AT146445B - Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben. - Google Patents

Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben.

Info

Publication number
AT146445B
AT146445B AT146445DA AT146445B AT 146445 B AT146445 B AT 146445B AT 146445D A AT146445D A AT 146445DA AT 146445 B AT146445 B AT 146445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiral
sheets
spacers
welded
heat exchanger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Rosenblad
Original Assignee
Curt Rosenblad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Rosenblad filed Critical Curt Rosenblad
Application granted granted Critical
Publication of AT146445B publication Critical patent/AT146445B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauscher   und Verfahren zum Herstellen desselben. 



   Wärmeaustauscher oder   Wärmeübertragungseinrichtungen   für indirekten Wärmeaustausch mit zwei oder mehreren im Betrieb voneinander abgedichteten Kanälen, deren Wände aus spiralförmig gewickelten Blechen bestehen, welche die Wärmeübertragungsflächen für den indirekten   Wärmeaustausch   zwischen den in den Kanälen strömenden Medien bilden, sind in bezug auf ihren Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung sehr vorteilhaft. In solchen Apparaten ist es von grosser Bedeutung, dass die Bleche überall im richtigen Abstand voneinander gehalten und dieselben derart gestützt werden, dass der Apparat hohen   inneren Überdrücken   widerstehen kann. 



   Bei   Wärmeaustauschern,   welche für direkten Wärmeaustausch bestimmt und deshalb   ausschliess-   lich für axiale Strömung gebaut sind und stets offene, miteinander direkt kommunizierende Kanäle haben, sind axial gerichtete Einlagen bekannt, die jede Strömung in der Peripherierichtung verhindern. 



   Wenn der Apparat für indirekten   Wärmeaustausch   in der Axialrichtung   verhältnismässig   kurz ist, kann die erforderliche Steifigkeit durch Einsetzen von   Abstandsstüeken   an den Enden der Spiralflächen oder durch Einschweissen von spiralförmig verlaufenden Metallbänden an diesen Enden erzielt werden. 
 EMI1.1 
 Kanälen auszuführen, d. h. die Bleche möglichst nahe aneinanderzulegen, jedoch nicht so nahe, dass die Kanäle den Charakter eines Kapillarrohres erhalten. Um dabei einen genügenden Durchtrittsquerschnitt für die Strömung zu erhalten, muss man die axiale   Länge-des   Wärmeaustauschers erhöhen.

   Dabei entstehen aber grosse Schwierigkeiten, wenn die Bleche überall in der genau richtigen Entfernung voneinander gehalten werden sollen, weil ja beim Anschweissen von   Abstandsstücken   od. dgl. an den Enden sich das Blech in der Mitte des Apparates beim Schweissen leicht werfen und somit eine unvorteilhafte Drosselung an einer oder mehreren Stellen im Apparat verursachen kann. Auch die Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stösse,   Schläge   und inneren Überdruck wird selbstverständlich vermindert, wenn der Apparat mit grosser axialer Länge ausgeführt wird, weil ja bei Schlägen, Stössen oder   Drücken   von aussen das Blech an der Mitte des Apparates leicht eingedrückt oder gestaucht (verbeult) werden kann. 



  Bei grossem inneren Überdruck im Apparat kann das Blech in der Mitte des Apparates leicht nach aussen verbeult werden.-
Zu beachten ist, dass man eine grössere Widerstandsfähigkeit und Festigkeit durch Verwendung von stärkerem Blech nicht vorteilhaft erzielen kann, indem dadurch teils der Preis erheblich erhöht wird (insbesondere wenn der   Wärmeaustauscher   aus rostfreiem Stahl gebaut wird, um beim   Wärmeaustausch   im Falle eines anfressenden Mediums verwendet werden zu können), teils der indirekte Wärmeaustausch durch das Blech erschwert und erniedrigt wird. Um den Wärmeaustauscher praktisch verwenden zu können, ist es also unbedingt notwendig, die Blechstärke so dünn wie möglich zu halten. 



   Die Erfindung bezweckt, die vorerwähnten Nachteile zu beseitigen und einen Apparat zu schaffen, der eine hohe Widerstandsfähigkeit besitzt, trotzdem er aus dünnem Blech hergestellt ist. Der erfindungsgemässe Apparat kann mit grosser axialer Länge ausgeführt werden und ist dabei in   wärmetechniseher   Hinsicht sämtlichen bekannten Apparaten überlegen. 



   Der Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass zwischen seinen benachbarten Spiralblechwänden entlang deren Erzeugenden in Abständen voneinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steife Stützglieder im wesentlichen Abstand von den Stirnseiten der Spiralbleche vorgesehen sind, um die   Spiralblechwände   zu stützen und so die Kanalbreite in radialer Richtung konstant zu halten, aber doch in wenigstens einem der Kanäle eine möglichst reibungslose, in der Peripherierichtung erfolgende Strömung zu gestatten, wobei diese Stützglieder, die die Gestalt von in der Peripherierichtung kurzen, in der Achsrichtung schmalen Abstandsstücken haben, in ihrer Lage festgelegt sind, z. B. dadurch, dass sie an einem oder   beiden Blechen angelötet, angeschweisst   oder in sonstiger Weise befestigt sind. 



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen   Wärmeaustauschers.   



  Es ist selbstverständlich schwer, die Abstandsstücke in die engen Kanäle einzusetzen. 



   Die Abstandsstücke sollen vorzugsweise derart angeordnet werden, dass sie die Reinigung des Apparates möglichst wenig behindern. 



   Einige   Ausführungsbeispiele   von Wärmeaustauschern gemäss der Erfindung sind in den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung und veranschaulicht verschiedene Arten des Einsetzens von Abstandsstücken zwischen die Bleche. Die Fig. 3 und 4 sind ein Längsschnitt bzw. ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform und veranschaulichen andere Formen der Abstandsstücke. 



   In den Fig. 1 und 2 wird angenommen, dass der Wärmeaustauscher aus zwei spiralförmig gewickelten Blechen   1, 2   hergestellt ist, obwohl die Einrichtung ähnlich wird, auch wenn drei oder mehrere Bleche für die Spiralen verwendet werden. Die Kanäle 3 und   4   für die Medien, zwischen welchen der indirekte Wärmeaustausch erfolgen soll, sind mittels ebener Deckel 5 unter Verwendung dazwischengelegter ebener Packungen 6 abgeschlossen. An den Stirnflächen oder Kurzseiten der Spirale sind die Bleche   j ! und S   teils mittels eingeschweisster   Abstandsstücke   1, teils mittels zwischen die Bleche eingelegte und an diese geschweisste, spiralförmig gelegte Drähte 8 abgestützt.

   Die Abstandsstücke 7 und Drähte 8 werden von aussen, d. h. von den Stirnseiten der Spirale, an die Bleche 1 und 2 geschweisst. 



   In den Kanälen   3,   4 ist eine Anzahl Abstandsstücke 9, 10 derart angebracht, dass sie in gerader Linie und entlang von Erzeugenden der   Spiralflächen   liegen. Diese Abstandsstücke können entweder nur an einem Ende angeschweisst oder angelötet sein, wie bei den   Abstandsstücken   9 angedeutet ist, oder aber, wie z. B. die   Abstandsstücke     10,   an beiden Enden. 



   Beim Einsetzen und Anschweissen dieser Abstandsstücke verfährt man vorzugsweise wie folgt :
Der Apparat wird von der Mitte nach aussen gebaut und zuerst wird die erste Windung der inneren Spirale aufgelegt. An der Aussenseite dieser Windung des Bleches werden dann eine Anzahl Abstandsstücke angeschweisst und die erste Windung des zweiten   Spiralbleches,   wird darauf gelegt. Wenn die Abstandsstücke, wie bei 9 gezeigt ist, nur an einem Ende angeschweisst sein sollen, fährt man dann in dieser Weise fort, bis die ganze Spirale fertig gebaut ist.

   Wenn aber zur Erzielung einer grösseren Festigkeit und Widerstandsfähigkeit jedes Abstandsstück oder ein Teil der Abstandsstücke auch am andern Ende   angeschweisst   werden soll, bohrt man nach Auflegen der ersten Windung des zweiten Spiralbleches in dasselbe ein oder mehrere Löcher gerade gegenüber jedem am ersten Spiralblech befestigten Abstandsstück. Diese Löcher werden dann durch Zuschweissen gefüllt, so dass (wie bei 10 in Fig. 1 und 2 gezeigt ist) das Abstandsstück auch am äusseren Ende   angeschweisst   wird. Dann wird die nächste Reihe von Abstandsstücken eingesetzt und angeschweisst usw., bis die ganze Spirale fertig gebaut ist. 



   Wenn die Kanäle 3,4 sehr eng sind, kann die Versteifung oder Abstützung der Spiralbleche sehr einfach dadurch bewirkt werden, dass die Abstandsstücke durch das Schweissmaterial selbst ersetzt werden. Um dies zu erreichen, wird ganz einfach beim Aufwickeln durch das darüberliegende Blech ein Loch gebohrt und durch dieses Loch wird dann der Zwischenraum zwischen diesem Blech und dem darunterliegenden mit   Schweissmaterial   gefüllt, bis das Loch gefüllt ist, wie bei 11 in den Fig. 3 und 4 angedeutet ist. Während des Schweissens müssen dann selbstverständlich die Bleche mittels geeigneter Einrichtungen in richtigem Abstand voneinander gehalten werden, z. B. mittels lose eingelegter Zwischenlagen, welche nach dem Schweissen entfernt werden.

   Die Löcher in den Blechen brauchen aber nicht gebohrt zu werden, sondern können beim Schweissen durch das Blech gebrannt werden. 



   Der Apparat kann selbstverständlich auch aus vorher gebogenen Blechen, welche nicht ganz eine Windung der Spirale umfassen, zusammengebaut werden. Diese Bleche werden dann eines nach dem ändern zu einer Spirale zusammengefügt und die   Abstandsstücke werden angeschweisst,   je nachdem die Bleche in die Spirale eingesetzt werden. Es ist aber wesentlich einfacher, billiger und weniger zeitraubend, die Blechspiralen aus Blechen in grossen Längen herzustellen, welche in oben angegebener Weise zu Spiralen gewickelt werden, wonach die Abstandsstücke nacheinander eingeschweisst oder in anderer Weise angebracht werden. 



   Wenn die Spirale durch Wickeln hergestellt wird, kann man während des Aufwickelns Zwischenlagen aus Flacheisen od. dgl. zwischen die Bleche einlegen, um letztere in genauem Abstand voneinander zu halten, bis die Abstandsstücke angebracht worden sind. Die Flacheisen werden dicht aneinandergelegt und   Zwischenräume   werden nur an den Stellen gelassen, wo eine Reihe Abstandsstücke einzulegen ist. Die Abstandsstücke werden angeschweisst, je nachdem die Spirale aufgerollt wird, wie oben beschrieben. Unmittelbar nach dem Anschweissen einer Reihe Abstandsstücke können die Flacheisen aus der Spirale herausgezogen werden, weshalb nur eine kleine Anzahl solcher Flacheisen notwendig ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn die Spirale an ihren beiden Enden ganz offen ausgeführt werden soll, also ohne   angeschweisste   Drähte 8 (Fig. 1 und 3), kann es jedoch zweckmässig sein, beim Aufwickeln der Spirale solche Drähte zu verwenden, um die Bleche während des Anschweissens der Abstandsstücke in richtigem Abstand voneinander zu halten und dann diese Drähte herauszuziehen. Solche Drähte können auch in der Spirale verwendet und nach dem Anschweissen der Abstandsstücke herausgezogen werden, so dass Zwischenlagen entbehrlich sind. Diese Drähte werden nach dem Fertigstellen des Apparates abgehauen und aus dem Apparate gestossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Wärmeaustauscher   für indirekten Wärmeaustausch mit zwei oder mehreren spiralförmigen, gegeneinander abgedichteten Kanälen, deren Wände aus spiralförmig gewickelten Blechen bestehen, welche die Wärmeübertragungsflächen für den indirekten   Wärmeaustausch zwischen   den in den Kanälen strömenden Medien bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen seinen benachbarten Spiralblechwänden entlang deren Erzeugenden in Abständen voneinander steife Stützglieder (9,   10, 11)   im wesentlichen Abstand von den Stirnseiten der Spiralbleche vorgesehen sind, um die   Spiralblechwände   zu stützen und so die Kanalbreite in radialer Richtung konstant zu halten, aber doch in wenigstens einem der Kanäle 
 EMI3.1 
 Stützglieder, die die Gestalt von in der Peripherieriebtung kurzen,

   in der Achsrichtung schmalen Abstandsstücken haben, in ihrer Lage festgelegt sind, z. B. dadurch, dass sie an einem oder beiden Blechen angelötet, angeschweisst oder in sonstiger Weise befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder aus zwischen den Spiralblechen festgeschweisstem Schweissmaterial bestehen.
    3. Verfahren zum Herstellen von Wärmeaustauschern gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere die Kanalwände bildende Bleche mit Stützglieder in der Gestalt von Abstandsstücken versehen werden, vor oder während des Formens der Bleche zur Spiralform.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder, welche bei dem Formen der Spirale von einer Kanalwand überdeckt worden sind, an diese angeschweisst werden, vorzugsweise nachdem ein Loch in die Wand (das Blech) gerade gegenüber dem betreffenden Stützglied gemacht worden ist.
    5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche örtlich, z. B. punktweise, miteinander unter Verwendung einer so reichlichen Menge Schweissmaterial zusammengeschweisst werden, dass dieses Material ein Abstandsstüek bildet, was vorzugsweise während des Formens der Spirale ausgeführt wird.
AT146445D 1932-12-16 1933-12-15 Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben. AT146445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE146445X 1932-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146445B true AT146445B (de) 1936-07-10

Family

ID=20299434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146445D AT146445B (de) 1932-12-16 1933-12-15 Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894998C (de) * 1937-06-23 1953-10-29 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894998C (de) * 1937-06-23 1953-10-29 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744263A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3117431A1 (de) &#34;tertiaerer waermetauscher&#34;
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2250222B2 (de) Plattenförmige Wärmetauscherwand
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
DE1964928A1 (de) Waermeaustauscher
DE60101165T2 (de) Spiralwärmetauscher
EP0253167B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
AT146445B (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zum Herstellen desselben.
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
AT370457B (de) Huelse aus kunststoff fuer garnwickel
DE69000712T2 (de) Waermeaustauscher mit spiralenfoermig gewundenen elementen und verfahren zu seiner herstellung.
DE2615977C2 (de)
DE1901161A1 (de) Waermeaustauscher
DE692476C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE4100193A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
AT294536B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
DE1002771B (de) Waermeaustauschrohr mit schraubenfoermig aufgewickeltem gewelltem Metallband
AT254791B (de) Druckrohrleitung für Wasserkraftanlagen
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
AT250544B (de) Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe