 19 mit ihrer Innenkante 20 in die Spur des Schlauches 26 eingreift. Letzterer steht zweckmäßig während des Montierens nicht unter Innendruck; vielmehr ist es vorteilhafter, wenn er entspannt ist, so daß der Innenmantel 2 leicht eingeschoben werden kann. Durch ein Eingangsventil 27 (F i g. 5) wird danach das Innere 28 des Schlauches 26 mit einem Druckmittel, z. B. mit Druckluft oder einem hydraulischen Mittel, beispielsweise Wasser oder Öl, gefüllt. Dabei wird die Spur 22 mit der Metallschiene 23 < gegen die Innenkante 20 der Leitrippe 19 gepreßt mit dem Ergebnis, daß letztere ihrerseits mit ihrer Außenkante 24 gegen den Außenmantel 1 gedrückt wird, so daß dieser eine bessere innere Abstützung erfährt. Durch diese Anpressung wird auch eine bessere Abdichtung sowohl an der Außenkante 24 als auch an der Innenkante 20 der Leitrippe 19 erreicht, so daß das durch den Ringraum 6 strömende Medium gezwungen wird, der durch die Leitrippe 19 gebildeten schraubenlinienförmigen Bahn zwischen den Mänteln 1 und 2 zu folgen. Irgendwelche Undichtigkeiten zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen dieser Bahn sind nicht vorhanden. Um zu erreichen, daß die schraubenlinienförmigen Windungen des Schlauches 26 auf dem Innenmantel 2 die richtige Lage einnehmen und behalten, können Befestigungsschrauben 29 mit Muttern 30 anbringen. Es ist auch eine andere Lösung denkbar, bei welcher die Federringe 9 dazu benutzt werden, um die an den Enden der Walze befindlichen Enden des schraubenlinienförmigen Teils 21 festzulegen oder zu stützen, so daß allein dadurch alle Windungen in ihrer I richtigen Lage auf dem Innenmantel 2 gehalten werden. Bei dieser Ausgestaltung sollte die eine Stirnseite der Walze erst nach dem Anfüllen des Schlauches mit dem Druckmittel montiert werden. Bei Anwendung f dieser letztgenannten Möglichkeit kann auf die Befestigungsschrauben verzichtet werden, so daß das Abdich-J ten erleichtert wird.
Die beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind lediglich als Beispiele zu betrachten; die verschiedenen Teile der Walze können
in baulicher Hinsicht auf unterschiedliche Weise im Rahmen der Ansprüche verändert werden.
In der Zeichnung ist die Walze nur mit einer Leitrippe 19 versehen. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, mehrere derartiger Leitschienen anzuordnen, falls mehrere schraubenlinienförmige Kanäle sich innerhalb des Außenmantels 1 erstrecken sollen. Die Leitrippe 19 kann auch aus anderem Material als Metall, z. B. Stahl, bestehen. Sie kann z. B. als aus federndem Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, bestehender Streifen ausgebildet sein.
Die Tragschicht 18 kann aus Gummi bestehen.
Die Erfindung ist darüber hinaus auch bei Wärme-
walzen anwendbar, bei denen das die Wärme üben gende Mittel aus warmem Wasser oder Dampf beste Für das schraubenlinienförmige Teil 21 kann als Ma rial Gummi von Autoreifenqualität oder mit einer H; te gewählt werden, die etwas größer ist als bei ähr, eher Qualität, beispielsweise 70° shore. Weiter könnt Kunststoffe verwendet werden, die in vielen Fällen vo teilhaft glasfaserverstärkt sind. Das oder die schraube: linienförmige(n) Teil(e) können hohl sein, ohne daß eir ίο derartige Ausgestaltung unbedingt notwendig sind; s erleichtert jedoch das Anbringen dieses Teils bzw. dit ser Teile, weil sie in entspanntem Zustand besser angi bracht werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
409 544/Π5

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Walze, bestehend aus einem dünnen Außenmantel und einem Innenmantel sowie einem zwischen diesen Mänteln vorhandenen Ringraum, der an einen Zu- und einen Ablauf für ein gasförmiges oder flüssiges Medium anschließbar und mit einer Rippe zum Führen des Mediumstromes durch diesen Ringraum versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel außenseitig mit einer Tragschicht (18) versehen ist, in welche die hochkant gestellte, schraubenlinienförmig gebogene Leitrippe (19) mit ihrer inneren Kante (20) eingreift, wobei die Leitrippe (19) und/oder die Tragschicht (18) aus etwas federndem Material bestehen und die Leitrippe (19) zwischen der Tragschicht (18) und dem Außenmantel (1) eingespannt ist und letzterer sich auf der Leitrippe (19) abstützt.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippe (19) aus einem Stahlstreifen, zweckmäßig aus Federstahl, besteht.
3. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrippe (19) aus einem federnden Kunststoffstreifen, zweckmäßig aus Polyäthylen, besteht.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (18) aus glasfaserarmiertem Kunststoff, zweckmäßig aus Polyester, besteht.
5. Walze nach einem der Anpsrüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (18) aus Gummi besteht.
6. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (18) aus einem schraubenlinienförmig verlaufenden Teil (21) besteht, das auf den Innenmantel (2) angebracht und mit einer Spur (22) für den Eingriff der Innenkante (20) der Leitrippe (19) ausgestattet ist.
7. Walze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenlinienförmig verlaufende Teil (21) hohl und durch ein Druckmittel aufweitbar ist.
8. Walze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das schraubenlinienförmig verlaufende Teil (21) aus einem Schlauch (26) besteht.
9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (26) zwecks Aufnahme der Innenkante (20) der Leitrippe (19) mit einer durch eine Metallschiene (23) verstärkten Spur (22) versehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (1) an seiner Innenseite mit einer schraubenlinienförmigen Spur (22) zwecks Aufnahme der äußeren Kante (24) der Leitrippe (19) versehen ist.
11. Verfahren zum Herstellen von mit Außen- und Innenmantel versehenen Walzen und einer in einem Ringraum zwischen diesen Mänteln angeordneten Rippe zum Führen eines den Ringraum durchströmenden gasförmigen oder flüssigen Mediums nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (2) an seiner Außenseite mit einer geeigneten wärmeisolierenden, etwas federnden Tragschicht (18) für die Leitrippe (19) ausgestattet wird, die in Form eines hochkant gestellten schraubenlinienförmig gebogenen Streifens um den Innenmantel (2) herum derart angebracht wird, daß die
radiale Innenkante (20) der Leitrippe (19) in diese Tragschicht (18) eingreift und die Leitrippe (19) einen Durchmesser erhält, der den Innendurchmesser des Außenmantels (1) etwas, beispielsweise mit 1 bis 3 mm, übersteigt, worauf der Außenmantel (1) in axialer Richtung auf die Leitrippe (19) aufgeschoben wird, so daß deren Windungen etwas seitwärts gebogen werden und dabei mit einem vorher bestimmten radialen Druck innen am Außenmantel anliegen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (18) durch Umwickeln des Innenmantels (2) mit einem aus glasfaserarmiertem Kunststoff oder aus Gummi bestehendem Band angebracht wird, so daß ein verhältnismäßig glatter zylindrischer Mantel gebildet wird, und die Leitrippe (19) außen um diesen Mantel herum angebracht und ihre Innenkante (20) dadurch eingebettet wird, daß weitere Bänder oder weiteres Gummimaterial um den Mantel in den Zwischenraum zwischen den Windungen der Leitrippe (19) gewickelt werden.
DE1575639A 1966-04-28 1967-04-18 Walze und Verfahren zum Herstellen derselben Expired DE1575639C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5777/66A SE322471B (de) 1966-04-28 1966-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575639A1 DE1575639A1 (de) 1970-01-15
DE1575639B2 true DE1575639B2 (de) 1974-10-31
DE1575639C3 DE1575639C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=20267211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1575639A Expired DE1575639C3 (de) 1966-04-28 1967-04-18 Walze und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3425488A (de)
AT (1) AT283102B (de)
BE (1) BE697645A (de)
CH (1) CH463884A (de)
DE (1) DE1575639C3 (de)
DK (1) DK141345B (de)
FI (1) FI51291C (de)
GB (1) GB1152979A (de)
NL (1) NL152940B (de)
NO (1) NO131784C (de)
SE (1) SE322471B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612207A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-06 Valmet Oy, Helsinki Papiermaschinenwalze mit profilregelbarem mantel
DE4111911A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Voith Gmbh J M Walze
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE102009033482A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Leonhard Breitenbach Gmbh Walze, insbesondere Refinerwalze

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625280A (en) * 1968-10-31 1971-12-07 Hunt Co Rodney Industrial roll
DE2927198A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Kuehlwalze mit einem aeusseren walzenmantel und einem innenkoerper
DE3011282C2 (de) * 1980-03-24 1985-08-08 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber
DE3040359C2 (de) * 1980-10-25 1983-06-23 Eberhard 4150 Krefeld Derichs Als Wärmetauscher dienende Walze
DE3439090A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
