DE3924206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924206C2
DE3924206C2 DE19893924206 DE3924206A DE3924206C2 DE 3924206 C2 DE3924206 C2 DE 3924206C2 DE 19893924206 DE19893924206 DE 19893924206 DE 3924206 A DE3924206 A DE 3924206A DE 3924206 C2 DE3924206 C2 DE 3924206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
guide sleeve
connecting piece
contact surface
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893924206
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924206A1 (de
Inventor
Masaru Aizaki
Takao Higashimatsuyama Saitama Jp Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisia JKC Steering Systems Co Ltd
Original Assignee
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP filed Critical JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE3924206A1 publication Critical patent/DE3924206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924206C2 publication Critical patent/DE3924206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • B21D28/285Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies punching outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • B26F1/0038Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/395One tool having only rectilinear motion[s]
    • Y10T83/398Internal tool is an active cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Ein Zylinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art sowie ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2 sind beschrieben in der DE-PS 8 03 906. Diese Druckschrift beschreibt einen Zylinder mit Anschlußstutzen, die einen Ansatz aufweisen, der in eine Zentrierung des Zylinders eingesetzt wird. Danach werden die Anschlußstutzen mittels einer Schweißnaht am Zylinder befestigt, wonach die endgültige Bohrung durch den Anschlußstutzen und die Aufnahmeausnehmung im Zylinder durch Entfernen des Werkstoffes des Ansatzes hergestellt wird.
Hierbei ist jedoch nachteilig, daß der Innendurchmesser der Aufnahmeausnehmung im Zylinder und der Außendurchmesser des Ansatzes sehr exakt ausgeführt werden müssen, damit eine genaue Zentrierung und damit eine wunschgemäße Befestigung der Anschlußstutzen am Zylinder erreicht wird.
Fig. 11 stellt ein Servolenksystem dar, mit einem weiteren bekannten Zylinder 10, der eine öldichte Kammer hat, die durch ein Paar öldichter Hülsen 11, 12 gebildet wird, die innerhalb des rohrförmigen Gehäuses 1 eingepaßt sind, sowie eine Kolbenstange 13, die an ihrem nach außen ragenden Ende eine Zahnstange 13a aufweist. Die öldichte Kammer ist in ein Paar Druckkammern 15 und 16 aufgeteilt, und zwar durch einen zylinderförmigen Kolben 14, der fest auf der Kolbenstange 13 montiert ist. Von einer nicht dargestellten Pumpe wird den Druckkammern 15, 16 jeweils über Anschlußrohre 19, 20 Drucköl zugeführt, und zwar gesteuert durch ein Ventil 18, das an einem Gehäuse 17 befestigt ist, das seinerseits in einem Abschnitt an den Zylinder 10 angrenzt, der der Zahnstange 13a entspricht, und auf diese Weise, abhängig von der Lenkrichtung, auf die Kolbenstange 13 einwirkt.
Die Zahnstange 13a auf der Kolbenstange 13 ist in kämmendem Eingriff mit einem Ritzel, das in einem Gehäuse 18a des Ventils 18 enthalten ist und durch das nicht dargestellte Lenkrad verdreht wird; so daß die Drehung des Lenkrades übertragen werden kann, um eine seitliche Auslenkung der lenkbaren Fahrzeugräder zu ermöglichen.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist der Zylinder 10 mit Anschlußstutzen 2, 3 für die Zufuhr oder die Verdrängung eines Fluids versehen; diese Anschlußstutzen 2, 3 sind auf der äußeren gebogenen Fläche des Zylinders an gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Wirkbereiches des im Zylinder enthaltenen Kolbens 14 befestigt und stellen eine Verbindung zwischen den jeweiligen Druckkammern 15, 16 und den Anschlußrohren 19, 20 her. Beim bisherigen Stand der Technik sind die Anschlußstutzen 2, 3 auf dem rohrförmigen Gehäuse 1 des Zylinders in der nun folgend beschriebenen Art und Weise befestigt worden.
Wie dies im einzelnen in Fig. 8 dargestellt ist, wird das rohrförmige Gehäuse 1, das den Zylinder bildet, zunächst mit einer Verbindungsöffnung 1a versehen, die sich durch die Zylinderwand erstreckt. Der Anschlußstutzen 2 weist einen Vorsprung 2a verminderten Durchmessers in der Form eines Absatzes auf, der in die Verbindungsöffnung 1a eingesetzt wird, und beide Teile werden dann miteinander durch einen Warzen-Schweißprozeß verbunden (s. die japanische, offengelegte Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 56 486/1987). Wie dies in Fig. 9 dargestellt wird, kann der Anschlußstutzen 3 alternativ auch mit einer gebogenen Stirnfläche 3a ausgebildet werden, die mit der Krümmung der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Gehäuses übereinstimmt, und die gebogene Stirnfläche wird dann auf den Zylinder rund um die Kante der darin enthaltenen Verbindungsöffnung 1a aufgesetzt, woraufhin beide Teile zusammengeschweißt werden können (s. japanische offengelegte Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 1 27 104/1985, Fig. 3).
Bei einem früheren Verfahren, bei dem die Verbindungsöffnung 1a sich durch die Wand des rohrförmigen Gehäuses 1 erstreckt und dann als Führungsöffnung zum Ausrichten des Anschlußstutzens 2 benutzt wird, bestehen die folgenden Schwierigkeiten:
  • 1. Da die äußere Kante der Verbindungsöffnung 1a sich als dreidimensionale Kurve darstellt, ergibt sich während des Schweißvorganges zwischen dieser Kante und dem Anschlußstutzen 2 ein Kontakt nur an zwei Punkten 9a, 9b (s. Fig. 8b), woraus sich eine sehr schlechte Stabilität bei der Ausrichtung ergibt.
  • 2. Zwischen den beiden Gliedern besteht an allen anderen Punkten als den Kontaktpunkten 9a, 9b ein Zwischenraum C (s. Fig. 8a), wodurch die Möglichkeit gegeben ist, daß in der Nähe der Punkte 9a, 9b ein Spritzen auftritt, das dem Fluß der hohen Stromstärke während des Schweißvorganges zuzuschreiben ist.
  • 3. Durch die unter 1) beschriebene Wirkung bewegen sich die Kontaktpunkte 9a, 9b während des fortschreitenden Schweißvorganges in Richtungen, wie sie in Fig. 8b durch Pfeile angezeigt sind, das ein übermäßiges Eindringen hervorruft, wenn der angewendete Druck ungenügend ist.
  • 4. Wenn der Druck jedoch vergrößert wird, um das übermäßige Eindringen zu verhindern, dann leidet die Zylinderförmigkeit des rohrförmigen Gehäuses 1.
  • 5. Da der Betrag der in der geschweißten Region erzeugten Wärme von deren Lage abhängt, da die Kontaktpunkte 9a und 9b sich bewegen, ist es ersichtlich, daß nur die zwei Punkte, an denen sich die beiden Teile anfänglich berührt haben, als erstes erweicht werden mit der Folge, daß der Vorsprung 2a des Anschlußstutzens 2, der die Form eines Absatzes hat, verformt wird mit einer entsprechenden Verformung seiner Innenbohrung 2b in der Art, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist.
Es ist ersichtlich, daß als Ergebnis dieser Schwierigkeiten die Qualität der Produkte weniger gut ist, indem Probleme dadurch entstehen, daß eine Dichtung, die sich auf dem äußeren Umfang des Kolbens 14 befindet, während der Montage abgeschliffen oder zerstört wird, wenn sie sich am Ort der Verbindungsöffnung 1a vorbeibewegt, die in dem rohrförmigen Gehäuse 1 angeordnet ist, oder sie kann so zerstört werden, daß ihre Haltbarkeit beeinträchtigt wird.
Bei dem weitergenannten Verfahren, bei dem eine gebogene Stirnfläche 3a des Anschlußstutzens 3, die mit der Krümmung der äußeren gebogenen Fläche des rohrförmigen Gehäuses übereinstimmt, verwendet wird, werden Probleme, die sich auf die Bewegung der Berührungspunkte beziehen, wie sie bei der oben beschriebenen Anordnung auftreten, nicht beobachtet, jedoch können Anschlußstutzen 3 nicht mit ein und demselben Maß benutzt werden, wenn der äußere Durchmesser des rohrförmigen Gehäuses unterschiedlich ist, so daß erhöhte Produktionskosten entstehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zylinder mit Anschlußstutzen der im Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Zylinders der im Oberbegriff des Anspruches 4 angegebenen Art zu schaffen, bei denen die Verbindung zwischen dem rohrförmigen Gehäuse des Zylinders und dem Anschlußstutzen auf einfache und kostengünstige Art und Weise zuverlässig hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2.
Dadurch wird erreicht, daß die Präzision der Abmessung der einzelnen ineinander eingreifenden Teile nicht so hoch wie beim gattungsgemäßen Stand der Technik sein muß, wobei trotzdem die angestrebten Ziele erreicht werden können.
Anhand der Figuren, insbesondere der Fig. 1, wird nun eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Zylinder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, genommen längs der Mittelachse eines Anschlußstutzens;
Fig. 2a, b und c sind seitliche, teilweise geschnittene Ansichten einer Ausbildungsform einer Vorrichtung zum Herstellen eines Zylinders nach der Erfindung, bei der die verschiedenen Schritte des Arbeitsablaufes dargestellt sind;
Fig. 3 bis 7 stellen Teile der Vorrichtung dar, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist; im einzelnen ist Fig. 3a die Vorderansicht eines Führungsgliedes, dessen untere Hälfte in Schnittdarstellung gezeigt ist;
Fig. 3b ist ein Querschnitt längs der Linie X-X nach Fig. 3a;
Fig. 4a ist eine Seitenansicht des Stempelhalters;
Fig. 4b ist ein Längsschnitt des Stempelhalters, von der Vorderseite aus gesehen;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Stempels;
Fig. 6a ist eine Draufsicht auf das Verschiebeglied;
Fig. 6b ist eine Vorderansicht des Verschiebegliedes;
Fig. 6c ist eine Seitenansicht des Verschiebegliedes;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Matritze;
Fig. 8a ist eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, wobei ein Beispiel eines bekannten Zylinders dargestellt ist;
Fig. 8b ist eine Darstellung der Berührungspunkte, gesehen aus Richtung Z gemäß Fig. 8a;
Fig. 9 ist eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 1, die ein anderes Ausführungsbeispiel des bekannten Zylinders darstellt;
Fig. 10 ist in vergrößertem Maßstab ein Querschnitt eines Teiles der Anordnung gem. Fig. 8 und
Fig. 11 ist ein Längsschnitt einer Ausführungsform eines Servo-Lenksystems, in der der Zylinder gemäß der Erfindung verwendet wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Im einzelnen weist ein Zylinder nach diesem Ausführungsbeispiel ein rohrförmiges Gehäuse 1 mit einer Verbindungsöffnung 1b auf, dessen Außen-Umfangskante als flache Auflage 1c ausgebildet ist, welche in Umfangsrichtung eine Berührungslinie zwischen dieser Kante und dem Anschlußstutzen 2 darstellt.
Im einzelnen wird nun ein Verfahren zum Herstellen des Zylinders beschrieben werden. Als erster Schritt wird eine Verbindungsöffnung 1b an einer bestimmten Stelle in der Umfangswand des rohrförmigen Gehäuses 1 angebracht und ein Auflager 1c mit einer flachen Oberfläche wird vorgesehen, das die Öffnung 1b umgibt. Die Verbindungsöffnung kann maschinell hergestellt werden, so z.B. durch Druckverformung vom Inneren des rohrförmigen Gehäuses 1 her zur selben Zeit, in der das flache Auflager gebildet wird, oder sie kann getrennt von der Bildung des Auflagers durch einen Preß- oder Bohrvorgang hergestellt werden. Der Anschlußstutzen 2, der in sich ähnlich zu dem in Fig. 8 gezeigten ist, wird dann auf die so gebildete Verbindungsöffnung 1b aufgesetzt, wobei sein Vorsprung 2a in die Öffnung 1b hineinragt. Beide Teile werden nun durch einen Schweißprozeß miteinander verbunden. Wenn ein Zylinder nach einem solchen Verfahren hergestellt wird, ist der schräge Abschnitt 2a des Anschlußstutzens 2, der sich von dem Vorsprung 2a bis zu dem Abschnitt 2c größeren Durchmessers erstreckt, auf seinem gesamten Umfang in Berührung mit der äußeren Kante der Verbindungsöffnung 1b, wobei auch seine Ausrichtung erleichtert wird, während das Entstehen von Spritzen oder einem übermäßigen Eindringen (der Schweißraupe) und ein Entstehen einer Verformung der Innenöffnung des Anschlußstutzens bei der Schweißoperation vermieden wird. Ebenso kann eine Veränderung der Zylinderförmigkeit des rohrförmigen Gehäuses dadurch vermieden werden, daß die Größe des anzuwendenden Druckes vermindert werden kann. Der beschriebene Arbeitsgang ist gleichermaßen anwendbar bei Zylindern von verschiedenen Durchmessern.
Gemäß der Erfindung wird die Druckverformung, mit deren Hilfe das Auflager 1c an dem rohrförmigen Gehäuse 1 gebildet wird, mit Hilfe einer neuen Preßvorrichtung durchgeführt, die nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wird. Gemäß diesen Figuren wird ein rohrförmiges Werkstück 1′ über eine Führungshülse 4 geschoben, die ein Paar einander diametral gegenüberliegender Öffnungen 4a aufweist und gleichzeitig eine Öffnung 4b verringerten Durchmessers zur Aufnahme eines Führungsstiftes, der sich an einem Ort diametral durch diese Bohrung hindurch erstreckt, der von der Öffnung 4a entfernt ist (s. Fig. 3). In den Öffnungen 4a ist verschiebbar ein Stempelhalter 5 eingepaßt, der eine Öffnung 5a an seinem einen Ende zum Aufnehmen eines Stempels aufweist, und in dieser Öffnung 5a ist ein Stempel 6 eingesetzt (s. Fig. 5). Dabei ist es wünschenswert, daß der Stempelhalter 5 eine das Werkstück berührende Oberfläche 5f mit einer Krümmung aufweist, die der Innenumfangsfläche des Werkstückes 1′ entspricht, diese Krümmung kann jedoch auch einen kleineren Durchmesser aufweisen. Der Stempel 6 hat einen Abschnitt 6a, der in die Öffnung 5a eingepaßt ist, sowie einen Abschnitt 6b, der gegen das Werkstück 1′ anliegt. An einer ausgewählten Stelle am Außenumfang des Abschnittes 6a ist eine flache, radial nach innen geneigte Fläche 6c vorgesehen, die am Boden des Teiles 6 beginnt, das in die Öffnung 5a eingesetzt ist und sich in Richtung des Abschnittes 6b erstreckt. Diese Schrägfläche 6c ist dazu bestimmt, mit dem freien Ende einer nicht dargestellten Befestigungsschraube in Verbindung zu treten, die in das Gewindeloch 5b eingeschraubt werden kann, um auf diese Weise in die Öffnung 5a zum Aufnehmen des Stempels von der Außenseite des Halters her hineinzuragen und ein Herausziehen des Stempels 6 aus dem Stempelhalter 5 dann zu vermeiden, wenn der Stempel relativ zum Werkstück 1′ zurückgezogen wird, wenn der Preßvorgang beendet ist. Diametral durch den Stempelhalter 5 hindurch erstreckt sich eine Öffnung 5c, die einen rechteckigen Querschnitt hat und um einen Winkel in Bezug auf die horizontale Mittellinie des Stempelhalters geneigt ist. In die Öffnung 4c, die in der Führungshülse 4 ausgebildet ist, ist ein Verschiebeglied 7 verschiebbar eingesetzt, das an seinem inneren Ende einen Vorsprung 7a hat, der in die Öffnung 5c mit rechteckigem Querschnitt eingepaßt ist. Der Vorsprung 7a des Verschiebegliedes 7 besteht aus einer Säule, die sich vom Vorderende des Verschiebegliedes 7 in seinem oberen Abschnitt nach vorwärts und abwärts erstreckt.
Dabei sind die obere und die untere Fläche in einem solchen Winkel zur Horizontalen angeordnet, daß er gleich ist zu dem Winkel, in dem sich die obere und untere Fläche 5d, 5e der Öffnung 5c gegenüber der Horizontalen neigen. An seinem Vorderende hat die Säule eine gekrümmte Auflagefläche 7b, die der inneren Umfangsfläche der Öffnung 4c entspricht, die in der Führungshülse 4 ausgebildet ist, so daß die gekrümmte Fläche 7b in gleitendem Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Führungshülse ist, um auf diese Weise dann unterstützt zu werden, wenn sich der Stempelhalter 5 vorwärts und rückwärts bewegt. Das Verschiebeglied 7 ist mit einem zentral hindurchreichenden Längsschlitz 7c ausgebildet (s. Fig. 6), in den ein nicht dargestellter Führungsstift eingreift, welcher durch die Öffnung 4b hindurchgeschoben wird, und auf diese Weise eine Drehung des Verschiebegliedes 7 verhindert und gleichzeitig einen Eingriff zwischen dem Vorsprung 7a des Verschiebegliedes und der Öffnung 5c in dem Stempelhalter sicherstellt.
Gemäß Fig. 2 wird nun eine Matritze 8 auf das auf der Führungshülse 4 aufgeschobene Werkstück 1′ gegenüber dem Stempel 6 aufgesetzt, und zwar so, daß die Öffnung 8a (Fig. 7) mit dem Stempel 6 ausgerichtet ist, so daß das freie Ende 6b des Stempels 6 mitsamt dem herausgedrückten Teil des Werkstückes dort eindringen kann. Eine Stirnfläche der Matritze 8, die auf den Stempel zugerichtet ist, ist mit einer gekrümmten Oberfläche 8b versehen, die mit der äußeren gekrümmten Fläche des Werkstückes 1′ übereinstimmt. In der gekrümmten Fläche 8b ist eine Vertiefung 8c gebildet, die einen Durchmesser aufweist, der geringfügig größer ist als der Durchmesser des Abschnittes 6b des Stempels 6 mitsamt den entsprechenden, herausgedrückten Teilen des Werkstückes; die Bodenfläche der Vertiefung 8c ist als eine ebene Fläche 8d ausgebildet.
Es wird nun die Wirkungsweise der beschriebenen Preßvorrichtung erläutert. Zu Beginn werden die Führungshülse 4, der Stempelhalter 5, der Stempel 6 und das Verschiebeglied 7 zusammengesetzt, dann wird ein Werkstück 1′ über die Führungshülse 4 geschoben und darauf ausgerichtet. Gegenüber dem Stempelhalter 5 wird eine Matritze 8 angeordnet (s. Fig. 2a).
Als nächstes wird dann das Verschiebeglied 7 entsprechend dem Pfeil in Fig. 2b innerhalb der Führungshülse 4 nach vorne verschoben, um die Matritze 8 in Anlage gegen die äußere gebogene Fläche des Werkstückes 1′ zu bringen. Durch die Wirksamkeit des Vorsprunges 7a des Verschiebegliedes 7 während seiner Verschiebung längs der in der Führungshülse 4 gebildeten Öffnung 4a wird der Stempelhalter 5 auf die Matritze 8 zu bewegt, wodurch auf diese Weise gleichzeitig eine Verbindungsöffnung 1b′ und ein ebenes Auflager 1c′ gebildet werden, wobei letzteres die Öffnung 1b′ in der Wand des Werkstückes 1′ umgibt. Danach wird das Verschiebeglied 7 innerhalb der Führungshülse 4 zurückbewegt, wie dies durch einen Pfeil in Fig. 2c angedeutet ist, und die Matritze 8 wird von der äußeren gebogenen Oberfläche des Werkstückes 1′ wegbewegt, wobei durch den Vorsprung 7a des Verschiebegliedes 7 der Stempelhalter 5 in die Öffnung 4a hinein zurückgezogen wird, die in der Führungshülse 4 gebildet ist, wodurch der Stempel 6 von dem Werkstück 1′ wegbewegt wird. Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sitzt der Anschlußstutzen 5 nun auf der Verbindungsöffnung 1b′ und der Anlagefläche 1c′, die im bzw. am Werkstück 1′ auf die oben beschriebene Weise ausgebildet sind, und beide Teile werden durch einen Warzen-Schweißprozeß verbunden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zum Herstellen des Zylinders eine Preßvorrichtung, die gleichzeitig die Verbindungsöffnung und die Anschlagfläche für den Anschlußstutzen schafft.

Claims (8)

1. Zylinder (10) mit Anschlußstutzen (2, 3) zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids, wobei die Anschlußstutzen (2, 3) mit der Wand eines rohrförmigen Gehäuses (1) zur Verbindung des Inneren des Gehäuses (1) mit äußeren Rohrleitungen vorgesehen sind, und mit einer Anlage (1c) mit flacher Stirnfläche, die an einem Anbringungsabschnitt des rohrförmigen Gehäuses (1) für den Anschlußstutzen (2, 3) ausgebildet ist, wobei die Anschlußstutzen (2, 3) jeweils kegelige Abschnitte (2d) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kegeligen Abschnitte (2d) an einen Abschnitt verminderten Durchmessers (2a) anschließen, wobei die Umfangsfläche des kegeligen Abschnittes (2d) gegen die innere Umfangskante der Anlage (1c) anlegbar ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Zylinders mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung einer Flüssigkeit, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Ausbilden einer ebenen Anlagefläche an der äußeren Umfangsfläche einer Umfangskante einer Öffnung, die sich durch die Wand eines rohrförmigen Werkstückes erstreckt, um eine Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Werkstückes herzustellen,
  • - Aufsetzen eines Anschlußstutzens, auf die Anlagefläche, und
  • - Verbinden des Anschlußstutzens mit der Anlagefläche, um auf diese Weise einen flüssigkeitsdichten Anschluß herzustellen.
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein unterer kegeliger Abschnitt des Anschlußstutzens direkt auf eine innere Umfangskante der Anlagefläche aufgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Anlagefläche durch eine Druckverformung von der Innenseite des rohrförmigen Werkstückes her hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Anlagefläche im Anschluß an die Bildung einer Verbindungsöffnung in dem rohrförmigen Werkstück hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung und die Anlagefläche gleichzeitig hergestellt werden.
6. Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinders mit Anschlußstutzen zur Zufuhr und Verdrängung eines Fluids, gekennzeichnet durch:
  • - eine Führungshülse (4) innerhalb eines rohrförmigen Werkstückes (1′),
  • - einen Stempelhalter (5), der durch die Führungshülse (4) geführt wird und in ihr hin- und herbewegbar ist,
  • - einen im Stempelhalter (5) aufgenommenen Stempel (6), der geeignet ist, gegen die innere Fläche des rohrförmigen Werkstückes (1′) zu drücken, wenn der Stempelhalter (5) sich innerhalb der Führungshülse (4) bewegt,
  • - Betätigungsmittel (5c, 7) zum Hervorrufen einer hin- und hergehenden Bewegung des Stempelhalters (5), und eine Matritze (8) in einer Lage gegenüber dem Stempel (6) außerhalb des rohrförmigen Werkstückes (1′) welches seinerseits über die Führungshülse (4) gestreift ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel eine Öffnung (5c) enthalten, die im Stempelhalter (5) mit einem Winkel in bezug auf die Achse der Führungshülse (4) ausgebildet ist, und ein Verschiebeglied (7, 7a, 7b), das in die Öffnung (5c) im Stempelhalter (5) eingesetzt ist und in Axialrichtung der Führungshülse (4) hin- und herbewegbar ist.
DE19893924206 1988-07-21 1989-07-21 Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Granted DE3924206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18264088A JP2597893B2 (ja) 1988-07-21 1988-07-21 流体給排用接続筒を備えたシリンダとその製造方法および製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924206A1 DE3924206A1 (de) 1990-01-25
DE3924206C2 true DE3924206C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=16121835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924206 Granted DE3924206A1 (de) 1988-07-21 1989-07-21 Zylinder mit anschlussstutzen zur zufuhr und verdraengung eines fluids sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140881A (de)
JP (1) JP2597893B2 (de)
KR (1) KR920008811B1 (de)
DE (1) DE3924206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808808C2 (de) * 1997-03-03 2002-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5570494A (en) * 1995-01-13 1996-11-05 Federal-Mogul Corporation Shaft seal finishing die
KR100394773B1 (ko) * 1999-10-15 2003-08-19 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지
US6561065B2 (en) 2000-04-28 2003-05-13 James M. Ranalli Hollow body hole punching apparatus, system, and method
JP4231341B2 (ja) * 2003-06-20 2009-02-25 株式会社クリアテック 筒部の周壁剪断装置
JP6920922B2 (ja) * 2017-08-23 2021-08-18 Kyb株式会社 成形方法及び成形装置
WO2023020642A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Bümach Engineering International B. V. Zylinderrohrbaugruppe und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US295090A (en) * 1884-03-11 George w
US1432073A (en) * 1921-04-05 1922-10-17 Lowy Morris Mechanism for forming nipples on tubes
US2050867A (en) * 1935-09-27 1936-08-11 Gen Electric Seal for electric discharge devices
US2183043A (en) * 1937-05-25 1939-12-12 Babcock & Wilcox Co Pressure vessel
DE803906C (de) * 1949-11-22 1951-04-12 Duerrwerke Akt Ges Befestigung von Hochdrucknippeln an Sammlern
FR1062963A (fr) * 1952-09-15 1954-04-28 Raccords de tubes
US3064707A (en) * 1959-09-30 1962-11-20 Carrier Corp Joining of tubular members
US3271988A (en) * 1963-04-24 1966-09-13 Wagner Electric Corp Method of forming a hole in the wall of a hollow workpiece
US3289511A (en) * 1963-05-06 1966-12-06 Parker Hannifin Corp Apparatus for punching a hole by a tool inside a hollow workpiece
DE1910642A1 (de) * 1969-03-03 1970-09-17 Duerrwerke Ag Anschweissnippel
JPS53113954A (en) * 1977-03-15 1978-10-04 Kayaba Ind Co Ltd Oil port of oil pressure cylinder and its molding method
US4227393A (en) * 1979-01-03 1980-10-14 Anvil Corporation Method and apparatus for punching openings in tubes
SE8206436L (sv) * 1981-11-20 1983-05-21 Serck Industries Ltd Rorvermevexlare och forfarande for tillverkning av sadan
JPS60127104A (ja) * 1983-12-15 1985-07-06 朝田 幸雄 集成材の製造方法
US4765173A (en) * 1985-04-09 1988-08-23 Schellstede Herman J Well penetration apparatus
DE3531658A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Heterocyclisch substituierte indole, zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
JPS6264442A (ja) * 1985-09-17 1987-03-23 Nissin Kogyo Kk マスタシリンダのシリンダ本体の製作方法
US4856824A (en) * 1986-02-27 1989-08-15 Norsk Hydro A.S. Method of manufacture of manifolds and manifold provided by such method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808808C2 (de) * 1997-03-03 2002-02-21 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruck-Kraftstoff-Verteilungsleitung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
KR920008811B1 (ko) 1992-10-09
KR900001988A (ko) 1990-02-27
DE3924206A1 (de) 1990-01-25
JP2597893B2 (ja) 1997-04-09
US5140881A (en) 1992-08-25
JPH0235206A (ja) 1990-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
DE4114307A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE4446506A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
EP0193589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpresshülse.
DE2226070B2 (de) Kupplungshülse zum Verbinden von elektrischen Leitern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2240148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand
DE3924206C2 (de)
DE938606C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines verzweigten Rohranschlusses
DE2117018C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lageraußenrings eines Radialnadellagers
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DE2554748B2 (de) Kolbenstange mit angeschweißter Gabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3709494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kolbenstange fuer einen stossdaempfer oder eine gasfeder
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE102007062830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE2434482A1 (de) Anschlusselement
EP1377397A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
EP0014837B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte
DE602004005701T2 (de) Druckmittelverteiler mit doppelführung
DE2601285C3 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit Radialfortsätzen
DE2725538A1 (de) Hydraulische servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH BRAKING SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNISIA JKC STEERING SYSTEMS CO., LTD., ATSUGI, KAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee