DE2115651C3 - Kugelabsperrhahn - Google Patents

Kugelabsperrhahn

Info

Publication number
DE2115651C3
DE2115651C3 DE2115651A DE2115651A DE2115651C3 DE 2115651 C3 DE2115651 C3 DE 2115651C3 DE 2115651 A DE2115651 A DE 2115651A DE 2115651 A DE2115651 A DE 2115651A DE 2115651 C3 DE2115651 C3 DE 2115651C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
valve
subassembly
ring seals
ball plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2115651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115651A1 (de
DE2115651B2 (de
Inventor
Bernard Drancy Pillonnet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FONDERIES DE PONT-AMOUSSON NANCY Ste
PLAST-INDUSTRIE PARIS
Original Assignee
FONDERIES DE PONT-AMOUSSON NANCY Ste
PLAST-INDUSTRIE PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FONDERIES DE PONT-AMOUSSON NANCY Ste, PLAST-INDUSTRIE PARIS filed Critical FONDERIES DE PONT-AMOUSSON NANCY Ste
Publication of DE2115651A1 publication Critical patent/DE2115651A1/de
Publication of DE2115651B2 publication Critical patent/DE2115651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115651C3 publication Critical patent/DE2115651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • B29C65/68Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined using auxiliary shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • F16B4/008Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature using heat-recoverable, i.e. shrinkable, sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kugelabsperrhahn, dessen Kugelküken im Hahngehäuse zwischen Ringdichtungen und diese einfassenden starren Ringen angeordnet ist.
Oft müssen mehrere Bauteile am Venvendungsort in relativ genauer Anordnung zueinander angeordnet sein, bei der diese Bauteile befestigt oder wenigstens gesichert sind gegenüber denen, bezüglich derer eine Relativbewegung erfolgt. Schwierigkeiten treten bei der genauen Positionierung dieser Absperrhahnbauteile. insbesondere während der Montage, auf.
Bei bekannten Kugelabsperrhähnen, bei denen das Hahngehäuse entweder in mehrere Bauteile zerlegbar ist (USA.-Patentschrift 3 231 235) oder in Form eines einzigen Gußstücks durch Umgießen von Kugelküken und Ringdichtungen hergestellt wird (USA.-Patentschrift 3 271 845), ist der Zusammenbau gewöhnlich dadurch erschwert, daß die verschiedenen Bauteile innerhalb des Hahngehäuses positioniert und festzulegen sind. Zur Erzielung einer vollkommenen Abdichtung des Kugelkükens gegenüber dem Hahngehäuse ist es nämlich erforderlich, daß die als Halterung für die Ringdichtungen dienenden starren Ringe beiderseits des Kugelkükens sowohl gegenüber dem Gehäuse als auch gegenüber dem Kugelküken genau anzuordnen sind. Auch der Ausbau sowohl des Kugelkükens als auch der Ringdichtungen und der starren Ringe beim Auftreten von Undichtigkeiten erfordert meist viel Montagearbeit ebenso wie die Wiederherstellung der Abdichtung durch Einsetzen der neuen Teile.
Es soll nun ein Kugelabsperrhahn der eingang'; genannten Art derart weitergebildet werden, daß bei Erzielung einer vollkommenen Abdichtung der Strö mungskanäle innerhalb des Hahngehäuses der Zusammenbau des Absperrhahns erleichtert wird.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß das Kugelküken, die Ringdichtungen und die starren Ringe durch eine thermoplastische, nach einer Wärmebehandlung aufschrumpfbare Hülle in der für den Einbau und Gebrauch erforderlichen gegenseitigen Lage zusammengehalten sind.
Vorzugsweise ist das Hahngehäuse in mehrere Bauteile zerlegbar.
Zweckmäßig wird das Hahngehäuse in Form eines einzigen Gußstücks hergestellt, welches durch Um-
gießen der Baugruppe gebildet ist, die aus dem Kugelküken, den Ringdichtungen, den starren Ringen und der Hülle besteht.
In überraschend neuartiger Weise werden also durch die erfindungsgemäße Maßnahme Kugelküken,
Ringdichtungen und starre Ringe, die die Ringdichtungen einfassen als einheitliche Baugruppe zusammengefaßt und fabrikseitig in der für den Einbau und Gebrauch dieser Teile erforderlichen gegenseitigen Lage durch eine thermoplastische Hülle miteinander
verbunden, die diese Bauteile ringsum umschließt und lediglich an den Stellen unterbrochen ist, wo ein freier Durchgang erforderlich ist, beispielsweise an den Durchgangsöffnungen des Kugeikükens. Diese Vormontage aller Bauteile, die im Gehäuse des
Kugelabsperrhahns zu lagern sind, erleichtert sowohl den Zusammenbau derartiger Kugelabsperrhähne als auch das Austauschen etwaiger defekter, nämlich undicht gewordener Bauteile, indem die gesamte durch die Hülle zusammengehaltene Baugruppe ausgetauscht wird.
Die durch eine Wärmebehandlung aufgeschrumpfte Kunststoffhülle übt eine axiale Spannwirkung auf die starren Ringe und die Ringdichtungen aus, so daß letztere an das Kugelküken angedrückt werden, wie es zur Erzielung einer vollkommenen Abdichtung erwünscht ist. Man kann bei einem Kugelabsperrhahn folglich auf die üblichen Klemmvorrichtungen zum axialen Andrücken der Ringdichtungen an das Kugelküken verzichten.
Die thermoplastische Hülle isoliert auch das Kugelküken gegenüber dem Hahngehäuse und läßt eine erleichterte Drehbewegung des Kugeikükens diesem gegenüber zu. Die Zwischenschaltung dieser Kunststoffhülle kann auch den Verschleiß des Kugelkükens herabsetzen, wenn dieses aus Kunststoff besteht und wenn das Hahngehäuse von metallischer Bauart ist.
Auf dem Gebiet der Wälz- und Rollenlager für Wellen ist es bereits bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 450 012), den Einbau des Wälzlagers in ein Gehäuse durch Vormontage des Wälzlagers und des Dichtungsrings in einer gemeinsamen Hülse zu erleichtern. Abgesehen von dem Bekanntsein dieser Maßnahme auf einem für die vorliegende Erfindung fremden Gebiet, fehlt hier der wesentliche Gedanke.
eine durch eine Wärmebehandlung aufschrumpfbare Hülle zum Zusammenfassen der Baugruppe, die aus mehreren in der Formgebung vollkommen voneinander abweichenden Bauteilen besteht, zu verwenden. Andererseits ist es bekannt 'deutsche Auslege-
f>" schrift ! Π24 443), eine Verbindung zwischen zwei glätte ;i Rohrenden durch Verwendung einer Muffe vo;:'unelimi.n, für die eine bei Wärmeanwendung kontrahierende Kunststoffhülse verwendet wird. Diese Maßnahme verkörpert aber nichts anderes ;i!s cias, was man gemeinhin unter dem Begriff »Schrumpfverbindung« versteht.
Die durch die erfindungsgemäße Maßnahme vorgeschlagene Schrumpfhülle hat noch einen indirekten
günstigen Einfluß auf die Strömungskontinuität des Fluids, da sie zum großen Teil sich der Innenwandung des Hahngehäuses anpaßt, was z\sr Folge hat, daß die Toträume zwischen der Unterbaugruppe und dem Hahngehäuse auf ein Minimum herabgesetzt werden oder sogar ganz verschwinden, da der Gehäusekörper von oben über die Unterbaugruppe überformt werden kann.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 eine· Ausführungsform nach der Erfindung im Schnitt, und zwar einen Schnitt durch eine Unterbaugruppe in Anwendung auf den Innenraum eines auseinandernehmbaren Gehäuses eines Absperrhahns zeigt;
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fip. 1 zur Erläuterung einer Vorrichtung ist, mit der t'ne Unterbaugruppe in einer weiteren Ausführung herstellbar ist;
Fig. 3 ein Schnitt durch die Ausführungsform der Fig. 2 ist;
F i g. 4 einen Schnitt durch eine Gießform mit einer Unterbaugruppe nach F i g. 3 als Kern zur Herstellung des Gehäuses eines aus einem einzigen Gießblock bestehenden Absperrhahns zeigt und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Hahngehäuse nach der Herstellung in einem Form entsprechend F i g. 4, einschließlich der Unterbaugruppe, wobei auch eine Vorrichtung zum Ausfräsen eines Abschnitts der Hülle im Bereich eines Sacklochs zur Aufnahme des Kükendrehzapfens dargestellt ist, zeigt.
In F i g. 1 ist eine Unterbaugruppe nach der Erfindung mit III für einen aus mehreren Teilen gebildeten Absperrhahn bezeichnet. Die Unterbaugruppe 111 umfaßt ein Kugelküken 33, das durch einen Drehzapfen 34 verlängert ist, mit dem das Kugelküken um eine Achse Y-Y drehbar ist. Es ist durchgehend durchbrochen von zwei Einlaß- und Auslaßöffnungen 35, 36 für das zu steuernde strömungsfähige Medium ausgebildet; außerdem umiaßi die Unterbaugruppe 111 zwei aus Gummi, Kautschuk oder ähnlichem Material bestehende Dichtungsringe 37 und zwei starre Ringe 38, die die Ringe aus Kautschuk zum Teil einrahmen. Diese Bauteilgruppe ist durch eine in der Wärme auf das Kugelküken 33, die Ringdichtung 37, die Ringe 38 und den Schaft 34 herum aufgeschrumpfte und in stabilem Zustand hierauf aufgedrückte Hülle 6 b zusammengehalten. Die Hülle verlängert sich im Zeitpunkt des Finbaus um diesen Schaft an der Stelle 39 und wird bei 40 wahrend der Montage der Unterbaugruppe 111 in dem Absperrhahn ^geschnitten. Dies bedingt natürlich, daß der verwendete gedehnte Hülle nabschnitt einen Elurchmcsser größer oder gleich der Län^e d-e aufweist.
Die Unterbaugruppe IH ist in ein H.'ihni'ehäuse 41 eingesetzt, in dem sie durch einen Deckel 42 (.',ehalten ist, der mittel Schrauln?:i ooVi lioben juf den oberen Teiler^ 43 des Gehäuses 41 befestigt ist. in den im übrigen Vcrbin-lungwii'eke 44 und 4." des F::n!;is:es und Auslasses für d;i:- Mrömemic .Λί'ίϋϋΐ einsschraubt sind.
Das Hahngchkusc -+i '.nwi -:ier 1 ~\':\ ·.'·! ■'."■ kö';::cn aus einem üblichen Material her ^ si.11; .ein. Aiüircnü die oberen Teile b?w. Verbinduiiiisslcckc 43 und 44 zweckmäßig aus einem edlen t./w. hochwertigen Werkstoff bestehen, der cinei eventuellen korrosiven Einwirkung des durch den Hahn fließenden strömungsfähigen Mediums widerstehen kann. Die Ringe 38 können aus Metall oder einem Kunststoffmaterial bestehen, das mit dem strömungsfähigen Medium verträglich ist und aus dem auch das Küken 33 besteht.
Die teilweise eingeschnürte bzw. geschrumpfte Hülle 6 b hält die RingdicMungen 37 vollkommen in richtiger Lage auf dem Küken 33 und das Hahngehäuse 41 und den Deckel 42 gegen das Medium
ίο isoliert und vermeidet jegliche tote Zonen.
Die Anordnung ist derart, daß die Unterbaugruppe III von oben her durch einfaches Anheben des Deckels 42 der nach der Montage wieder eingesetzt wird, montiert sein kann. Es ist also möglich, die Abschnitte einer Kanalisationsleitung auf die Stutzen bzw. Muffen der Verbindungsstücke 44 und 45 zu schweißen. Außerdem ist die Unterbaugruppe III vollkommen austauschbar gegen eine andere ähnliche Unterbaugruppe, und zwar ohne
Demontage des Absperrhahns aus der Leitung. Es handelt sich nicht nur um eine einfache Austauschbarkeit der Dichtungssätze, sondern um eine Austauschbarkeit des gesamten Blocks, bestehend aus dem Kugelküken, den Ringdichtungen, den starren Ringen und der in der Wärme geschrumpften Hülle. Die F i g. 2 bis 5 beziehen sich auf eine Ausführungsform eines Absperrhahns, bestehend aus einer Unterbaugruppe IV, die der vorhergehenden ähnlich ist und um die das Hahngehäuse in Form eines einzigen Gußblocks vergossen ist. Die Unterbaugruppe IV umfaßt wie beim ersten Ausführungsbeispiel ein Kugelküken 33 a, das mit einem Sackloch 46 versehen ist. Letzteres ist dazu bestimmt, einen abnehmbaren Drehzapfen aufzunehmen. Weiterhin gehören zu dieser Unterbaugruppe zwei Ringdichtungen 37 und zwei starre Ringe 38, welche diese Ringdichtungen einrahmen oder einfassen.
Die Bauteile werden durch die Hülle 6 c gehalten, die in der Wärme geschrumpft ist und sich in stabilem Zustand befindet. Diese Hülle erhält man aus einem im instabilen Expansionszustand befindlichen Hüllenabschnitt 6" (F i g. 2). Dessen enge Anlage an die Bauteile der Unterbaugruppe ergibt sich mit Hilfe einer Erhitzung durch den Ansatz Ha für eine Infrarotheizung. Die Bauteile der Unterbaugruppe werden auf zwei Dornen 9 und 10 wie im Beispiel von F i g. 2 gehalten
Ist die Unierbaugruppe IV so hergestellt, wird sie von den beiden Dornen 9 und 10 und einem dritten Dorn 47 in einer Form 48 abgestützt. In den Hohlraum 49 der Form um die Dornen 9, 10, 48 und um den von der Unterbaugruppe IV gebildeten Kern vergießt man das Gießmaterial (Metall, Kunststoffmaterial od. dgl.), das dazu bestimmt ist, das aus einem Block bestehende Hahngehäuse zu bilden.
Das das Hahngehäuse 50 bildende Material haftet nach dem Erkalten mehr oder weniger an der KunststofThülle, was eine vollkommene Abdichtung um die Unterbaugruppe IV zwischen der Unterbaugruppe
'■·.' und dem Gehäuse 50 des Absperrhahns ergibt. Nun ηιυί': iur noch derjenige Teil eier Hülle (ir mit Hilfe eiiii's Fräsers 51 (Fig. 5) abgeschnitten werden, der d;is Suckloch 46 verschließt, um die Welle in Eingriff mil dc'ii Sp.kloch mi hiiiigen, die als Drehantrieb de··.
f·-, Kugelküken . 7.3 Jient.
Die Hülle 6'- i-uhert nicht nur die Lage der Bauteiic 1O <;. yi. M\ der Unterbaugruppe, sondern dichtet diese Unierbaugruppe noch ab und vermeidet
jegliches Eindringen des flüssigen Materials, das in die Unterbaugruppe bzw. um diese herum vergossen wurde.
Darüber hinaus wird durch diese Hülle noch vermieden, daß dieses vergossene Material an Bauteilen der Unterbaugruppe haften kann, die durch die Hülle vorher verbunden worden sind.
Schließlich gilt für die genannten Ausführungsforrnen, daß die Vorfertigung der verschiedenen Unterbaugnippen die Herstellung von Anordnungen, in denen sie eingesetzt werden, beschleunigt. Im übrigen bietet sich die Möglichkeit der Lagerung sowie einer besseren Organisation im Fließfertigungsverfahren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kugelabsperrhahn, dessen Kugelküken im Hahngehäuse zwischen Ringdichtungen und diese einfassenden starren Ringen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelküken (33, 33 a), die Ringdichtungen (37) und die starren Ringe (38) durch eine thermoplastische, nach einer Wärmebehandlung aufschrumpfbare Hülle (6 b, 6 c) in der für den Einbau und Gebrauch erforderlichen gegenseitigen Lage zusammengehalten sind.
2. Kugelabsperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse in mehrere Bauteile (41, 42, 44, 45) zerlegbar ist.
3. Kugelabsperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (50) in Form eines einzigen Gußstücks hergestellt ist, das durch Umgießen der Baugruppe gebildet ist, die aus dem Kugelküken (33 a), den Ringdichtungen (37), den starren Ringen (38) und der Hülle (6 c) besteht.
DE2115651A 1970-04-24 1971-03-31 Kugelabsperrhahn Expired DE2115651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015174A FR2088813A5 (de) 1970-04-24 1970-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115651A1 DE2115651A1 (de) 1971-11-04
DE2115651B2 DE2115651B2 (de) 1973-12-06
DE2115651C3 true DE2115651C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=9054607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115651A Expired DE2115651C3 (de) 1970-04-24 1971-03-31 Kugelabsperrhahn

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE764959A (de)
CH (1) CH538057A (de)
DE (1) DE2115651C3 (de)
ES (1) ES197009Y (de)
FR (1) FR2088813A5 (de)
GB (1) GB1341254A (de)
NL (1) NL7105559A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088279A (ja) * 1983-10-20 1985-05-18 Sekisui Chem Co Ltd ボ−ルバルブ
JPS6160215A (ja) * 1984-08-31 1986-03-27 Daido Metal Kogyo Kk 多層摺動材料の製造方法
GB2186952A (en) * 1986-02-14 1987-08-26 Hattersley Heaton Ltd A ball valve
FR2601286B1 (fr) * 1986-07-08 1989-01-06 Hutchinson Dispositif de fixation d'un tuyau sur un embout et son procede de montage.
DE3731710C2 (de) * 1986-09-19 1997-11-27 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Axial kompakter Kleinstventilator
FI894671A (fi) * 1989-10-03 1991-04-04 Erkki Rinne Reglerbar faestanordning.
US5251912A (en) * 1989-10-03 1993-10-12 Unicraft Oy Radially energized seal
EP0575643B1 (de) * 1992-06-20 1995-10-04 R. Woeste &amp; Co. GmbH &amp; Co. KG Kugelventil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4414716A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Schwenkarmatur
FR3079436B1 (fr) * 2018-03-30 2021-02-12 Gaztransport Et Technigaz Pre-assemblage de pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115651A1 (de) 1971-11-04
FR2088813A5 (de) 1972-01-07
DE2115651B2 (de) 1973-12-06
CH538057A (fr) 1973-06-15
ES197009U (es) 1975-04-01
BE764959A (fr) 1971-08-16
ES197009Y (es) 1975-08-16
GB1341254A (en) 1973-12-19
NL7105559A (de) 1971-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750451C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE1207603B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuekenhaehnen
DE1575639B2 (de) Walze und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2115651C3 (de) Kugelabsperrhahn
DE2109917C3 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1807833A1 (de) Zusammengeschweisstes Kugelventil und Herstellungsverfahren
DE3209920C2 (de)
DE3248148A1 (de) Klemmhuelse
DE1400873B2 (de) Mit Druckflüssigkeit zu lösender Preß- oder Schrumpfverband
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1068803B (de)
DE2058043A1 (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischer Teile
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE7217008U (de) Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2116188B2 (de) Steuerschieberventil
DE3924206A1 (de) Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3120115A1 (de) &#34;stroemungsmittelueberleitungsanordnung&#34;
DE1650261A1 (de) Geteiltes T-Stueck
AT208577B (de) Matrize zum Strangpressen von thermoplastischen Harzen od. dgl.
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE2929351A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere rotierende dichtung
DE672330C (de) Verfahren zur Herstellung ungeteilter masshaltiger, mit einer Laengsfuge versehener Lagerbuchsen auf kaltem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)