DE8500950U1 (de) * 1985-01-16 1985-04-18 Walzen Irle GmbH, 5902 Netphen Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE3536236A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Beheizbare glaettwerk- oder kalanderwalze
AT387248B (de) * 1985-10-15 1988-12-27 Andritz Ag Maschf Mit einem waermetraegermedium, insbesondere dampf, beheizbarer zylinder
DE8708474U1 (de) * 1987-06-16 1987-12-03 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE10024851C5 (de) * 2000-05-19 2010-12-16 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Walze mit Durchbiegungsausgleich
DE102004017811A1 (de) * 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder
US7870891B2 (en) * 2004-05-29 2011-01-18 Kilr-Chilr, Llc Systems, devices and methods for regulating temperatures of tanks, containers and contents therein
DE102004030702B3 (de) * 2004-06-25 2006-02-09 Koenig & Bauer Ag Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
US7685715B2 (en) * 2006-05-11 2010-03-30 Kilr-Chilr, Llc Methods for processing the contents of containers and tanks and methods for modifying the processing capabilities of tanks and containers
US20080175951A1 (en) 2007-01-23 2008-07-24 Rule David D Methods, apparatuses and systems of fermentation
CN102505051A (zh) * 2011-09-21 2012-06-20 南京大学连云港高新技术研究院 一种节能恒温油加热熨平机辊筒
US10852073B2 (en) * 2014-06-09 2020-12-01 Gtk Timek Group Sa Thermal roller and producing process
CN104389142B (zh) * 2014-12-20 2016-06-22 江苏鹰游纺机有限公司 安全免维护的油加热辊体
CN104942008B (zh) * 2015-06-16 2017-07-11 中冶南方工程技术有限公司 带导流环的水冷辊道
ITUA20161465A1 (it) * 2016-03-08 2017-09-08 Gtk Timek Group Sa Rullo termico/aspirante o soffiante.
DE102017103795A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Dirkra Sondermaschinenbau Gmbh Walze mit wärmetauscherfunktion
FR3072902B1 (fr) 2017-10-26 2019-11-15 Epsilon Composite Embout pour rouleaux de machine industrielle
NL2024338B1 (en) * 2019-11-29 2021-08-31 Xeikon Mfg Nv Printing apparatus with improved heat transfer member
CN114346135B (zh) * 2020-12-17 2022-08-02 韶能集团(韶关)华南精锻科技有限公司 一种热辗环用中空芯辊装置
CN113638065B (zh) * 2021-09-02 2022-10-14 江苏中杰澳新材料有限公司 热管组件、包括热管组件的异型斜管式热辊及其加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583333A (en) * 1920-06-08 1926-05-04 Bigum Hans Jphirgen Jensen Rotary cooling drum
US2498662A (en) * 1946-12-31 1950-02-28 Armstrong Cork Co Calender roll
US2915292A (en) * 1952-12-24 1959-12-01 Frank R Gross Heat-transfer apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612207A1 (de) * 1985-04-19 1986-11-06 Valmet Oy, Helsinki Papiermaschinenwalze mit profilregelbarem mantel
DE4111911A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Voith Gmbh J M Walze
DE19936077A1 (de) * 1999-07-30 2001-04-26 Kelzenberg & Co Gmbh & Co Kg Temperierwalze
DE102009033482A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Leonhard Breitenbach Gmbh Walze, insbesondere Refinerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705608A (de) 1967-10-30
GB1152979A (en) 1969-05-21
SE322471B (de) 1970-04-06
BE697645A (de) 1967-10-02
DK141345C (de) 1980-08-04
NO131784C (de) 1975-08-06
CH463884A (de) 1968-10-15
DK141345B (da) 1980-02-25
DE1575639A1 (de) 1970-01-15
US3425488A (en) 1969-02-04
NL152940B (nl) 1977-04-15
DE1575639C3 (de) 1975-06-12
FI51291C (fi) 1976-12-10
FI51291B (de) 1976-08-31
NO131784B (de) 1975-04-21
AT283102B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575639C3 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2010017875A1 (de) Steuerkolben für schieberventile und verfahren zu seiner herstellung
WO1988009233A1 (en) Device for hydraulic expansion
DE3022227C2 (de) Großwälzlager in Leichtbauweise
DE2948391C2 (de)
DE3148498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres für den Feststofftransport
DE3813422A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle fuer kraftfahrzeuge
DE2757202C2 (de)
DE4431648C1 (de) Andrückwalze für das Andrücken einer laufenden Warenbahn
DE2301092A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE2115651C3 (de) Kugelabsperrhahn
DE2512843B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE1912341A1 (de) Waermeaustauscher
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE3007943C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
EP0300169B1 (de) Rohrdichtkissen mit Durchführung
DE3111726C1 (de) Dichtungsring
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE8004622U1 (de) Spannvorrichtung
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DE2710318A1 (de) Walze, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE19533492A1 (de) Biegsame Schlauchleitung
DE4407828A1 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee