DE102016208494A1 - Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung - Google Patents

Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung Download PDF

Info

Publication number
DE102016208494A1
DE102016208494A1 DE102016208494.1A DE102016208494A DE102016208494A1 DE 102016208494 A1 DE102016208494 A1 DE 102016208494A1 DE 102016208494 A DE102016208494 A DE 102016208494A DE 102016208494 A1 DE102016208494 A1 DE 102016208494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
pipe section
refrigerating appliance
refrigerant pipe
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208494.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hein
Berthold Pflomm
Bernd Schlögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102016208494.1A priority Critical patent/DE102016208494A1/de
Priority to PCT/EP2017/061664 priority patent/WO2017198641A1/de
Priority to PL17723695T priority patent/PL3458784T3/pl
Priority to EP17723695.7A priority patent/EP3458784B1/de
Publication of DE102016208494A1 publication Critical patent/DE102016208494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst wenigstens eine erste und eine zweite Temperaturzone (21, 25), einen ersten Verdampfer (1) zum Kühlen der ersten Temperaturzone (21) und einen zweiten Verdampfer (2) zum Kühlen der zweiten Temperaturzone (25). Beide Verdampfer (1, 2) umfassen jeweils einen auf wenigstens einer Platine (3) verlegten Kältemittelrohrabschnitt und sind durch einen gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) in Reihe verbunden. Ein zu einer Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) verlaufender Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) ist am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit mehreren Temperaturzonen, und ein Verfahren zu dessen Fertigung.
  • Wenn mehrere Temperaturzonen mit in Reihe verbunden Verdampfern gekühlt werden sollen, wird für die kältere Temperaturzone eine im Verhältnis zu ihrem Volumen wesentlich größere Verdampferfläche benötigt als für die wärmere. Deswegen ist bei Kältegeräten mit Normalkühlfach und Frostfach im Normalkühlfach nur an der Rückwand ein Verdampfer vorgesehen, wohingegen das Frostfach an bis zu fünf Wänden von Verdampferplatten umgeben sein kann. Diese notwendigerweise dreidimensionale Struktur macht die Fertigung und Montage der Verdampfer aufwendig.
  • Aus DE 8325574 U1 ist ein Kältegerät mit Normalkühlfach und Frostfach bekannt, bei dem eine in Rollbond-Technik gefertigte Platine sich über die Rückwände von Normalkühlfach und Frostfach erstreckt. Eine Einspritzstelle für das Kältemittel und ein Anschluss für eine Saugleitung sind an dem an der Rückwand des Gefrierfachs befestigten Abschnitt der Platine gebildet. Um das Gefrierfach auch über seine anderen Wände kühlen zu können, ist an diesen eine Rohrleitung verlegt und mit Anschlüssen an der Platine verbunden.
  • Die Kombination verschiedener Fertigungstechniken macht den Verdampferaufbau aufwendig. Da Kältemittel vom Platinenabschnitt des Normalkühlfachs zu dem des Frostfachs zurückfließen muss, um die Saugleitung zu erreichen, kommt es zu einem unerwünschten Wärmetransport vom Normalkühlfach zum Frostfach.
  • EP 1 712 857 A2 schlägt vor, den Rollbond-Verdampfer aus Kostengründen durch einen Aufbau mit Tube-on-Sheet-Elementen zu ersetzen, die an den verschiedenen Seiten des Frostfachs und der Rückwand des Normalkühlfachs montiert werden. Auch hier ist die Montage aufwendig, da offenbar im Laufe der Montage Rohrabschnitte der verschiedenen Elemente untereinander verbunden werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen, bei dem ein Verdampfer kostengünstig und prozesssicher montierbar ist, und ein Verfahren zu dessen Fertigung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zum Fertigen eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone, bei dem
    • a) Platinen eines ersten und eines zweiten Verdampfers in einer Ebene angeordnet werden und ein Kältemittelrohr auf den Platinen befestigt wird,
    • b) ein zu einer Einspritzstelle des ersten Verdampfers verlaufender Drosselrohrabschnitt an einem die Verdampfer verbindenden Rohrabschnitt des Kältemittelrohrs befestigt wird,
    • c) wenigstens ein Abschnitt einer Platine des ersten Verdampfers, der zum zweiten Verdampfer benachbart ist, aus der Ebene herausgeschwenkt wird,
    • d) die Verdampfer einander angenähert werden und dabei der verbindende Rohrabschnitt und der daran befestigte Drosselrohrabschnitt gekrümmt werden.
  • Die Platzierung der Platinen in einer Ebene ermöglicht eine einfache und effiziente Verlegung des Kältemittelrohrs, insbesondere eines Kältemittelrohrs, das sich einteilig durchgehend über alle Platinen erstreckt. Wenigstens eine der Platinen oder zumindest ein Teil einer Platine des ersten Verdampfers muss später aus der Ebene herausgeschwenkt werden, um den ersten Verdampfer wenigstens an einer Rückwand und einer der zweiten Temperaturzone zugewandten Wand der ersten Temperaturzone befestigen zu können. Um die Lücke, die dadurch zwischen dem ersten und dem zweiten Verdampfer entsteht, zu schließen, werden die Verdampfer einander angenähert. Dabei wird der Rohrabschnitt, der die Verdampfer verbindet, notwendigerweise gekrümmt. Indem zuvor der Drosselrohrabschnitt an diesem Rohrabschnitt befestigt worden ist, wird er gezwungen, sich in derselben Weise zu krümmen wie der die Verdampfer verbindende Rohrabschnitt; ein Abknicken, das die Durchlässigkeit des Drosselrohrabschnitts und damit die Funktionsfähigkeit des Kältegeräts beeinträchtigen könnte, wird so verhindert.
  • Zum andern wird die Aufgabe gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone und einem ersten Verdampfer zum Kühlen der ersten Temperaturzone und einem zweiten Verdampfer zum Kühlen der zweiten Temperaturzone, bei dem beide Verdampfer jeweils einen auf wenigstens einer Platine verlegten Kältemittelrohrabschnitt umfassen und durch einen gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt in Reihe verbunden sind, und ein zu einer Einspritzstelle des ersten Verdampfers verlaufender Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt befestigt ist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Um sicherzustellen, dass die Krümmung des Ausgleichs-Drosselrohrabschnitts der des verbindenden Rohrabschnitts exakt folgt, sollte der Drosselrohrabschnitt am verbindenden Kältemittelrohrabschnitt an mehreren über dessen Länge verteilten Punkten oder gar kontinuierlich befestigt sein.
  • Der Drosselrohrabschnitt kann am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt durch ein den verbindenden Kältemittelrohrabschnitt und den Drosselrohrabschnitt umgebendes und sie aneinanderdrückendes Element befestigt sein, wie etwa einen Kabelbinder, einen Schrumpfschlauch, ein um die Rohrabschnitte herumgewickeltes, eventuell selbstklebendes Band oder dergleichen. Da der Kabelbinder nur eine punktuelle Befestigung gewährleistet, sind die Kabelbinder vorzugsweise zu mehreren über die Länge des Drosselrohrabschnitts verteilt.
  • Alternativ kann der Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt durch Kleben, Löten oder Schweißen befestigt sein; auf diese Weise ist insbesondere eine kontinuierliche Befestigung über wenigstens einen Teil des Drosselrohrabschnitts hinweg möglich.
  • Das Kleben kann durch Einbringen eines Klebstoffs zwischen den verbindenden Kältemittelrohrabschnitt und den Drosselrohrabschnitt oder durch ein Umwickeln beider mit einem Klebeband erfolgen.
  • Der die Verdampfer verbindende Rohrabschnitt kann mit auf den Platinen der Verdampfer verlegten Rohrabschnitten einteilig sein; vorzugsweise erstreckt sich ein einziges Kältemittelrohr einteilig von der Einspritzstelle des ersten Verdampfers wenigstens bis zu einem Sauganschluss des zweiten Verdampfers.
  • Ein an sich bekannter Saugrohrwärmetauscher, der Kältemitteldampf auf dem Weg zum Verdichter vorwärmt, um ein Betauen der Saugleitung und damit verbundene Effizienzverluste zu vermeiden, sollte hier durch einen im Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt gelegenen Drosselrohrabschnitt und ein stromabwärts vom zweiten Verdampfer gelegenes Saugrohr gebildet sein.
  • Um einen unerwünschten Wärmetransport von der zweiten zur ersten Temperatorzone zu vermeiden, sollte das Saugrohr, anders als in DE 8325574 U1 gezeigt, von der Platine des zweiten Verdampfers ausgehen.
  • Die erste und die zweite Temperaturzone des Kältegeräts sind vorzugsweise durch eine Wand getrennt sind, in der sich ein Teil, insbesondere eine Platine, des ersten Verdampfers erstreckt.
  • Der gekrümmte Kältemittelrohrabschnitt kann dann jeweils an Rückwänden der ersten und zweiten Temperaturzone angeordnete Platinen verbinden und zur Vorderkante der Wand hin ausgelenkt sein.
  • Die erste und die zweite Temperaturzone sind vorzugsweise durch einen gemeinsamen einteiligen Innenbehälter begrenzt, der ggf. auch die oben erwähnte Wand bilden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 Verdampfer des erfindungsgemäßen Kältegeräts in ebener Anordnung;
  • 2 eine Anordnung mit aus der Ebene herausgeschwenkten Abschnitten eines der Verdampfer; und
  • 3 eine Teilansicht eines Innenbehälters des Kältegeräts mit den daran montierten Verdampfern.
  • 1 zeigt eine Anordnung von Verdampfern in einem frühen Stadium der Montage eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Die Verdampfer 1, 2 umfassen hier jeweils voneinander getrennte metallische Platinen 3, die auf einer nicht dargestellten Unterlage ausgebreitet sind und an denen ein einteilig durchgehendes Kältemittelrohr 7 in Mäandern verlegt und verlötet oder in anderer geeigneter Weise befestigt ist. Die Platine 3 des Verdampfers 1 ist hier in drei Abschnitte 4, 5, 6 gegliedert. Die Abschnitte 4, 5, 6 können wie gezeigt körperlich getrennt sein, sie könnten aber auch einteilig zusammenhängend ausgeführt und eventuell durch ein späteres Biegen erleichternde Schlitze voneinander abgegrenzt sein. Die Platine 3 des Verdampfers 2 ist einteilig.
  • An einen stromabwärtigen Anschluss 8 des Verdampfers 2 ist ein Saugrohr 9 angefügt, das vorgesehen ist, um im in einer späteren Phase der Montage mit einem (nicht dargestellten) Verdichter des Kältegeräts verbunden zu werden. Zwischen zwei Durchstichen 10, 11 ist ein Drosselrohr 12 innerhalb des Saugrohrs 9 geführt, um in an sich bekannter Weise einen Saugrohr-Wärmetauscher 13 zu bilden. Von dem – hier nahe des Anschlusses 8 zwischen dem Abschnitt 6 des Verdampfers 1 und dem Verdampfer 2 gelegenen – Durchstich 11 aus verläuft ein Abschnitt 14 des Drosselrohrs 12 neben den Verdampferabschnitten 6, 5 her bis zu einer Einspritzstelle 15 an einer von den anderen Verdampferabschnitten 5, 6 abgewandten Ecke des Verdampferabschnitts 4.
  • Von der Einspritzstelle 15 aus verläuft das Kältemittelrohr 7 in Mäandern über den Verdampferabschnitt 4 bis zu einer der Einspritzstelle 15 gegenüberliegenden Ecke, überbrückt dort einen Spalt zwischen dem Verdampferabschnitten 4, 5, überquert auf gerader Linie den Verdampferabschnitt 5 und einen weiteren Spalt, verläuft in Mäandern über den Verdampferabschnitt 6 und kehrt schließlich zum Verdampferabschnitt 5 zurück, um dort weitere Mäander zu bilden. Das Kältemittelrohr 7 verlässt den Verdampferabschnitt 5 an einer kurzen Kante 16 und bildet anschließend einen geradlinigen Rohrabschnitt 17, der sich benachbart zum Abschnitt 14 des Drosselrohrs 12 neben dieser Kante 16 und einer Kante 18 des Verdampferabschnitts 6 her zum Verdampfer 2 erstreckt.
  • Die nebeneinander herlaufenden Abschnitte 14 des Drosselrohrs 12 und 17 des Kältemittelrohrs 7 sind in 1 während des Umwickelns mit einem Klebeband 19 gezeigt. Nach Fertigstellung sollte sich die Umwicklung über die gesamte Länge der Kante 18 des Verdampferabschnitts 6 erstrecken. Anstatt durch das Klebeband 19 könnten die Abschnitte 14, 17 auch durch mehrere über ihre Länge verteilte Kabelbinder aneinander befestigt sein, wobei diese so fest angezogen sein müssen, dass sie nicht entlang der Abschnitte 14, 17 verrutschen bzw. auch ein Verrutschen der Abschnitte 14, 17 gegeneinander in ihrer Längsrichtung verhindern. Weitere Alternativen sind das Verlöten oder Verschweißen der Abschnitte 14, 17 miteinander, wobei auch hier die Abschnitte 14, 17 vorzugsweise an mehreren voneinander beabstandeten Punkten oder kontinuierlich miteinander verbunden sein sollten.
  • Da die Anordnung in der Konfiguration der 1 platzsparend und sicher stapelbar ist, kann sie vorgefertigt und zu einem Ort transportiert werden, an dem ihr Einbau in das Kältegerät erfolgen soll.
  • Am Einbauort werden die Verdampferabschnitte 4 und 6 wie in 2 gezeigt aus der Ebene des Abschnitts 5 und des Verdampfers 2 herausgeklappt, um anschließend, wie in 3 zu sehen, an einer Decke 20 bzw. einem Boden eines eine erste Temperaturzone 21 bildenden Frostfachs eines in an sich bekannter Weise aus Kunststoff einteilig tiefgezogenen Innenbehälters 22 befestigt zu werden.
  • Nach dem Klappen des Verdampferabschnitts 6 in die Vertikale klafft zwischen dem zur Anbringung an einer Rückwand 23 des Frostfachs vorgesehenen Verdampferabschnitt 5 und dem zur Anbringung an einer Rückwand 24 eines eine zweite Temperaturzone 25 bildenden Normalkühlfachs vorgesehenen Verdampfer 2 eine breite Lücke 26. Diese muss weitgehend geschlossen werden, damit der Verdampfer 2 am Normalkühlfach nahe an dessen Decke 27 montiert werden und das Normalkühlfach auf seiner gesamten Höhe wirksam kühlen kann. Deshalb werden, wenn gemäß Pfeilen A in 2 der Verdampfer 2 auf die Verdampferabschnitte 4, 5, 6 des Frostfachs zu verschoben wird, die aneinander befestigten Abschnitte 14, 17 des Drosselrohrs 12 und des Kältemittelrohrs 7 gemäß einem Pfeil B nach unten ausgelenkt. Dabei verhindert das Kältemittelrohr 7 aufgrund seines relativ großen Durchmessers ein Knicken der Abschnitte 14, 17 auf engem Radius, das zu einem Verschluss oder einer übermäßigen Querschnittsverengung des Abschnitts 14 führen könnte.
  • Durch die Auslenkung bekommen die Abschnitte 14, 17, wie in 3 gezeigt, einen haarnadelartig gekrümmten Verlauf mit zwei geraden oder schwach gekrümmten Schenkeln 28 und einem die Schenkel 28 verbindenden, stark gekrümmten Bogen 29. Die Decke 27 des Normalkühlfachs 25 und der Boden des Frostfachs begrenzen einen Spalt, der später ausgeschäumt wird, um eine Wand 30 zwischen dem Frostfach 21 und dem Normalkühlfach 25 zu bilden. In dieser Wand 30 oder in einem benachbarten Bereich einer Seitenwand des Korpus finden beim fertigen Kältegerät die gekrümmten Abschnitte 14, 17 Platz, wobei der Bogen 29 einer Vorderkante 31 der Wand 30 zugewandt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdampfer
    2
    Verdampfer
    3
    Platine
    4
    Verdampferabschnitt
    5
    Verdampferabschnitt
    6
    Verdampferabschnitt
    7
    Kältemittelrohr
    8
    Anschluss
    9
    Saugrohr
    10
    Durchstich
    11
    Durchstich
    12
    Drosselrohr
    13
    Saugrohr-Wärmetauscher
    14
    Abschnitt (des Drosselrohrs)
    15
    Einspritzstelle
    16
    Kante
    17
    Abschnitt (des Kältemittelrohrs)
    18
    Kante
    19
    Klebeband
    20
    Decke
    21
    Frostfach
    22
    Innenbehälter
    23
    Rückwand
    24
    Rückwand
    25
    Normalkühlfachs
    26
    Lücke
    27
    Decke
    28
    Schenkel
    29
    Bogen
    30
    Wand
    31
    Vorderkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8325574 U1 [0003, 0017]
    • EP 1712857 A2 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Fertigen eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone (21, 25), bei dem a) Platinen (3) eines ersten und eines zweiten Verdampfers (1, 2) in einer Ebene angeordnet werden und ein Kältemittelrohr (7) auf den Platinen (3) befestigt wird, b) ein zu einer Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) verlaufender Drosselrohrabschnitt (14) an einem die Verdampfer (1, 2) verbindenden Rohrabschnitt (17) des Kältemittelrohrs (7) befestigt wird, b) wenigstens ein Abschnitt (6) einer Platine (3) des ersten Verdampfers (1), der zum zweiten Verdampfer (2) benachbart ist, aus der Ebene herausgeschwenkt wird, c) die Verdampfer (1, 2) einander angenähert werden und dabei der verbindende Rohrabschnitt (17) und der daran befestigte Drosselrohrabschnitt (14) gekrümmt werden.
  2. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Temperaturzone (21, 25) und einem ersten Verdampfer (1) zum Kühlen der ersten Temperaturzone (21) und einem zweiten Verdampfer (2) zum Kühlen der zweiten Temperaturzone (25), dadurch gekennzeichnet, dass beide Verdampfer (1, 2) jeweils einen auf wenigstens einer Platine (3) verlegten Kältemittelrohrabschnitt umfassen und durch einen gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) in Reihe verbunden sind, und dass ein zu einer Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) verlaufender Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) befestigt ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) an mehreren über dessen Länge verteilten Punkten befestigt ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselrohrabschnitt (14) am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) durch ein den gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt und den Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt umgebendes und sie aneinanderdrückendes Element (19) befestigt ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselrohrabschnitt am gekrümmten Kältemittelrohrabschnitt (17) durch Kleben, Löten oder Schweißen befestigt ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdampfer (1, 2) verbindende Rohrabschnitt (17) mit auf den Platinen (3) der Verdampfer (1, 2) verlegten Rohrabschnitten einteilig ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kältemittelrohr (7) sich einteilig von der Einspritzstelle (15) des ersten Verdampfers (1) wenigstens bis zu einem Sauganschluss (8) des zweiten Verdampfers erstreckt.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kältemittelkreislauf stromaufwärts vom Ausgleichs-Drosselrohrabschnitt (14) gelegener Abschnitt des Drosselrohrs (11) und ein stromabwärts vom zweiten Verdampfer (2) gelegenes Saugrohr (9) einen Wärmetauscher (13) bilden.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (9) von der Platine (3) des zweiten Verdampfers (2) ausgeht.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Temperaturzone (21, 25) durch eine Wand (30) getrennt sind, in der sich ein Abschnitt (6) des ersten Verdampfers (1) erstreckt.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Kältemittelrohrabschnitt (17) jeweils an Rückwänden (23, 24) der ersten und zweiten Temperaturzone angeordnete Platinen (3) verbindet und zur Vorderkante (31) der Wand (30) hin ausgelenkt ist.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Temperaturzone durch einen gemeinsamen einteiligen Innenbehälter (22) begrenzt sind.
DE102016208494.1A 2016-05-18 2016-05-18 Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung Pending DE102016208494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208494.1A DE102016208494A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung
PCT/EP2017/061664 WO2017198641A1 (de) 2016-05-18 2017-05-16 Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung
PL17723695T PL3458784T3 (pl) 2016-05-18 2017-05-16 Urządzenie chłodzące i sposób jego produkcji
EP17723695.7A EP3458784B1 (de) 2016-05-18 2017-05-16 Kältegerät und verfahren zu dessen fertigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208494.1A DE102016208494A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208494A1 true DE102016208494A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=58709480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208494.1A Pending DE102016208494A1 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3458784B1 (de)
DE (1) DE102016208494A1 (de)
PL (1) PL3458784T3 (de)
WO (1) WO2017198641A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425313A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102018110891A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020211804A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät und Kältegerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712857A2 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122006A (en) * 1962-05-24 1964-02-25 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus including cabinet structure
IT8222055V0 (it) 1982-06-03 1982-06-03 Eurodomestici Ind Riunite Frigorifero con evaporatore semplificato a piastra addoppiata.
DE102007044392A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102011006952A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Kältemittelkreislaufsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1712857A2 (de) 2005-04-14 2006-10-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425313A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102018110891A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020211804A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältemittelleitungsanordnung für ein Kältegerät und Kältegerät
WO2022063590A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältemittelleitungsanordnung für ein kältegerät und kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017198641A1 (de) 2017-11-23
PL3458784T3 (pl) 2020-08-10
EP3458784A1 (de) 2019-03-27
EP3458784B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208494A1 (de) Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung
EP2694890B1 (de) Haushaltskältegerät mit über stege verbundene verdampferplatten
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
EP2691713B1 (de) Kältegerät
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP2694889B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislaufsystem
EP2612088A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
WO2008077699A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP0698771B1 (de) Gefrierschrank
DE102010040075A1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
EP2040015B1 (de) Kältegerät mit einer Verdampferanordnung und Herstellungsverfahren für die Verdampferanordnung
DE102013215825A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
EP0127791A2 (de) Kühlgerät mit einer Nische für einen Motorkompressor
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
WO2012150159A2 (de) Wärmeisolierende wand
WO2013189789A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102009001063B4 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerkammern
DE102015216935A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
WO2015018685A1 (de) Kombinationskältegerät
EP0732554B1 (de) Verdampfer, insbesondere für verdichterbetriebene Haushalts-Kältegeräte
DE102022203876A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei Verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed