DE2825801A1 - Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen

Info

Publication number
DE2825801A1
DE2825801A1 DE19782825801 DE2825801A DE2825801A1 DE 2825801 A1 DE2825801 A1 DE 2825801A1 DE 19782825801 DE19782825801 DE 19782825801 DE 2825801 A DE2825801 A DE 2825801A DE 2825801 A1 DE2825801 A1 DE 2825801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine blade
projections
coolant
blade according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825801C2 (de
Inventor
James Thomas Dakin
Kenneth Alonzo Darrow
Myron Clyde Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2825801A1 publication Critical patent/DE2825801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825801C2 publication Critical patent/DE2825801C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/185Liquid cooling

Description

282580t
Flüssigkeitsgekühlte Turbinenschaufel mit verbessertem Wärmeübertragungsvermögen
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf flüssigkeitsgekühlte Turbinenschaufeln. Die allgemeinen Prinzipien einer einen offenen Kreislauf bildenden Flüssigkeitskühlung für Gasturbinensehaufein sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 i|i}6 UQl3 3 619 076, 3 658 ^39, 3 816 022 und 3 856 H33 beschrieben. Demzufolge wird die Kühlung der Schaufeln durch eine große Anzahl von sich unter der Oberfläche entlang der Schaufelspanne erstreckenden Kühlkanälen erreicht.
Die Erfindung Ist auf flüssigkeitsgekühlte Schaufeln gerichtet, bei denen die Kühlkanäle eine zylindrische Konfiguration haben. Somit bilden beispielsweise vorgeformte Röhren, die als Kühlkanäle verwendet werden, einen bevorzugten Anwendungsfall für die vorliegende Erfindung. Die Verwendung von vorgeformten Röhren als unterhalb der Oberfläche liegende Kühlkanäle in den Turbinenschaufeln an sich und auch bestimmte Anordnungen derartiger Röhren in den Schaufeln sind an anderer Stelle angegeben.
Versuche irtit in einem offenen Kreislauf durch Wasser gekühlte Schaufeln, bei denen die Achse von jedem Kühlkanal etwa senkrecht zur Drehachse der Turbine orientiert ist, haben gezeigt, daß unter bevorzugten Betriebsbedingungen (beispielsweise Geschwindigkeit der Wassereinströmung, Drehzahl, Temperatur des Arbeitsmittels etc. ) das Wasser sich in einem dünnen Film durch jeden Kanal bewegt. Das Wasser wird durch Zentrifugalkraft durch jeden Kanal gezogen, wobei eine hohe radiale Geschwindigkeit
gleichen
erzielt wird. Zur Zeit erfährt der Film eine starke Coriolis-Kraft, die bei Betriebsgeschwindigkeiten der Kühlwasserzufuhr den Film in ein<;n begrenzten Bereich entlang der Länge des Kühl 111 i Uelkanales drückt. der am weitesten hinten
809881/0835
angeordnet ist, wenn der Kühlmittelkanal gedreht wird.
Wenn dies auftritt, überdeckt der Flüssigkeitsfilm nur einen kleinen Bruchteil der Oberfläche des Kühlmittelkanales und das Kühlvermögen der Flüssigkeitsströmung wird somit vermindert. Für eine gegebene Wärmeströmung in jeden Kühlmittelkanal hinein resultiert diese begrenzte Fläche in einer höheren Oberflächentemperatur des Kühlmittelkanales, und dies wiederum hat eine hohe Temperatur der Schaufelhaut und eine verkürzte Lebensdauer der Schaufel zur Folge. Es wäre deshalb wünschenswert, die effektive Kühlfläche innerhalb jedes Kühlmittelkanales bei einer gegebenen Geschwindigkeit der Strömung des flüssigen Kühlmittels zu vergrößern, wodurch die Temperatur der Schaufelhaut gesenkt und die Lebensdauer der Schaufel verlängert werden kann.
