DE3924206A1 - Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3924206A1
DE3924206A1 DE19893924206 DE3924206A DE3924206A1 DE 3924206 A1 DE3924206 A1 DE 3924206A1 DE 19893924206 DE19893924206 DE 19893924206 DE 3924206 A DE3924206 A DE 3924206A DE 3924206 A1 DE3924206 A1 DE 3924206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cylinder
connecting piece
guide sleeve
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893924206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924206C2 (de
Inventor
Masaru Aizaki
Takao Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisia JKC Steering Systems Co Ltd
Original Assignee
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Jidosha Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP, Jidosha Kiki Co Ltd filed Critical JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3924206A1 publication Critical patent/DE3924206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924206C2 publication Critical patent/DE3924206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • B21D28/285Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies punching outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0038Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/395One tool having only rectilinear motion[s]
    • Y10T83/398Internal tool is an active cutter

Description

Die Erfindung betrifft einen Zylinder mit einem Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids in den Zylinder bzw. aus ihm heraus, wobei der Anschlußstutzen an einer Stelle an der äußeren gebogenen Umfangsfläche eines rohrförmigen Gehäuses befestigt ist und eine Verbindung mit dem Inneren des Gehäuses schafft, um eine Verbindung des Gehäuses mit einem äußeren Anschlußrohr zu ermöglichen; die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen des Zylinders mit Anschlußstutzens.
Stand der Technik
Fig. 11 stellt ein Servolenksystem dar, mit einem Zylinder 10, der eine öldichte Kammer hat, die durch ein Paar öldichter Hülsen 11, 12 gebildet wird, die innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 1 eingepaßt sind, sowie eine Kolbenstange 13, die an ihrem nach außen ragenden Ende eine Zahnstange 13 a aufweist. Die öldichte Kammer ist in ein Paar Druckkammern 15 und 16 aufgeteilt, und zwar durch einen zylinderförmigen Kolben 14, der fest auf der Kolbenstange 13 montiert ist. Von einer nicht dargestellten Pumpe wird den Druckkammern 15, 16 jeweils über Anschlußrohre 19, 20 Drucköl zugeführt, und zwar gesteuert durch ein Ventil 18, das an einem Gehäuse 17 befestigt ist, das seinerseits in einem Abschnitt an den Zylinder 10 angrenzt, der der Zahnstange 13 a entspricht, und auf diese Weise, abhängig von der Lenkrichtung, auf die Kolbenstange 13 einwirkt.
Die Zahnstange 13 a auf der Kolbenstange 13 ist in kämmendem Eingriff mit einem Ritzel, das in einem Gehäuse 18 a des Ventils 18 enthalten ist und durch das nicht dargestellte Lenkrad verdreht wird; so daß die Drehung des Lenkrades übertragen werden kann, um eine seitliche Auslenkung der lenkbaren Fahrzeugräder zu ermöglichen.
Bei der oben bschriebenen Konstruktion ist der Zylinder 10 mit Anschlußstutzen 2, 3 für die Zufuhr oder die Verdrängung eines Fluids versehen; diese Anschlußstutzen 2, 3 sind auf der äußeren gebogenen Fläche des Zylinders an gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Wirkbereiches des im Zylinder enthaltenen Kolbens 14 befestigt und stellen eine Verbindung zwischen den jeweiligen Druckkammern 15, 16 und den Anschlußrohren 19, 20 her. Beim bisherigen Stand der Technik sind die Anschlußstutzen 2, 3 auf dem rohrförmigen Gehäuse 1 des Zylinders in der nun folgend beschriebenen Art und Weise befestigt worden.
Wie dies im einzelnen in Fig. 8 dargestellt ist, wird das rohrförmige Gehäuse 1, das den Zylinder bildet, zunächst mit einer Verbindungsöffnung 1 a versehen, die sich durch die Zylinderwand erstreckt. Der Anschlußstutzen 2 weist einen Vorsprung 2 a verminderten Durchmessers in der Form eines Absatzes auf, der in die Verbindungsöffnung 1 a eingesetzt wird, und beide Teile werden dann miteinander durch einen Warzen-Schweißprozeß verbunden (s. die japanische, offengelegte Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 56 486/1987). Wie dies in Fig. 9 dargestellt wird, kann der Anschlußstutzen 3 alternativ auch mit einer gebogenen Stirnfläche 3 a ausgebildet werden, die mit der Krümmung der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses übereinstimmt, und die gebogene Stirnfläche wird dann auf den Zylinder rund um die Kante der darin enthaltenen Verbindungsöffnung 1 a aufgesetzt, woraufhin beide Teile zusammengeschweißt werden können (s. japanische offengelegte Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 1 27 104/1985, Fig. 3).
Bei einem früheren Verfahren, bei dem die Verbindungsöffnung 1 a sich durch die Wand des rohrförmigen Gehäuses 1 erstreckt und dann als Führungsöffnung zum Ausrichten des Anschlußstutzens 2 benutzt wird, bestehen die folgenden Schwierigkeiten:
  • 1. Da die äußere Kante der Verbindungsöffnung 1 a sich als dreidimensionale Kurve darstellt, ergibt sich während des Schweißvorganges zwischen dieser Kante und dem Anschlußstutzen 2 ein Kontakt nur an zwei Punkten 9 a, 9 b (s. Fig. 8b), woraus sich eine sehr schlechte Stabilität bei der Ausrichtung ergibt.
  • 2. Zwischen den beiden Gliedern besteht an allen anderen Punkten als den Kontaktpunkten 9 a, 9 b ein Zwischenraum C (s. Fig. 8a), wodurch die Möglichkeit gegeben ist, daß in der Nähe der Punkte 9 a, 9 b ein Spritzen auftritt, das dem Fluß der hohen Stromstärke während des Schweißvorganges zuzuschreiben ist.
  • 3. Durch die unter 1) beschriebene Wirkung bewegen sich die Kontaktpunkte 9 a, 9 b während des fortschreitenden Schweißvorganges in Richtungen, wie sie in Fig. 8b durch Pfeile angezeigt sind, das ein übermäßiges Eindringen hervorruft, wenn der angewendete Druck ungenügend ist.
  • 4. Wenn der Druck jedoch vergrößert wird, um das übermäßige Eindringen zu verhindern, dann leidet die Zylinderförmigkeit des rohrförmigen Gehäuses 1.
  • 5. Da der Betrag der in der geschweißten Region erzeugten Wärme von deren Lage abhängt, da die Kontaktpunkte 9 a und 9 b sich bewegen, ist es ersichtlich, daß nur die zwei Punkte, an denen sich die beiden Teile anfänglich berührt haben, als erstes erweicht werden mit der Folge, daß der Vorsprung 2 a des Anschlußstutzens 2, der die Form eines Absatzes hat, verformt wird mit einer entsprechenden Verformung seiner Innenbohrung 2 b in der Art, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß als Ergebnis dieser Schwierigkeiten die Qualität der Produkte weniger gut ist, indem Probleme dadurch entstehen, daß eine Dichtung, die sich auf dem äußeren Umfang des Kolbens 14 befindet, während der Montage abgeschliffen oder zerstört wird, wenn sie sich am Ort der Verbindungsöffnung 1 a vorbeibewegt, die in dem rohrförmigen Gehäuse 1 angeordnet ist, oder sie kann so zerstört werden, daß ihre Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
Bei dem weitergenannten Verfahren, bei dem eine gebogene Stirnfläche 3 a des Anschlußstutzens 3, die mit der Krümmung der äußeren gebogenen Fläche des rohrförmigen Gehäuses übereinstimmt, verwendet wird, werden Probleme, die sich auf die Bewegung der Berührungspunkte beziehen, wie sie bei der oben beschriebenen Anordnung auftreten, nicht beobachtet, jedoch können Anschlußstutzen 3 nicht mit ein und demselben Maß benutzt werden, wenn der äußere Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses unterschiedlich ist, so daß erhöhte Produktionskosten entstehen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Zylinder mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids anzugeben, in dem die Verbindung zwischen dem rohrförmigen Gehäuse des Zylinders und dem Anschlußstutzen zuverlässig erreicht wird, wobei eine Leckage aus der Verbindung vermieden werden soll; gleichzeitig soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben angegeben werden.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zylinder mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids anzugeben, der in der Lage ist, eine Verformung des inneren Durchlasses innerhalb des rohrförmigen Gehäuses des Zylinders und der Anschlußstutzen zu vermeiden sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
Die obigen Aufgaben werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine im wesentlichen flache Anlage an der äußeren Stirnfläche der Umfangskante der Öffnung gebildet wird, welche durch die Zylinderwand hindurch gebildet ist und gegen welche flache Anlage der Anschlußstutzen anliegt.
Anhand der Figuren, insbesondere der Fig. 1, wird nun eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Zylinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, genommen längs der Mittelachse eines Anschlußstutzens;
Fig. 2a, b und c sind seitliche, teilweise geschnittene Ansichten einer Ausbildungsform einer Vorrichtung zum Herstellen eines Zylinders nach der Erfindung, bei der die verschiedenen Schritte des Arbeitsablaufes dargestellt sind;
Fig. 3 bis 7 stellen Teile der Vorrichtung dar, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist; im einzelnen ist Fig. 3a die Vorderansicht eines Führungsgliedes, dessen untere Hälfte in Schnittdarstellung gezeigt ist;
Fig. 3b ist ein Querschnitt längs der Linie X-X nach Fig. 3a;
Fig. 4a ist eine Seitenansicht des Stempelhalters;
Fig. 4b ist ein Längsschnitt des Stempelhalters, von der Vorderseite aus gesehen;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Stempels;
Fig. 6a ist eine Draufsicht auf das Verschiebeglied;
Fig. 6b ist eine Vorderansicht des Verschiebegliedes;
Fig. 6c ist eine Seitenansicht des Verschiebegliedes;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Matritze;
Fig. 8a ist eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, wobei ein Beispiel eines bekannten Zylinders dargestellt ist;
Fig. 8b ist eine Darstellung der Berührungspunkte, gesehen aus Richtung Z gemäß Fig. 8a;
Fig. 9 ist eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, die ein anderes Ausführungsbeispiel des bekannten Zylinders darstellt;
Fig. 10 ist in vergrößertem Maßstab ein Querschnitt eines Teiles der Anordnung gem. Fig. 8 und
Fig. 11 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Servo-Lenksystems, in der der Zylinder gemäß der Erfindung verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Im einzelnen weist ein Zylinder nach diesem Ausführungsbeispiel ein rohrförmiges Gehäuse 1 mit einer Verbindungsöffnung 1 b auf, dessen Außen-Umfangskante als flache Auflage 1 c ausgebildet ist, welche in Umfangsrichtung eine Berührungslinie zwischen dieser Kante und dem Anschlußstutzen 2 darstellt.
Im einzelnen wird nun ein Verfahren zum Herstellen des Zylinders beschrieben werden. Als erster Schritt wird eine Verbindungsöffnung 1 b an einer bestimmten Stelle in der Umfangswand des rohrförmigen Gehäuses 1 angebracht und ein Auflager 1 c mit einer flachen Oberfläche wird vorgesehen, das die Öffnung 1 b umgibt. Die Verbindungsöffnung kann maschinell hergestellt werden, so z.B. durch Druckverformung vom Inneren des rohrförmigen Gehäuses 1 her zur selben Zeit, in der das flache Auflager gebildet wird, oder sie kann getrennt von der Bildung des Auflagers durch einen Preß- oder Bohrvorgang hergestellt werden. Der Anschlußstutzen 2, der in sich ähnlich zu dem in Fig. 8 gezeigten ist, wird dann auf die so gebildete Verbindungsöffnung 1 b aufgesetzt, wobei sein Vorsprung 2 a in die Öffnung 1 b hineinragt. Beide Teile werden nun durch einen Schweißprozeß miteinander verbunden. Wenn ein Zylinder nach einem solchen Verfahren hergestellt wird, ist der schräge Abschnitt 2 b des Anschlußstutzens 2, der sich von dem Vorsprung 2 a bis zu dem Abschnitt 2 c größeren Durchmessers erstreckt, auf seinem gesamten Umfang in Berührung mit der äußeren Kante der Verbindungsöffnung 1 b, wobei auch seine Ausrichtung erleichtert wird, während das Entstehen von Spritzen oder einem übermäßigen Eindringen (der Schweißraupe) und ein Entstehen einer Verformung der Innenöffnung des Anschlußstutzens bei der Schweißoperation vermieden wird. Ebenso kann eine Veränderung der Zylinderförmigkeit des rohrförmigen Gehäuses dadurch vermieden werden, daß die Größe des anzuwendenden Druckes vermindert werden kann. Der beschriebene Arbeitsgang ist gleichermaßen anwendbar bei Zylindern von verschiedenen Durchmessern.
Gemäß der Erfindung wird die Druckverformung, mit deren Hilfe das Auflager 1 c an dem rohrförmigen Gehäuse 1 gebildet wird, mit Hilfe einer neuen Preßvorrichtung durchgeführt, die nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird. Gemäß diesen Figuren wird ein rohrförmiges Werkstück 1′ über eine Führungshülse 4 geschoben, die ein Paar einander diametral gegenüberliegender Öffnungen 4 a aufweist und gleichzeitig eine Öffnung 4 b verringerten Durchmessers zur Aufnahme eines Führungsstiftes, der sich an einem Ort diametral durch diese Bohrung hindurch erstreckt, der von der Öffnung 4 a entfernt ist (s. Fig. 3). In den Öffnungen 4 a ist verschiebbar ein Stempelhalter 5 eingepaßt, der eine Öffnung 5 a an seinem einen Ende zum Aufnehmen eines Stempels aufweist, und in dieser Öffnung 5 a ist ein Stempel 6 eingesetzt (s. Fig. 5). Dabei ist es wünschenswert, daß der Stempelhalter 5 eine das Werkstück berührende Oberfläche 5 f mit einer Krümmung aufweist, die der Innenumfangsfläche des Werkstückes 1′ entspricht, diese Krümmung kann jedoch auch einen kleineren Durchmesser aufweisen. Der Stempel 6 hat einen Abschnitt 6 a, der in die Öffnung 5 a eingepaßt ist, sowie einen Abschnitt 6 b, der gegen das Werkstück 1′ anliegt. An einer ausgewählten Stelle am Außenumfang des Abschnittes 6 a ist eine flache, radial nach innen geneigte Fläche 6 c vorgesehen, die am Boden des Teiles 6 beginnt, das in die Öffnung 5 a eingesetzt ist und sich in Richtung des Abschnittes 6 b erstreckt. Diese Schrägfläche 6 c ist dazu bestimmt, mit dem freien Ende einer nicht dargestellten Befestigungsschraube in Verbindung zu treten, die in das Gewindeloch 5 b eingeschraubt werden kann, um auf diese Weise in die Öffnung 5 a zum Aufnehmen des Stempels von der Außenseite des Halters her hineinzuragen und ein Herausziehen des Stempels 6 aus dem Stempelhalter 5 dann zu vermeiden, wenn der Stempel relativ zum Werkstück 1′ zurückgezogen wird, wenn der Preßvorgang beendet ist. Diametral durch den Stempelhalter 5 hindurch erstreckt sich eine Öffnung 5 c, die einen rechteckigen Querschnitt hat und um einen Winkel in Bezug auf die horizontale Mittellinie des Stempelhalters geneigt ist. In die Öffnung 4 c, die in der Führungshülse 4 ausgebildet ist, ist ein Verschiebeglied 7 verschiebbar eingesetzt, das an seinem inneren Ende einen Vorsprung 7 a hat, der in die Öffnung 5 c mit rechteckigem Querschnitt eingepaßt ist. Der Vorsprung 7 a des Verschiebegliedes 7 besteht aus einer Säule, die sich vom Vorderende des Verschiebegliedes 7 in seinem oberen Abschnitt nach vorwärts und abwärts erstreckt.
Dabei sind die obere und die untere Fläche in einem solchen Winkel zur Horizontalen angeordnet, daß er gleich ist zu dem Winkel, in dem sich die obere und untere Fläche 5 d, 5 e der Öffnung c gegenüber der Horizontalen neigen. An seinem Vorderende hat die Säule eine gekrümmte Auflagefläche 7 b, die der inneren Umfangsfläche der Öffnung 4 c entspricht, die in der Führungshülse 4 ausgebildet ist, so daß die gekrümmte Fläche 7 b in gleitendem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Führungshülse ist, um auf diese Weise dann unterstützt zu werden, wenn sich der Stempelhalter 5 vorwärts und rückwärts bewegt. Das Verschiebeglied 7 ist mit einem zentral hindurchreichenden Längsschlitz 7 c ausgebildet (s. Fig. 6), in den ein nicht dargestellter Führungsstift eingreift, welcher durch die Öffnung 4 b hindurchgeschoben wird, und auf diese Weise eine Drehung des Verschiebegliedes 7 verhindert und gleichzeitig einen Eingriff zwischen dem Vorsprung 7 a des Verschiebegliedes und der Öffnung 5 c in dem Stempelhalter sicherstellt.
Gemäß Fig. 2 wird nun eine Matritze 8 auf das auf der Führungshülse 4 aufgeschobene Werkstück 1′ gegenüber dem Stempel 6 aufgesetzt, und zwar so, daß die Öffnung 8 a (Fig. 7) mit dem Stempel 6 ausgerichtet ist, so daß das freie Ende 6 b des Stempels 6 mitsamt dem herausgedrückten Teil des Werkstückes dort eindringen kann. Eine Stirnfläche der Matritze 8, die auf den Stempel zugerichtet ist, ist mit einer gekrümmten Oberfläche 8 b versehen, die mit der äußeren gekrümmten Fläche des Werkstückes 1′ übereinstimmt. In der gekrümmten Fläche 8 b ist eine Vertiefung 8 c gebildet, die einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Abschnittes 6 b des Stempels 6 mitsamt den entsprechenden, herausgedrückten Teilen des Werkstückes; die Bodenfläche der Vertiefung 8 c ist als eine ebene Fläche 8 d ausgebildet.
Es wird nun die Wirkungsweise der beschriebenen Preßvorrichtung erläutert. Zu Beginn werden die Führungshülse 4, der Stempelhalter 5, der Stempel 6 und das Verschiebeglied 7 zusammengesetzt, dann wird ein Werkstück 1′ über die Führungshülse 4 geschoben und darauf ausgerichtet. Gegenüber dem Stempelhalter 5 wird eine Matritze 8 angeordnet (s. Fig. 2a).
Als nächstes wird dann das Verschiebeglied 7 entsprechend dem Pfeil in Fig. 2b innerhalb der Führungshülse 4 nach vorne verschoben, um die Matritze 8 in Anlage gegen die äußere gebogene Fläche des Werkstückes 1′ zu bringen. Durch die Wirksamkeit des Vorsprunges 7 a des Verschiebegliedes 7 während seiner Verschiebung längs der in der Führungshülse 4 gebildeten Öffnung 4 a wird der Stempelhalter 5 auf die Matritze 8 zu bewegt, wodurch auf diese Weise gleichzeitig eine Verbindungsöffnung 1 b′ und ein ebenes Auflager 1 c′ gebildet werden, wobei letzteres die Öffnung 1 b′ in der Wand des Werkstückes 1′ umgibt. Danach wird das Verschiebeglied 7 innerhalb der Führungshülse 4 zurückbewegt, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 2c angedeutet ist, und die Matritze 8 wird von der äußeren gebogenen Oberfläche des Werkstückes 1′ wegbewegt, wobei durch den Vorsprung 7 a des Verschiebegliedes 7 der Stempelhalter 5 in die Öffnung 4 a hinein zurückgezogen wird, die in der Führungshülse 4 gebildet ist, wodurch der Stempel 6 von dem Werkstück 1′ wegbewegt wird. Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sitzt der Anschlußstutzen 5 nun auf der Verbindungsöffnung 1 b′ und der Anlagefläche 1 c′, die im bzw. am Werkstück 1′ auf die oben beschriebene Weise ausgebildet sind, und beide Teile werden durch einen Warzen-Schweißprozeß verbunden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zum Herstellen des Zylinders eine Preßvorrichtung, die gleichzeitig die Verbindungsöffnung und die Anschlagfläche für den Anschlußstutzen schafft. Es ist jedoch selbstverständlich, daß ebenso ein anderer Herstellungsvorgang möglich ist, der nicht von einer Matritze Gebrauch macht, wobei dies vom inneren Durchmesser, der Wandstärke und der benötigten Anlagefläche des Anschlußstutzens abhängt. Es soll ferner darauf hingewiesen werden, daß der Ausdruck "Zylinder" auch einen Zylinder umfaßt, der eine Anschlagfläche 1 c aufweist, die auf eine andere Weise hergestellt worden ist, so z.B. durch einen Aufwölbevorgang.

Claims (10)

1. Zylinder (10) mit Anschlußstutzen (2, 3) zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids, wobei die Anschlußstutzen mit der Wand eines rohrförmigen Gehäuses (1) zur Verbindung des Inneren des Gehäuses (1) mit äußeren Rohrleitungen vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine Anlage (1 c) mit im wesentlichen flacher Stirnfläche, die an einem Abschnitt des rohrförmigen Gehäuses (1) ausgebildet ist, wo einer der Anschlußstutzen (2, 3) angebracht werden soll.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (1) eine Öffnung (1 a) aufweist, die sich durch dessen Gehäusewand hindurch erstreckt, um eine Verbindung vom Inneren zum Äußeren des Gehäuses herzustellen, und daß die Anschlußstutzen (2, 3) einen Abschnitt verringerten Durchmessers (2 a) an ihrem freien Ende aufweisen, das in die Öffnung (1 a) eingesetzt wird.
3. Zylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (2, 3) jeweils keglige Abschnitte (2 d) aufweisen, die sich an den Abschnitt verminderten Durchmessers (2 a) anschließen, wobei die Umfangsfläche des kegligen Abschnittes (2 d) dazu bestimmt ist, gegen die innere Umfangskante der Anlage (1 c) anzuliegen.
4. Verfahren zum Herstellen eines Zylinders mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung einer Flüssigkeit, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Ausbilden einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche an der äußeren Umfangsfläche einer Umfangskante einer Öffnung, die sich durch die Wand eines rohrförmigen Werkstückes erstreckt, um eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Werkstückes herzustellen, Aufsetzen eines Anschlußstutzens auf die Anlagefläche und
  • - Verbinden des Anschlußstutzens mit der Anlagefläche, um auf diese Weise einen flüssigkeitsdichten Anschluß herzustellen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Anlagefläche durch eine Druckverformung von der Innenseite des rohrförmigen Werkstückes her hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Anlagefläche im Anschluß an die Bildung einer Verbindungsöffnung in dem rohrförmigen Werkstück hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung und die Anlagefläche gleichzeitig hergestellt werden.
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinders mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids, gekennzeichnet durch:
  • - eine Führungshülse (4) innerhalb eines rohrförmigen Werkstückes (1′),
  • - einen Stempelhalter (5), der durch die Führungshülse (4) geführt wird und in ihr hin- und herbewegbar ist,
  • - einen im Stempelhalter (5) aufgenommenen Stempel (6), der geeignet ist, gegen die innere Fläche des rohrförmigen Werkstückes (1′) zu drücken, wenn der Stempelhalter (5) sich innerhalb der Führungshülse (4) bewegt und
  • - Betätigungsmittel (5 c, 7) zum Hervorrufen einer hin­ und hergehenden Bewegung des Stempelhalters (5).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matritze (8) in einer Lage gegenüber dem Stempel (6) außerhalb des rohrförmigen Werkstückes (1′) vorgesehen ist, welches seinerseits über die Führungshülse (4) gestreift ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine Öffnung (5 c) enthalten, die im Stempelhalter (5) mit einem Winkel in Bezug auf die Achse der Führungshülse (4) ausgebildet ist, und ein Verschiebeglied (7, 7 a, 7 b), das in die Öffnung (5 c) im Stempelhalter (5) eingesetzt ist und in Axialrichtung der Führungshülse (4) hin- und herbewegbar ist.
DE19893924206 1988-07-21 1989-07-21 Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Granted DE3924206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18264088A JP2597893B2 (ja) 1988-07-21 1988-07-21 流体給排用接続筒を備えたシリンダとその製造方法および製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924206A1 true DE3924206A1 (de) 1990-01-25
DE3924206C2 DE3924206C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=16121835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924206 Granted DE3924206A1 (de) 1988-07-21 1989-07-21 Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140881A (de)
JP (1) JP2597893B2 (de)
KR (1) KR920008811B1 (de)
DE (1) DE3924206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023020642A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Bümach Engineering International B. V. Zylinderrohrbaugruppe und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570494A (en) * 1995-01-13 1996-11-05 Federal-Mogul Corporation Shaft seal finishing die
US6126208A (en) * 1997-03-03 2000-10-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Common rail and method of manufacturing the same
KR100394773B1 (ko) * 1999-10-15 2003-08-19 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지
US6561065B2 (en) 2000-04-28 2003-05-13 James M. Ranalli Hollow body hole punching apparatus, system, and method
JP4231341B2 (ja) * 2003-06-20 2009-02-25 株式会社クリアテック 筒部の周壁剪断装置
JP6920922B2 (ja) * 2017-08-23 2021-08-18 Kyb株式会社 成形方法及び成形装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803906C (de) * 1949-11-22 1951-04-12 Duerrwerke Akt Ges Befestigung von Hochdrucknippeln an Sammlern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295090A (en) * 1884-03-11 George w
US1432073A (en) * 1921-04-05 1922-10-17 Lowy Morris Mechanism for forming nipples on tubes
US2050867A (en) * 1935-09-27 1936-08-11 Gen Electric Seal for electric discharge devices
US2183043A (en) * 1937-05-25 1939-12-12 Babcock & Wilcox Co Pressure vessel
FR1062963A (fr) * 1952-09-15 1954-04-28 Raccords de tubes
US3064707A (en) * 1959-09-30 1962-11-20 Carrier Corp Joining of tubular members
US3271988A (en) * 1963-04-24 1966-09-13 Wagner Electric Corp Method of forming a hole in the wall of a hollow workpiece
US3289511A (en) * 1963-05-06 1966-12-06 Parker Hannifin Corp Apparatus for punching a hole by a tool inside a hollow workpiece
DE1910642A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Duerrwerke Ag Anschweissnippel
JPS53113954A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Kayaba Ind Co Ltd Oil port of oil pressure cylinder and its molding method
US4227393A (en) * 1979-01-03 1980-10-14 Anvil Corporation Method and apparatus for punching openings in tubes
SE8206436L (sv) * 1981-11-20 1983-05-21 Serck Industries Ltd Rorvermevexlare och forfarande for tillverkning av sadan
JPS60127104A (ja) * 1983-12-15 1985-07-06 朝田 幸雄 集成材の製造方法
US4765173A (en) * 1985-04-09 1988-08-23 Schellstede Herman J Well penetration apparatus
DE3531658A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
JPS6264442A (ja) * 1985-09-17 1987-03-23 Nissin Kogyo Kk マスタシリンダのシリンダ本体の製作方法
US4856824A (en) * 1986-02-27 1989-08-15 Norsk Hydro A.S. Method of manufacture of manifolds and manifold provided by such method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803906C (de) * 1949-11-22 1951-04-12 Duerrwerke Akt Ges Befestigung von Hochdrucknippeln an Sammlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023020642A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Bümach Engineering International B. V. Zylinderrohrbaugruppe und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2597893B2 (ja) 1997-04-09
JPH0235206A (ja) 1990-02-05
US5140881A (en) 1992-08-25
DE3924206C2 (de) 1993-01-14
KR900001988A (ko) 1990-02-27
KR920008811B1 (ko) 1992-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
DE4114307A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2061109A1 (de) Verfahren zur Umformung der Wand eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere Dosenkoerpers,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE3924206C2 (de)
DE1652872B1 (de) Verbindung zwischen einem zylindrischen rohr und einem auf dieses aufgeschobenen verbindungsteil
DE19753111A1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE2221050A1 (de) Sickenmaschine
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE1452273A1 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung eines Metallventilgehaeuses
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
DE1452547B2 (de) Hydraulische Druckregelungseinrichtung an einer Vorrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP0014837B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte
WO2002081112A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
EP0895819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Montageanbindung an einem Hohlprofil
DE10049047A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle und danach hergestellte Nockenwelle
DE19818362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Innenhochdruckumformen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE112018001026T5 (de) Düsenvorrichtung und Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH BRAKING SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, KAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee