WO2013189789A2 - Kältegerät mit skin-verflüssiger - Google Patents

Kältegerät mit skin-verflüssiger Download PDF

Info

Publication number
WO2013189789A2
WO2013189789A2 PCT/EP2013/062085 EP2013062085W WO2013189789A2 WO 2013189789 A2 WO2013189789 A2 WO 2013189789A2 EP 2013062085 W EP2013062085 W EP 2013062085W WO 2013189789 A2 WO2013189789 A2 WO 2013189789A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
insulating layer
refrigerating appliance
housing
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/062085
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013189789A3 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Michael Krapp
Berthold Pflomm
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2013189789A2 publication Critical patent/WO2013189789A2/de
Publication of WO2013189789A3 publication Critical patent/WO2013189789A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator or freezer, with a storage chamber surrounded by a heat-insulating layer and at least two on outer sides of the layer
  • Refrigerant reaches or penetrates into the heat insulating layer.
  • a so-called skin condenser whose waste heat keeps the temperature of the outside above the dew point.
  • Condensers can be both protected and protected in a simple and reliable way from corrosion.
  • the problem is solved by a refrigeration device, in particular a
  • Bearing chamber and at least two attached to the outside of the layer and connected to each other via at least one refrigerant line condenser, the refrigerant line at least partially within the heat insulating layer and a joint, are connected to the two pipe sections of the refrigerant pipe, from the heat insulating layer by a to Environment open housing is disconnected.
  • the housing prevents on the one hand a contact with the heat
  • the housing is particularly quick and easy to assemble if it comprises at least two shells connected by a hinge.
  • the hinge has a pivot axis parallel to the refrigerant line passing through the housing.
  • the hinge is a foil hinge.
  • interlocking locking means by means of which the shells are fixable to each other in the joint encompassing configuration.
  • the housing preferably includes a tubular portion through which the pipe sections of the refrigerant piping connected at the joint extend, and a connecting branch branching from the tubular portion to connect the interior thereof to the environment.
  • the shells preferably each have a first channel-shaped section receiving the refrigerant line and a second channel-shaped section branching off from the first section.
  • the first portions form the tubular portion of the
  • the connecting piece can be anchored directly in the outer skin, or it can be connected to an opening of the outer skin via a hose.
  • Housing communicates with the environment, be conveniently located at a boundary between the two elements.
  • Fig. 1 is a partially cutaway view of a partially finished refrigerator according to the present invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of two interconnected
  • Pipe pieces provided housing and a coupling sleeve.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a body 1 of a refrigerator according to the invention in an intermediate stage of its assembly. An upper half of the body 1 is omitted in Fig. 1 in order to better show the internal structure of the body 1 can.
  • a storage chamber 2 of the refrigerator is limited in a conventional manner by a deep-drawn plastic inner container 3. edges of the inner container 3 are at one in the perspective of FIG. 1 facing away from the viewer front of the body 1 with side wall panels 4 made of flat material, e.g. made of painted sheet metal, connected.
  • the side wall panels 4, together with lateral flanks 5 of the inner container 3, define cavities 6 which are foamed with a plastic, in particular polyurethane, at a later stage of device assembly in order to form a heat-insulating layer between the inner container 3 and the side wall panels 4.
  • a plastic in particular polyurethane
  • a cross strut 8 connects the webs 7 with each other.
  • the transverse strut 8 has a groove 31 along its upper edge.
  • the cross strut 8 may be formed integrally with the ceiling 9 of a machine room 10 made of plastic.
  • the engine room 10 is used in a conventional manner to accommodate a compressor, an evaporation tray and possibly a cooling the compressor and the air circulation at the
  • Evaporation bowl reinforcing fan which are hidden in the illustration of FIG. 1 behind a rear wall of the engine room 10.
  • a second Condenser is hidden behind the other side wall panel 4.
  • the condenser 1 1 each comprise a refrigerant pipe 12 and 13, which may be attached directly to the relevant side wall panel 4 or on a support plate, which in turn rests against an inner side of the side wall panel 4.
  • a solder joint between the refrigerant tubes 12, 13 of the two condenser 1 1 is hidden in a housing 14 which is attached to an upper edge of the cross member 8.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the two interconnected tubes 12, 13 of the condenser 1 1 and the housing 14.
  • a joint to which the tubes 12, 13 are interconnected here comprises a flared to a sleeve 15 end of the tube 12, an inserted into the sleeve 15 an end of the tube 13 and the tubes 12, 13 tightly connected circumferential Lötnaht 16 at the end of the sleeve 15th
  • the housing 14 is shown in Fig. 2 in the unfolded state. It comprises two molded plastic shells 17, which are integrally connected to each other via a film hinge 18. As the material of the housing is pure plastic, in particular polypropylene, or even with one or more aggregates provided plastic, in particular polypropylene with talc or chalk reinforcement, into consideration.
  • Each shell 17 of the housing 14 comprises an elongated first channel-shaped portion 19, from which a second channel-shaped portion 20 branches off centrally.
  • the first channel-shaped portions 19 are provided to be folded around the refrigerant pipes 12, 13 and their connection and to form around them a tubular housing portion 21.
  • the sections 20 form a connection branch 22 which branches off centrally from the tubular housing section 21.
  • Width direction of the body 1 varies from one device to another.
  • the channel-shaped portions 19 mutually complementary latching contours such as a flexible barb 25 and a sharp edge 26 are formed, which lock together when the cups 17 are folded around the refrigerant tubes 12, 13, and so the housing 14 in
  • a mounting sleeve 27 is shown here as a separate from the housing 14 and réellesteckendes on the connecting piece 22 molding.
  • the fastening sleeve 27 comprises a sleeve 28 which encloses the connecting sleeve 22 narrow and foam-tight, and a plurality of protruding from the sleeve 28, each extending around its half circumference ribs.
  • the transverse strut 8 shown in detail in FIG. 2 is provided at its upper edge with a recess 30 complementary to the lower half of the sleeve 28.
  • a rib 29 extending along the lower half of the sleeve 28 is provided to engage the groove 31 of the crossbar 8.
  • Fixing sleeve 27 on the body 1 is clearly defined in this way. As stated above, the central cavity 24 is significantly longer than the sleeve 15 can
  • Length tolerances of the refrigerant tube 12, 13 are easily compensated.
  • a variable distance of the sleeve 15 from the back of the body 1 can be compensated by more or less pushing the connecting piece 22 into the mounting sleeve 27.
  • Two ribs 32 define along the upper half of the sleeve 28 a groove 33 which extends in a same plane with the groove 31 of the cross member 8.
  • the housing 14 is securely fixed in the body 1, and at the same time the rear wall 34 is bordered foam-tight at its edge 37 gapless.
  • the fastening sleeve 27 can be omitted, and instead the ribs 29, 32 are formed directly on the channel-shaped portions 20 of the housing 14.
  • a flexible hose is provided according to another, not shown embodiment, of which one end to the Connecting piece 22 is attached and the other is anchored to the cross member 8 and the rear wall 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat eine von einer Wärme isolierenden Schicht umgebene Lagerkammer (2) und wenigstens zwei an Außenseiten der Schicht angebrachte und miteinander über wenigstens eine Kältemittelleitung verbundene Verflüssiger (11). Die Kältemittelleitung verläuft wenigstens teilweise innerhalb der Wärme isolierenden Schicht. Eine Fügestelle, an der zwei Rohrstücke (12, 13) der Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, ist von der Wärme isolierenden Schicht durch ein zur Umgebung offenes Gehäuse (14) getrennt.

Description

Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie etwa ein Kühl- oder Gefrierschrank, mit einer von einer Wärme isolierenden Schicht umgebenen Lagerkammer und wenigstens zwei an Außenseiten der Schicht
angebrachten und miteinander über wenigstens eine Kältemittelleitung verbundenen Verflüssigern.
Wenn ein Kältegerät in Betrieb ist, fließt ständig Wärme durch die Wärme isolierende Schicht in die Lagerkammer. Wenn deshalb die Außenseite der Wärme isolierenden Schicht kälter als die Umgebung ist, kann es, insbesondere wenn ein Kältegerät in warmer, feuchter Umgebung, z.B. in tropischem Klima, eingesetzt wird, zu einer
Unterschreitung des Taupunkts an der Außenseite kommen. In der Folge kondensiert Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Schicht aus, und es kann zu technischen
Problemen kommen, wenn das Kondenswasser spannungsführende Teile des
Kältegeräts erreicht oder in die Wärme isolierende Schicht eindringt. Um dies zu vermeiden ist es bekannt, an der Außenseite der isolierenden Schicht einen sogenannten Skin-Verflüssiger anzubringen, dessen Abwärme die Temperatur der Außenseite über den Taupunkt hält. Um sämtliche kondensationsgefährdeten Oberflächen eines
Kältegeräts warmzuhalten, werden mehrere Skin-Verflüssiger eingesetzt, die während des Zusammenbaus des Kältegeräts miteinander hermetisch dicht verbunden werden müssen. Eine Fügestelle, an der Rohrstücke der über die Skin-Verflüssiger verlaufenden Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, stellen eine mechanische Schwachstelle dar, die vorzugsweise gut geschützt im Innern des Kältegeräts angeordnet sein sollte. Ein ideal geschützter Ort für eine solche Verbindung ist an sich das Innere der Wärme isolierenden Schicht. Problematisch ist dabei jedoch, dass eine ungeschützt in der Wärme isolierenden Schicht angeordnete Fügestelle dazu neigt, zu korrodieren und im Laufe der Zeit undicht zu werden. Es ist zwar möglich, die Fügestelle durch einen dichten Überzug, z.B. aus Butylkautschuk, zu schützen, doch die Anbringung eines solchen Überzugs ist arbeitsaufwendig, und seine Dichtigkeit ist schwierig zu verifizieren. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit untereinander verbundenen Verflüssigern zu schaffen, bei dem eine Fügestelle der Verbindung zwischen den
Verflüssigern sowohl geschützt angeordnet als auch auf einfache und zuverlässige Weise vor Korrosion geschützt werden kann. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem
Haushaltskältegerät, mit einer von einer Wärme isolierenden Schicht umgebenen
Lagerkammer und wenigstens zwei an Außenseiten der Schicht angebrachten und miteinander über wenigstens eine Kältemittelleitung verbundenen Verflüssigern, die Kältemittelleitung wenigstens teilweise innerhalb der Wärme isolierenden Schicht verläuft und eine Fügestelle, an der zwei Rohrstücke der Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, von der Wärme isolierenden Schicht durch ein zur Umgebung offenes Gehäuse getrennt ist. Das Gehäuse verhindert zum einen einen Kontakt mit der Wärme
isolierenden Schicht, zum anderen gewährleistet es, indem es zur Umgebung hin offen ist, dass eventuell an der Fügestelle vorhandene Feuchtigkeit verdampfen und zur Umgebung entweichen kann, wenn die Kältemittelleitung von hindurchströmendem Kältemittel erwärmt wird.
Das Gehäuse ist besonders schnell und einfach zu montieren, wenn es wenigstens zwei durch ein Scharnier verbundene Schalen umfasst.
Vorzugsweise hat das Scharnier eine zu der durch das Gehäuse hindurch laufenden Kältemitteleitung parallele Schwenkachse.
Vorzugsweise ist das Scharnier ein Folienscharnier. Indem ein solches Folienscharnier einteilig mit den Schalen ausgebildet ist, erlaubt es eine einfache und preiswerte
Fertigung des Gehäuses.
An einem vom Scharnier abgewandten Rand der Schalen sind vorzugweise
ineinandergreifende Rastmittel vorgesehen, mit deren Hilfe die Schalen aneinander in die Fügestelle umgreifender Konfiguration fixierbar sind.
Ins Innere der Schalen vorspringende Dichtrippen gewährleisten die Schaumdichtigkeit des Gehäuses an Ein- und Austrittsstellen der Kältemittelleitung. Das Gehäuse umfasst vorzugsweise einen rohrförmigen Abschnitt, durch den sich die an der Fügestelle verbundenen Rohrstücke der Kältemittelleitung erstrecken, und einen Anschlussstutzen, der von dem rohrförmigen Abschnitt abzweigt, um dessen Inneres mit der Umgebung zu verbinden.
Dementsprechend weisen die Schalen vorzugweise jeweils einen die Kältemittelleitung aufnehmenden ersten rinnenförmigen Abschnitt und einen von dem ersten Abschnitt abzweigenden zweiten rinnenförmigen Abschnitt auf. Wenn die Schalen miteinander verbunden werden, bilden die ersten Abschnitte den rohrförmigen Abschnitt des
Gehäuses und die zweiten Abschnitte den Anschlussstutzen.
Wenn die wärmeisolierende Schicht des Kältegeräts in fachüblicher Weise von einer festen Außenhaut umgeben ist, kann der Anschlussstutzen direkt in der Außenhaut verankert sein, oder er kann mit einer Öffnung der Außenhaut über einen Schlauch verbunden sein.
Wenn eine die wärmeisolierende Schicht umgebende Außenhaut aus wenigstens zwei Elementen zusammengefügt ist, dann kann die Öffnung, über die das Innere des
Gehäuses mit der Umgebung in Verbindung steht, zweckmäßigerweise an einer Grenze zwischen den zwei Elementen angeordnet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der
Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können;
stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die
Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines teilfertigen Kältegeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht zweier miteinander verbundener
Rohrstücke, eines zur Montage rings um die Fügestelle der
Rohrstücke vorgesehenen Gehäuses und einer Verbindungsmuffe.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht einen Korpus 1 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts in einem Zwischenstadium seiner Montage. Eine obere Hälfte des Korpus 1 ist in der Fig. 1 weggelassen, um den inneren Aufbau des Korpus 1 besser zeigen zu können. Eine Lagerkammer 2 des Kältegeräts ist in an sich bekannter Weise begrenzt durch einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 3. Ränder des Innenbehälters 3 sind an einer in der Perspektive der Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Vorderseite des Korpus 1 mit Seitenwandplatten 4 aus Flachmaterial, z.B. aus lackiertem Blech, verbunden. Die Seitenwandplatten 4 begrenzen zusammen mit seitlichen Flanken 5 des Innenbehälters 3 Hohlräume 6, die in einem späteren Stadium der Gerätemontage mit einem Kunststoff, insbesondere Polyurethan, ausgeschäumt werden, um eine Wärme isolierende Schicht zwischen dem Innenbehälter 3 und den Seitenwandplatten 4 zu bilden. An ihrem dem Betrachter der Fig. 1 zugewandten hinteren Rand sind die
Seitenwandplatten 4 abgewinkelt, um einen sich an der Rückseite des Korpus vertikal erstreckenden Steg 7 zu bilden.
Eine Querstrebe 8 verbindet die Stege 7 miteinander. Die Querstrebe 8 weist entlang ihrer oberen Kante eine Nut 31 auf. Die Querstrebe 8 kann zusammen mit der Decke 9 eines Maschinenraums 10 einteilig aus Kunststoff geformt sein. Der Maschinenraum 10 dient in an sich bekannter Weise zur Unterbringung eines Verdichters, einer Verdunstungsschale und ggf. eines den Verdichter kühlenden und die Luftzirkulation an der
Verdunstungsschale verstärkenden Ventilators, die in der Darstellung der Fig. 1 hinter einer Rückwand des Maschinenraums 10 verborgen sind.
Ein Verflüssiger 1 1 , der von dem Verdichter verdichtetes, warmes Kältemittel empfängt, ist an der Innenseite einer der beiden Seitenwandplatten 4 zu sehen. Ein zweiter Verflüssiger ist hinter der anderen Seitenwandplatte 4 verborgen. Die Verflüssiger 1 1 umfassen jeweils ein Kältemittelrohr 12 bzw. 13, das unmittelbar an der betreffenden Seitenwandplatte 4 oder auf einem Trägerblech befestigt sein kann, das seinerseits an einer Innenseite der Seitenwandplatte 4 anliegt. Eine Lötverbindung zwischen den Kältemittelrohren 12, 13 der zwei Verflüssiger 1 1 ist in einem Gehäuse 14 verborgen, das auf eine Oberkante der Querstrebe 8 aufgesteckt ist.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht die zwei miteinander verbundenen Rohre 12, 13 der Verflüssiger 1 1 und das Gehäuse 14. Eine Fügestelle, an der die Rohre 12, 13 miteinander verbunden sind, umfasst hier ein zu einer Muffe 15 aufgeweites Ende des Rohrs 12, ein in die ein Muffe 15 eingeschobenes Ende des Rohrs 13 und eine die Rohre 12, 13 dicht verbindende umlaufende Lötnaht 16 am Ende der Muffe 15.
Das Gehäuse 14 ist in Fig. 2 in aufgeklapptem Zustand gezeigt. Es umfasst zwei aus Kunststoff spritzgeformte Schalen 17, die miteinander über ein Folienscharnier 18 einteilig verbunden sind. Als Material des Gehäuses kommt reiner Kunststoff, insbesondere Polypropylen, oder auch mit einem oder mehreren Zuschlägen versehener Kunststoff, insbesondere Polypropylen mit Talkum- oder Kreideverstärkung, in Betracht.
Jede Schale 17 des Gehäuses 14 umfasst einen langgestreckten ersten rinnenförmigen Abschnitt 19, von dem mittig ein zweiter rinnenförmiger Abschnitt 20 abzweigt. Die ersten rinnenförmigen Abschnitte 19 sind vorgesehen, um um die Kältemittelrohre 12, 13 und deren Verbindung herumgeklappt zu werden und um sie herum einen rohrförmigen Gehäuseabschnitt 21 zu bilden. Die Abschnitte 20 bilden, wenn das Gehäuse 14 zugeklappt ist, einen von dem rohrförmigen Gehäuseabschnitt 21 mittig abzweigenden Anschlussstutzen 22.
An den Enden der rinnenförmigen Abschnitte 19 sind jeweils Gruppen von ins innere des Gehäuses 14 vorspringenden Rippen 23 geformt. Ihr Durchmesser ist so bemessen, dass sie sich, wenn das Gehäuse 14 zugeklappt ist, eng und schaumdicht um die Kältemittelrohre 12, 13 herumlegen und so beim Ausschäumen des Korpus 1 das Vordringen von Schaum in einen zentralen Hohlraum 24 des Gehäuseabschnitts 21 verhindern. Dieser zentrale Hohlraum 24 hat einen etwas größeren Durchmesser als die Muffe 15 des Kältemittelrohrs 12 und ist erheblich länger als diese, so dass das Gehäuse 14 bei nacheinander gefertigten Geräten immer an der gleichen Position entlang der Querstrebe 8 montiert werden kann, auch wenn die Position der Muffe 15 in
Breitenrichtung des Korpus 1 von einem Gerät zum anderen variiert.
An den vom Folienscharnier18 abgewandten Rändern der rinnenförmigen Abschnitte 19 sind zueinander komplementäre Rastkonturen wie etwa ein flexibler Widerhaken 25 und eine scharfe Kante 26, angeformt, die aneinander verrasten, wenn die Schalen 17 um die Kältemittelrohre 12, 13 herumgeklappt werden, und die so das Gehäuse 14 in
geschlossener Konfiguration fixieren. Eine Befestigungsmuffe 27 ist hier als ein von dem Gehäuse 14 getrenntes und auf dessen Anschlussstutzen 22 aufzusteckendes Formteil dargestellt. Die Befestigungsmuffe 27 umfasst eine Hülse 28, die den Anschlussstutzen 22 eng und schaumdicht umschließt, sowie mehrere von der Hülse 28 abstehende, sich jeweils um deren halben Umfang erstreckende Rippen. Die in Fig. 2 ausschnittweise gezeigte Querstrebe 8 ist an ihrer oberen Kante mit einer zur unteren Hälfte der Hülse 28 komplementären Aussparung 30 versehen. Eine Rippe 29, die sich entlang der unteren Hälfte der Hülse 28 erstreckt, ist vorgesehen, um in die Nut 31 der Querstrebe 8 einzugreifen. Die Einbaulage der
Befestigungsmuffe 27 am Korpus 1 ist auf diese Weise eindeutig festgelegt. Da wie oben ausgeführt der zentrale Hohlraum 24 deutlich länger ist als die Muffe 15, können
Längentoleranzen der Kältemittel röhre 12, 13 problemlos ausgeglichen werden. Ein variabler Abstand der Muffe 15 von der Rückseite des Korpus 1 kann durch mehr oder weniger weites Einschieben des Anschlussstutzens 22 in die Befestigungsmuffe 27 kompensiert werden. Zwei Rippen 32 begrenzen entlang der oberen Hälfte der Hülse 28 eine Nut 33, die sich in einer gleichen Ebene mit der Nut 31 der Querstrebe 8 erstreckt. Wenn die Rückseite des in Fig. 1 gezeigten Korpus durch Einfügen einer Rückwand 34 zwischen die Stege 7 geschlossen wird, rückt ein mit einer Aussparung 36 versehener unterer Rand 37 der Rückwand 34 in die Nut 31 der Querstrebe 8 und in die Nut 33 der Befestigungsmuffe 27 ein. So ist mit Hilfe der Befestigungsmuffe 27 das Gehäuse 14 im Korpus 1 sicher fixiert, und gleichzeitig ist die Rückwand 34 an ihrem Rand 37 lückenlos schaumdicht eingefasst. Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann die Befestigungsmuffe 27 entfallen, und stattdessen sind die Rippen 29, 32 unmittelbar an die rinnenförmigen Abschnitte 20 des Gehäuses 14 angeformt.
Um Toleranzen bei der Platzierung der Verbindung zwischen den Rohren 12, 13 in noch größerem Umfang und insbesondere in Bezug auf die Tiefenrichtung des Korpus 1 ausgleichen zu können, ist gemäß einer weiteren, nicht gezeichneten Ausgestaltung ein flexibler Schlauch vorgesehen, von dem ein Ende auf den Anschlussstutzen 22 aufgesteckt ist und das andere an der Querstrebe 8 und der Rückwand 34 verankert ist.
BEZUGSZEICHEN Korpus 19 erster rinnenförmiger Abschnitt Lagerkammer 20 zweiter rinnenförmiger Abschnitt Innenbehälter 21 rohrförmiger Gehäuseabschnitt Seitenwandplatte 22 Anschlussstutzen
Flanke 23 Rippe
Hohlraum 24 zentraler Hohlraum
Steg 25 Rastkontur, Widerhaken Querestrebe 26 Rastkontur, Kante
Decke 27 Befestigungsmuffe
Maschinenraum 28 Hülse
Verflüssiger 29 Rippe
Kälte mittelrohr 30 Aussparung
Kälte mittelrohr 31 Nut
Gehäuse 32 Rippe
Endabschnitt 33 Nut
Naht 34 Rückwand
Schale 36 Aussparung
Folienscharnier 37 unterer Rand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer von einer Wärme
isolierenden Schicht umgebenen Lagerkammer (2) und wenigstens zwei an Außenseiten der Schicht angebrachten und miteinander über wenigstens eine Kältemittelleitung verbundenen Verflüssigern (1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung wenigstens teilweise innerhalb der Wärme isolierenden Schicht verläuft und dass eine Fügestelle (15, 16), an der zwei Rohrstücke (12, 13) der Kältemittelleitung miteinander verbunden sind, von der Wärme isolierenden Schicht durch ein zur Umgebung offenes Gehäuse (14) getrennt ist.
2 Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) wenigstens zwei Schalen (17) umfasst, die durch ein Scharnier (18) verbunden sind. 3 Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (18) eine zu der Kältemittelleitung parallele Schwenkachse hat. 4 Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (18) ein Folienscharnier ist.
5 Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (17) an einem vom Scharnier (18) abgewandten Rand
ineinandergreifende Rastmittel (25, 26) aufweisen. 6 Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (17) in ihr Inneres vorspringende Dichtrippen (23) aufweisen. 7 Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (17) jeweils einen die Kältemittelleitung aufnehmenden ersten rinnenförmigen Abschnitt (19) und einen von dem ersten Abschnitt (19) abzweigenden zweiten rinnenförmigen Abschnitt (20) aufweisen. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen die Fügestelle (15, 16) aufnehmenden rohrformigen Abschnitt (21 ) und einen von dem rohrformigen Abschnitt (21 ) abzweigenden Anschlussstutzen (22) umfasst.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme isolierende Schicht von einer festen Außenhaut (4, 8, 34) umgeben ist, in der der Anschlussstutzen (22) verankert ist.
Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen mit einer Öffnung einer die Wärme isolierende Schicht umgebenden Außenhaut über einen Schlauch verbunden ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Wärme isolierende Schicht umgebende Außenhaut (4, 8, 34) aus wenigstens zwei Elementen (8, 34) zusammengefügt ist und dass die Öffnung, über die das Innere des Gehäuses (14) mit der Umgebung in Verbindung steht, an einer Grenze zwischen den zwei Elementen (8, 34) angeordnet ist.
PCT/EP2013/062085 2012-06-21 2013-06-12 Kältegerät mit skin-verflüssiger WO2013189789A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210541.7 2012-06-21
DE102012210541A DE102012210541A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Kältegerät mit Skin-Verflüssiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013189789A2 true WO2013189789A2 (de) 2013-12-27
WO2013189789A3 WO2013189789A3 (de) 2014-05-15

Family

ID=48626443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/062085 WO2013189789A2 (de) 2012-06-21 2013-06-12 Kältegerät mit skin-verflüssiger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210541A1 (de)
WO (1) WO2013189789A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225650A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803650A1 (fr) * 2000-01-12 2001-07-13 Thierry Dupriez Enveloppe d'isolation
EP2397799B1 (de) * 2009-02-12 2018-09-19 Panasonic Corporation Kühlvorrichtung
DE102009045900A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189789A3 (de) 2014-05-15
DE102012210541A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102010043542A1 (de) Verdampfer
EP2195592A2 (de) Kältegerät mit einem halter für einen abschnitt einer kältemittelrohrleitung
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
EP1848938B1 (de) Kältegerät
WO2013189789A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102013215488A1 (de) Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
DE102016208494A1 (de) Kältegerät und Verfahren zu dessen Fertigung
WO2012007282A2 (de) Gehäusekomponente für ein kältegerät
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
EP2433062B1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
DE102015006912B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE102015216935A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
WO2017063863A1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE102009045900A1 (de) Kältegerät
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
DE102009004231A1 (de) Tauwasserablauf für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit Tauwasserablauf
DE102013225435A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts
DE102014212411A1 (de) Kältegerät mit freiliegendem Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13729014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13729014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2