DE3011282C2 - Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber - Google Patents

Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber

Info

Publication number
DE3011282C2
DE3011282C2 DE3011282A DE3011282A DE3011282C2 DE 3011282 C2 DE3011282 C2 DE 3011282C2 DE 3011282 A DE3011282 A DE 3011282A DE 3011282 A DE3011282 A DE 3011282A DE 3011282 C2 DE3011282 C2 DE 3011282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat
cooling channels
absorber
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3011282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011282A1 (de
Inventor
Helmut 8025 Unterhaching Fraenkle
Johann Dr. Hemmerich
Peter Dipl.-Phys. Dr. 5170 Juelich Kupschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH, Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3011282A priority Critical patent/DE3011282C2/de
Priority to GB8108155A priority patent/GB2079638B/en
Priority to FR8105607A priority patent/FR2482278A1/fr
Priority to JP4182281A priority patent/JPS56150389A/ja
Priority to CH1987/81A priority patent/CH655384A5/de
Publication of DE3011282A1 publication Critical patent/DE3011282A1/de
Priority to US06/427,275 priority patent/US4431488A/en
Priority to US06/526,780 priority patent/US4485866A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3011282C2 publication Critical patent/DE3011282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/048Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of ribs integral with the element or local variations in thickness of the element, e.g. grooves, microchannels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • F28D9/0018Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form without any annular circulation of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21BFUSION REACTORS
    • G21B1/00Thermonuclear fusion reactors
    • G21B1/11Details
    • G21B1/13First wall; Blanket; Divertor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/10Nuclear fusion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space
    • Y10S165/161Concentric shells define annular flow space with means defining particular flow path, e.g. baffle

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Waermeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber. Der Absorber besteht im wesentlichen aus einer Innenwand aus gut waermeleitendem Werkstoff, in der von einem Kuehlmedium durchstroemte Kuehlkanaele vorgesehen sind, die von einer der Waerme ausgesetzten bzw. den Plasmastrahlen getroffenen Aussenwand, ebenfalls aus gut waermeleitendem Werkstoff, abgedeckt sind. Die Herstellung derselben erfolgt insbesondere galvanoplastisch, derart, dass die Kuehlkanaele mit elektrisch leitendem Wachs ausgefuellt werden, dann die Aussenwand aufgalvanisiert und anschliessend das Wachs ausgeschmolzen wird. Ein derartiger Waermeabsorber ist in erster Linie oertlichen thermischen Belastungen ausgesetzt. Handelt es sich um einen Plasmastrahlenabsorber, so wird dieser von extremen Strahlenschocks lokal getroffen, die auch zu grossen Waermedehnungen fuehren. Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, den Waermeabsorber gestaltungstechnisch so zu konzipieren, dass die durch die lokalen extremen Hitzeeinwirkungen unvermeidlichen Spannungen und die damit Hand in Hand gehenden Dehnungen ohne Schaeden fuer dieses Bauteil von diesem aufgenommen werden bzw. innerhalb desselben "verarbeitet" werden koennen. Geloest wird diese Aufgabe dadurch, dass die Aussenwand ueber den Kuehlkanaelen - in Richtung derselben betrachtet - einzelne Aufwoelbungen mit dazwischenliegenden Abstandsfeldern aufweist. ...U.S.W

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber, bestehend aus einer Innenwand aus gut wärmeleitendem Werkstoff, in der von einem Kühlmedium durchströmte Kühlkanäle mit die Kühlkanäle begrenzenden durchlaufenden Stegen vorgesehen sind, die von einer der Wärme ausgesetzten bzw. den Plasmastrahlen getroffenen aufgalvanisierten Außenwand, ebenfalls aus gut wärmeleitendem Werkstoff abgedeckt sind.
Nach der DE-PS 17 51 691 sind Raketenbrennkammern bekannt, die im wesentlichen aus einer Grundstruktur bzw. einer Innenwand aus gut wärmeleitendem Werkstoff, insbesondere Kupfer bestehen, in die längsverlaufende Kühlkanäle eingefräsi sind, die mit einer Außenwand, ebenfalls aus gut leitendem Werkstoff, insbesondere Kupfer, galvanisch abgedeckt sind. Dies geschieht in der Weise, daß nach dem Einfräsen der Kühlkanäle diese mit einem elektrisch leitendem Wachs ausgefüllt werden, dann die Außenwand aufgalvanisiert und anschließend das Wachs wieder ausgeschmolzen wird.
Durch die Kanäle wird zum Abtransport der anfallenden Wärme eine kryogene Treibstoffkomponente durchgeleitet und so die Innenwand der Brennkammer während des Raketenbetriebs intensiv gekühlt und gleichzeitig die Treibstoffkomponente für die Einbringung in den Brennkammerkopf thermisch aufbereitet bzw. verdampft Während des Raketenbetriebes wird also die Innenwand thermisch hoch beansprucht, die durch ihre Stege festigkeitsmäßig versteift ist und daher im Verband mit der Außenwand gegen Verwerfungen ein hohes Widerstandsmoment aufweist Während es
to bei Raketenbrennkammern gilt über den Innenraum des ganzen Gehäuses annähernd gleichmäßig verteilt einen hohen Wärmeanfall mit abnehmendem Wärmegradienten nach der Schubdüse und einem relativ kühleren Bereich am Brennkammerkopf aufgrund der hier vorherrschenden Verdampfungskühlung aufzunehmen und wegzutransportieren, liegt das anmeldungsgemäße Problem hauptsächlich darin, daß der in Rede stehende Wärmeabsorber in erster Linie örtlichen thermischen Belastungen von außen her ausgesetzt ist. Handelt es sich um einen Plasmastrahlenabsorber, so wird dieser von extremen Strahlenschocks peripher lokal getroffen, die auch zu großen Wärmedehnungen führen.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht den Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorbar gestaltungstechnisch so zu konzipieren, daß die durch die von außen her lokalen extremen Hitzeeinwirkungen unvermeidlichen Spannungen und die damit Hand in Hand gehenden Dehnungen ohne Schäden für dieses Bauteil von diesem aufgenommen werden bzw. innerhalb desselben »verarbeitet« werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Außenwand über den Kühlkanälen nach außen weisende einzelne Aufwölbungen mit dazwischenliegenden Abstandsfeldern aufweist.
Durch die Erfindung ist die Gewähr gegeben, daß sich die dem extremen Wärmeanfall örtlich unmittelbar ausgesetzte Außenwand der Gesamtstruktur flächenmäßig in beiden Hauptrichtungen (Länge und Breite bzw. in Umfangsrichtung) und letzten Endes auch in Höhenrichtung, d. h. praktisch dreidimensional ohne Selbstzerstörung ausdehnen kann, wodurch sich ihre inneren Spannungen schadlos abbauen.
Dieses erfindungsgemäße Grundmuster läßt sich im Hinblick auf die beabsichtigte Wirkung in Ausgestaltung der Erfindung noch dadurch steigern, daß die jeweils über einem Kühlkanal im Abstand hintereinander liegenden einzelnen Aufwölbungen in bezug auf die über den beiden jeweils benachbarten Kühlkanälen befindlichen einzelnen Aufwölbungen — in Längsrichtung der Kühlkanäle bzw. in Strömungsrichtung des Kühlmediums betrachtet — versetzt zueinander angeordnet sind.
Damit wird gestaltungstechnisch ein Spannungsabbau geometrisch auch schräg zu den beiden angegebenen Hauptrichtungen erleichtert bzw. möglich gemacht. Eine bevorzugte Bauweise eines erfindungsgemäßen Wärmeabsorbers bzw. eines Plasmastrahlenabsorbers besteht ferner darin, daß zum Aufgalvanisieren der Außenwand mit lichtem Abstand an die Innenwand diese viele einzelne Befestigungskörper als Stege aufweist, die im Abstand zueinander in Reihe quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums angeordnet sind.
Dabei können die Befestigungskörper der einen Rei-
b5 he zu den Befestigungskörpern der anderen Reihe in Strörnungsrichtung auf Lücke stehen und mit ihren Enden in diese Lücken noch hineinragen.
Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse und
10
20
25
30
gleichzeitigen Erhöhung des Wärmeaustauschgrades wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die einzelnen Befestigungskörper stromlinienförmig auszubilden.
Durch die vorerwähnte Strukturierung der Außenwand mit Hilfe der einzelnen Befestigunjjskörper und deren Lokalisierung zueinander wird die Außenwand zur zerstörungsfreien Oberwindung des auftretenden Wärmeanfalles gestaltungstechnisch in besonders günstiger Weise vorpräpariert bzw. vorprogrammiert, insofern, als geometrisch bzw. flächenmäßig in jeder Richtung annährend gleiche DehnungsverhäJtnisse vorgegeben sind, die Spannungsspitzen nicht entstehen lassen, wodurch die Lebensdauer entscheidend erhöht wird.
Wie bereits angedeutet, findet der Erfindungsgegenstand insbesondere Anwendung zum Auffangen von Plasmastrahlen bei Fusionsreaktoren. Um die vorgeschlagene Struktur in diesem extremen Fall vor Überhitzung zu bewahren, wird die erfindungsgemäße Wandstruktur auf einem rotierenden Träger angeordnet, so daß jeweils der von den PlasmastralWen getroffene und hocherhitzte Wandbereich aus der Strahlung wieder herausgedreht wird und eine Umdrehung Zeit hat, sich von der Erhitzung wieder zu »erholen«, d. h. abzukühlen, wobei der Wärmeanfall vom durchströmenden Kühän-rediusn weggetragen wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt quer zur vorgeschlagenen Struktur,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die vorgeschlagene Struktur mit einer aufgebrachten Drahtwicklung zur nur bereichsweisen Fixierung der Außenwand,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen Struktur,
Fig.4 die Ansicht eines zylinderförmigen Plasmastrahlenabsorbers mit der vorgeschlagenen Struktur als Außenmantel.
In einer Innenwand 1 aus gut wärmeleitendem Werkstoff, insbesondere Kupfer, sind durchlaufend Kühlkanäle 2 vorgesehen bzw. eingearbeitet, die zur galvanoplastischen Aufbringung einer Außenwand 3 mit elektrisch leitendem Wachs ausgefüllt werden. Dann wird die Außenwand 3, insbesondere gleichfalls aus Kupfer, galvanoplastisch aufgetragen, die gemäß der in F i g. 1 gezeigten zylindrischen Grundform bezüglich der Innenwand 1 und einer Triigerwand 4 zunächst ebenfalls durchgehend eine zylindrische Grundform aufweist. Durch die galvanoplastische Auftragung haftet die Außenwand 3 mit ihrer Innenfläche fest an den radial nach außen zeigenden Befestigungsflächen 5 der Stege 6.
Aus den in der Beschreibungseinleitung näher beschriebenen Gründen soH die Außenwand 3 mit Aufwölbungen 7 versehen werden. Dies kann z. B. so geschehen, daß auf der noch zylindrischen Außenwand 3 eine Drahtwicklung mit einzelnen Drahtwindunger. 8 aufgetragen bzw. aufgespannt wird, worauf das noch in den Kühlkanälen 2 befindliche Wachs erwärmt wird, das sich dabei stärker ausdehnt als die aus Metall, insbesondere Kupfer, gefertigte Innenwand 1 und Außenwand 3, wodurch sich zwischen den einzelnen Drahtwindungen 8 die Außenwand 3 aufbeult, so daß einzelne Aufwölbungen 7 entstehen, zwischen denen, durch die Drahtwindungen 8 erzwungen, Abstandsfelder 9 verbleiben.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist die Innenwand 11 stromlinienförmige Befestigungskörper 12a und 126 auf, die in Reihen Ri und /?2 angeordnet sind, wobei die Befestigungskörper 12a der Reihen R 1 zu den Befestigungskörpern 126 der Reihen R 2 auf Lücke stehen, und zwar so, daß die vorderen und hinteren Enden der Befestigungskörper 12a bzw. 126 — in Strömungsrichtung des Kühlmediums K gesehen — noch in die Lücken hineinragen. Zum Aufwölben der Außenwand 13 wird wiederum nach dem Galvanisieren derselben das Wachs im Kühlkanalsystem zwischen den einzelnen Befestigungskörpern 12a und 126 belassen und die Struktur aufgeheizt. Durch das stärkere Ausdehnen des Wachses gegenüber dem Metall der Innenwand 11 und der Außenwand 13 werden in letzterer zwischen den einzelnen Befestigungskörpern 12a bzw. 126 jeweils einer Reihe R 1 bzw. R 2 Aufwölbungen 17 erzeugt die, über die gesamte Fläche betrachtet, ineinander übergehen und an den Endbereichen der einzelnen Befestigungskörper 12a bzw. 126 niveaumäßig Einbeulungen 17a aufweisen, so daß flächenmäßig ein durchgehendes niveaumäßig unterschiedliches Aufwölbungssystem entsteht, das dem beabsichtigten Zweck der Spannungsabbaues praktisch voll entgegenkommt.
Wie aus F i g. 4 hervorgeht, ist die Wandstruktur auf einem drehbar gelagerten Zylinder 2TaIs Außenmantel angeordnet. Die Wärmestrahler insbesondere Plasmastrahlen sind dabei mit Pbezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber, bestehend aus einer Innenwand aus gut wärmeleitendem Werkstoff, in der von einem Kühlmedium durchströmte Kühlkanäle mit die Kühlkanäle begrenzenden durchlaufenden Stegen vorgesehen sind, die von einer der Wärme ausgesetzten bzw. den Plasmastrahlen getroffenen aufgalvanisierten Außenwand, ebenfalls aus gut wärmeleitendem Werkstoff abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (3) über den Kühlkanälen (2) nach außen weisende einzelne Aufwölbungen (7) mit dazwischenliegenden Abstandsfeldern (9) aufweist
2. Wärmeabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils über einem Kühlkanal (2) im Abstand hintereinander liegenden einzelnen Aufwölbungen (7) in bezug auf die über den beiden jeweils benachbarten Kühlkanälen (2) befindlichen einzelnen Aufwölbungen (7) — in Längsrichtung der Kühlkanäle (2) bzw. in Strömungsrichtung des Kühlmediums (K) betrachtet — versetzt zueinander angeordnet sind.
3. Wärmeabsorber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufgalvanisieren der Außenwand (13) mit Abstand an die Innenwand (11) diese viele einzelne Befestigungskörper (12a und 126^aIs Stege aufweist, die im Abstand zueinander in Reihen (R 1 und R 2) quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums f/ij angeordnet sind.
4. Wärmeabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (\2a) der einen Reihe (R 1) zu den Befestigungskörpern (12ty der anderen Reihe (R 2) in Strömungsrichtung auf Lücke stehen und mit ihren Enden in diese Lücken noch hineinragen.
5. Wärmeabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Befestigungskörper (12a und 126,) stromlinienförmig ausgebildet sind.
DE3011282A 1980-03-24 1980-03-24 Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber Expired DE3011282C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011282A DE3011282C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber
GB8108155A GB2079638B (en) 1980-03-24 1981-03-16 Heat absorber
FR8105607A FR2482278A1 (fr) 1980-03-24 1981-03-20 Absorbeur de chaleur, en particulier absorbeur de rayonnement du plasma et procede pour sa fabrication
JP4182281A JPS56150389A (en) 1980-03-24 1981-03-24 Heat absorber, especially plasma radiation absorber, and its manufacture
CH1987/81A CH655384A5 (de) 1980-03-24 1981-03-24 Waermeabsorber, insbesondere plasmastrahlenabsorber.
US06/427,275 US4431488A (en) 1980-03-24 1982-09-29 Heat absorber structure, particularly a plasma beam absorber and method of manufacturing the structure
US06/526,780 US4485866A (en) 1980-03-24 1983-08-26 Heat absorber structure, particularly a plasma beam absorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011282A DE3011282C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011282A1 DE3011282A1 (de) 1981-10-01
DE3011282C2 true DE3011282C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6098137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011282A Expired DE3011282C2 (de) 1980-03-24 1980-03-24 Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4431488A (de)
JP (1) JPS56150389A (de)
CH (1) CH655384A5 (de)
DE (1) DE3011282C2 (de)
FR (1) FR2482278A1 (de)
GB (1) GB2079638B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2237291A (en) * 1989-09-22 1991-05-01 British Gas Plc Method of bridging gaps in a substrate by electrodeposited film, for use in gas sensor manufacture
DE4118196C2 (de) * 1990-06-29 1995-07-06 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verdampfungswärmetauscher
DE19708472C2 (de) * 1997-02-20 1999-02-18 Atotech Deutschland Gmbh Herstellverfahren für chemische Mikroreaktoren
WO2002055864A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Volvo Aero Corporation Rocket engine member and a method for manufacturing a rocket engine member
US7121481B2 (en) * 2002-10-10 2006-10-17 Volvo Aero Corporation Fuel injector
KR100549315B1 (ko) 2003-07-07 2006-02-02 엘지전자 주식회사 디지털 티브이의 채널 설정장치 및 방법
DE10343049B3 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Eads Space Transportation Gmbh Brennkammer mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Herstellung der Brennkammer
US20130272474A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Westinghouse Electric Company Llc Passive containment air cooling for nuclear power plants
JP6241990B2 (ja) * 2013-07-25 2017-12-06 三菱重工業株式会社 孔あき構造体の製造方法
DE102016212399B4 (de) * 2016-07-07 2022-04-28 Arianegroup Gmbh Raketentriebwerk
CN107687404B (zh) * 2017-06-12 2019-07-05 北京航空航天大学 一种磁等离子体推力器的阴极水冷结构
CN107218187B (zh) * 2017-06-12 2019-07-09 北京航空航天大学 一种磁等离子体推力器的阳极水冷结构
CN111201414B (zh) * 2017-10-13 2022-03-22 沃尔沃卡车集团 热交换器和用于制造热交换器的增材制造方法
US11333104B1 (en) 2019-01-24 2022-05-17 Firefly Aerospace Inc. Liquid rocket engine cross impinged propellant injection
US11391247B1 (en) * 2019-01-24 2022-07-19 Firefly Aerospace Inc. Liquid rocket engine cooling channels
US11008977B1 (en) 2019-09-26 2021-05-18 Firefly Aerospace Inc. Liquid rocket engine tap-off power source
US11846251B1 (en) 2020-04-24 2023-12-19 Firefly Aerospace Inc. Liquid rocket engine booster engine with combustion gas fuel source
CN114459193B (zh) * 2021-11-09 2023-09-12 中国科学院合肥物质科学研究院 一种采用不锈钢铜合金复合板的托卡马克装置用水冷模块及其加工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640194A (en) * 1948-07-16 1953-05-26 Separator Ab Plate heat exchanger
US2595472A (en) * 1949-05-03 1952-05-06 Lincoln M Larkin Heat exchanger
DE1169468B (de) * 1962-10-20 1964-05-06 Ver Deutsche Metallwerke Ag Waermeaustauscher aus Hohlraeume enthaltendem Blech und Verfahren zu seiner Herstellung
SE322471B (de) * 1966-04-28 1970-04-06 Skandinaviska Apparatind
US3512239A (en) * 1967-04-19 1970-05-19 Rosenblad Corp Method of forming dimpled plate heat exchanger elements by the use of hydrostatic pressure
FR2012723A1 (de) * 1968-07-11 1970-03-20 Messerschmitt Boelkow Blohm
DE1941296B2 (de) * 1969-08-14 1971-09-30 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Durch ein fluessiges medium regenerativ gekuehlte brenn kammer mit schubduese
DE2015024B2 (de) * 1970-03-28 1971-10-14 Messerschmitt Bolkow Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von regenerativ gekuehlten brenn kammern und oder schubduesen
US3897316A (en) * 1972-05-17 1975-07-29 Us Air Force Method for manufacturing a composite wall for a regeneratively cooled thrust chamber of a liquid propellant rocket engine
DE2418841C3 (de) * 1974-04-19 1979-04-26 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Wärmetauscher, insbesondere regenerativ gekühlte Brennkammern für Flüssigkeitsraketentriebwerke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2657474A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zum herstellen von regenerativ gekuehlten raketenbrennkammern und/oder schubduesen
JPS54152766A (en) * 1978-05-24 1979-12-01 Yamatake Honeywell Co Ltd Fluid circuit device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56150389A (en) 1981-11-20
GB2079638A (en) 1982-01-27
US4431488A (en) 1984-02-14
FR2482278B1 (de) 1985-03-08
FR2482278A1 (fr) 1981-11-13
CH655384A5 (de) 1986-04-15
DE3011282A1 (de) 1981-10-01
US4485866A (en) 1984-12-04
GB2079638B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011282C2 (de) Wärmeabsorber, insbesondere Plasmastrahlenabsorber
DE2630629B2 (de) Doppelwandiger Flammrohrabschnitt einer Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
DE2744263B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1431662B1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE3729032C2 (de)
DE4343319A1 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
DE3305051A1 (de) Waermeaustauscher mit verbesserter rohrreinigungselementkorb-befestigung
DD141196A5 (de) Roehrenwaermeaustauscher mit mantel und verfahren zu dessen herstellung
DE2825801A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE3442676A1 (de) Kuehlmittelfuehrung fuer ein fluessigkeitsgekuehltes zylinderrohr
EP0498964B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE2717209A1 (de) Waermeisolierung
DE2029918A1 (de) Heißen Strömungsmitteln aussetzbare Wandung
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE2040680C3 (de) Wärmetauscher für Gasturbinen
EP0994322A2 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE1464481B2 (de) Brennstoffpatrone für Kernreaktoren
EP0160291A1 (de) Gekühlte Turbinenschaufel
DE3529242C2 (de)
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE2716315B1 (de) Innengekuehlter Rohrwalzdorn
DE1464481C (de) Brennstoffpatrone fur Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee