DE2109917C3 - Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2109917C3
DE2109917C3 DE2109917A DE2109917A DE2109917C3 DE 2109917 C3 DE2109917 C3 DE 2109917C3 DE 2109917 A DE2109917 A DE 2109917A DE 2109917 A DE2109917 A DE 2109917A DE 2109917 C3 DE2109917 C3 DE 2109917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
oil
output shaft
channels
mouths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2109917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2109917A1 (de
Inventor
Akira Tokio Akima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE2109917A1 publication Critical patent/DE2109917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2109917C3 publication Critical patent/DE2109917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/083Rotary valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86662Axial and radial flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem an eine öldruckquelle angeschlossenen Steuerventil eines Lenkkraftverstärkers, mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten mit dem Lenkrad gekuppelten Eingangswelle und einer auf ein Lenkgetriebe wirkenden Ausgangswelle, die zueinander axial ausgerichtet und miteinander über ein einen kleinen gegenseitigen Drehwinkel zulassendes Torsionsglied gekuppelt sind, mit einer Ventilkammer und Ventilscheiben, von denen eine mit der Eingangswelle und eine mit der Ausgangswelle drehfest verbunden ist und mit kreissymmetrisch angeordneten, sich je nach relativer Drehstellung überlappenden Steueröffnungen, welche vor Mündungen an Seitenflächen der Ventilkammer He- > genden ölzu- und ölabfuhrkanälen bzw. ölabgabekanälen zum Lenkkraftverstärker liegen und die Kanäle miteinander verbinden oder trennen.
Eine Lenkvorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 3227178 bekanntgeworden. Dabei wird das ^teuer-I« ventil durch zwei mittels einer wellenförmigen Feder und einem Andrückkolben gegeneinander gehaltenen Ventil-Steiierscheiben gebildet. Dadurch sind die beiden Ventilscheiben einem Kontaktdruck ausgesetzt, der einen unerwünschten Reibungswiderstand verurrncht und im übrigen bei den auftretenden verschiedenen Arbeitsdrücken nur schwer in vorhersehbaren Grenzen festgelegt werden kann. Auch ist die konstruktive Ausbildung ihrer Steueröffnungen bsi dieser bekannten Lenkvorrichtung außerordentlich kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Gattung bezüglich der konstruktiven Ausbildung des Steuerventils erheblich zu vereinfachen und .') dabei an den Steuerscheiben auftretende Reibungsund Öldruckkräfte sicher zu beherrschen und Rückwirkungen auf die Drehbewegung zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Lenkvorrichtung dadurch,
in a) daß die mit der Ausgangswelle verbundene Ventilscheibe Teii eines mit dem scheibenförmig ausgebildeten Ende der Ausgangswelle verbundenen Ventilkörpers ist und mit dem scheibenförmigen Ende diesem gegenüberliegend die Γι Ventilkammer für die mit der Eingangswelle
verbundene Ventilscheibe bildet;
b) daß die ölzu- und ölabführkanäle und die ölabgabekanäle in dem Ventilkörper angeordnet sind und die ölzu- und ölabführkanäle an der von in dem Ventilkörper begrenzten Seitenfläche der
Ventilkammer erweiterte Mündungen aufweisen und daß die Steueröffnungen in der mit der Eingangswelle verbundenen Ventilscheibe als Kreisbohrungen ausgebildet sind,
r» c) und daß in drr dieser Seitenfläche gegenüberliegenden, von dem scheibenförmig ausgebildeten Ende der Ausgangswelle gebildeten Seitenfläche zu den Mündungen symmetrische Hohlräume vorgesehen sind.
ίιι Die Vorteile eines so gekennzeichneten Steuerventils bestehen darin, daß es praktisch nur eine mit kreisrunden öffnungen versehene Ventilscheibe enthält, die leicht herzustellen ist und keinem Reibungswiderstand durch aufgebrachte Andruckkräfte ausgesetzt ,·, ist. Da ferner das Drucköl durch die Steueröffnungen in der Ventilscheibe, den Mündungen der ülzuführ- und -abführkanäle symmetrisch gegenüberliegende Hohlräume in der anderen Steuerscheibe fließen kann, neutralisiert sich in jeder Drehstellung der aus-Mi geübte Öldruck.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Steueröffnungen in der Ventilscheibe Durchlaß-Öffnungen angeordnet, die jede Mündung unmittelbar mit dem ihr gegenüberliegenden Hohlh-> raum verbinden. Dadurch ist stets ein sofortiger Druckausgleich möglich.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindungwird im folgenden anhand der Zeichnungen nä-
her beschrieben. Es zeigt
Fig, 1 eine Schnittansicht einer Lenkvorrichtung mit einem Steuerventil nach der Erfindung in neutraler Stellung entlang der rechtwinkligen Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der teilweise kreisförmigen Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht des nach rechts lenkenden Steuerventils entlang der winkeligen Linie IV-IV in Fig. 5,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht des nach links lenkenden Steuerventils entlang der winkeligen Linie VI-VI in Fig. 7,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
In den Figuren bezeichnet 1 ein Gehäuse, in das eine mit dem Lenkrad la verbundene Eingangswelle 2 und eine auf eine Lenkzahnstange." a einwirkende Ausgangswelle 3 eingesetzt sind; beide Wellen sind zueinander axial ausgerichtet und durch eine Torsionsstange 4 miteinander gekuppelt, so daß bei Anlegung eines Drehmoments mittels des Lenkrades Za zwischen den beiden Wellen 2 und 3 eine begrenzte Winkelverdrehung auftreten kann. Das innere Ende der Ausgangswelle 3 bildet eine Steuerscheibe und hat Tellerform, und ein die Eingangswelle 2 im wesentlichen umgebender Ventilkörper 5 endet in einer Napfform, wobei der Ventilkörper 5 mit seinem Umfangsrand die tellerförmige Steuerscheibe dichtend berührt und mit letzterer formschlüssig verbunden ist. Die tellerförmige Ventilscheibe der Ausgangswelle 3 und das napfförmige Ende des Ventilkörpers 5 bilden zwischen sich eine Ventilkammer 6 zur Aufnahme einer mit öffnungen versehenen Ventilscheibe 7, die sich am inneren Ende der Eingangswelle 2 befindet und mit ihr ein? Einheit bildet.
Wie Fig. 1 zeigt, sind in dem Ventilkörper 5 zwei auf einem Kreis und diametral gegenüberliegende ÖI-zuführkanäle 10, 10 vorgesehen, von denen der in Fig. 1 oberhalb der horizontalen Mittellinie liegende Kanal 10 über einen Rohrstutzen mit einer ölpumpe 9 und einem öltank 8 verbunden ist. Der andere ölzuführkanal 10, wegen des winkeligen Schnittes der Fig. 1 nicht sichtbar, ist ebenfalls mit der ölpumpe und dem öltank verbunden. Da der Ventilkörper 5 beim Betätigen der Lenkrades la eine begrenzte Rechts- und Linksdrehung im Ventilgehäuse ausführen kann, erfolgt die Zuführung des Öles zu den beiden Kanälen 10, 10 durch einen unter dem genannten Rohrstutzen liegenden mittleren Ringkanal (nicht schraffierte, etwa rechteckige Fläche), der im Außenumfang des Ventilkörpers vorgesehen ist. Rechts und links von diesem Ringkanal ist je ein weiterer Ringkanal zu sehen, auf die später eingegangen wird. Die der Ventilscheibe 7 benachbarten Mündungen 11,11 der Kanäle 10,10 erweitern sich konisch und bilden im Durchmesser vergrößerte Hohlräume; Fig. 1 zeigt nur einen der Hohlräume.
Der Ventilkörper 5 enthält ferner zwei ölabführkanäle 12,12, von denen die Fig. 1 nur den unterhalb der Mittellinie liegenden Kanal zeigt. Beide Kanäle liegen ebenfalls auf einem Kreis diametral gegenüber und stehen durch einrr ringartigen Kanal, der von einer Seitenfläche des rechten Kugellagers und einem Ausstich aus dem Ventilkörper 5 gebildet ist, über einen Rohrstutzen rechts unten unmittelbar mit dem Öltank 8 in Verbindung. Die Kanäle 12, 12 bilden zur Ventilscheibe 7 hin ebenfalls im Durchmesser > größer werdende Mündungen 13, 13.
Fig. 2, die eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1 zeigt, läßt erkennen, daß die soeben genannten Mündungen 13, 13 rechtwinkelig zwischen den Mündungen 11, 11 liegen. Sie zeigt ferner, daß
ι» die Ventilscheibe 7 folgende acht im Uhrzeigersinn gezählte Öffnungen aufweist: 23, 19, 23, 20, 23, 21, 23 und 22. Jeweils zwischen den Mündungen 11,11 13,13 liegen im Ventilkörper 5 Öffnungen von ölabgabekanälen 18,18 bzw. 17,17 jeweils diametral ge-
Ii genüber. Auf den Zweck der vier Öffnungen 23 wird später noch eingegangen. Die Figur läßt ferner am unteren Ende der Ventilscheibe 7 einen (nicht bezeichneten) Zapfen erkennen, der in eine Ausnehmung der Steuerscheibe hineinragt. Dieser Zapfen,
2<) der in der neutralen Stellung des S'suerventils steht, soll die rechts- und ünksdrehende bewegung der Ventilscheibe 7 begrenzen. Die im Ventilkörper 5 vorhandenen zwei Olabgabekanäle 17,17 münden in den schon erwähnten linken Ringkanal und Steher, über
-'■> den aus Fig. 4 ersichtlichen Rohrstutzen mit einer Kammer IS eines doppelt wirkenden Öldruckzylinders 14 in Verbindung. Zwei weitere olabgabekanäle 18,18 (Fig. 6) münden in den rechten Ringkanal, der über einen rechten Rohrstutzen mit einer Kammer
in 16 des Öldruckzylinders Verbindung hat. Auch hier ist der zweite Kanal 18 wegen des winkeligen Schnitts der Fig. 6 aus dieser Figur nicht ersichtlich. Zu beachten ist, daß sich alle vier Kanäle 17, 17 und 18, 18 an ihren der Ventilscheibe 7 gegenüberliegenden
ii Mündungen nicht erweitern.
Jede der vier Steueröffnungen 19,20,21, 22 in der Ventilscheibe 7 liegt in der Neutralstellung (Fig. 2) zwischen benachbarten Mündungen 11 und 1.3, hat im wesentlichen die gleiche Fläche wie die Mündungen 11 und 13 und bildet einen Durchgang in der Ventilscheibe 7. Dies wird aus Fig. 3 deutlicher, die eine Schnittansicht entlang der teilweise kreisbogenförmigen Linie III-III in Fig. 2 zeigt. Die Ventilscheibe 7 mit den hier sichtbaren Öffnungen 22, 23,19, 23 und 20 berührt dichtend den Ventilkörper 6 mit den Öffnungen der olabgabekanäle 17 und 18 und den Mündungen 11 und 13. Durch den Kanal 10 wird öl zugeführt, durch den Kanal 12 wird öl zurückgeführt. Die konusförmige Mündung 11 greift, wie durch Pfeile an-
vi gedeutet, etwas über den Außenrand der Öffnung 23 hinaus, so daß öl sowohl in die Öffnung 22 mit sich anschließendem ölabgabekanal 17 als auch in die Öffnung 19 mit sich anschließendem ölabgabekanal 13 fließen kann. Das in die Öffnung 19 einströmende
ν-) öl fließt ferner, wie ein anderer Pfeil andeutet, in die Mündung 13 mit sich anschließendem Kanal 12 zum Rückführen des Öls in den Öltank 8. In Fig. 2 ist das Übergreifen der konischen Mündungen 11 und 13 über die öffnungen 19 bis 22 hinaus durch ein Sich-
bo Überschneiden jeweils zweier Kreise sichtbar gemacht.
Die Steueröffnungen 19, 20, 21 und 22 sind, wie gesagt, so angeordnet, daß sie in der genannten Neutralstellung, wie sie in der Fig. 2 gezeigt ist, jede der
b) benachbarten Mündungen 11, 13 zum Teil überlappen. In diesem Betriebszustand fließt das von der Pumpe 9 gelieferte öl aus jeder Mündung 11 des Kanals 10 in anliegende Steueröffnungen 19, 22 bzw.
20, 21 und durch jede Mündung 13 und jeden Kanal 12 zum öltank zurück. In den ölabgabekanälen 17 oder 18 kann sich kein Druck aufbauen.
Fig. 4 und 5 zeigen ein Steuerventil, dessen Ventilscheibe 7 durch die Eingangswelle 2 eine rechtsdrehende Bewegung ausgeführt hat. In dieser Betriebsstellung überlappt jede Mündung 11 nur die Steueröffnung 20 bzw. 22, so daß das von jedem ölzuführkanal 10 kommende Öl jeweils durch die ölabgabekanäle 17 in die eine Kammer 15 des Öldruckzylinders 14 fließt. Gleichzeitig werden die ölabführkanäle 12 über die Mündungen 13 nur mit den Steueröffnungen 19, 11 und durch diese mit den Kanälen 18 verbunden, so daß die Kammer 16 mit dem Ablauf verbunden ist. Dadurch bewegt sich der Kolben des Öldruckzylinders 14 in die gewünschte, die Lenkung unterstützende Richtung.
Wenn umgekehrt gemäß Fig. 6 und 7 der Vcnlilscheibe 7 durch die Eingangswelle 2 eine linksdrehende Bewegung erteilt wird, überlappt jede Mündung 11 nur die Steueröffnung 19 oder 21, so daß das öl, das von jedem Kanal 10 geliefert wird, von den Steueröffnungen 19 und 21 und durch die jeweiligen ölabgabekanäle 18 in die andere Kammer 16 de« Öldruckzylinders 14 fließt; sein Kolben wird in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
Die ölzu- und Rückführkanäle 10 und 12 sind se angeordnet, daß ihre Mündungen 11, 11 und 13, l.1 einer Seitenfläche der Ventilschcibc 7 gegenüberliegen. An den diesen Mündungen gegenüberliegender Stellen in der Ventilscheibe 7 sind vier Durchlaßöff nungen 23 (Fig. 2) und in der tellerförmigen Ventilscheibe der Ausgangswelle 3 sind entsprechende, ko nisch sich erweiternde Hohlräume 24 (Fig. I vorgesehen, die mit den Mündungen 11, 11; 13, l.1 fluchten und diesen in ihren Abmessungen e itspre chen. Dadurch ist der auf die eine Seitenfläche dei Ventilschcibe 7 wirkende Druck gleich dem auf dit andere Seitenfläche der Steuerscheibe wirkender Druck, d. h. die auf beide Seitenflächen ausgeübter Kräfte neutralisieren sich. Dadurch wird verhindert daß der Öldruck nur auf eine Seitenfläche der Ventilscheibe 7 wirkt und deren Drehbewegung behinder bzw. erschwert.
Hierzu } Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem an eine öldruckquelle angeschlossenen Steuerventil eines Lenkkraftverstärkers, mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten mit dem Lenkrad gekuppelten Eingangswelle und einer auf ein Lenkgetriebe wirkenden Ausgangswelle, die zueinander axial ausgerichtet und miteinander über ein einen kleinen gegenseitigen Drehwinkel zulassendes Torsionsglied gekuppelt sind, mit einer Ventilkammer und Ventilscheiben, von denen eine mit der Eingangswelle und eine mit der Ausgangswelle drehfest verbunden ist und mit kreissymmetrisch angeordneten, sich je nach relativer Drehstellung überlappenden Steueröffnungen, welche vor Mündungen an Seitenflächen der Ventilkammer liegenden ölzu- und ölabfuhrkanälen bzw. ölabgibekanälen zum Lenkkraftverstärker liegen und die Kanäle miteinander verbinden oder trennen, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die mit der Ausgangswelle (3) verbundene Ventilscheibe Teil eines mit dem scheibenförmig ausgebildeten Ende der Ausgangswelle (3) verbundenen Ventilkörpers
(5) ist und mit dem scheibenförmigen Ende diesem gegenüberliegend die Ventilkammer
(6) für die mit der Eingangswelle (2) verbundene Ventilscheibe (7) bildet,
b) daß die ölzu- (10) und ölabführkanäle (12) und die ölabgabekanäle (17, 18) in dem Ventilkörper (5) angeordnet sind und die ölzu- und ölabfüi.rkanäle an der von dem Ventilkörper begrenzten Seitenfläche der Ventilkammer (6) erweiterte Mündungen (11, 13) aufweisen und daß die Steueröffnungen (19, 20, 21, 22) in der mit der Eingangswelle (2) verbundenen Ventilscheibe
(7) als Kreisbohrungen ausgebildet sind,
c) und daß in der, dieser Seitenfläche gegenüberliegenden, von dem scheibenförmig ausgebildeten Ende der Ausgangswelle (3) gebildeten Seitenfläche, zu den Mündungen symmetrische Hohlräume (24) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Steueröffnungen (19 bis 22) in der Ventilscheibe (7) Durchlaßöffnungen (23) angeordnet sind, die jede Mündung (11, 13) unmittelbar mit dem ihr gegenüberliegenden Hohlraum (24) verbinden.
DE2109917A 1970-03-03 1971-03-02 Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2109917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45017632A JPS512179B1 (de) 1970-03-03 1970-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2109917A1 DE2109917A1 (de) 1971-10-07
DE2109917C3 true DE2109917C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=11949224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2109917A Expired DE2109917C3 (de) 1970-03-03 1971-03-02 Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3735832A (de)
JP (1) JPS512179B1 (de)
CA (1) CA923437A (de)
DE (1) DE2109917C3 (de)
FR (1) FR2084141A5 (de)
GB (1) GB1286425A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531726A (en) * 1975-10-21 1978-11-08 Cam Gears Ltd Steering gear
GB1576153A (en) * 1976-11-29 1980-10-01 Bendiberica Sa Control valve more particularly for use in a power seeringdevice
FR2380175A1 (fr) * 1977-02-14 1978-09-08 Ferodo Sa Dispositif de direction assistee
DE2825006C2 (de) * 1977-06-11 1986-08-28 Bendiberica, S.A., Barcelona Steuerventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
ES459710A1 (es) * 1977-06-11 1978-04-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en valvulas de mando para servodireccio- nes de vehiculos.
GB2051716B (en) * 1977-07-29 1982-05-19 Honda Motor Co Ltd Power steering systems
FR2418132A1 (fr) * 1978-02-23 1979-09-21 Ferodo Sa Dispositif de direction assistee d'un vehicule
JPS612132Y2 (de) * 1978-06-13 1986-01-23
JPS5752084A (en) * 1980-09-12 1982-03-27 Kubota Ltd Optical digital display unit
FR2495703A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Dba Dispositif de distribution pour servomecanisme hydraulique, a encombrement axial reduit
GB2109757B (en) * 1981-11-18 1985-06-19 Cam Gears Ltd A power assisted steering gear
EP0808266B1 (de) * 1995-02-17 1998-09-30 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Drehschieber-lenkventil
US5950518A (en) * 1995-05-20 1999-09-14 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Rotary disk steering valve
US5895051A (en) * 1997-07-16 1999-04-20 Freudenberg-Nok General Partnership Noise abating beads on a rack seal
CN104930016B (zh) * 2015-07-08 2017-03-08 武汉理工大学 转向和回正双功能液压缸

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA704912A (en) * 1965-03-02 M. Ford Earl Hydraulic control for power steering mechanism
US2917027A (en) * 1956-12-31 1959-12-15 Power Steering Company Power steering mechanism and control valve therefor
FR1165738A (fr) * 1957-01-30 1958-10-28 Ct De Rech S Hydrauliques Et E Servodirection hydraulique
US2917079A (en) * 1957-11-12 1959-12-15 Gen Motors Corp Fluid power steering control valve
US3190313A (en) * 1962-06-18 1965-06-22 Houdaille Industries Inc Valve construction
US3209610A (en) * 1963-10-28 1965-10-05 Ford Motor Co Steering gear
US3616727A (en) * 1968-06-21 1971-11-02 Toyoda Machine Works Ltd Power steering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS512179B1 (de) 1976-01-23
FR2084141A5 (de) 1971-12-17
DE2109917A1 (de) 1971-10-07
US3735832A (en) 1973-05-29
CA923437A (en) 1973-03-27
GB1286425A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109917C3 (de) Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005048166B4 (de) Rohrweiche mit verbessertem Übergang und Abgang
DE1653822A1 (de) Hydrostatische Steuereinrichtung,insbesondere fuer Lenkungen
DE2712920C3 (de) Hydraulische Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE1101186B (de) Steuerventil fuer Fluessigkeitshilfskraftlenkungen fuer Kraftfahrzeuge
DE3048341C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE2115651C3 (de) Kugelabsperrhahn
DE2904111A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2109917B2 (de)
DE6608740U (de) Hydraulische lenkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE3120115A1 (de) &#34;stroemungsmittelueberleitungsanordnung&#34;
DE4420495A1 (de) Anordnung von zwei Druckflüssigkeitsmotoren
DE2915440C2 (de)
DE2919364C2 (de)
DE2559174A1 (de) Steuereinrichtung fuer fahrzeug- hilfskraftlenkungen
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE1550557C (de) Druckmittelsteuereinnchtung fur einen druckmittelbetaügten Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee