DE112018001026T5 - Düsenvorrichtung und Düseneinheit - Google Patents

Düsenvorrichtung und Düseneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112018001026T5
DE112018001026T5 DE112018001026.0T DE112018001026T DE112018001026T5 DE 112018001026 T5 DE112018001026 T5 DE 112018001026T5 DE 112018001026 T DE112018001026 T DE 112018001026T DE 112018001026 T5 DE112018001026 T5 DE 112018001026T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
thin sheet
nozzle body
nozzle device
current path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001026.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Shinji Fukaya
Hideichi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihara Science Corp
Original Assignee
Ihara Science Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihara Science Corp filed Critical Ihara Science Corp
Publication of DE112018001026T5 publication Critical patent/DE112018001026T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • B05B1/202Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor comprising inserted outlet elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1076Arrangements for cooling or lubricating tools or work with a cutting liquid nozzle specially adaptable to different kinds of machining operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Um Ändern der Abfließrichtung eines Fluids zu ermöglichen und freies Einstellen der Abfließposition des Fluids zu ermöglichen, umfasst eine Düsenvorrichtung (7) der vorliegenden Erfindung: einen Strompfadkörper, den ein Fluid durchströmt oder der dieses hält und eine Strompfadwand (6) aufweist; und eine Düseneinheit (1), beinhaltend einen Düsenkörper (3), der an einem Außenumfang davon eine sphärische Oberfläche aufweist und der einen darin ausgebildeten Fluiddurchgang (3a) aufweist, einen Haltemechanismus des Düsenkörpers (3) und ein Sicherungselement (4), das den Haltemechanismus an der Strompfadwand (6) befestigt, wobei der Haltemechanismus aus einem Paar von Dünnblechelementen (2) hergestellt ist, von denen jedes einen mit der sphärischen Oberfläche des Düsenkörpers (3) in Kontakt befindlichen Kontakthalteabschnitt (2b) aufweist und einen flachen Abschnitt (2a) aufweist, und wobei der Haltemechanismus die sphärische Oberfläche drehbar in einem Zustand hält, in welchem der Düsenkörper (3) zwischen den Kontakthalteabschnitten (2b) eines Paares der Dünnblechelemente (2) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung und eine Düseneinheit, welche dazu verwendet werden, das Abfließen eines Fluids, wie etwa einer Flüssigkeit, zu ermöglichen.
  • Stand der Technik
  • Um es einem Fluid, wie etwa einer Flüssigkeit, zu ermöglichen, aus einem Gehäuse oder einer Verrohrung in den Außenraum abzufließen, ist typischerweise eine Düsenvorrichtung in dem Gehäuse oder der Verrohrung eingebaut. Somit ist es wünschenswert, dass die Richtung des Durchgangs, durch welchen ein Fluid strömt, innerhalb der Düsenvorrichtung geändert werden kann, so dass die Abfließrichtung eines Fluids basierend auf Verwendung einer Anwendung des abfließenden Fluids, der Anordnungsposition des Gehäuses und der Verrohrung und dergleichen leicht eingestellt werden kann. Aus diesem Grunde wird gemäß der in Patentdokument 1 beschriebenen Erfindung ein in einem Rohrelement integrierter sphärischer Körper von dem Gehäuse drehbar gehalten. Gemäß der in Patentdokument 2 beschriebenen Erfindung wird ein einen sphärischen Oberflächenabschnitt aufweisender Düsenkörper in einem Raum gehalten, der durch einen Verbindungskörper und eine Befestigungsmutter gebildet wird.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP05-272654A
    • Patentdokument 2: JP2008-36810A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • In den in den Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Erfindungen ist es möglich, ein Rohrelement (Düsenkörper) auf eine relativ freie Weise zu bewegen, indem ein sphärischer Körper (ein sphärischer Oberflächenabschnitt) verwendet wird. Infolgedessen ist es einfach, die Fluidabfließrichtung zu ändern. Allerdings wird ein relativ großer Raum benötigt, um den sphärischen Körper (den sphärischen Oberflächenabschnitt) zu halten. Um den großen Raum zu bilden, wird ein großes Gehäuse (eine Baugruppe aus einem Verbindungskörper und einer Befestigungsmutter) benötigt. Daher ist es nötig, einen Montageraum zum Einbauen der Düsenvorrichtung sicherzustellen, das heißt, einen ausreichend großen Raum zum Aufnehmen eines großen Gehäuses in einem Teil des Gehäuses zum Halten des Fluids und der Verrohrung, durch welche das Fluid strömt. Die obigen Randbedingungen schränken die Anordnungsposition der Düsenvorrichtung ein, das heißt die Fluidabfließposition, und hindern somit das Fluid daran, bei einer beliebigen Position des Gehäuses oder der Verrohrung frei auszuströmen.
  • Gemäß der in Patentdokument 1 beschriebenen Erfindung beinhaltet das Gehäuse, das den sphärischen Körper hält einen Verriegelungsabschnitt (Außengewindeabschnitt), der einen größeren Durchmesser als ein Fluiddurchgang aufweist. Gemäß der in Patentdokument 2 beschriebenen Erfindung macht die gesamte Düse einen Außengewindeabschnitt aus, der größer als die Größe des Düsenkörpers ist. Daher müssen das Gehäuse und die Verrohrung, die in den Patentdokumenten 1 und 2 beschrieben sind, ein Innengewinde aufweisen, das groß genug ist zum Aufnehmen des großen Außengewindeabschnitts. In Anbetracht von Raumbedarf und Festigkeit ist es nicht einfach, einen solchen Innengewindeabschnitt in einer dünnen Verrohrung (dünnes Rohr) auszubilden. Somit ist es möglich, die Düse nur an dem Abschnitt zu montieren, der ein gewisses Niveau an Festigkeit und Größe aufweist, wo ein großer Innengewindeabschnitt ausgebildet werden kann und wo ein großes Gehäuse gestützt werden kann. Nur ein solcher Abschnitt kann als die Fluidabfließposition verwendet werden, von der das Fluid abfließt. Mit anderen Worten ist die Düsenvorrichtung, die die Fluidabfließrichtung auf freie und einfache Weise ändern kann, hinsichtlich der Montageposition in der Verrohrung und dergleichen eingeschränkt. Darüber hinaus ist es schwierig, die Struktur zu erreichen, die die Fluidabfließrichtung auf freie und einfache Weise ändern kann und auch die Fluidabfließposition auf eine freie Weise in der Verrohrung oder dergleichen einstellen kann.
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Düsenvorrichtung bereitzustellen, die eine Fluidabfließrichtung auf eine relativ freie und einfache Weise ändern kann und eine Abfließposition des Fluids auf eine relativ freie Weise einstellen kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Eine Düsenvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Strompfadkörper, den ein Fluid durchströmt oder der dieses hält und eine Strompfadwand aufweist; und eine Düseneinheit, beinhaltend einen Düsenkörper, der an einem Außenumfang davon eine sphärische Oberfläche aufweist und der einen darin ausgebildeten Fluiddurchgang aufweist, einen Haltemechanismus des Düsenkörpers und ein Sicherungselement, das den Haltemechanismus an der Strompfadwand befestigt, wobei der Haltemechanismus aus einem Paar von Dünnblechelementen hergestellt ist, von denen jedes einen mit der sphärischen Oberfläche des Düsenkörpers in Kontakt befindlichen Kontakthalteabschnitt aufweist und einen flachen Abschnitt aufweist, und wobei der Haltemechanismus die sphärische Oberfläche drehbar in einem Zustand hält, in welchem der Düsenkörper zwischen den Kontakthalteabschnitten eines Paares der Dünnblechelemente angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Fluidabfließrichtung auf eine relativ freie und einfache Weise zu ändern und die Fluidabfließposition auf eine relativ freie Weise einzustellen.
  • Figurenliste
    • 1(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine Düsenvorrichtung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 1(b) ist eine Draufsicht auf die Düsenvorrichtung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht einer Düseneinheit der in 1 veranschaulichten Düsenvorrichtung.
    • 3(a) und 3(b) sind jeweils Querschnittsansichten, die einen Zustand veranschaulichen, in welchem eine Abfließrichtung der in 2 dargestellten Düseneinheit geändert ist.
    • 4(a) und 4(b) sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht, die die Düsenvorrichtung veranschaulichen, die eine Struktur aufweist, in welcher die in 2 dargestellte Düseneinheit an einem Rohr angebracht ist, das einen quadratischen Querschnitt aufweist. 4(c) und 4(d) sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht, die die Düsenvorrichtung veranschaulichen, die eine Struktur aufweist, in welcher die in 2 dargestellte Düseneinheit an einem Rohr angebracht ist, das einen kleinen quadratischen Querschnitt aufweist. 4(e) und 4(f) sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht, die die Düsenvorrichtung veranschaulichen, die eine Struktur aufweist, in welcher die in 2 dargestellte Düseneinheit an einem Rohr angebracht ist, das einen kleinen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Düsenvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine andere Modifikation einer Düsenvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die noch eine andere Modifikation einer Düsenvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ferner eine andere Modifikation einer Düsenvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 9(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine Düsenvorrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 9(b) ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Abfließrichtung geändert ist.
    • 10 (a) ist eine Querschnittsansicht, die ein Anwendungsbeispiel der in 9 veranschaulichten Düsenvorrichtung veranschaulicht. 10(b) ist eine Querschnittsansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem die Abfließrichtung geändert ist.
    • 11(a) ist eine Querschnittsansicht, die eine Düsenvorrichtung einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 11(b) ist eine Querschnittsansicht, die einen Abfließstoppzustand der Düsenvorrichtung veranschaulicht.
    • 12 ist eine schematische Ansicht, die einen Fluidabfließmechanismus veranschaulicht, der die Düsenvorrichtung der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
    • 13(a) ist eine Perspektivansicht, die eine Düsenvorrichtung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 13(b) ist eine Rückansicht, die die Strompfadwand mit der daran angebrachten Düseneinheit einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der Düsenvorrichtung der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Düsenvorrichtung 7 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in 1 und 2 veranschaulicht, beinhaltet eine Düseneinheit 1 und einen Strompfadkörper mit der daran angebrachten Düseneinheit 1. Die Düseneinheit 1 beinhaltet ein Paar von Dünnblechelementen 2, den Düsenkörper 3, eine Schraube 4, die ein Beispiel für ein Sicherungselement ist, und eine Dichtung 5. Jedes Dünnblechelement 2 beinhaltet einen flachen Abschnitt 2a, einen Kontakthalteabschnitt 2b, der durch Biegen aus dem flachen Abschnitt 2a ausgebildet ist, einen Hohlabschnitt 2c (siehe 2) des Kontakthalteabschnitts 2b, der von dem flachen Abschnitt 2a abgeschrägt ist, und mindestens zwei Befestigungslöcher 2d, die außerhalb des Kontakthalteabschnitts 2b vorgesehen sind. Das Paar von Dünnblechelementen 2 ist so angeordnet, dass es im Wesentlichen miteinander überlappt, mit oder ohne einem Zwischenraum dazwischen. In diesem Zustand überlappen sich die Hohlabschnitte 2c im Wesentlichen miteinander, um einen Halteraum zu bilden. Der Kontakthalteabschnitt 2b ist von dem flachen Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 weggebogen und erstreckt sich im Wesentlichen in einer Richtung der Dicke des flachen Abschnitts 2a zu einer gegenüberliegenden Seite einer Oberfläche, wo flache Abschnitte 2a einander zugewandt sind. Wie in 2 veranschaulicht, weist der Kontakthalteabschnitt 2b eine abgeschrägte Gestalt auf, wobei der Innendurchmesser d2 des Hohlabschnitts 2c des distalen Endabschnitts 2f kleiner als der Innendurchmesser d1 des Hohlabschnitts 2c des Wurzelabschnitts 2e ist (Verbindungsabschnitt zwischen dem Kontakthalteabschnitt 2b und dem flachen Abschnitt 2a). Daher erstreckt sich der Abschnitt von Kontakthalteabschnitt 2b, der von dem flachen Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 weggebogen ist, in der Dickenrichtung des flachen Abschnitts 2a und in einer Richtung zu dem Mittelpunkt des Hohlabschnitts 2c.
  • Der Düsenkörper 3 der vorliegenden Ausführungsform wird in einem Halteraum gehalten und beinhaltet einen Fluiddurchgang 3a, der ein Durchgangsloch ist. Der Halteraum ist durch Verbinden der Hohlabschnitte 2c der Kontakthalteabschnitte 2a des Paares von Dünnblechelementen 2 ausgebildet. Wie in der Zeichnung veranschaulicht, weist der Düsenkörper 3 die Gestalt auf, in welcher der Außenumfangsabschnitt einen Teil einer sphärischen Oberfläche ausbildet. Die Gestalt des Düsenkörpers 3 kann ausgebildet werden, indem der obere und der untere Endabschnitt des sphärischen Körpers abgeschnitten werden, und in der oben-unten-Richtung eine kurze Größe aufweist, so dass der Düsenkörper 3 abgeflacht ist. Der Außendurchmesser nimmt von einem Maximalaußendurchmesserabschnitt 3b, der sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a in der Mitte befindet, zu beiden Endabschnitten 3c in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a ab. Insbesondere ist der Außendurchmesser D1 des Maximalaußendurchmesserabschnitts 3b größer als der Außendurchmesser D2 von beiden Endabschnitten 3c, kleiner als der Innendurchmesser d1 des Hohlabschnitts 2c des Wurzelabschnitts 2e des Kontakthalteabschnitts 2b und größer als der Innendurchmesser d2 des Hohlabschnitts 2c des distalen Endabschnitts 2f. Daher kann der Düsenkörper 3 in einem zusammengebauten Zustand (1 (a)) nicht von dem Hohlabschnitt 2c des Kontakthalteabschnitts 2b abgelöst werden. Infolgedessen ist der Düsenkörper 3 in einen Halteraum eingesetzt, der durch Verbinden der Hohlabschnitte 2c ausgebildet ist, und der Düsenkörper 3 ist in einem Zustand drehbar gehalten, in welchem der Maximalaußendurchmesserabschnitt 3b innerhalb des Halteraums positioniert ist. Durch Drehen des Düsenkörpers 3 innerhalb des Halteraums ist es möglich, die Richtung des Fluiddurchgangs 3a zu ändern und die Abfließrichtung des Fluids aus der Düseneinheit 1 zu ändern. Bevorzugt ist der Düsenkörper 3 nicht von dem Halteraum ablösbar. Wie oben beschrieben wurde, bildet das Paar von Dünnblechelementen 2 einen Haltemechanismus des Düsenkörpers 3.
  • Die Dichtung 5 ist zwischen einem Paar von im Wesentlichen überlappenden Dünnblechelementen 2 und der Strompfadwand 6 (virtuell durch eine Zweipunkt-Strich-Linie in 1(a) dargestellt) des Strompfadkörpers, an welchem die Düseneinheit 1 angebracht ist, angeordnet. Die Dichtung 5 ist aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, hergestellt. Die Dichtung 5 weist im Wesentlichen dieselbe Außenumfangskontur von ebener Gestalt auf wie die Außenumfangskontur von ebener Gestalt des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2. Die Dichtung 5 beinhaltet ein Mittelloch 5a, durch welches der Kontakthalteabschnitt 2b hindurchgehen kann, und Befestigungslöcher 5b, die jeweils dem Befestigungsloch 2d zugewandt sind. Allerdings kann die Dichtung 5 weggelassen werden, wenn kein hohes Niveau an Dichtleistung nötig ist.
  • Die Schraube 4, welche ein Beispiel für das Sicherungselement darstellt, geht durch die gegenseitig überlappenden Befestigungslöcher 2d und 5b des Paares von überlappenden Dünnblechelementen 2 und der Dichtung 5 hindurch und die Schraube 4 wird in die Strompfadwand 6 eingeschraubt und an dieser befestigt.
  • Insbesondere ist das Paar von Dünnblechelementen 2 an Positionen angeordnet, die den Lochabschnitt 6a in der Strompfadwand 6 des Strompfadkörpers überdecken, und die Dichtung 5 befindet sich zwischen dem Paar von Dünnblechelementen 2 und der Strompfadwand 6. Die durch die im Wesentlichen überlappenden Befestigungslöcher 2d und 5b hindurchgehende Schraube 4 wird in das Gewindeloch 6b, das außerhalb des Lochabschnitts 6a der Strompfadwand 6 vorgesehen ist, geschraubt und an diesem befestigt. Auf diese Weise wird das Paar von Dünnblechelementen 2 durch Einschrauben der Schraube 4 in das Gewindeloch 6b mit der dazwischenliegenden Dichtung 5 an der Strompfadwand 6 befestigt. Dann wird der Düsenkörper 3 drehbar in einem Halteraum der Dünnblechelemente 2 gehalten, aufgrund des Unterschieds zwischen dem Außendurchmesser D1 des Maximalaußendurchmesserabschnitts 3b und den Innendurchmessern d1, d2 des Wurzelabschnitts 2e und dem distalen Endabschnitt 2f des Hohlabschnitts 2c des Kontakthalteabschnitts 2b des Dünnblechelements 2. Daher kann die Richtung des Fluiddurchgangs 3a, das heißt die Fluidabfließrichtung, frei durch Drehen des Düsenkörpers 3 innerhalb des Halteraums der Dünnblechelemente 2, die an der Strompfadwand 6 des Strompfadkörpers befestigt sind, geändert werden.
  • 3(a) veranschaulicht ein Beispiel, in welchem die Fluidabfließrichtung in der Zeichnung nach links geneigt ist. 3(b) veranschaulicht ein Beispiel, in welchem die Fluidabfließrichtung in der Zeichnung nach rechts geneigt ist. Auf diese Weise ist der Düsenkörper 3 im Inneren des Halteraums drehbar, wobei die sphärische Oberfläche an einem Außenumfang des Düsenkörpers 3 entlang einer inneren Oberfläche des Kontakthalteabschnitts 2b des Dünnblechelements 2 gleitet. Der Düsenkörper 3 kann in einer zum flachen Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 parallelen Ebene um 360 Grad gedreht werden. In der Dickenrichtung des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2, wie in 3(a) und 3(b) veranschaulicht, kann der Düsenkörper 3 geneigt werden, solange der Düsenkörper 3 nicht von dem distalen Endabschnitt 2f des Hohlabschnitts 2c des Kontakthalteabschnitts 2b des Dünnblechelements 2 abgelöst wird. Wenn der Außenumfangsabschnitt des Düsenkörpers 3 und ein Innenumfangsabschnitt des Kontakthalteabschnitts 2b des Dünnblechelements 2 mit hoher Genauigkeit ausgebildet sind, stehen sie in unmittelbarem Kontakt miteinander, um eine Reibungskraft zu erzeugen. Aufgrund der Reibungskraft kann der Düsenkörper 3, der in eine andere Position bewegt wurde, dauerhaft in dieser Position gehalten werden. In diesem Fall kann der Düsenkörper 3 wieder gedreht werden, um die Abfließposition und die Abfließrichtung des Fluids durch Anbringen einer äußeren Kraft zu ändern, beispielsweise durch manuelles Drehen des Düsenkörpers 3. Einfaches Bewegen des Düsenkörpers 3 in dem Halteraum und die Verhinderung unbeabsichtigter Positionsverschiebungen des Düsenkörpers 3, der in eine Position bewegt wurde, sind widersprüchliche Anforderungen. Die Balance zwischen den Anforderungen wird angemessen eingestellt, indem der Anzugsgrad von Schraube 4 angemessen angepasst wird, um die Distanz zwischen beiden Dünnblechelementen 2 anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Düsenkörper 3 zwischen den Kontakthalteabschnitten 2b des Paars von Dünnblechelementen 2 angeordnet sein, während diese mit einem vorbestimmten Druck angedrückt werden, und kann drehbar gehalten werden. Alternativ kann der Düsenkörper 3 zwischen den Kontakthalteabschnitten 2b ohne gedrückt zu werden angeordnet sein und kann drehbar gehalten werden.
  • Die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung kann an der Strompfadwand 6 oder dem Strompfadkörper, wie etwa einem Rohr, einfach durch Befestigen des Paars von Dünnblechelementen 2 mit der Schraube 4 angebracht werden. Ein großes Gehäuse, wie in den in den Patentdokumenten 1 und 2 beschriebenen Erfindungen, ist nicht notwendig und der Düsenkörper 3 kann nur durch den Kontakthalteabschnitt 2b, der durch Biegen eines Teils des Dünnblechelements 2 ausgebildet wurde, drehbar gehalten werden. Somit kann die Gesamtgröße der Düseneinheit 1, insbesondere die Abmessung in einer Richtung vertikal zu der Strompfadwand 6 (in einer Dickenrichtung des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2) sehr klein gehalten werden. Die Düseneinheit 1 mit einer kleinen Größe ist leicht und somit erfordert die Strompfadwand 6 keinen großen Raum und hohe Festigkeit. Infolgedessen gibt es eine sehr kleine Einschränkung hinsichtlich der Montageposition der Düseneinheit 1, d. h., der Fluidabfließposition. Daher ist es möglich, die Freiheit beim Anordnen der Montageposition (Abfließposition) erheblich zu verbessern.
  • Wie in 1(b) veranschaulicht, weisen der flache Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 der Düseneinheit 1 und die Dichtung 5 der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen parallelogrammartige flache Gestalt auf, die in einer Richtung lang ist und in einer dazu senkrechten Richtung kurz ist. Die 4(a) und 4(b) veranschaulichen die Düsenvorrichtung 7, die eine Struktur aufweist, in welcher die Düseneinheit 1 an dem Rohr 13A (dem Strompfadkörper), das einen quadratischen Querschnitt aufweist, angebracht ist. Ferner veranschaulichen die 4(c) und 4(d) einen Zustand, in welchem die Düseneinheit 1 der vorliegenden Ausführungsform an dem Rohr 13B (dem Strompfadkörper), das einen kleineren quadratischen Querschnitt aufweist, angebracht ist. Wie oben beschrieben wurde, kann die Düseneinheit 1, wenn die Länge einer Seite eines quadratischen Querschnitts des Rohrs 13B kürzer als eine lange Seite der ebenen Gestalt des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 und der Dichtung 5 ist, geneigt angebracht sein, so dass die langen Seiten des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 und der Dichtung 5 relativ zu einer Richtung, in welcher sich das Rohr 13B erstreckt, geneigt sind. Wenn insbesondere eine Vielzahl von Düseneinheiten 1 an einem Rohr 13B angebracht ist, kann der Teilungsabstand des Fluiddurchgangs 3a (der Abfließposition) der Düseneinheit 1 verringert werden. Die Verringerung des Teilungsabstands kann durch derartiges Anordnen der Düseneinheit 1 erreicht werden, dass die langen Seiten des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 und der Dichtung 5 relativ zu der Richtung, in welcher sich das Rohr 13B erstreckt, geneigt sind. Darüber hinaus kann die Düseneinheit 1, obgleich nicht dargestellt, wenn das Rohr kleiner ist, derart angebracht sein, dass die Richtung, in welcher sich das Rohr erstreckt, parallel zu den langen Seiten des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 und der Dichtung 5 ist.
  • Darüber hinaus kann die Düseneinheit 1, wie in 4(e) und 4(f) dargestellt ist, wenn die Düseneinheit 1 der vorliegenden Ausführungsform an dem Rohr 13C (Fluidstrompfad) angebracht ist, das einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, einfach durch Ausbilden eines flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 in einer gekrümmten Gestalt gemäß einer Krümmung einer Außenumfangsoberfläche (Strompfadwand 6) des Rohrs 13C angebracht werden. Die Dichtung 5 ist aus einem elastischen Material hergestellt und weist somit Flexibilität auf. Daher kann die Dichtung 5 gemäß der Krümmung der Strompfadwand 6 des Rohrs 13C gekrümmt sein. Wenn die Düseneinheit 1 insbesondere derart angeordnet ist, dass die Richtung, in welcher sich das Rohr 13C erstreckt, parallel zu den langen Seiten des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 und der Dichtung 5 liegt, kann die Düseneinheit 1 durch Krümmen der kurzen Seite des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 angebracht werden. Daher ist es möglich, die Stärke des Krümmens zu verringern, so dass maschinelles Bearbeiten und Montieren der Düseneinheit 1 einfach werden kann. Wie oben beschrieben wurde, kann die Düseneinheit 1 einfach an verschiedenen Strompfadwänden 6 angebracht werden, indem das Dünnblechelement 2 gemäß der Gestalt der Strompfadwand 6, an welcher die Düseneinheit 1 angebracht werden soll, teilweise gekrümmt wird.
  • Der Strompfadkörper 6, der die Strompfadwand 6 aufweist, an welcher die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung angebracht ist, ist nicht auf ein Rohr beschränkt und der Strompfadkörper 6 kann verschiedene Elemente umfassen, wie etwa das Gehäuse eines tankähnlichen Behälters. Die Montageoberfläche (Strompfadwand) ist nicht auf eine flache Oberfläche beschränkt und die Düseneinheit 1 kann, wie in 4(f) dargestellt ist, an einer gekrümmten Oberfläche angebracht werden. Der Grund dafür besteht darin, dass, in der vorliegenden Erfindung, das Element zum Halten des Düsenkörpers 3 kein großes starres Gehäuse aufweisen muss, einschließlich eines dreidimensionalen Montageraums, wie in Patentdokumenten 1 und 2, und es kann das Dünnblechelement 2 sein, das leicht gekrümmt werden kann. Wenn ein Fluid aus der Düsenvorrichtung 7 abfließt, selbst in einem tankähnlichen Behälter und dergleichen, strömt das Fluid zu dem Fluiddurchgang 3a der Düseneinheit 1 darin, und somit werden der tankähnliche Behälter und dergleichen auch als eine Art des Strompfadkörpers angesehen.
  • 5 veranschaulicht eine Modifikation der Düsenvorrichtung 7 der vorliegenden Ausführungsform. Bei dieser Modifikation ist der Außenumfangsabschnitt des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 auf einer Seite nahe der Strompfadwand 6 (beispielsweise eine Wandoberfläche des Rohrs) in einer Richtung zur Strompfadwand 6 gebogen (eine Richtung an einer gegenüberliegenden Seite der Oberfläche, an welcher die flachen Abschnitte 2a der Dünnblechelemente 2 einander zugewandt sind, das heißt, dieselbe Richtung wie die Richtung, in welcher sich der Kontakthalteabschnitt 2b erstreckt). Dieser gebogene Abschnitt 2g ist so platziert, dass er den Außenumfangsabschnitt von Dichtung 5 von außen umgibt. Daher kann, wenn die Dichtung 5 an den flachen Abschnitt 2a des Paares von Dünnblechelementen 2 gedrückt wird, indem die Schraube 4 in das Gewindeloch 6b der Strompfadwand 6 geschraubt wird, der gebogene Abschnitt 2g verhindern, dass sich die zusammengedrückte Dichtung 5 nach außen ausbreitet und nach außerhalb des Außenumfangsabschnitts des Dünnblechelements 2 hervorsteht. Die Dichtung 5 funktioniert dahingehend, zu verhindern, dass das Fluid aus einem Spalt zwischen dem flachen Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 und der Wandoberfläche 6 des Rohrs herausleckt. Falls die Dichtung 5 so dünn zusammengedrückt wird, dass sie sich nach außerhalb des Außenumfangsabschnitts des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 ausdehnt, gibt es eine Abnahme der Effektivität bei der Verhinderung einer Leckage des Fluids. Im Gegensatz dazu kann der gebogene Abschnitt 2g in der vorliegenden Modifikation die Dichtung 5 daran hindern, sich nach außen auszudehnen und kann die Wirkung der Leckagenverhinderung aufrechterhalten.
  • Das Sicherungselement der Düseneinheit 1 ist nicht auf eine in 1 und 2 veranschaulichte Schraube 4 beschränkt. Obgleich nicht dargestellt, kann beispielsweise auch eine Schraube mit einer zugespitzten Spitze (eine sogenannte Selbstschneidschraube) als das Sicherungselement verwendet werden. In diesem Fall muss vorab kein Gewindeloch in der Strompfadwand 6, wie etwa einer Wandoberfläche eines Rohrs, ausgebildet werden. Dies verringert dann Bearbeitungsprozesse an der Strompfadwand 6, an welcher die Düseneinheit 1 angebracht ist, wodurch die Arbeit vereinfacht wird und der Auswahlbereich des Strompfadkörpers, an welchem die Düseneinheit 1 angebracht ist, wird erweitert. Ferner kann gemäß der in 6 veranschaulichten Modifikation auch eine Niete 9 als das Sicherungselement verwendet werden. In diesem Falle wird anstelle eines Gewindelochs ein einfaches Durchgangsloch in der Strompfadwand 6 ausgebildet. Die Niete 9 dringt durch die Befestigungslöcher 2d und 5b und durch das Durchgangsloch hindurch und wird gecrimpt, wobei das Paar von Dünnblechelementen 2 und die Dichtung 5 unlösbar an der Strompfadwand 6 befestigt werden können. Um die Niete 9 zu crimpen wird ein Raum für die Pressoperation eines distalen Endabschnitts der Niete 9, der durch das Durchgangsloch hindurchging, benötigt. Wenn die Schraube 4 als das Sicherungselement verwendet wird, wie in 1 bis 5 dargestellt ist, kann der Druck, der auf den Düsenkörper 3 durch die Kontakthalteabschnitte 2b zum Halten des Düsenkörpers 3 ausgeübt wird, durch Anziehen der Schraube 4 angepasst werden. Wenn die Niete 9 als das Sicherungselement verwendet wird, wie in 6 dargestellt ist, kann der Druck durch den Grad des Crimpens der Niete 9 angepasst werden. Der Kontakthalteabschnitt 2b kann dafür ausgelegt sein, den Düsenkörper 3 nicht zu drücken, um den Düsenkörper 3 zu halten.
  • 7 veranschaulicht eine andere Modifikation der Düsenvorrichtung 7 der vorliegenden Ausführungsform. Bei dieser Modifikation sind die innere Oberfläche und die äußere Oberfläche des Kontakthalteabschnitts 2b keine sphärischen Oberflächen, sondern angewinkelte Oberflächen. In diesem Fall befindet sich ein Teil der sphärischen Oberfläche an dem Außenumfang des Düsenkörpers 3 nicht in Kontakt mit der Innenumfangsoberfläche des Kontakthalteabschnitts 2b, welcher Drehen des Düsenkörpers 3 erleichtert. Allerdings ist der komplizierte Prozess des Ausbildens der gekrümmten Oberfläche mit hoher Genauigkeit nicht notwendig. Infolgedessen wird die Arbeit zum Ausbilden des Kontakthalteabschnitts 2b viel einfacher.
  • Bei einer anderen in 8 veranschaulichten Modifikation weist jeder Fluiddurchgang 3a eine sich kontinuierlich aufweitende Gestalt auf, von einem Mittelabschnitt in der Längsrichtung zu beiden Endrichtungen hin. Diese Struktur ist zum breiten und radialen Ausstoßen des Fluids von der Düseneinheit 1geeignet.
  • Wie oben beschrieben wurde, überlappen in einer Stufe bevor die Düseneinheit 1, die hauptsächlich ein Paar von Dünnblechelementen 2, den Düsenkörper 3, die Sicherungselemente (Schraube 4, Niete 9 oder dergleichen), und die Dichtung 5 umfasst, an der Strompfadwand 6 des Strompfadkörpers (Rohre 13A bis 13C und dergleichen) angebracht wird, das Paar von Dünnblechelementen 2 und die Dichtung 5 einander, dringen die Sicherungselemente 4 und 9 durch die Befestigungslöcher 2d und 5a hindurch, und dann werden die distalen Endabschnitte der Sicherungselemente 4 und 9, die durch die Befestigungslöcher 2d und 5a hindurchgehen bevorzugt abgedeckt, beispielsweise mit einer Kunststoffkappe, obgleich dies nicht dargestellt ist. Infolgedessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Person, die mit der Düseneinheit 1 hantiert, durch die distalen Endabschnitte der Sicherungselemente 4 und 9 verletzt wird. Ferner wirkt die Kappe als eine Fangvorrichtung für die Sicherungselemente 4 und 9 und behält den Zustand bei, in welchem die Düseneinheit 1 leicht herumgetragen werden kann, ohne jedes Element davon zu zerlegen.
  • 9(a) und 9(b) veranschaulichen eine Düsenvorrichtung 7 einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Endabschnitt (oberer Endabschnitt in 9(a)) des Düsenkörpers 3 der vorliegenden Ausführungsform weist eine Endoberfläche auf, an welcher ein Teil des sphärischen Körpers abgeschnitten ist, wie in der ersten Ausführungsform (1 bis 8). An dem anderen Endabschnitt (unterer Endabschnitt in 9(a)) des Düsenkörpers 3 der vorliegenden Ausführungsform ist der sphärische Körper nicht abgeschnitten und die sphärische Gestalt, die nahezu keine Endoberfläche aufweist, wird behalten. Der Fluiddurchgang 3a ist von dem einen Endabschnitt zu dem anderen Endabschnitt des Düsenkörpers 3 ausgebildet. Ferner ist ein Innengewindeabschnitt an einer Innenoberfläche des Fluiddurchgangs 3a ausgebildet. Dieser Düsenkörper 3 ist, wie in der ersten Ausführungsform, so ausgelegt, dass der Außendurchmesser im Wesentlichen von dem Maximalaußendurchmesserabschnitt 3b, der sich im Wesentlichen in der Mitte in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a befindet, zu beiden Endabschnitten 3c hin (dem oben beschriebenen einen Endabschnitt und dem anderen Endabschnitt) in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist der Außendurchmesser D1 des Maximalaußendurchmesserabschnitts 3b größer als der Außendurchmesser D2 von beiden Endabschnitten 3c, kleiner als der Innendurchmesser d1 des Fluiddurchgangs 3a und größer als der Innendurchmesser d2 des distalen Endabschnitts 2f des Hohlabschnitts 2c des Kontakthalteabschnitts 2b (siehe 2). Infolgedessen wird der Düsenkörper 3, der in den durch Verbindung der Hohlabschnitte 2c ausgebildeten Halteraum eingesetzt ist, drehbar zwischen den distalen Endabschnitten der Kontakthalteabschnitte 2b der überlappenden beiden Dünnblechelemente 2 gehalten. Diese Struktur vereinfacht den maschinellen Bearbeitungsprozess des Ausbildens des Düsenkörpers 3.
  • 10(a) und 10(b) veranschaulichen ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform. Wie oben beschrieben ist ein Innengewinde in dem Fluiddurchgang 3a der vorliegenden Ausführungsform ausgebildet. Ein Hohlrohrelement 10 ist an dem Düsenkörper 3 angebracht und zumindest ein Teil des Hohlrohrelements 10 weist einen Außengewindeabschnitt auf, der in den Innengewindeabschnitt eingeschraubt werden soll. Die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung weist dadurch einen Vorteil auf, dass die Abmessung in einer Richtung vertikal zu der Strompfadwand 6 (in der Dickenrichtung des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2) sehr klein ist. Allerdings kann ein langer Abfließpfad erforderlich sein, um die Fluidabfließleistung (Ausstoßleistung) zu verbessern. In diesem Fall sind, wie in 9(a) veranschaulicht ist, ein Paar von Dünnblechelementen 2 und eine Dichtung 5 an der Strompfadwand 6 des Strompfadkörpers (Wandoberfläche, wie etwa ein Rohr) durch Sicherungselemente (Schraube 4 oder dergleichen) angebracht, und dann wird, wie in 10(a) veranschaulicht ist, das Rohrelement 10 durch Einschrauben des Außengewindeabschnitts des Rohrelements 10 in den Innengewindeabschnitt des Fluiddurchgangs 3a an dem Düsenkörper 3 angebracht. Das Rohrelement 10 wird zu einem Verlängerungsabschnitt des Fluiddurchgangs 3a und stellt einen langen Abfließpfad dar. Infolgedessen können, in einer Stufe vor dem Anbringen der Düseneinheit 1 an der Strompfadwand 6 durch das Sicherungselement 4, die Abmessungen in der Dickenrichtung des Paares von Dünnblechelementen 2, der Dichtung 5 und des Düsenkörpers 3 sehr klein gehalten werden, so dass er einfach zu handhaben und an der Düseneinheit 1 anzubringen ist. Nach Anbringen der Düseneinheit 1 kann die Fluidabfließleistung (Ausstoßleistung), beispielsweise die Genauigkeit der Abfließrichtung, durch Verwendung des Rohrelements 10 verbessert werden. Somit kann in dem Zustand, in welchem das Rohrelement 10 angebracht ist und der Abfließpfad lang wird, wie in 10(b) veranschaulicht ist, die Fluidabfließrichtung durch integriertes Drehen des Düsenkörpers 3 und des Rohrelements 10 geändert werden. In dieser Struktur kann zum Stoppen des Fluidabfließens anstelle des Rohrelements 10 ein (in den Zeichnungen nicht gezeigter) Stopfen an dem Düsenkörper 3 angebracht sein. Zumindest ein Teil des Stopfens weist ein Außengewinde auf, das in einen Innengewindeabschnitt eingeschraubt werden kann.
  • 11(a) und 11(b) veranschaulichen eine Düsenvorrichtung 7 einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Düsenkörper 3 der vorliegenden Ausführungsform weist ein Gestalt auf, in welcher der Fluiddurchgang 3a in einem sphärischen Körper ausgebildet ist, und der sphärische Körper ist nicht an beiden Endabschnitten 3c in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a abgeschnitten und der Düsenkörper weist nahezu keine Endoberfläche in der Längsrichtung auf. Diese Struktur vereinfacht den maschinellen Bearbeitungsprozess des Ausbildens des Düsenkörpers 3 weiter. Dieser Düsenkörper 3 ist, wie in der ersten und der zweiten Ausführungsform, so ausgelegt, dass der Außendurchmesser im Wesentlichen von dem Maximalaußendurchmesserabschnitt 3b, der sich im Wesentlichen in der Mitte in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a befindet, zu beiden Endabschnitten 3c hin in der Längsrichtung des Fluiddurchgangs 3a kontinuierlich abnimmt. Insbesondere ist der Außendurchmesser D1 des Maximalaußendurchmesserabschnitts 3b größer als der Außendurchmesser von beiden Endabschnitten 3c (im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Fluiddurchgangs 3a), kleiner als der Innendurchmesser d1 des Wurzelabschnitts 2e des Hohlabschnitts 2c und größer als der Innendurchmesser d2 des distalen Endabschnitts 2f (siehe 2). Infolgedessen wird der Düsenkörper 3, in den Halteraum eingesetzt, der aus einem Paar von Hohlabschnitten 2c zusammengesetzt ist, drehbar zwischen den distalen Endabschnitten 2f der Kontakthalteabschnitte 2b der überlappenden beiden Dünnblechelemente 2 gehalten. Der Düsenkörper 3 der vorliegenden Ausführungsform ist ein im Wesentlichen sphärischer Körper und kann sich somit in einer Ebene parallel zu dem flachen Abschnitt 2a des Dünnblechelements 2 um 360 Grad drehen und kann sich auch im Wesentlichen in der Dickenrichtung des flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 um 360 Grad drehen. Ein Kerbabschnitt 3d (nicht auf einen Abschnitt beschränkt) ist an einem Außenumfang des Düsenkörpers 3 vorgesehen. Der Düsenkörper 3 kann einfach durch Einhaken eines (nicht dargestellten) Werkzeugs oder dergleichen in diesem Kerbabschnitt 3d gedreht werden. Wie oben beschrieben, weist der Düsenkörper 3 in der vorliegenden Ausführungsform einen sehr hohen Drehungsfreiheitsgrad auf und kann nahezu frei gedreht werden. In dieser Struktur kann die Düseneinheit, um Fluidabfließen zu stoppen, wie in 11(b) veranschaulicht ist, derart gedreht werden, dass der Fluiddurchgang 3a parallel zu einer Blechoberfläche eines flachen Abschnitts 2a des Dünnblechelements 2 sein kann und dass beide Endabschnitte des Fluiddurchgangs 3a mit dem Kontakthalteabschnitt 2a abgedeckt sein können. Diese Struktur verhindert, dass der Düsenkörper 3 von der Position zwischen dem Paar von Kontakthalteabschnitten 2a abgelöst wird.
  • Wie in 12 veranschaulicht ist, kann die Düseneinheit 1 von jeder oben beschriebenen Ausführungsform an die Strompfadwand 6 von Rohren (Strompfadkörper) angebracht werden, die die Verrohrung darstellen, wodurch die Düsenvorrichtung 7 konfiguriert wird. Eine Pumpe 11 zum Erzeugen eines Drucks zum Ausstoßen des Fluids ist mit diesem Strompfadkörper verbunden. In einer Werkzeugmaschine kann die Düsenvorrichtung 7 beispielsweise einfach eine Kühlflüssigkeit zu einem Werkzeug zur Bearbeitung und einem bearbeiteten Abschnitt eines Werkstücks liefern. Ein Abfließabschnitt kann durch Anbringen einer Düseneinheit 1 an einem Rohr konfiguriert werden. Allerdings kann, wie in 12 veranschaulicht ist, eine Vielzahl von Düseneinheiten 1 auch an einer Strompfadwand 6 (Rohr) angebracht sein, wodurch eine Vielzahl von Abfließabschnitten konfiguriert wird und gleichzeitig ein Fluid (beispielsweise ein Kühlmittel) an eine Vielzahl von Stellen geliefert wird. Ferner kann auch, obgleich dies nicht dargestellt ist, eine Vielzahl von Düseneinheiten 1 an einer Wandoberfläche einer Strompfadwand 6 (Behälter) angebracht sein, der die Flüssigkeit enthält, wodurch ein Abfließmechanismus zum Ausstoßen der Flüssigkeit direkt aus dem Behälter gebildet wird.
  • 13 veranschaulicht eine Düsenvorrichtung 7 einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 13(a) veranschaulicht eine Perspektivansicht der Düsenvorrichtung 7 der vorliegenden Ausführungsform. 13(b) ist eine Rückansicht, die eine Oberfläche, welche einem Strompfadkörper 8 innen zugewandt ist, der Strompfadwand 8a des Strompfadkörpers 8 der Düsenvorrichtung 7 der vorliegenden Ausführungsform darstellt, wie aus der Richtung des Pfeils A gesehen. In einem Strompfadkörper 8 der vorliegenden Ausführungsform ist eine Strompfadwand 8a nicht in den anderen Abschnitt (Hauptkörperabschnitt 8b) integriert, sondern ist als ein getrenntes Element ausgebildet. Eine Vielzahl von Düseneinheiten 1 ist an der Strompfadwand 8a, die ein getrenntes Element ist, angebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Düseneinheit 1 an der Innenoberfläche der Strompfadwand 8a (die Oberfläche ist dem Strompfadkörper 8 innen zugewandt) angebracht. Daher sind die meisten Abschnitte der Düseneinheit 1 von der Strompfadwand 8a abgedeckt und versteckt, wenn dieser Strompfadkörper 8 von außen angeschaut wird, mit Ausnahme der Fluiddurchgänge 3a, die von den Lochabschnitten der Strompfadwand 8a freigelegt sind, und mit Ausnahme der distalen Endabschnitte der Schrauben 4 (Sicherungselemente), die durch die Befestigungslöcher freigelegt sind. Mit anderen Worten weist die Düseneinheit 1, in einem Zustand, in dem sie von außen kaum sichtbar ist, mit Ausnahme des Fluiddurchgangs 3a und ohne das Erscheinungsbild zu beinträchtigen, den Vorteil auf, die Flüssigkeit zum Abfließen zu befähigen und weist den Vorteil auf, die Abfließrichtung wie in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen frei zu ändern. 13 veranschaulicht die Düsenvorrichtung 7, die drei Düseneinheiten 1 umfasst, wobei jede der drei Düseneinheiten 1 eine voneinander verschiedene Fluidabfließrichtung aufweist, wie durch die Öffnungsrichtung des Fluiddurchgangs 3a angezeigt wird. Falls die Niete 9 ähnlich der in 6 veranschaulichten als das Sicherungselement verwendet wird, kann die Niete 9 leicht gecrimpt werden, um die Distanz zwischen dem Dünnblechelement 2 und der Strompfadwand anzupassen und den auf den Düsenkörper ausgeübten Druck anzupassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Düseneinheit 1 an der Strompfadwand 8a angebracht, die ein Blechelement ist, bevor sie mit dem Hauptkörperabschnitt 8b des Strompfadkörpers 8 zusammengefügt wird. Dann wird die Strompfadwand 8a mit der daran angebrachten Düseneinheit 1 mit dem Hauptkörperabschnitt 8b zusammengefügt, um den Strompfadkörper 8 zu konfigurieren, der die Düsenvorrichtung 7 vervollständigt. Diese Vorgehensweise kann die Düseneinheit 1 einfach an der Oberfläche im Innern der Strompfadwand 8a anbringen, wie in 13 veranschaulicht ist. Somit ist die Operation gemäß dieser Vorgehensweise (insbesondere die Montageoperation der Düseneinheit 1) sehr viel einfacher als die Vorgehensweise des Anbringens der Düseneinheit 1 an dem vervollständigten rohrähnlichen oder behälterähnlichen Strompfadkörper.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann, wenn das Befestigungsloch nicht als ein Durchgangsloch ausgebildet ist, sondern als ein Sackloch, welches nur an einer Innenoberfläche der Strompfadwand geöffnet ist, die Schraube 4 nur einen Mittenabschnitt der Strompfadwand 8a in ihrer Plattendickenrichtung erreichen, wie in 14 veranschaulicht ist. Der distale Endabschnitt von Schraube 4 ist von außen unsichtbar und nichts ist sichtbar außer dem Fluiddurchgang 3a, der ein Loch ist, durch welches das Fluid abfließt. Daher können die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung erhalten werden, ohne das Erscheinungsbild zu beeinträchtigen. Ferner kann bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Fluid nicht abfließen soll, ein Stopfen 12 zum Verschließen des Fluiddurchgangs 3a angebracht werden, wie in 14 veranschaulicht ist. Wie in der in 9 veranschaulichten Struktur kann, wenn ein Innengewindeabschnitt vorläufig in dem Fluiddurchgang ausgebildet ist, der einen Außengewindeabschnitt aufweisende Stopfen 12 dazu verwendet werden, den Außengewindeabschnitt in den Innengewindeabschnitt einzuschrauben, wodurch der Stopfen 12 an dem Fluiddurchgang 3a befestigt wird, um das Fluid am Abfließen zu hindern. Alternativ kann der Fluiddurchgang 3a, wenn das Fluid nicht abfließen soll, auch durch den Kontakthalteabschnitt 2b blockiert werden, um somit nicht freizuliegen, wie in dem in 11(b) veranschaulichten Zustand.
  • Das Dünnblechelement 2, der Düsenkörper 3 und das Sicherungselement (Schraube 4, Niete 9 oder dergleichen), die die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung ausmachen, können aus Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein. Das in 10(a) und 10(b) veranschaulichte Rohrelement 10 kann auch aus Metall oder einem Kunststoff hergestellt sein. Allerdings können diese Elemente auch aus einem anderen Material als Metall und Kunststoff hergestellt sein. Die Dichtung 5 ist bevorzugt aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Die nichtdargestellte Kappe ist bevorzugt auch aus Kunststoff hergestellt. Allerdings können die Dichtung und die Kappe aus einem anderen Material als Kunststoff hergestellt sein (beispielsweise Metall).
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die vorliegende Erfindung eine Düseneinheit 1 und eine Düsenvorrichtung 7 bereitstellen, die sehr kompakt sind, insbesondere sehr klein in der Dickenrichtung (Richtung senkrecht zu den Strompfadwänden 6 und 8a), und kann gewichtsreduziert sein. Infolgedessen benötigen die Strompfadwände 6 und 8a (Düsenanbringabschnitte der Verrohrung und des Gehäuses) des Strompfadkörpers keinen großen Einbauraum und hohe Festigkeit und somit verringert dies die Einschränkungen hinsichtlich der Anbringposition extrem. Ferner kann diese Düseneinheit 1 die Richtung des Fluiddurchgangs 3a auf eine leichte und relativ freie Weise ändern und die Abfließposition und die Abfließrichtung des Fluids können willkürlich eingestellt werden. Darüber hinaus ist die Operation des Unterbringens des Düsenkörpers 3 zwischen dem Paar von Dünnblechelementen 2 sehr einfach, und somit ist der Herstellungsprozess der Düsenvorrichtung 7 extrem einfach, wenn man ihn mit der in Patentdokument 1 beschriebenen Erfindung vergleicht, welche das Einpressen des sphärischen Körpers in das Gehäuse erfordert. Die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung kann sehr einfach angebracht und abgelöst werden. Wenn die Schraube 4 als Sicherungselement verwendet wird, ist es nicht nötig, einen Schraubenschlüssel oder dergleichen zu verwenden, und die Düseneinheit 1 kann mit einem Schraubenzieher befestigt werden, wodurch nur ein kleiner Arbeitsraum zum Anbringen benötigt wird. Wie bei den in Patendokumenten 1 und 2 beschriebenen Erfindungen, wenn ein Teil des Düsengehäuses selbst den Außengewindeabschnitt ausmacht, bildet die angebrachte Düse einen Vorsprung, der stark von der Wandoberfläche (Anbringabschnitt) eines externen Elements, wie etwa einem Rohr, vorsteht. Allerdings weist die Düseneinheit 1 der vorliegenden Erfindung ein sehr kleines Ausmaß eines nach außen gerichteten Vorsprungs von den Strompfadwänden 6 und 8a auf, was nicht so erkennbar und nicht so behindernd ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse
    2
    Dünnblechelement
    2a
    flacher Abschnitt
    2b
    Kontakthalteabschnitt
    2c
    Hohlabschnitt
    2d
    Befestigungsloch
    2e
    Wurzelabschnitt
    2f
    distaler Endab schnitt
    3
    Düsenkörper
    3a
    Fluiddurchgang
    3b
    Maximalaußendurchmesserabschnitt
    3c
    Endabschnitt
    4
    Schraube (Sicherungselement)
    5
    Dichtung
    5a
    Mittelloch
    5b
    Befestigungsloch
    6
    Strompfadwand
    6a
    Lochabschnitt
    6b
    Gewindeloch
    7
    Düsenvorrichtung
    8
    Strompfadkörper
    8a
    Strompfadwand
    8b
    Hauptkörperabschnitt
    9
    Niete (Sicherungselement)
    10
    Rohrelement
    11
    Pumpe
    12
    Stopfen
    13A, 13B, 13D
    Rohr (Strompfadkörper)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5272654 A [0002]
    • JP 2008036810 A [0002]

Claims (14)

  1. Düsenvorrichtung, die Folgendes umfasst: einen Strompfadkörper, den ein Fluid durchströmt oder der dieses hält und eine Strompfadwand aufweist; und eine Düseneinheit, beinhaltend einen Düsenkörper, der an einem Außenumfang davon eine sphärische Oberfläche aufweist und der einen darin ausgebildeten Fluiddurchgang aufweist, einen Haltemechanismus des Düsenkörpers und ein Sicherungselement, das den Haltemechanismus an der Strompfadwand befestigt, wobei der Haltemechanismus aus einem Paar von Dünnblechelementen hergestellt ist, von denen jedes einen mit der sphärischen Oberfläche des Düsenkörpers in Kontakt befindlichen Kontakthalteabschnitt aufweist und einen flachen Abschnitt aufweist, und wobei der Haltemechanismus die sphärische Oberfläche drehbar in einem Zustand hält, in welchem der Düsenkörper zwischen den Kontakthalteabschnitten eines Paares der Dünnblechelemente angeordnet ist.
  2. Düsenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kontakthalteabschnitt eine von dem flachen Abschnitt weggebogene Gestalt aufweist, wobei die Gestalt einen Hohlabschnitt aufweist, der von dem flachen Abschnitt abgeschrägt ist.
  3. Düsenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Düsenkörper in einem Halteraum gehalten ist, der durch Verbinden der Hohlabschnitte der Kontakthalteabschnitte eines Paares von Dünnblechelementen ausgebildet ist.
  4. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Dichtung, die zwischen dem Dünnblechelement und der Strompfadwand angeordnet ist.
  5. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sicherungselement eine an der Strompfadwand befestigte Schraube ist.
  6. Düsenvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Schraube eine Selbstschneidschraube ist.
  7. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sicherungselement eine an der Strompfadwand angecrimpte Niete ist.
  8. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Düsenkörper eine Gestalt aufweist, in welcher der Fluiddurchgang in eine Durchgangslochgestalt in einem sphärischen Körper ausgebildet ist.
  9. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Rohrelement, das zu einem Erweiterungsabschnitt des Fluiddurchgangs wird, an dem Fluiddurchgang des Düsenkörpers angebracht ist.
  10. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Dünnblechelement teilweise gemäß der Gestalt der Strompfadwand gekrümmt ist.
  11. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in einem Zustand, in welchem das Sicherungselement den Haltemechanismus an der Strompfadwand befestigt, die Kontakthalteabschnitte eines Paares von Dünnblechelementen den Düsenkörper dazwischen drücken und halten.
  12. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Düseneinheit an einer nach innen gewandten Oberfläche des Strompfadkörpers der Strompfadwand angebracht ist.
  13. Düsenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Strompfadwand an einem Hauptkörperabschnitt des Strompfadkörpers anbringbar und von diesem abnehmbar ist.
  14. Düseneinheit, die Folgendes umfasst: einen Düsenkörper, der an einem Außenumfang davon eine sphärische Oberfläche aufweist und der einen darin ausgebildeten Fluiddurchgang aufweist, einen Haltemechanismus des Düsenkörpers und ein Sicherungselement, das den Haltemechanismus an der Strompfadwand befestigt, wobei der Haltemechanismus aus einem Paar von Dünnblechelementen hergestellt ist, von denen jedes einen mit der sphärischen Oberfläche des Düsenkörpers in Kontakt befindlichen Kontakthalteabschnitt aufweist und einen flachen Abschnitt aufweist, und wobei der Haltemechanismus die sphärische Oberfläche drehbar in einem Zustand hält, in dem der Düsenkörper zwischen den Kontakthalteabschnitten eines Paares der Dünnblechelemente angeordnet ist.
DE112018001026.0T 2017-02-27 2018-02-21 Düsenvorrichtung und Düseneinheit Pending DE112018001026T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017035052A JP6771404B2 (ja) 2017-02-27 2017-02-27 ノズル装置およびノズルユニット
JP2017-035052 2017-02-27
PCT/JP2018/006224 WO2018155493A1 (ja) 2017-02-27 2018-02-21 ノズル装置およびノズルユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001026T5 true DE112018001026T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63254225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001026.0T Pending DE112018001026T5 (de) 2017-02-27 2018-02-21 Düsenvorrichtung und Düseneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11338314B2 (de)
JP (1) JP6771404B2 (de)
CN (1) CN110325284B (de)
DE (1) DE112018001026T5 (de)
WO (1) WO2018155493A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164226A1 (it) * 2016-06-09 2017-12-09 Giorgio Micheletti Sistema per il lavaggio o la filtrazione di una corrente gassosa

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5189541A (en) * 1975-02-04 1976-08-05 Funtaitosobuusuni okeru kaikobuno shiiruhoho
US4221336A (en) * 1978-10-31 1980-09-09 Diamond Harvey E Nozzle with directionally variable outlet
US4717078A (en) * 1984-08-20 1988-01-05 Arp George F Eyeball fitting for increasing flow of return water to swimming pool
JPS6313276A (ja) 1986-07-04 1988-01-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池のバイポ−ラ板
JPS6313276U (de) * 1986-07-11 1988-01-28
JPS6353646A (ja) 1986-08-22 1988-03-07 Nec Corp 最適目的プログラム生成方式
JPH0429963Y2 (de) * 1986-09-26 1992-07-20
US5076500A (en) * 1989-12-27 1991-12-31 Hydr-O-Dynamic Systems, Inc. Nozzle jet cartridge assembly for whirlpool baths
JP3144705B2 (ja) 1992-03-27 2001-03-12 日本トムソン株式会社 旋回ノズル
JPH0731206A (ja) 1993-07-23 1995-02-03 Yanmar Agricult Equip Co Ltd 田植機
JPH0731206U (ja) * 1993-11-16 1995-06-13 株式会社日研工作所 オイルホール付ボーリングバー
US5713524A (en) * 1995-12-21 1998-02-03 Performance Plastics Products, Inc. Plastic lined fire protection system
US5730370A (en) * 1996-11-14 1998-03-24 Bex Engineering Ltd. Leak resistant nozzle ball
CA2651429A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Zodiac Pool Care, Inc. Adjustable flow nozzles
JP4912799B2 (ja) * 2006-08-07 2012-04-11 イハラサイエンス株式会社 クーラント用ノズル
CN201692914U (zh) * 2010-03-26 2011-01-05 中色科技股份有限公司 一种万向可调喷嘴
CN202541803U (zh) * 2012-02-27 2012-11-21 招商局重工(深圳)有限公司 一种泥舱冲洗用的喷嘴
CN202752143U (zh) * 2012-08-29 2013-02-27 余忠华 雾化喷嘴安装装置
CN202860750U (zh) * 2012-11-05 2013-04-10 陆黎琴 万向定位喷嘴头
JP6081191B2 (ja) * 2012-12-26 2017-02-15 株式会社小糸製作所 車輌用洗浄装置
CN205236225U (zh) * 2015-12-05 2016-05-18 北京太平洋水泥制品有限公司 易清洗雾化喷嘴

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018140337A (ja) 2018-09-13
US20200023400A1 (en) 2020-01-23
WO2018155493A1 (ja) 2018-08-30
US11338314B2 (en) 2022-05-24
CN110325284A (zh) 2019-10-11
JP6771404B2 (ja) 2020-10-21
CN110325284B (zh) 2022-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932270T2 (de) Rohrkupplung
DE2701744C2 (de)
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE102012019316B4 (de) Rohrverbinder
DE102011076443B4 (de) Rückschlagventil für Sprühdüse und Düsenrohr
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE2512566A1 (de) Verschwenkbarer anschluss fuer fluide
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
DE112012002197T5 (de) Kopplungsstruktur für einen Kolben, der in einem Fluiddruckzylinder eingesetzt wird, und Kopplungsverfahren hierfür
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
CH651909A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines kunststoffrohres mit einem rohrstutzen.
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
DE112018001026T5 (de) Düsenvorrichtung und Düseneinheit
DE2425121A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer leitungen
DE861320C (de) Klemmverbindung fuer die loesbare Befestigung zweier ineinander-gesteckter Koerper, insbesondere Klemmverbindung zum wahlweisen Einstellen der Beinlaenge bei Stativen
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE102016120782B4 (de) Hülsenverbindungsaufbau für Austrittsdüsen
DE3924206A1 (de) Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1571268A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE202014105971U1 (de) Zerstäubungsdüse mit hoher Dichtigkeit und Stabilität
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE3046896C2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Schieberbauweise mit Rückschlagventil im Druckmittelzuführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0003020000

Ipc: B05B0001000000

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication