EP3458784B1 - Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung - Google Patents

Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung Download PDF

Info

Publication number
EP3458784B1
EP3458784B1 EP17723695.7A EP17723695A EP3458784B1 EP 3458784 B1 EP3458784 B1 EP 3458784B1 EP 17723695 A EP17723695 A EP 17723695A EP 3458784 B1 EP3458784 B1 EP 3458784B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
refrigeration appliance
section
evaporator
temperature zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17723695.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3458784A1 (de
Inventor
Christian Hein
Berthold Pflomm
Bernd Schlögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17723695T priority Critical patent/PL3458784T3/pl
Publication of EP3458784A1 publication Critical patent/EP3458784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3458784B1 publication Critical patent/EP3458784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with several temperature zones, and a method for its production.
  • a refrigeration device with a normal cooling compartment and a frost compartment in which a circuit board manufactured using roll bond technology extends over the rear walls of the normal cooling compartment and the frost compartment.
  • An injection point for the refrigerant and a connection for a suction line are formed on the section of the circuit board attached to the rear wall of the freezer compartment.
  • a pipe is laid on it and connected to connections on the circuit board.
  • EP 1 712 857 A2 suggests replacing the Rollbond vaporizer for cost reasons with a structure with tube-on-sheet elements that are mounted on the different sides of the frost compartment and the back wall of the normal refrigeration compartment.
  • the assembly is complex, since obviously pipe sections of the various elements have to be connected to one another in the course of the assembly.
  • EP 2 040 015 A2 discloses a method for manufacturing a refrigeration device and a refrigeration device according to the preamble of claim 5.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with a plurality of temperature zones, in which an evaporator can be assembled cost-effectively and reliably, and a method for its production.
  • the placement of the flat structures in one plane enables simple and efficient shaping of the flat structures from the refrigerant tube, in particular from a single refrigerant tube, which extends in one piece continuously through the flat structures. At least a portion of the first flat structure must later be pivoted out of the plane in order to obtain a first evaporator in the finished refrigeration device, which extends at least on a rear wall and a wall of the first temperature zone facing the second temperature zone. In order to close the gap that this creates between the first and the second flat structures, the flat structures are brought closer to one another. In this case, the pipe section that connects the flat structures is necessarily curved. By previously attaching the throttling pipe section to this pipe section, it is forced to bend in the same manner as the pipe section connecting the sheets; kinking, which could impair the permeability of the throttle tube section and thus the functionality of the refrigeration device, is prevented.
  • the finished fabrics can then be mounted on inner containers of the first and second temperature zones. It can be off the level swiveled-out section of the first sheet can find a space between the inner containers.
  • step a) substrates, preferably in the form of highly heat-conducting sheets, can be arranged in the plane in order to subsequently obtain the flat structures by laying the refrigerant pipe on the substrates.
  • the refrigerant tube can expediently be fastened to the substrates, so that dimensionally stable evaporators are formed which are easy to handle during subsequent installation in the refrigerator.
  • a heat-conducting substrate can first be attached to the inner containers in order to then mount the flat structures on the substrates. Since such a substrate does not have the task of stabilizing the flat structures before they are installed in the refrigerator, it can be very thin-walled and highly flexible.
  • a refrigeration device in particular a household refrigeration device, with at least a first and a second temperature zone and a first evaporator for cooling the first temperature zone and a second evaporator for cooling the second temperature zone, in which both evaporators each comprise a sheet of refrigerant pipe laid on at least one substrate and connected in series by a curved section of refrigerant pipe, and a compensating throttle pipe section extending to an injection point of the first evaporator is attached to the curved section of refrigerant pipe.
  • a refrigeration device is understood to mean in particular a household refrigeration device, i.e. a refrigeration device that is used for household management in households or possibly also in the catering sector and in particular serves to store food and / or beverages in customary amounts at certain temperatures, such as a refrigerator, for example Freezer, fridge-freezer, freezer or wine storage cabinet.
  • a household refrigeration device i.e. a refrigeration device that is used for household management in households or possibly also in the catering sector and in particular serves to store food and / or beverages in customary amounts at certain temperatures, such as a refrigerator, for example Freezer, fridge-freezer, freezer or wine storage cabinet.
  • the throttle pipe section should be at the connecting one Refrigerant pipe section at several points distributed over its length or even continuously attached.
  • the throttle tube section may be attached to the curved refrigerant tube section by an element surrounding and connecting the connecting refrigerant tube section and the throttle tube section, such as a cable tie, a shrink tube, a possibly self-adhesive tape wrapped around the tube sections, or the like. Since the cable tie only ensures a selective attachment, the cable ties are preferably distributed in several over the length of the throttle tube section.
  • the throttle pipe section can be attached to the curved refrigerant pipe section by gluing, soldering or welding; in this way, in particular, continuous attachment over at least part of the throttle tube section is possible.
  • the gluing can be carried out by introducing an adhesive between the connecting refrigerant pipe section and the throttle pipe section or by wrapping both of them with an adhesive tape.
  • the tube section connecting the evaporators can be in one piece with the flat structures extending on the substrates of the evaporators; a single refrigerant tube preferably extends in one piece from the injection point of the first evaporator to at least one suction port of the second evaporator.
  • a suction tube heat exchanger known per se which preheats refrigerant vapor on the way to the compressor in order to avoid condensation on the suction line and associated efficiency losses, should be formed here by a throttle tube section located upstream from the compensating throttle tube section and a suction tube located downstream from the second evaporator ,
  • the intake manifold should be different than in DE 8325574 U1 shown, starting from the second fabric.
  • the first and the second temperature zone of the refrigeration device are preferably separated by a wall in which a part of the first evaporator extends. This part and a part of the first evaporator, which occupies a rear wall of the first temperature zone, can have separate or integrally connected substrates.
  • the curved refrigerant pipe section can then connect parts of the evaporators arranged on rear walls of the first and second temperature zones and can be deflected toward the front edge of the wall.
  • the first and the second temperature zone are preferably delimited by a common, one-piece inner container, which can optionally also form the wall mentioned above.
  • Fig. 1 shows an arrangement of evaporators in an early stage of assembly of a refrigerator according to the invention.
  • the evaporators 1, 2 here each comprise separate metallic substrates 3, which are spread out on a base (not shown) and on each of which a sheet 1 ', 2' of refrigerant pipe 7 running in meanders is laid and soldered or fastened in another suitable manner.
  • the Substrates 3 can be stiff sheets here.
  • the one refrigerant pipe 7 runs here in one piece continuously through both evaporators 1, 2.
  • the substrate 3 of the evaporator 1 is here divided into three sections 4, 5, 6. Sections 4, 5, 6 can be physically separate as shown, but they could also be made in one piece and possibly separated from one another by later facilitating slits.
  • the substrate 3 of the evaporator 2 is in one piece.
  • a suction pipe 9 is attached to a downstream connection 8 of the evaporator 2 and is provided in order to be connected to a compressor (not shown) of the refrigeration device in a later phase of the assembly.
  • a throttle tube 12 is guided within the intake manifold 9 in order to form an intake manifold heat exchanger 13 in a manner known per se.
  • a section 14 of the throttle tube 12 extends from the piercing 11 - here near the connection 8 between the substrate section 6 of the evaporator 1 and the evaporator 2 - in addition to the substrate sections 6, 5 to an injection point 15 at one of the other substrate sections 5 , 6 facing away from the corner of the substrate section 4.
  • the refrigerant pipe 7 runs from the injection point 15 in meanders over the substrate section 4 to a corner opposite the injection point 15, bridges a gap between the substrate sections 4, 5, crosses the substrate section 5 and a further gap in a straight line , runs in meanders over the substrate section 6 and finally returns to the substrate section 5 in order to form further meanders there.
  • the refrigerant tube 7 leaves the substrate section 5 at a short edge 16 and then forms a rectilinear tube section 17, which extends adjacent to the section 14 of the throttle tube 12 next to this edge 16 and an edge 18 of the evaporator section 6 to the evaporator 2, in order to form the sheet 2 'to pass.
  • FIG Fig. 1 The sections 14 of the throttle tube 12 and 17 of the refrigerant tube 7 running side by side are shown in FIG Fig. 1 shown during wrapping with an adhesive tape 19. After completion, the wrapping should extend over the entire length of the edge 18 of the evaporator section 6.
  • the sections 14, 17 could also be fastened to one another by a plurality of cable ties distributed over their length, these having to be tightened so tightly that they do not slip along the sections 14, 17 or also prevent the sections 14, 17 from sliding against one another in their longitudinal direction.
  • Further alternatives are the soldering or welding of the sections 14, 17 to one another, with the sections 14, 17 also preferably being connected to one another at a plurality of spaced-apart points or continuously here.
  • the arrangement in the configuration of the Fig. 1 is space-saving and can be safely stacked, it can be prefabricated and transported to a location where it should be installed in the refrigerator.
  • the substrate sections 4 and 6 are as in Fig. 2 shown out of the plane of the section 5 and the evaporator 2, to then, as in Fig. 3 can be seen to be attached to a ceiling 20 or a bottom of a frost compartment forming a first temperature zone 21 of an inner container 22 which is deep-drawn in one piece from plastic in a manner known per se.
  • the sections 14, 17, as in Fig. 3 shown a hairpin-like curved course with two straight or slightly curved legs 28 and a strongly curved arch 29 connecting the legs 28.
  • the ceiling 27 of the normal cooling compartment 25 and the bottom of the frost compartment delimit a gap, which is later foamed to form a wall 30 between the frost compartment 21 and the normal cooling compartment 25.
  • the curved sections 14, 17 have space in this wall 30 or in an adjacent region of a side wall of the body, the curve 29 facing a front edge 31 of the wall 30.
  • Fig. 4 shows flat structures 1 ', 2' for a refrigerator according to a second embodiment of the invention in one to Fig. 1 analog perspective view.
  • the course of the refrigerant pipe 7 in these flat structures 1 ', 2' is the same as in FIG Fig. 1 ; however, the substrates 3 on which in Fig. 1 the refrigerant pipe 7 is attached.
  • the meanders of the flat structures 1 ', 2' are formed here by the refrigerant tube 7 being looped around protrusions 32 of a working base 33.
  • the shape of the flat structures 1 ', 2' is predetermined by the arrangement of the projections 32 and can be reproduced quickly and precisely as often as required without taking any measures by lifting the finished flat structures 1 ', 2' from the work surface 33 and using the work surface 33 again becomes.
  • the finished, one-piece connected flat structures 1 ', 2' can be stacked and transported in a space-saving manner in order to be later transported to a lower part of Fig. 4 inner container 22 to be mounted.
  • this inner container 22 is the same as in FIG Fig. 3 ; a gap extends between the ceiling 27 of a normal cooling compartment 25 and the bottom of a frost compartment 21.
  • These substrates 3 are thin metallic foils, for example made of aluminum. Due to their small thickness, these substrates can be provided in the required length with minimal effort, for example by unwinding from a roll and tearing along a cutting edge, and can be glued to the inner container 22. In the case shown here, the number of substrates to be attached is minimized by one substrate extending in one piece over the ceiling 20, rear wall 23 and bottom of the frost compartment 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit mehreren Temperaturzonen, und ein Verfahren zu dessen Fertigung.
  • Wenn mehrere Temperaturzonen mit in Reihe verbunden Verdampfern gekühlt werden sollen, wird für die kältere Temperaturzone eine im Verhältnis zu ihrem Volumen wesentlich größere Verdampferfläche benötigt als für die wärmere. Deswegen ist bei Kältegeräten mit Normalkühlfach und Frostfach im Normalkühlfach nur an der Rückwand ein Verdampfer vorgesehen, wohingegen das Frostfach an bis zu fünf Wänden von Verdampferplatten umgeben sein kann. Diese notwendigerweise dreidimensionale Struktur macht die Fertigung und Montage der Verdampfer aufwendig.
  • Aus DE 8325574 U1 ist ein Kältegerät mit Normalkühlfach und Frostfach bekannt, bei dem eine in Rollbond-Technik gefertigte Platine sich über die Rückwände von Normalkühlfach und Frostfach erstreckt. Eine Einspritzstelle für das Kältemittel und ein Anschluss für eine Saugleitung sind an dem an der Rückwand des Gefrierfachs befestigten Abschnitt der Platine gebildet. Um das Gefrierfach auch über seine anderen Wände kühlen zu können, ist an diesen eine Rohrleitung verlegt und mit Anschlüssen an der Platine verbunden.
  • Die Kombination verschiedener Fertigungstechniken macht den Verdampferaufbau aufwendig. Da Kältemittel vom Platinenabschnitt des Normalkühlfachs zu dem des Frostfachs zurückfließen muss, um die Saugleitung zu erreichen, kommt es zu einem unerwünschten Wärmetransport vom Normalkühlfach zum Frostfach.
  • EP 1 712 857 A2 schlägt vor, den Rollbond-Verdampfer aus Kostengründen durch einen Aufbau mit Tube-on-Sheet-Elementen zu ersetzen, die an den verschiedenen Seiten des Frostfachs und der Rückwand des Normalkühlfachs montiert werden. Auch hier ist die Montage aufwendig, da offenbar im Laufe der Montage Rohrabschnitte der verschiedenen Elemente untereinander verbunden werden müssen. EP 2 040 015 A2 offenbart ein Verfahren zum Fertigen eines Kältegeräts und ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen, bei dem ein Verdampfer kostengünstig und prozesssicher montierbar ist, und ein Verfahren zu dessen Fertigung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone gemäß Anspruch 1, bei dem
    1. a) ein erstes und ein zweites Flächengebilde aus Kältemittelrohr geformt werden, die sich in einer Ebene erstrecken und über einen Rohrabschnitt zusammenhängen,
    2. b) ein zu einer Einspritzstelle des ersten Flächengebildes verlaufender Drosselrohrabschnitt an dem verbindenden Rohrabschnitt befestigt wird,
    3. c) wenigstens ein Abschnitt des ersten Flächengebildes, der zum zweiten Flächengebilde benachbart ist, aus der Ebene herausgeschwenkt wird, und
    4. d) die Flächengebilde einander angenähert werden und dabei der verbindende Rohrabschnitt und der daran befestigte Drosselrohrabschnitt gekrümmt werden.
  • Die Platzierung der Flächengebilde in einer Ebene ermöglicht eine einfache und effiziente Formung der Flächengebilde aus Kältemittelrohr, insbesondere aus einem einzigen Kältemittelrohr, das sich einteilig durchgehend durch die Flächengebilde erstreckt. Wenigstens ein Abschnitt des ersten Flächengebildes muss später aus der Ebene herausgeschwenkt werden, um im fertigen Kältegerät einen ersten Verdampfer zu erhalten, der sich wenigstens an einer Rückwand und einer der zweiten Temperaturzone zugewandten Wand der ersten Temperaturzone erstreckt. Um die Lücke, die dadurch zwischen dem ersten und dem zweiten Flächengebilde entsteht, zu schließen, werden die Flächengebilde einander angenähert. Dabei wird der Rohrabschnitt, der die Flächengebilde verbindet, notwendigerweise gekrümmt. Indem zuvor der Drosselrohrabschnitt an diesem Rohrabschnitt befestigt worden ist, wird er gezwungen, sich in derselben Weise zu krümmen wie der die Flächengebilde verbindende Rohrabschnitt; ein Abknicken, das die Durchlässigkeit des Drosselrohrabschnitts und damit die Funktionsfähigkeit des Kältegeräts beeinträchtigen könnte, wird so verhindert.
  • Die fertigen Flächengebilde können anschließend an Innenbehältern der ersten und der zweiten Temperaturzone montiert werden. Dabei kann der aus der Ebene herausgeschwenkte Abschnitt des ersten Flächengebildes in einen Zwischenraum zwischen den Innenbehältern Platz finden.
  • Im Rahmen des Schrittes a) können Substrate, vorzugsweise in Form von gut wärmeleitenden Blechen, in der Ebene angeordnet werden, um anschließend die Flächengebilde durch Verlegen des Kältemittelrohrs auf den Substraten erhalten. Zweckmäßigerweise kann dabei das Kältemittelrohr auf den Substraten befestigt werden, so dass formstabile, beim anschließenden Einbau im Kältegerät gut handhabbare Verdampfer gebildet werden.
  • Alternativ kann ein wärmeleitendes Substrat zunächst an den Innenbehältern angebracht werden, um anschließend die Flächengebilde auf den Substraten zu montieren. Da ein solches Substrat nicht die Aufgabe hat, die Flächengebilde vor ihrem Einbau im Kältegerät zu stabilisieren, kann es sehr dünnwandig und hochflexibel sein.
  • Zum andern wird die Aufgabe gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, gemäß Anspruch 5, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone und einem ersten Verdampfer zum Kühlen der ersten Temperaturzone und einem zweiten Verdampfer zum Kühlen der zweiten Temperaturzone, bei dem beide Verdampfer jeweils ein auf wenigstens einem Substrat verlegtes Flächengebilde aus Kältemittelrohr umfassen und durch einen gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt in Reihe verbunden sind, und ein zu einer Einspritzstelle des ersten Verdampfers verlaufender Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt befestigt ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Um sicherzustellen, dass die Krümmung des Ausgleichs-Drosselrohrabschnitts der des verbindenden Rohrabschnitts exakt folgt, sollte der Drosselrohrabschnitt am verbindenden Kältemittelrohrabschnitt an mehreren über dessen Länge verteilten Punkten oder gar kontinuierlich befestigt sein.
  • Der Drosselrohrabschnitt kann am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt durch ein den verbindenden Kältemittelrohrabschnitt und den Drosselrohrabschnitt umgebendes und sie aneinanderdrückendes Element befestigt sein, wie etwa einen Kabelbinder, einen Schrumpfschlauch, ein um die Rohrabschnitte herumgewickeltes, eventuell selbstklebendes Band oder dergleichen. Da der Kabelbinder nur eine punktuelle Befestigung gewährleistet, sind die Kabelbinder vorzugsweise zu mehreren über die Länge des Drosselrohrabschnitts verteilt.
  • Alternativ kann der Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt durch Kleben, Löten oder Schweißen befestigt sein; auf diese Weise ist insbesondere eine kontinuierliche Befestigung über wenigstens einen Teil des Drosselrohrabschnitts hinweg möglich.
  • Das Kleben kann durch Einbringen eines Klebstoffs zwischen den verbindenden Kältemittelrohrabschnitt und den Drosselrohrabschnitt oder durch ein Umwickeln beider mit einem Klebeband erfolgen.
  • Der die Verdampfer verbindende Rohrabschnitt kann mit den sich auf den Substraten der Verdampfer erstreckenden Flächengebilden einteilig sein; vorzugsweise erstreckt sich ein einziges Kältemittelrohr einteilig von der Einspritzstelle des ersten Verdampfers wenigstens bis zu einem Sauganschluss des zweiten Verdampfers.
  • Ein an sich bekannter Saugrohrwärmetauscher, der Kältemitteldampf auf dem Weg zum Verdichter vorwärmt, um ein Betauen der Saugleitung und damit verbundene Effizienzverluste zu vermeiden, sollte hier durch einen im Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt gelegenen Drosselrohrabschnitt und ein stromabwärts vom zweiten Verdampfer gelegenes Saugrohr gebildet sein.
  • Um einen unerwünschten Wärmetransport von der zweiten zur ersten Temperatorzone zu vermeiden, sollte das Saugrohr, anders als in DE 8325574 U1 gezeigt, vom zweiten Flächengebilde ausgehen.
  • Die erste und die zweite Temperaturzone des Kältegeräts sind vorzugsweise durch eine Wand getrennt, in der sich ein Teil, des ersten Verdampfers erstreckt. Dieser Teil und ein Teil des ersten Verdampfers, der eine Rückwand der ersten Temperaturzone einnimmt, können getrennte oder einteilig zusammenhängende Substrate haben.
  • Der gekrümmte Kältemittelrohrabschnitt kann dann jeweils an Rückwänden der ersten und zweiten Temperaturzone angeordnete Teile der Verdampfer verbinden und zur Vorderkante der Wand hin ausgelenkt sein.
  • Die erste und die zweite Temperaturzone sind vorzugsweise durch einen gemeinsamen einteiligen Innenbehälter begrenzt, der ggf. auch die oben erwähnte Wand bilden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Verdampfer für ein Kältegerät gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in ebener Anordnung;
    Fig. 2
    eine Anordnung, bei der Abschnitte eines der Verdampfer aus der Ebene herausgeschwenkt sind;
    Fig. 3
    eine Teilansicht eines Innenbehälters des Kältegeräts mit den daran montierten Verdampfern; und
    Fig. 4
    ein Flächengebilde aus Kältemittelrohr und einen Innenbehälter für ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung von Verdampfern in einem frühen Stadium der Montage eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Die Verdampfer 1, 2 umfassen hier jeweils voneinander getrennte metallische Substrate 3, die auf einer nicht dargestellten Unterlage ausgebreitet sind und an denen jeweils ein Flächengebilde 1', 2' aus in Mäandern verlaufendem Kältemittelrohr 7 verlegt und verlötet oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist. Die Substrate 3 können hier in sich steife Bleche sein. Das ein Kältemittelrohr 7 verläuft hier einteilig durchgehend durch beide Verdampfer 1, 2. Das Substrat 3 des Verdampfers 1 ist hier in drei Abschnitte 4, 5, 6 gegliedert. Die Abschnitte 4, 5, 6 können wie gezeigt körperlich getrennt sein, sie könnten aber auch einteilig zusammenhängend ausgeführt und eventuell durch ein späteres Biegen erleichternde Schlitze voneinander abgegrenzt sein. Das Substrat 3 des Verdampfers 2 ist einteilig.
  • An einen stromabwärtigen Anschluss 8 des Verdampfers 2 ist ein Saugrohr 9 angefügt, das vorgesehen ist, um im in einer späteren Phase der Montage mit einem (nicht dargestellten) Verdichter des Kältegeräts verbunden zu werden. Zwischen zwei Durchstichen 10, 11 ist ein Drosselrohr 12 innerhalb des Saugrohrs 9 geführt, um in an sich bekannter Weise einen Saugrohr-Wärmetauscher 13 zu bilden. Von dem - hier nahe des Anschlusses 8 zwischen dem Substratabschnitt 6 des Verdampfers 1 und dem Verdampfer 2 gelegenen - Durchstich 11 aus verläuft ein Abschnitt 14 des Drosselrohrs 12 neben den Substratabschnitten 6, 5 her bis zu einer Einspritzstelle 15 an einer von den anderen Substratabschnitten 5, 6 abgewandten Ecke des Substratabschnitts 4.
  • Im Flächengebilde 1' verläuft das Kältemittelrohr 7 von der Einspritzstelle 15 aus in Mäandern über den Substratabschnitt 4 bis zu einer der Einspritzstelle 15 gegenüberliegenden Ecke, überbrückt dort einen Spalt zwischen den Substratabschnitten 4, 5, überquert auf gerader Linie den Substratabschnitt 5 und einen weiteren Spalt, verläuft in Mäandern über den Substratabschnitt 6 und kehrt schließlich zum Substratabschnitt 5 zurück, um dort weitere Mäander zu bilden. Das Kältemittelrohr 7 verlässt den Substratabschnitt 5 an einer kurzen Kante 16 und bildet anschließend einen geradlinigen Rohrabschnitt 17, der sich benachbart zum Abschnitt 14 des Drosselrohrs 12 neben dieser Kante 16 und einer Kante 18 des Verdampferabschnitts 6 her zum Verdampfer 2 erstreckt, um in dessen Flächengebilde 2' überzugehen.
  • Die nebeneinander herlaufenden Abschnitte 14 des Drosselrohrs 12 und 17 des Kältemittelrohrs 7 sind in Fig. 1 während des Umwickelns mit einem Klebeband 19 gezeigt. Nach Fertigstellung sollte sich die Umwicklung über die gesamte Länge der Kante 18 des Verdampferabschnitts 6 erstrecken. Anstatt durch das Klebeband 19 könnten die Abschnitte 14, 17 auch durch mehrere über ihre Länge verteilte Kabelbinder aneinander befestigt sein, wobei diese so fest angezogen sein müssen, dass sie nicht entlang der Abschnitte 14, 17 verrutschen bzw. auch ein Verrutschen der Abschnitte 14, 17 gegeneinander in ihrer Längsrichtung verhindern. Weitere Alternativen sind das Verlöten oder Verschweißen der Abschnitte 14, 17 miteinander, wobei auch hier die Abschnitte 14, 17 vorzugsweise an mehreren voneinander beabstandeten Punkten oder kontinuierlich miteinander verbunden sein sollten.
  • Da die Anordnung in der Konfiguration der Fig. 1 platzsparend und sicher stapelbar ist, kann sie vorgefertigt und zu einem Ort transportiert werden, an dem ihr Einbau in das Kältegerät erfolgen soll.
  • Am Einbauort werden die Substratabschnitte 4 und 6 wie in Fig. 2 gezeigt aus der Ebene des Abschnitts 5 und des Verdampfers 2 herausgeklappt, um anschließend, wie in Fig. 3 zu sehen, an einer Decke 20 bzw. einem Boden eines eine erste Temperaturzone 21 bildenden Frostfachs eines in an sich bekannter Weise aus Kunststoff einteilig tiefgezogenen Innenbehälters 22 befestigt zu werden.
  • Nach dem Klappen des Substratabschnitts 6 in die Vertikale klafft zwischen dem zur Anbringung an einer Rückwand 23 des Frostfachs vorgesehenen Substratabschnitt 5 und dem zur Anbringung an einer Rückwand 24 eines eine zweite Temperaturzone 25 bildenden Normalkühlfachs vorgesehenen Verdampfer 2 eine breite Lücke 26. Diese muss weitgehend geschlossen werden, damit der Verdampfer 2 am Normalkühlfach nahe an dessen Decke 27 montiert werden und das Normalkühlfach auf seiner gesamten Höhe wirksam kühlen kann. Deshalb werden, wenn gemäß Pfeilen A in Fig. 2 der Verdampfer 2 auf den Substratabschnitt 5 des Frostfachs zu verschoben wird, die aneinander befestigten Abschnitte 14, 17 des Drosselrohrs 12 und des Kältemittelrohrs 7 gemäß einem Pfeil B nach unten ausgelenkt. Dabei verhindert das Kältemittelrohr 7 aufgrund seines relativ großen Durchmessers ein Knicken der Abschnitte 14, 17 auf engem Radius, das zu einem Verschluss oder einer übermäßigen Querschnittsverengung des Abschnitts 14 führen könnte.
  • Durch die Auslenkung bekommen die Abschnitte 14, 17, wie in Fig. 3 gezeigt, einen haarnadelartig gekrümmten Verlauf mit zwei geraden oder schwach gekrümmten Schenkeln 28 und einem die Schenkel 28 verbindenden, stark gekrümmten Bogen 29. Die Decke 27 des Normalkühlfachs 25 und der Boden des Frostfachs begrenzen einen Spalt, der später ausgeschäumt wird, um eine Wand 30 zwischen dem Frostfach 21 und dem Normalkühlfach 25 zu bilden. In dieser Wand 30 oder in einem benachbarten Bereich einer Seitenwand des Korpus finden beim fertigen Kältegerät die gekrümmten Abschnitte 14, 17 Platz, wobei der Bogen 29 einer Vorderkante 31 der Wand 30 zugewandt ist.
  • Fig. 4 zeigt Flächengebilde 1', 2' für ein Kältegerät gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung in einer zu Fig. 1 analogen perspektivischen Ansicht. Der Verlauf des Kältemittelrohrs 7 in diesen Flächengebilden 1', 2' ist derselbe wie in Fig. 1; es fehlen allerdings die Substrate 3, auf denen in Fig. 1 das Kältemittelrohr 7 befestigt ist. Die Mäander der Flächengebilde 1', 2' sind hier geformt, indem das Kältemittelrohr 7 um Vorsprünge 32 einer Arbeitsunterlage 33 herumgeschlungen wurde. Die Gestalt der Flächengebilde 1', 2' ist durch die Anordnung der Vorsprünge 32 fest vorgegeben und kann schnell und präzise ohne Maßnehmen beliebig oft reproduziert werden, indem die fertigen Flächengebilde 1', 2' von der Arbeitsunterlage 33 abgehoben und die Arbeitsunterlage 33 erneut benutzt wird.
  • Wie die Verdampferanordnungen in der Konfiguration der Fig. 1 können die fertigen, einteilig zusammenhängenden Flächengebilde 1', 2' gestapelt und platzsparend transportiert werden, um später an einem in unteren Teil von Fig. 4 gezeigten Innenbehälter 22 montiert zu werden.
  • Die Gestalt dieses Innenbehälters 22 ist die gleiche wie in Fig. 3; zwischen der Decke 27 eines Normalkühlfachs 25 und dem Boden eines Frostfachs 21 erstreckt sich ein Spalt. Anders als im Fall der Fig. 3 sind wärmeleitende Substrate 3 an den Rückwänden 23, 24, von Normalkühlfach 25 und Frostfach, an einer Decke 20 und am Boden des Frostfachs 21 angebracht. Bei diesen Substraten 3 handelt es sich um dünne metallische Folien, z.B. aus Aluminium. Aufgrund ihrer geringen Dicke können diese Substrate mit minimalem Aufwand, z.B. durch Abwickeln von einer Rolle und Abreißen entlang einer Schneidkante, in der benötigten Länge bereitgestellt und auf den Innenbehälter 22 aufgeklebt werden. Im hier gezeigten Fall ist die Zahl der anzubringenden Substrate minimiert, indem sich ein Substrat einteilig über Decke 20, Rückwand 23 und Boden des Frostfachs 21 erstreckt.
  • Durch Biegen entlang zweier strichpunktierter Linien werden zwei Abschnitte 4', 6' des Flächengebildes 1' aus der Ebene des Flächengebildes 2' herausgeklappt, während ein mittlerer Abschnitt 5' des Flächengebildes 1' in dieser Ebene oder einer zu ihr parallelen Ebene verbleibt. Die so erhaltene Anordnung wird an den Substraten 3 wärmeleitend verklebt, wobei der Abschnitt 6' am Boden und der Abschnitt 4' an der Decke 20 des Frostfachs 21 Platz findet.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Verdampfer
    1'
    Flächengebilde
    2
    Verdampfer
    2'
    Flächengebilde
    3
    Substrat
    4
    Substratabschnitt
    4'
    Abschnitt des Flächengebildes 1
    5
    Substratabschnitt
    5'
    Abschnitt des Flächengebildes 1
    6
    Substratabschnitt
    6'
    Abschnitt des Flächengebildes 1
    7
    Kältemittelrohr
    8
    Anschluss
    9
    Saugrohr
    10
    Durchstich
    11
    Durchstich
    12
    Drosselrohr
    13
    Saugrohr-Wärmetauscher
    14
    Abschnitt (des Drosselrohrs)
    15
    Einspritzstelle
    16
    Kante
    17
    Abschnitt (des Kältemittelrohrs)
    18
    Kante
    19
    Klebeband
    20
    Decke
    21
    Frostfach
    22
    Innenbehälter
    23
    Rückwand
    24
    Rückwand
    25
    Normalkühlfachs
    26
    Lücke
    27
    Decke
    28
    Schenkel
    29
    Bogen
    30
    Wand
    31
    Vorderkante
    32
    Vorsprung
    33
    Arbeitsunterlage

Claims (15)

  1. Verfahren zum Fertigen eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone (21, 25), bei dem
    a) ein erstes und ein zweites Flächengebilde (1', 2') aus Kältemittelrohr geformt werden, die sich in einer Ebene erstrecken und über einen Rohrabschnitt (17) zusammenhängen,
    b) ein zu einer Einspritzstelle (15) des ersten Flächengebildes (1') verlaufender Drosselrohrabschnitt (14) an dem verbindenden Rohrabschnitt (17) befestigt wird,
    c) wenigstens ein Abschnitt des ersten Flächengebildes (1'), der zum zweiten Flächengebilde (2') benachbart ist, aus der Ebene herausgeschwenkt wird, und
    d) die Flächengebilde (1', 2') einander angenähert werden und dabei der verbindende Rohrabschnitt (17) und der daran befestigte Drosselrohrabschnitt (14) gekrümmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
    e) die Flächengebilde (1', 2') an Wänden (20, 23, 24) der ersten und der zweiten Temperaturzone (21, 25) montiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in Schritt a) Substrate (3) eines ersten und eines zweiten Verdampfers (1, 2) in der Ebene angeordnet werden und die Flächengebilde (1', 2') durch Verlegen des Kältemittelrohrs (7) auf den Substraten (3) erhalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem vor dem Schritt e) ein wärmeleitendes Substrat (3) an den Wänden (20, 23, 24) angebracht wird.
  5. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone (21, 25) und einem ersten Verdampfer (1) zum Kühlen der ersten Temperaturzone (21) und einem zweiten Verdampfer (2) zum Kühlen der zweiten Temperaturzone (25), wobei beide Verdampfer (1, 2) jeweils ein auf wenigstens einem Substrat (3) verlegtes Flächengebilde (1', 2') aus Kältemittelrohr umfassen und durch einen gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) in Reihe verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu einer Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) verlaufender Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) befestigt ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) an mehreren über dessen Länge verteilten Punkten befestigt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) durch ein den gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt und den Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt umgebendes und sie aneinanderdrückendes Element (19) befestigt ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) durch Kleben, Löten oder Schweißen befestigt ist.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdampfer (1, 2) verbindende Rohrabschnitt (17) mit den sich auf den Substraten (3) der Verdampfer (1, 2) erstreckenden Flächengebilden (1', 2') einteilig ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelrohr (7) sich einteilig von der Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) wenigstens bis zu einem Sauganschluss (8) des zweiten Verdampfers erstreckt.
  11. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) gelegener Abschnitt des Drosselrohrs (11) und ein stromabwärts vom zweiten Verdampfer (2) gelegenes Saugrohr (9) einen Wärmetauscher (13) bilden.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (9) vom zweiten Flächengebilde (2') ausgeht.
  13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Temperaturzone (21, 25) durch eine Wand (30) getrennt sind, in der sich ein Abschnitt (6) des ersten Verdampfers (1) erstreckt.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Kältemittelrohrabschnitt (17) jeweils an Rückwänden (23. 24) der ersten und zweiten Temperaturzone angeordnete Abschnitte (2', 5') der Flächengebilde (1', 2') verbindet und zur Vorderkante (31) der Wand (30) hin ausgelenkt ist.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Temperaturzone (21, 25) durch einen gemeinsamen einteiligen Innenbehälter (22) begrenzt sind.
EP17723695.7A 2016-05-18 2017-05-16 Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung Active EP3458784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17723695T PL3458784T3 (pl) 2016-05-18 2017-05-16 Urządzenie chłodzące i sposób jego produkcji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208494.1A DE102016208494A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung
PCT/EP2017/061664 WO2017198641A1 (de) 2016-05-18 2017-05-16 Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3458784A1 EP3458784A1 (de) 2019-03-27
EP3458784B1 true EP3458784B1 (de) 2020-02-26

Family

ID=58709480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723695.7A Active EP3458784B1 (de) 2016-05-18 2017-05-16 Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3458784B1 (de)
DE (1) DE102016208494A1 (de)
PL (1) PL3458784T3 (de)
WO (1) WO2017198641A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211285A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102018110891A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020211804A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät und Kältegerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122006A (en) * 1962-05-24 1964-02-25 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including cabinet structure
IT8222055V0 (it) 1982-06-03 1982-06-03 Eurodomestici Ind Riunite Frigorifero con evaporatore semplificato a piastra addoppiata.
DE202005008376U1 (de) 2005-04-14 2006-08-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007044392A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102011006952A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislaufsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017198641A1 (de) 2017-11-23
DE102016208494A1 (de) 2017-11-23
EP3458784A1 (de) 2019-03-27
PL3458784T3 (pl) 2020-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458784B1 (de) Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP2694889B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP3457056B1 (de) Türabsteller für ein kältergerät
DE19855504A1 (de) Kältegerät
WO2008077699A1 (de) Wärmetauscheraggregat
EP3425313B1 (de) Kältegerät
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP0698771B1 (de) Gefrierschrank
EP2040015B1 (de) Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102019216649A1 (de) Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP0758732B1 (de) Kühlgerät
DE102014203014A1 (de) Kältegerät mit einer Flächenheizeinrichtung
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE19506904A1 (de) Kältemittelverdampfer für ein Kühlmöbel
DE1751732C3 (de) Kühlmöbel
DE102009001063B4 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE2936140A1 (de) Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
EP0732554B1 (de) Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE19818288A1 (de) Kühlgerät
EP3667214A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum befestigen eines verdampfers dafür

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1238119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004004

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200719

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004004

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1238119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 7