In dem Artikel von A.E. Bergles in Progress in Heat and Mass Transfer" Band I, herausgegeben von V. Grigull und E. Hahne (Pergamon Press 1969) sind verschiedene Wirbelstromerzeuger in einem einphasigen stationären System beschrieben. In stationären Systemen wird die Kühlströmung durch einen Druckabfall durch einen Kanal gedruckt, und die Wirbelbildung wird auf Kosten einer erhöhten Pumpleistung herbeigeführt. Dieser Artikel enthält jedoch keine Erläuterung oder einen Hinweis zur Lösung des Problems, die effektive Kühlfläche innerhalb der Kühlmittelkanäle in'einem rotierenden System zu vergrößern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden einzelne Kühlmittelkanäle in dem stromlinienförmigen Abschnitt einer flüssigkeitsgekühlten Turbinenschaufel jeweils mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kröpfungen oder Vorsprüngen versehen, die an beabstandeten Stellen entlang jedes Kühlmittelkanales angeordnet sind, wobei sich jeder Vorsprung entlang dem inneren Umfang des Kühlmittelkanales über eine Bogenlänge von wenigstens etwa 120° in einer Ebene erstreckt, die im allgemeinen senkrecht zu der Wand des Kühlmittelkanales an dieser Stelle verläuft. Die Strömung des flüssigen Kühlmittels, das sich in einem derartigen Kühlmittelkanal während des Betriebes der Turbine unter dem Ein-
809881/0835
fluß der Zentrifugalkraft bewegt, wird durch die Vorsprünge aufgebrochen und verteilt, wodurch das Kühlmittel einen größeren Bereich der Innenfläche des Kühlkanales berührt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Figur 1 ist eine teilweise im Schnitt dargestellte und teilweise weggeschnitte Ansicht und zeigt die Wurzel-, Plattform- und Stromlinieförmigen Abschnitte einer flüssigkeitsgekühlten Turbinenschaufel.
Figur 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2 - 2 in Figur 1, wobei die Plattformhaut teilweise beseitigt ist, um das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zu zeigen.
Figur 3 ist ein Längsschnitt entlang irgendeinem der Kühlmittelkanäle gemäß Figur 2.
Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Aufbau einer Turbinenschaufel ist lediglich als Beispiel anzusehen, denn die Erfindung ist allgemein auf in einem offenen Kreislauf flüssigkeitsgekühlte Turbinenschaufeln anwendbar, die mit unter der Oberfläche angeordneten Kühlkanälen versehen sind, die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Die gezeigte Turbinenschaufel 10 besteht aus einer Haut 11, 11a, die vorzugsweise aus einem wärme- und abnutzungsbeständigen Material besteht und an einem einteiligen Schaufelkern 12 (d.h. Wurzel/Plattform/Tragflügel) befestigt ist. Der Wurzel- bzw. Fußabschnitt 13 ist, wie aus Figur 1 zu ersehen ist, mit einem üblichen Schwalbenschwanz versehen, durch den Schaufel 10 in einem Schlitz 14 des JRadrandes 16 gehalten ist. Jede Vertiefung IJ, die in der Oberfläche des Plattformabschnittes 18 versenkt ist, ist mit einem Rohrteil 19 verbunden und steht mit diesem in
809881/0838
Strömungsverbindung, das in eine metallische MatirLx 21 mit hoher üBrmiseher Leitfähigkeit in einer Vertiefung eingesetzt ist, beispielsweise in einen Schlitz 22 in der Oberfläche des Tragflügelabschnittes 23 des Kernes 12. Der Tragflügelabschnitt 23 bildet zusammen mit der Haut 11 den stromlinienförmigen Teil der Schaufel 10. Auf Wunsch können selbstverständlich unter der Oberfläche liegende Kühlmittelkanäle 19 in der Form vorgeformter Röhren in die vertieften Rillen in der Haut 11 eingesetzt sein. Die allgemeine Anordnung von Kühlmittelkanälen, die in der Tragflügelhaut versenkt sind, ist in der eingangs genannten US-PS 3 619 076 angegeben. Wie bereits ausgeführt wurde, ist die Verwendung und die Anordnung von vorgeformten Röhren als Kühlmittelkanälen ρβφβ an anderer Stelle beschrieben.
Ein flüssiges Kühlmittel wird durch die Kühlkanäle in einem im wesentlichen gleichförmigen Abstand von der äußeren Oberfläche der Schaufel 10 geleitet. An den radial äußeren Enden der Kühlmittelkanäle 19 auf der Druckseite der Schaufel 10 stehen diese Kanäle in Strömungsverbindung mit einem Verteiler 21J und enden an diesem, der in den Tragflügelabschnitt 23 eingelassen ist. Auf der Druckseite der Schaufel 10 sind die Kühlmittelkanäle in Strömungsverbindung mit einem ähnlichen, nicht gezeigten Verteiler und enden an diesem, der in den Tragflügelabschnitt 23; eingelassen ist. Nahe der Hinterkante der Schaufel 10 verbindest eine Querleitung (die bei 26 gezeigte öffnung) den Verteiler auf der Druckseite mit dem Verteiler 24. Die Kühlung in einem offenen Kreislauf wird dadurch erreicht, daß Kühlflüssigkeit (gewöhnlich Wasser) unter einem kleinen Druck in einer im allgemeinen radial nach außen gerichteten Richtung aus nicht gezeigten Düsen gespritzt wird, die auf jeder Seite der Rotorscheibe angebracht sind. Das Kühlmittel wird in einer ringförmigen Rinne aufgefangen, die nicht im Detail gezeigt ist. Diese Rinne ist in einem Ring 27 ausgebildet, der zusammen mit der Kühlmittelströmung von und zu der Rinne näher in der eingangs genannten US-PS 3 856 433 beschrieben ist.
809881/0835
Das in den Rinnen aufgefangene flüssige Kühlmittel wird durch nicht gezeigte Zuführlöcher gerichtet, die die Rinnen mit Vorratsräumen 28 verbinden, die jeweils parallel zur Rotationsachse der Turbinenscheibe verlaufen.
Das flüssige Kühlmittel sammelt sich, um jeden Vorratsraum 28 zu füllen, dessen Enden durch zwei Abdeckplatten 29 verschlossen sind. Wenn weiterhin flüssiges Kühlmittel in den Vorratsraum gelangt, tritt der Überschuß über die Oberkante des Dammes 31 auf dessen Länge und wird dadurch der einen oder anderen Seite der Schaufel 10 zugeführt.
Kühlmittel, welches einen gegebenen Damm 31 überquert hat, strömt in radialer Richtung weiter, um in eine sich longitudinal erstreckende Plattformrinne 32 in einer filmähnlichen Verteilung einzutreten und strömt anschließend durch die Zuführlöcher 33 des KühlmitteIkanales. Das Kühlmittel gelangt von den Löchern über Plattform- und Schaufelkanäle zum Verteiler 2H ( und dem nicht gezeigten Verteiler auf der Saugseite).
Da das Kühlmittel über die unteren Oberflächen des Plattformabschnittes und des stromlinienförmigen Abschnittes strömt, werden diese Abschnitte kalt gehalten, wobei eine gewisse Menge des ' Kühlmittels in den gas- oder dampfförmigen Zustand umgewandelt wird, wenn es Wärme aufnimmt,- wobei diese Menge von den relativen Mengen des verwendeten Kühlmittels und der auftretenden Wärme abhängt. Der Dampf oder das Gas und irgendwelches restliche flüssige Kühlmittel treten durch eine öffnung 3^ aus dem Verteiler 24 aus, um vorzugsweise in einen SammeIschlitz (nicht gezeigt) einzutreten, der in dem Gehäuse für eine evtl. Rezirkulation oder Abfuhr der austretenden Flüssigkeit ausgebildet ist.
Die Menge des in das System eingegebene Kühlmittels für einen Durchfluß durch die Kühlkanäle kann variert werden, und in denjenigen Fällen, in denen eine minimale Kühlmittelströmung und hohe Wärmeflüsse vorherrschen, kann eine nachteilige Austrocknung der Kühlmittelkanäle auftreten.
809881/0835
Gemäß der vorliegenden Erfindung (wie sie allgemein in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist), können die Innenräume von allen oder bestimmten Kühlmittelkanälen 19 in einer flüssigkeitsgekühlten Turbinenschaufel 12 mit einer Reihe von ringähnlichen Vorsprüngen versehen sein, die in Abständen angeordnet sind und sich um den offenen Kanal herum erstrecken, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Durch eine Anordnung des Vorsprunges 36 vollständig um den Innenumfang des Kanales 19 herum wird ein Kontakt der Kühlflüssigkeit sichergestellt, wenn sich die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Coriolis-Kraft entlang dem Kühlkanal bewegt. Wenn sich also jeder Vorsprung 36 vollständig um den Innenumfang herum erstreckt, wie es gezeigt ist, dann ist es nicht erforderlich, die Vorsprünge in den Kühlkanälen 19 in irgendeiner bestimmten Weise während der Fertigung der Schaufel auszurichten. Eine minimale Ausrichtung ist erforderlich-, wenn die Bogenlänge des Vorsprunges wenigstens etwa 180° beträgt. Eine derartige Ausrichtung ist einfach zu erreichen. Vorsprünge mit einer Bogenlänge von weniger als 180° (aber mehr als etwa 120 ) können so angeordnet werden, daß sie sich in einer gestapelten Anordnung im Abstand entlang eines Elementes des im allgemeinen zylinderförmigen Kühlkanales (und deshalb der Röhre) befinden. Die Ausrichtung bei der Schaufelfertigung beinhaltet lediglich, daß der Stapel der Vorsprünge so angeordnet wird, daß der Stapel entlang des während der Rotation der Schaufel hintersten Abschnittes des Kühlkanales angeordnet ist. Je größer die Bogenlänge der Vorsprünge ist, desto einfacher ist diese Ausrichtung zu erzielen. Wenn die Vorsprünge in dieser Weise angeordnet sind, wird die Kühlflüssigkeit, wenn sie durch den Kühlkanal strömt, auf diese Vorsprünge auftreffen.
Ausgehend von dem radial inneren Ende des Tragflächenabschnittes 23 in jedem Kühlmittelfcanal 19 ist eine Reihe von beabstandeten bogenförmigen Vorsprüngen 36 als deformierte Abschnitte der Wand 37 gezeigt. Diese bogenförmigen Vorsprünge (die als Ringe gezeigt sind) sind in Figur 3 parallel zueinander angeordnet, aber dies ist nicht notwenig. Ihr Abstand ist ebenfalls nicht kritisch und kann beispielsweise in dem Bereich von etwa dem
809881/0835
zweifachen bis etwa dem sechsfachen des Innendurchmessers der Röhren 19 liegen. Der bevorzugte Bereich der Abstände beträgt 3 bis H Durchmesser. Vorzugsweise sind die Vorsprünge 36 mit der Krümmung der Kröpfung etwa in Halbkreisform versehen (wie es in Figur 3 im Schnitt gezeigt ist), indem die Wand 37 deformiert bzw. verformt wird, wodurch eine halbkreisförmige Vertiefung zurückgelassen wird.
Die in Umfangsrichtung verlaufenden Kröpfungen oder Vorsprünge 36 können entweder durch eine Einwärts- oder Auswärtsdeformation von entsprechenden Wandabschnitten in das Rohr 37 eingepreßt werden, beispielsweise durch eine Explosivformgebung. Alternativ können die Vorsprünge als separate Elemente ausgebildet und später an der Innenfläche der Wand 37 befestigt werden. Die Dicke des Wandmaterials 36 kann in dem Bereich von etwa 0,125 bis 0,25 mm (5 - 10 mils) liegen, wobei die größere Dicke vorzuziehen ist, wenn die Wand verformt werden soll.
Wenn also flüssiges Kühlmittel in jedes Rohrelement 19 eintritt und durch Zentrifugalkraft als ein dünner Film durch diesen Kanal gezogen wird, so muß selbst darm, wenn eine starke Coriolis-Kraft auf den Film einwirkt und diesen zum hintersten (relativ zur Drehrichtung) Bereich des Rohres 19 drückt, der so eingeengte Film bei seiner Strömung nach außen auf jeden in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprung 36 treffen, der gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist. Die Berührung zwischen dem Flüssigkeitsfilm und jedem Vorsprung 36 erzeugt eine ausreichende kontinuierliche Aufspaltwirkung, um die Coriolis-Segretation von einem Teil der Flüssigkeit in dem Film zu überwinden, wodurch die Berührungsfläche zwischen dem flüssigen Kühlmittel und der Innenwand der Röhre 19 auf ihrer Länge vergrößert wird. Dies führt zu einer signifikanten Vergrößerung der Wirksamkeit des mit eine Flüssigkeit arbeitenden Kühlmechanismus.
Die Ausdehnung von jedem Vorsprung oder Wulst 36 (bei einer Betrachtung von Figur 2) nach innen muß nicht so groß sein,
809881/0835
daß die Strömung von Dampf entlang dem Kanal 19 beeinträchtig wird. Gewöhnlich wird man nicht mehr als 50 % des Querschnittes des Kanales 19 blockieren wollen. Bei einigen Konstruktionen
die Kanäle 19 auch nicht genau zylinderförmig sein, da es notwendig sein kann, die ansonsten zylindrischen Röhren zu biegen, um den Schaufelkonturen zu entsprechen.
Es wurden Versuche bei einer Reihe von Temperaturen in dem Bereich von etwa 37 - 2000C (100 - JjOO0F) mit einer rohrförmigen Anordnung durchgeführt, die wie folgt aufgebaut war. Zunächst wurde ein Rohr 37 aus vergütetem rostfreiem Stahl (US.-Nr. 3^7) mit einem Außendurchmesser von 0,318 cm (0,125 Zoll) und einer Wanddicke von 0,25 mm (0,010 Zoll) deformiert, um die nach innen ragenden Ringe 36 in die Rohrwand einzubringen, die im Abstand von etwa 3 Rohrdurchmessern angeordnet waren; dann wurde ein Kupferdraht um das Rohr 37 in jeder Vertiefung hinter dem Vorsprung 36 gewickelt, und das Rohr 37 wurde dann über seiner Außenfläche mit Silber plattiert; weiterhin wurde ein Kupferrohr 38 (ein 1/8 Zoll Innendurchmesser, 1/4 Zoll Außendurchmesser) über das Silber-plattierte Stahlrohr 37 gezogen, wobei die Kupferfülldrähte verformt wurden, um jede Vertiefung auszufüllen; als nächstes wurden die zwei Röhren metallurgisch miteinander verbunden durch Erhitzen in einem Ofen mit trockenen Wasserstoff. Schließlich wurde die so gebildete Einheit in einen Kupferblock gelötet, in dem auch unter dem Handelsnamen Calrod geführte Heizelemente eingebettet waren. Die zusammengesetzte Röhrenstruktur wurde in einem Winkel zur radialen Richtung angeordnet, damit während der im folgenden zu beschreibenden Versuche der Kupferblock bei seiner Drehung die zusammengesetzte Rohrstruktur in zwei unterschiedliche Schwenkorientierungen bringen würde, wenn er in entgegengesetzte Richtungen gedreht wird.
Es wurde eine ähnliche zusammengesetzte Rohrstruktur ohne Vorsprünge 36 (ebene Kanäle) hergestellt und in ähnlicher Weise in einem Kupferblock eingebettet, der mit den entsprechenden Reizeinheiten versehen war, Es wurde noch eine weitere Konfiguration getestet, um Vergleichsdaten zu liefern. Bei dieser
«09881/0835
letzten Konfiguration wurde eine Rohranordnung unter Verwendung der gleichen Materialien und Dimensionen wie in den zwei vorstehend beschriebenen Konstruktionen hergestellt. Anstelle der in Umfangsrichtung verlaufenden Vorsprünge 36, wie in der ersten Rohrstruktur, wurden jedoch zahlreiche punktförmige oder konische Versenkungen in das aus rostfreiem Stahl bestehende Rohr 37 eingearbeitet, die von dem Rohr nach innen ragten und in einem relativ gleichförmigen Abstand um den Umfang herum und auf der Länge des Rohres in einer im allgemeinen schraubenförmigen Konfiguration angeordnet waren. Die punktförmigen Vertiefungen waren im Abstand von etwa einem Rohrdurchmesser angeordnet. Anstelle der Kupferdrähte, die in der ersten Struktur verwendet waren, um die Aussparungen hinter den Vertiefungen auszufüllen, wurde Kupfer durch Plammensprühen in diese Versenkungen auf der Außenseite des deformierten Rohres aus rostfreiem Stahl aufgebracht. Ansonsten war das Pertigungsverfahren identisch mit dem vorstehend für die erste Struktur beschriebenen Verfahren.
Jede Kupferblockanordnung mit ihrer jeweiligen Kühlkanalkonfiguration wurde dann getestet, um ihr Wärmeübertragungsvermögen in einer einer Gasturbine ähnlichen Umgebung zu bestimmen. Jede Blockanordnung wurde in dem Nutzlastabschnitt eines motorisierten Prüfgerätes angeordnet und mit 36OO U/min bei einem Abstand von 56.cm (22 Zoll) von der Rotationsachse rotiert. Das Zentrifugalkraft feld auf die Blockanordnung war vergleichbar mit demjenigen einer Turbinenschaufel in einer industriellen Gasturbine. Jeder Blockanordnung wurde Wärme mit einer genau bemessenenen Geschwindigkeit durch die Calrod-Heizelemente zugeführt. Es wurde während der Rotation Wasser durch die Kühlmittelkanäle geleitet und die Temperatur des Wassers (des Kühlmittels), das in den Block eintrat, um durch den Kühlmittelkanäle zu strömen, wurde gemessen. Weiterhin wurde die Temperatur des Kupferblockes mit Thermoelementen gemessen, um so die Wirksamkeit der Kühlwirkung zu ermitteln.
Die Messungen der Kupferblocktemperaturen wurden koordiniert mit der in den Kupferblock eingeführten Wärmemenge (Calrod-Heiz-
809881/0835
282580t
leistung). Die Ergebnisse dieser Versuche wurden in Kurvenbildern aufgetragen und verglichen. Bei einem typischen Anwendungsfall einer Gasturbine kann angenommen werden, daß ein Kühlmittelkanal mit der in dem Versuch verwendeten Länge (12,5 cm) 2600 Watt an Wärme von der benachbarten Schaufelfläche abführen kann, wobei sich das Kupfer auf einer Temperatur von 110°C (200°F) über der Wassersättigungstemperatur (d. h. 100 C für diese Daten) befindet. Wenn dieses Konstruktionsziel mit dem oben angegebenen Kurvenbild verglichen wurde, so wurde gefunden, daß die Daten für die erste zusammengesetzte Röhrenkonstruktion (d. h. die die Umfangsvorsprünge 36 verwendende Konfiguration) das gewünschte Ziel ziemlich nahe extrapolierten. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Vorsprünge 36 ist die Tatsache, daß die Daten zeigten, daß diese Konfiguration unempfindlich ist gegenüber der Orientierung des Kühlmittelkanales in bezug auf die radiale Richtung (d. h. die jeweilige Schwenkung).
Im Gegensatz dazu war die Leistungsfähigkeit des mit den punktförmigen Versenkungen versehenen Kühlmittelkanales sehr schlecht. Diese schlechte Leistungsfähigkeit könnte entweder an einer schlechten Verbindung zwischen dem Kupfer und dem rostfreien Stahl oder an einem gewissen natürlichen Nachteil dieser bestimmten Konstruktion liegen. Beispielsweise kann die schmale Cöriolis-Strömung des Wassers lediglich um den kleinen Anteil der punktförmigen Versenkungen herumgeleitet worden sein, auf die es auftraf. Die Kupferblockanordnung, die die glatte Kanalkonstruktion verwendete, war wesentlich schlechter als die Konstruktion mit den Vorsprüngen 36. So extrapolierten die Daten für den glatten Kanal höhere Kupfertemperaturen bei der Konstruktionsmäßig vorgesehenen Eingangswärme und die Daten zeigten auch eine wesentliche Schwenk-Empfindlichkeit. Nachfolgende Daten für den glatten Kanal zeigten ein verheerendes Ausbrennverhalten bei einer Eingangs leistung der Heizelemente von 2000 Watt. Eine getrennte Konstruktion, die eine Niekel-Auskleidung anstelle der Auskleidung aus rostfreiem Stahl verwendete, zeigte ein Ausbrennverhalten für die glatte Kanalkonstruktion bei einer
809881/0835
- 13 Eingangs leistung der Heizelemente von 13OO Watt.
Röhren aus rostfreiem Stahl, die mit den entsprechenden Kröp'fungen 36 versehen sind, können auf einfache Weise gefertigt werden durch Walz- oder Stanzvorgänge oder durch Explosivverformung.
Die Verwendung der oben genannten Materialien, Formen und Größen sind lediglich Ausführungsbeispiele und können vom Fachmann auf einfache Weise abgewandelt werden.
Der Begriff "Schaufel", wie hier verwendet ist, soll alle rotierenden Turbomaschinenschaufeln bzw. Blätter umfassen.
Der für den besten Betrieb vorgeschlagene Aufbau verwendet ringähnliche Vorsprünge 36, wie es in der Zeichnung gezeigt ist. Somit soll die Bogenlänge dieser Vorsprünge die vollen 36O0 umfassen oder möglichst viel von 36O0, wie es bei dem jeweiligen Verfahren möglich ist, das zur Ausbildung der bogenförmigen Vorsprünge verwendet wird. Die folgenden Materialien können verwendet werden: Rohr 37
Rohr 37 rostfreier Stahl (US-Bezeich
nungen A-286 oder In-718)
Einbettung 21 für
die Röhren An Ort und Stelle verdich
tetes Kupferpulver
Für eine einfache Fertigung wird die Krümmung der Vorsprünge im Querschnitt etwa halbkreisförmig gemacht, und der Abstand zwischen den bogenförmigen Vorsprüngen beträgt den 3- bis 4fachen Rohrdurchmesser.
809881/0835
e e rs e i ϊ e

Claims (1)

  1. Ansprüche
    j Flüssigkeitsgekühlte Turbinenschaufel mit einem Tragflügelabschnitt, einem Plattformabschnitt und einem Wurzelabschnitt, wobei der Wurzelabsehnitt speziell geformt ist für einen Eingriff mit einem Rotor für eine Rotation der Schaufel in einer vorbestimmten planaren Richtung und wobei wenigstens der Tragflüge labs ehnitt zahlreiche unter der Oberfläche liegende Kühlmittelkanäle aufweist, die entlang den Druck- und Saugseiten verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (19) entlang der Spanne des Tragflüge labs chnittes (2 3) verlaufen und eine Mehrzahl von nach innen ragenden, bogenförmigen Vorsprängen (36) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung entlang den: Innenumfang der Wand (37) eines einzelnen Kühlmittelkanales verlaufen und die eine Bogenlänge von wenigstens etwa 120° aufweisen und im Abstand zu benachbarten Vorsprüngen angeordnet sind, wobei jeder der Vorsprünge im wesentlichen in einer getrennten Ebene im allgemeinen senkrecht zu der Wand des Kühlmittelkanales an der gegebenen Station liegt.
    2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (36) Bereiche der deformierten Wand des Kühlmittelkanals sind.
    809881/0835
    5. Turbinenschaufel nach Anspruch 2, dadurch gekenn s e i c h net, daß der Kühlmittelkanal rohrförmig und irt. Kupfer eingekapselt ist..
    J:. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch g e kenne e i c h η e t , daß die Bogenlänge von jedem
    Vorsprung zwischen etwa 120J und etwa 18O° liegt und alle Vorspriirige in einem ausgerichteten Stapel angeordnet sind.
    5. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bogenlänge von jedem Vorsprung wenigstens etwa 130 beträgt.
    6. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bogenlänge von jedem Vorsprung im wesentlichen 3θΟ beträgt.
    7. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die Krümmung der Vorsprünge im Querschnitt etwa halbkreisförmig ist.
    8. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge in einem ge-
    ; gebenen Kühlmittelkanal in einem Abstand des etwa 2 bis etwa 6f achen Durchmessers des Kiihlmittelkanales angeordnet sind.
    9. Turbinenschaufel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Vorsprünge in dem Bereich des etwa 3 bis ^fachen des Durchmessers des Kühlmittelkanales liegt.
    809881/0835
DE19782825801 1977-06-15 1978-06-13 Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen Granted DE2825801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/806,739 US4142831A (en) 1977-06-15 1977-06-15 Liquid-cooled turbine bucket with enhanced heat transfer performance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825801A1 true DE2825801A1 (de) 1979-01-04
DE2825801C2 DE2825801C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=25194742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825801 Granted DE2825801A1 (de) 1977-06-15 1978-06-13 Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4142831A (de)
JP (1) JPS5416015A (de)
DE (1) DE2825801A1 (de)
FR (1) FR2394679A1 (de)
GB (1) GB1596608A (de)
IT (1) IT1096723B (de)
NL (1) NL7806396A (de)
NO (1) NO150613C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031174B1 (de) * 1979-12-20 1984-08-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Gekühlte Gasturbinenschaufel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259037A (en) * 1976-12-13 1981-03-31 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
GB2051964B (en) * 1979-06-30 1983-01-12 Rolls Royce Turbine blade
US4350473A (en) * 1980-02-22 1982-09-21 General Electric Company Liquid cooled counter flow turbine bucket
US4383854A (en) * 1980-12-29 1983-05-17 General Electric Company Method of creating a controlled interior surface configuration of passages within a substrate
HRP20000077A2 (en) * 2000-02-10 2001-10-31 Ruueevljan Miroslav Improved cooling of turbine blade
EP1832714A1 (de) 2006-03-06 2007-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Turbinen- oder Verdichterkomponente sowie Turbinen- oder Verdichterkomponente
US9624779B2 (en) * 2013-10-15 2017-04-18 General Electric Company Thermal management article and method of forming the same, and method of thermal management of a substrate
US9382801B2 (en) 2014-02-26 2016-07-05 General Electric Company Method for removing a rotor bucket from a turbomachine rotor wheel
US20170044903A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 General Electric Company Rotating component for a turbomachine and method for providing cooling of a rotating component
US10851663B2 (en) * 2017-06-12 2020-12-01 General Electric Company Turbomachine rotor blade

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022398A (fr) * 1949-07-06 1953-03-04 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubes de turbines et analogues
GB1472570A (en) * 1973-08-02 1977-05-04 Gen Electric Gas turbines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA497230A (en) * 1953-10-27 Power Jets (Research And Development) Limited Turbine and like blades
US1777782A (en) * 1929-02-11 1930-10-07 Bundy Tubing Co Externally and internally finned tube and method therefor
DK76797C (da) * 1948-10-09 1953-12-07 Power Jets Res & Dev Ltd Skovlkøleanordning ved skovlbærende roterende maskiner.
FR981599A (fr) * 1948-12-31 1951-05-28 Dispositif amortisseur de vibrations
US3856433A (en) * 1973-08-02 1974-12-24 Gen Electric Liquid cooled turbine bucket with dovetailed attachment

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1022398A (fr) * 1949-07-06 1953-03-04 Power Jets Res & Dev Ltd Perfectionnements apportés aux aubes de turbines et analogues
GB1472570A (en) * 1973-08-02 1977-05-04 Gen Electric Gas turbines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031174B1 (de) * 1979-12-20 1984-08-22 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Gekühlte Gasturbinenschaufel

Also Published As

Publication number Publication date
NO150613B (no) 1984-08-06
FR2394679A1 (fr) 1979-01-12
IT7824527A0 (it) 1978-06-13
DE2825801C2 (de) 1987-05-27
JPS5416015A (en) 1979-02-06
GB1596608A (en) 1981-08-26
NO782080L (no) 1978-12-18
FR2394679B1 (de) 1985-04-19
IT1096723B (it) 1985-08-26
NO150613C (no) 1984-11-14
JPS6131281B2 (de) 1986-07-19
NL7806396A (nl) 1978-12-19
US4142831A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158242C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Gasturbine
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE69823236T2 (de) Einrichtung zur kühlung von gasturbinenschaufeln und methode zu deren herstellung
DE3537643C2 (de) Kühleinrichtung für eine dynamoelektrische Maschine
DE2414397A1 (de) Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln
DE60212069T2 (de) Raketentriebwerksglied und ein verfahren zur herstellung eines raketentriebwerksglieds
EP2815083B1 (de) Bauteil für eine thermische maschine, insbesondere eine gasturbine
CH642428A5 (de) Abdeckanordnung in einer turbine.
DE2630629A1 (de) Schichtkoerper, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
WO2017198389A1 (de) Elektrische maschine
CH706090A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines oberflächennahen Kühlkanals in einem thermisch hoch beanspruchten Bauteil sowie Bauteil mit einem solchen Kanal.
DE2104482A1 (de) Flussigkeitsgekuhlte Turbinenlauf schaufel
DE2825801A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufel mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
EP2126286A1 (de) Turbinenschaufel
DE3020364A1 (de) Verteilungssystem fuer ein fluessiges kuehlmittel
CH707459A2 (de) Innenkühlungsaufbau einer Turbinenlaufschaufel.
CH666538A5 (de) Waermeuebertrager mit mehreren parallelen rohren und auf diesen angebrachten rippen.
DE1601563B2 (de) Luftgekühlte Laufschaufel
EP1136621B1 (de) Rotierbare Walze
DE2748479C2 (de) Übergangsstück zwischen einem Supraleiter und einem Normalleiter
DE710289C (de) Schaufel mit Einrichtung zur Bildung einer gegen hohe Temperaturen schuetzenden Grenzschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Schaufel
DE2318132A1 (de) Querstromwaermeaustauscher
DE102015200096A1 (de) Kühlmantelanordnung für einen Elektromotor sowie elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug mit der Kühlmantelanordnung
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
DE102012019044A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit verbesserter Wärmeübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee