EP2433062B1 - Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang - Google Patents

Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang Download PDF

Info

Publication number
EP2433062B1
EP2433062B1 EP10717127.4A EP10717127A EP2433062B1 EP 2433062 B1 EP2433062 B1 EP 2433062B1 EP 10717127 A EP10717127 A EP 10717127A EP 2433062 B1 EP2433062 B1 EP 2433062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration device
pipe section
door
shell
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10717127.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2433062A1 (de
Inventor
Michael Kordon
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2433062A1 publication Critical patent/EP2433062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2433062B1 publication Critical patent/EP2433062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator with a heat-insulating housing, which is provided with a pressure equalization passage, which connects an interior of the refrigerator with the environment. If the door of a refrigeration device has been open and then tightly closed, any hot air that has penetrated inside the device cools down. This would lead to a negative pressure in the device and make it difficult to re-open the door if not through such a pressure equalization passage outside air could flow into the device.
  • a refrigeration device with pressure equalization passage is eg off DE 10 2006 040 381 A1 known.
  • the pressure equalization passage of this known device comprises two intermeshing pipe sections, one end of which is anchored by a bayonet coupling in an outer panel or an inner panel of the door.
  • the pipe pieces each carry an apron, the foam side rests against the outer panel or the inner plate, which also engages the bayonet coupling of the pipe section to close an opening through which the pipe section extends, foam-tight.
  • the two pipe sections are deflected from one to the outer panel or the inner panel perpendicular orientation when telescoping. This may result in the skirts no longer resting tightly over their entire circumference so that foam can pass through the skirts and exit at the openings.
  • a refrigerator according to the preamble of claim 1 is made US 3696632 known.
  • Object of the present invention is to provide a housing for a refrigeration device with a pressure equalization passage, which has a higher tolerance with respect to the placement of the two intermeshing pipe sections receiving openings in an outer skin of a wall of the housing.
  • the object is achieved by extending in a refrigerator housing with a foam between a first and a second outer skin wall through which extends a pressure equalization passage with two intermeshing pipe sections, one of which first tube piece is anchored to the first outer skin of the wall and carries a foam side adjacent to the first outer skin skirt, the first piece of pipe further carries a voltage applied to the second outer skin skirt and the second piece of pipe passes through an opening of the second outer skin radially play and in the first piece of pipe intervenes.
  • the play-based engagement allows the compensation of positional deviations of the openings of the first and second outer skin in relation to each other; so long as the positional deviation does not become so great that the opening of the second outer skin is partly outside the limits defined by the abutting skirt, the foam-tightness of the construction can be ensured.
  • At least one foam passage opening may be formed in the first tube piece, which opens onto a cavity between the first and the second tube piece. In the cavity penetrating foam ensured by its bonding an adhesion of the two pipe pieces together.
  • the intermeshing pipe pieces preferably form a labyrinth seal.
  • the first tube piece may comprise at least one inner and one outer sleeve defining an annular groove open towards the second outer skin into which the second tube piece engages.
  • the second tube piece can be pushed onto the inner sleeve radially without play, so that the close contact between the tube pieces precludes the penetration of foam into the pressure equalization passage.
  • the position of the second pipe section on the second outer skin is predetermined by the position of the first pipe section.
  • the second tube piece may also be desirable to be able to freely move the second tube piece on the second outer skin within limits.
  • the second tube piece surrounds the inner sleeve radially play. Theoretically, although fluid could then penetrate from the foam passage opening along the interstices between the pipe sections to the interior of the pressure equalization passage, this can be prevented in practice, in which the passages in width and length so be sized so that penetrating foam sets in before it reaches the interior of the pressure equalization passage.
  • a connected to the second piece of pipe, on the second outer skin outboard flange serves as a stop for the positioning of the second tube piece and can hide the opening of the second outer skin, through which the second tube piece extends.
  • the second pipe section may have at least one projecting beyond the second outer skin outwardly interrupted in the circumferential direction projection. If the second outer skin is the outer panel of the door of a built-in refrigerator, such a projection can prevent close contact between the second tube piece and one of the door in a manner known per se vorgeblendeten furniture plate, which could complicate the flow of air through the pressure equalization passage.
  • the pressure equalization passageway passes through the door, it is preferably placed so as to hit the inside of the door at the edge of a body engaging projection of the door. At this point, a blockage of the pressure equalization passage is excluded by closely behind refrigerated goods or an advanced drawer inside the refrigerator, and over the pressure equalization passage incoming air can easily spread over a running in both directions of the door gap between the door and carcass.
  • the pressure equalization passage is formed in a sloping to the inside of the refrigerator door inclined surface, which preferably at least approximately opposite to the bottom of the heat-insulating housing to form an air passage gap to lead through the pressure equalization passage incoming air into the interior of the device ,
  • preferably forms a complementary to the inclined surface of the body inclined surface of the door, a second side of the gap.
  • a recess is preferably formed on the inclined surface of the inside of the door into which the pressure equalization passage opens.
  • Fig. 1 shows a vertical section through the lower edge region of a door 1 and the front portion of the bottom of a body 2 of a refrigerator or freezer.
  • a thermoformed plastic inner panel 3 and an outer panel 4 are connected at the top and bottom of the door 1 each by a molded plastic end profile 5.
  • a flexible sealing profile 6 is anchored in a circumferential groove 7 along the edge of the inner plate 3 and conceals a connection between the inner plate 3 and the end profile 5.
  • a large part of the inner plate 3 is filled by a projection 8 engaging in the body 2.
  • a pressure equalization passage 9 extends through the door 1 immediately below the projection 8.
  • the pressure equalization passage 9 is composed essentially of two pipe sections 10, 11.
  • the first pipe section 10 is anchored to an opening 12 of the inner panel 3 by a bayonet coupling.
  • the pipe section 10 at its inner end a plurality of intermittently over the circumference of a cylindrical inner sleeve 13 of the pipe section 10 extending radially projecting webs 14, and the opening 12 has a non-circular shape, through which in a first orientation the inner End can pass with the webs 14, while in a second orientation the Webs 14 and a circumferential elastic sealing skirt 15 of the pipe section 10, the edges of the opening 12 pinch.
  • a grid 16 is attached or screwed, which clamps together with a diametrically extending through the inner sleeve 13 web 17 an elastic membrane 18 of substantially elliptical shape.
  • the edges of the membrane 18 abut against the inner surface of the inner sleeve 13 and thus prevent the outflow of cold air from the refrigerator to the outside, but can give way in the event of a negative pressure inside the device and allow air to flow from the outside.
  • the first tube piece 10 further comprises an outer sleeve 19 which is concentric with the inner sleeve 13 and which, together with the inner sleeve 13, delimits an annular groove 20 which is open toward the outer panel 4.
  • the outer sleeve 19 extends into a sealing skirt 21 which, on the foam side, bears against the outer metal sheet 4, surrounding an opening 22 punched out therein.
  • the second tube piece 11 is inserted from the outside through the opening 22 in the annular groove 20, wherein in the illustration of Fig. 1 a gap 23 or 24 exists both between the second tube piece 11 and the outer sleeve 19 and between the second tube piece 11 and the inner sleeve 13 of the first tube piece 10.
  • the penetration depth of the second pipe section 11 into the annular groove 20 is limited by an integrally formed on the second pipe section 11 annular flange 25 which bears against the outside of the outer panel 4.
  • the radial clearance between the second tube piece 11 on the one hand and the sleeves 13, 19 and the opening 22 on the other hand makes it possible to position the second tube piece 11 on the outer panel 4 with a tolerance of a few millimeters in the radial direction, so that any inaccuracies in the Alignment of the openings 12, 22 of the outer panel 4 and inner panel 3 with respect to each other can be conveniently compensated.
  • a plurality of forward projections 28 are formed on a circumferential bead, which is formed on the outside of the door 1 between the second tube piece 11 and the flange 25, a plurality of forward projections 28 are formed. These projections 28 prevent, when the refrigerator is installed with a vorgeblendeten furniture plate, this furniture panel the outer panel 4 can come so close that it blocks the pressure equalization passage 9.
  • a frame heater comprises, in a manner known per se, a heating tube 33, which is flowed through by compressed refrigerant on the way to a condenser and extends adjacent to the sealing profile 6 on the front side of the body 2. Due to its placement near the lower edge of the door 1, the pressure equalization passage 9 receives heat from the heating tube 33, preventing freezing of condensed water in the pressure compensating passage 9.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the lower part of the door 1, seen from the inside. It can be seen here that a cylindrical recess 31 is formed in an inclined surface 29, which forms a lower edge of engaging in the body 2 projection 8 of the door, at the bottom of the first pipe section 10 is anchored.
  • the recess 30 provides a continuous passage with a large free passage cross section, through which incoming air can reach the interior of the refrigerator, even if off the recess 30, the inclined surface 29 and a complementary to an inner container 31 (see Fig. 1 ) of the body 2 formed inclined surface 32 with a desired for effective isolation, very small distance.
  • Fig. 3 shows a horizontal partial section through the refrigerator housing, seen obliquely from below.
  • this partial section are in particular the parabola-like curved membrane 18 inside the pressure equalization passage 9 and further foam passage openings 26 on the outer sleeve 19 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, das mit einem Druckausgleichsdurchgang versehen ist, der einen Innenraum des Kältegeräts mit der Umgebung verbindet. Wenn die Tür eines Kältegeräts offen gewesen ist und anschließend dicht geschlossen wird, kühlt sich eingedrungene Warmluft im Inneren des Gerätes ab. Dies würde zu einem Unterdruck im Gerät führen und ein erneutes Öffnen der Tür erheblich erschweren, wenn nicht durch einen solchen Druckausgleichsdurchgang Außenluft in das Gerät nachströmen könnte.
  • Ein Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang ist z.B. aus DE 10 2006 040 381 A1 bekannt. Der Druckausgleichsdurchgang dieses bekannten Geräts umfasst zwei ineinander greifende Rohrstücke, von denen jeweils ein Ende durch eine Bajonettkupplung in einem Außenblech bzw. einer Innenplatte der Tür verankert ist. Die Rohrstücke tragen jeweils eine Schürze, die schaumseitig an dem Außenblech bzw. der Innenplatte anliegt, an der auch die Bajonettkupplung des Rohrstücks angreift, um eine Öffnung, durch die sich das Rohrstück erstreckt, schaumdicht zu verschließen.
  • Wenn die Öffnungen des Außenblechs und der Innenplatte, an denen die beiden Rohrstücke verankert sind, nicht exakt fluchten, dann werden beim Ineinanderschieben die beiden Rohrstücke aus einer zum Außenblech bzw. der Innenplätte senkrechten Orientierung ausgelenkt. Dies kann dazu führen, dass die Schürzen nicht mehr auf ihrem gesamten Umfang dicht anliegen, so dass Schaum die Schürzen passieren und an den Öffnungen austreten kann.
  • Ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus US 3696632 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Gehäuse für ein Kältegerät mit einem Druckausgleichsdurchgang anzugeben, das eine höhere Toleranz hinsichtlich der Platzierung von die zwei ineinandergreifenden Rohrstücke aufnehmenden Öffnungen in einer Außenhaut einer Wand des Gehäuses aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerätegehäuse mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Außenhaut ausgeschäumten Wand, durch die sich ein Druckausgleichsdurchgang mit zwei ineinandergreifenden Rohrstücken erstreckt, von denen ein erstes Rohrstück an der ersten Außenhaut der Wand verankert ist und eine schaumseitig an der ersten Außenhaut anliegende Schürze trägt, das erste Rohrstück ferner eine an der zweiten Außenhaut anliegende Schürze trägt und das zweite Rohrstück eine Öffnung der zweiten Außenhaut radial spielhaltig durchsetzt und in das erste Rohrstück eingreift. Der spielhaltige Eingriff ermöglicht die Kompensation von Positionsabweichungen der Öffnungen von erster und zweiter Außenhaut im Bezug zueinander; so lange die Positionsabweichung nicht so groß wird, dass die Öffnung der zweiten Außenhaut teilweise außerhalb der durch die anliegende Schürze festgelegten Grenzen liegt, kann die Schaumdichtigkeit des Aufbaus sichergestellt werden.
  • Um eine Fixierung des zweiten Rohrstücks zu erreichen, kann in dem ersten Rohrstück wenigstens eine Schaumdurchgangsöffnung gebildet sein, die auf einen Hohlraum zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrstück mündet. In den Hohlraum eindringender Schaum gewährleistet durch sein Abbinden eine Verklebung der beiden Rohrstücke aneinander.
  • Um ein Vordringen des Schaums in den Druckausgleichsdurchgang zu verhindern, bilden die ineinandergreifenden Rohrstücke vorzugsweise eine Labyrinthdichtung. Insbesondere kann das erste Rohrstück wenigstens eine innere und eine äußere Hülse umfassen, die eine zu der zweiten Außenhaut hin offene Ringnut begrenzen, in die das zweite Rohrstück eingreift.
  • Das zweite Rohrstück kann radial spielfrei auf die innere Hülse aufgeschoben sein, so dass der enge Kontakt zwischen den Rohrstücken das Vordringen von Schaum in den Druckausgleichsdurchgang ausschließt. In diesem Fall ist die Position des zweiten Rohrstücks an der zweiten Außenhaut durch die Lage des ersten Rohrstücks vorgegeben.
  • Es kann aber auch wünschenswert sein, das zweite Rohrstück an der zweiten Außenhaut in Grenzen frei verschieben zu können. Hierfür ist es zweckmäßig, dass das zweite Rohrstück die innere Hülse radial spielhaltig umgibt. Theoretisch könnte dann zwar ein Fluid von der Schaumdurchgangsöffnung aus entlang der Zwischenräume zwischen den Rohrstücken bis ins Innere des Druckausgleichsdurchgangs vordringen, doch kann dies in der Praxis unterbunden werden, in dem die Durchgänge in Breite und Länge so bemessen werden, dass eindringender Schaum darin abbindet, bevor er das Innere des Druckausgleichsdurchgangs erreicht.
  • Ein mit dem zweiten Rohrstück verbundener, an der zweiten Außenhaut außen anliegender Flansch dient als Anschlag für die Positionierung des zweiten Rohrstücks und kann die Öffnung der zweiten Außenhaut, durch die sich das zweite Rohrstück erstreckt, verbergen.
  • Das zweite Rohrstück kann wenigstens einen über die zweite Außenhaut nach außen überstehenden, in Umfangsrichtung unterbrochenen Vorsprung aufweisen. Wenn die zweite Außenhaut das Außenblech der Tür eines Einbau-Kältegerätes ist, kann ein solcher Vorsprung einen engen Kontakt zwischen dem zweiten Rohrstück und einer der Tür in an sich bekannter Weise vorgeblendeten Möbelplatte verhindern, der das Nachströmen von Luft durch den Druckausgleichsdurchgang erschweren könnte.
  • Wenn der Druckausgleichsdurchgang durch die Tür verläuft, ist er vorzugsweise so platziert, dass er am Rand eines in den Korpus eingreifenden Vorsprungs der Tür auf die Türinnenseite trifft. An dieser Stelle ist eine Blockade des Druckausgleichsdurchgangs durch eng davorstehendes Kühlgut oder eine vorgezogene Schublade im Inneren des Kältegerätes ausgeschlossen, und über den Druckausgleichsdurchgang zuströmende Luft kann sich über einen in beiden Richtungen der Tür verlaufenden Spalt zwischen Tür und Korpus leicht verteilen.
  • Nach einem eigenständigen Gedanken der Erfindung ist der Druckausgleichsdurchgang in einer zur Innenseite der Kältegerätetür hin abschüssigen Schrägfläche gebildet, die vorzugsweise zumindest annähernd dem Boden des wärmeisolierenden Gehäuses gegenüberliegt, um einen Luftdurchtrittsspalt zu bilden, um durch den Druckausgleichsdurchgang zuströmende Luft in den Innenraum des Gerätes zu führen.
  • Um die Isolation des Gerätes nicht unnötig zu schwächen, bildet vorzugsweise eine zu der Schrägfläche des Korpus komplementäre Schrägfläche der Tür eine zweite Seite des Spalts.
  • Um an der Türinnenseite eine zur Türaußenseite parallele Montagefläche für die Rohrstücke zur Verfügung zu haben, ist an der Schrägfläche der Türinnenseite vorzugsweise eine Vertiefung gebildet, in die der Druckausgleichsdurchgang einmündet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilschnitt durch Tür und Korpus eines erfindungsgemäßen Kältegerätegehäuses entlang einer vertikalen, in Tiefenrichtung des Gehäuses verlaufenden Schnittebene;
    Fig. 2
    eine Teilansicht der Innenseite der Tür des Kältegerätes und
    Fig. 3
    einen partiellen Schnitt des Kältegerätekorpus entlang einer horizontalen Schnittebene.
  • Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den unteren Randbereich einer Tür 1 und den vorderen Bereich des Bodens eines Korpus 2 eines Kühl- oder Gefrierschranks. Eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenplatte 3 und ein Außenblech 4 sind am oberen und unteren Rand der Tür 1 jeweils durch ein aus Kunststoff spritzgeformtes Abschlussprofil 5 verbunden. Ein flexibles Dichtprofil 6 ist in einer entlang des Randes der Innenplatte 3 umlaufenden Nut 7 verankert und verdeckt eine Verbindung zwischen Innenplatte 3 und Abschlussprofil 5. Ein großer Teil der Innenplatte 3 ist von einem in den Korpus 2 eingreifenden Vorsprung 8 ausgefüllt. Ein Druckausgleichsdurchgang 9 erstreckt sich durch die Tür 1 unmittelbar unterhalb des Vorsprungs 8.
  • Der Druckausgleichsdurchgang 9 ist im Wesentlichen aus zwei Rohrstücken 10, 11 zusammengesetzt. Das erste Rohrstück 10 ist an einer Öffnung 12 der Innenplatte 3 durch eine Bajonettkupplung verankert. Zu diesem Zweck weist das Rohrstück 10 an seinem inneren Ende mehrere sich mit Unterbrechungen über den Umfang einer zylindrischen inneren Hülse 13 des Rohrstücks 10 erstreckende radial vorspringende Stege 14 auf, und die Öffnung 12 hat eine unrunde Form, durch die in einer ersten Orientierung das innere Ende mit den Stegen 14 hindurch treten kann, während in einer zweiten Orientierung die Stege 14 und eine umlaufende elastische Dichtschürze 15 des Rohrstücks 10 die Ränder der Öffnung 12 einklemmen.
  • Auf ein äußeres Ende der inneren Hülse 13 ist ein Gitter 16 aufgesteckt oder aufgeschraubt, das zusammen mit einem diametral durch die innere Hülse 13 verlaufenden Steg 17 eine elastische Membran 18 von im Wesentlichen elliptischer Form einklemmt. Die Ränder der Membran 18 liegen an der Innenfläche der inneren Hülse 13 an und verhindern so den Abfluss von Kaltluft aus dem Kältegerät nach Außen, können aber im Falle eines Unterdrucks im Inneren des Gerätes nachgeben und Luft von Außen zuströmen lassen.
  • Das erste Rohrstück 10 umfasst ferner eine zu der inneren Hülse 13 konzentrische äußere Hülse 19, die zusammen mit der inneren Hülse 13 eine zum Außenblech 4 hin offene Ringnut 20 begrenzt. Die äußere Hülse 19 läuft aus in eine Dichtschürze 21, die schaumseitig an dem Außenblech 4, eine darin ausgestanzte Öffnung 22 umgebend, anliegt.
  • Das zweite Rohrstück 11 ist von Außen durch die Öffnung 22 in die Ringnut 20 eingeschoben, wobei in der Darstellung der Fig. 1 ein Zwischenraum 23 bzw. 24 sowohl zwischen dem zweiten Rohrstück 11 und der äußeren Hülse 19 als auch zwischen dem zweiten Rohrstück 11 und der inneren Hülse 13 des ersten Rohrstücks 10 besteht. Die Eindringtiefe des zweiten Rohrstücks 11 in die Ringnut 20 ist begrenzt durch einen an das zweite Rohrstück 11 angeformten ringförmigen Flansch 25, der an der Außenseite des Außenblechs 4 anliegt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration ist keinerlei Befestigung des zweiten Rohrstücks 11 an dem Außenblech 4 oder dem inneren Rohrstück 10 zu sehen; das Rohrstück 11 erscheint lose. In der Praxis wird eine Fixierung des zweiten Rohrstücks 11 erreicht, wenn beim Ausschäumen der Tür 1 - in Fig. 1 nicht dargestellter - Isolierschaum durch Durchgänge 26 der äußeren Hülse 19 in den Zwischenraum 23 zwischen dieser und dem zweiten Rohrstück 11 gelangt. Die Zwischenräume 23, 24 zwischen den ineinander greifenden Rohrstücken 10, 11 bilden eine Labyrinthdichtung, deren freier Durchgangsquerschnitt und deren Länge so aufeinander abgestimmt sind, dass in der Zeit, die der Schaum benötigen würde, um beide Zwischenräume 23, 24 auszufüllen, dieser bereits abgebunden ist. So kann trotz des Fehlens einer hermetischen Dichtung der Druckausgleichsdurchgang 9 zuverlässig von Schaum freigehalten werden. Das radiale Spiel zwischen dem zweiten Rohrstück 11 einerseits und den Hülsen 13, 19 und der Öffnung 22 andererseits ermöglicht es jedoch, das zweite Rohrstück 11 am Außenblech 4 mit einer Toleranz von ein paar Millimetern in radialer Richtung zu positionieren, so dass eventuelle Ungenauigkeiten in der Ausrichtung der Öffnungen 12, 22 von Außenblech 4 und Innenplatte 3 in Bezug aufeinander bequem ausgeglichen werden können.
  • An einem umlaufenden Wulst, der an der Außenseite der Tür 1 zwischen dem zweiten Rohrstück 11 und dem Flansch 25 ausgeformt ist, sind mehrere nach vorn gerichtete Vorsprünge 28 gebildet. Diese Vorsprünge 28 verhindern, dass, wenn das Kältegerät mit einer vorgeblendeten Möbelplatte eingebaut ist, diese Möbelplatte dem Außenblech 4 so nahe kommen kann, dass sie den Druckausgleichsdurchgang 9 versperrt.
  • Eine Rahmenheizung umfasst in an sich bekannter Weise ein Heizrohr 33, das von verdichtetem Kältemittel auf dem Weg zu einem Verflüssiger durchströmt wird und sich an der Vorderseite des Korpus 2 benachbart zum Dichtprofil 6 erstreckt. Aufgrund ihrer Platzierung nahe am unteren Rand der Tür 1 empfängt der Druckausgleichsdurchgang 9 Wärme von dem Heizrohr 33, was ein Gefrieren von Kondenswasser in dem Druckausgleichsdurchgang 9 verhindert.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des unteren Teils der Tür 1, gesehen von der Innenseite her. Man erkennt hier, das in einer Schrägfläche 29, die einen unteren Rand des in den Korpus 2 eingreifenden Vorsprungs 8 der Tür bildet, eine zylindrische Vertiefung 31 gebildet ist, an deren Boden das erste Rohrstück 10 verankert ist. Die Vertiefung 30 schafft einen kontinuierlichen Durchgang mit großem freiem Durchgangsquerschnitt, über den zuströmende Luft den Innenraum des Kältegeräts erreichen kann, selbst wenn sich abseits der Vertiefung 30 die Schrägfläche 29 und eine dazu komplementär an einem Innenbehälter 31 (siehe Fig. 1) des Korpus 2 gebildete Schrägfläche 32 mit einem für eine wirksame Isolation sich erwünschten, sehr geringen Abstand gegenüberliegen.
  • Fig. 3 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch das Kältegerätegehäuse, gesehen schräg von unten. In diesem Teilschnitt sind insbesondere die parabelähnlich gekrümmte Membran 18 im Inneren des Druckausgleichsdurchgangs 9 und weitere Schaumdurchtrittsöffnungen 26 an der äußeren Hülse 19 zu erkennen.

Claims (13)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, das mit einer zwischen einer ersten und einer zweiten Außenhaut (3, 4) ausgeschäumten Wand (1) versehen ist, durch die sich ein Druckausgleichsdurchgang (9) mit zwei ineinandergreifenden Rohrstücken (10, 11) erstreckt, von denen ein erstes Rohrstück (10) an der ersten Außenhaut (3) der Wand (1) verankert ist und eine schaumseitig an der ersten Außenhaut (3) anliegende Schürze (15) trägt, und wobei das erste Rohrstück (10) ferner eine an der zweiten Außenhaut (4) anliegende Schürze (21) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (11) eine Öffnung (12) der zweiten Außenhaut (4) radial spielhaltig durchsetzt und in das erste Rohrstück (10) eingreift.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine auf einen Hohlraum (23) zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrstück (10, 11) mündende Schaumdurchgangsöffnung (26) in dem ersten Rohrstück (10) gebildet ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden Rohrstücke (10, 11) eine Labyrinthdichtung bilden.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (10) wenigstens eine innere und eine äußere Hülse (13, 19) umfasst, die eine zu der zweiten Außenhaut (4) hin offene Ringnut (20) begrenzen, in die das zweite Rohrstück (11) eingreift.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (11) radial spielfrei auf die innere Hülse aufgeschoben ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (11) die innere Hülse (13) radial spielhaltig umgibt.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (11) mit einem an der zweiten Außenhaut (4) außen anliegenden Flansch (25) verbunden ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (25) eine Öffnung (12) der zweiten Außenhaut (4) überdeckt, durch die sich das zweite Rohrstück (11) spielhaltig erstreckt.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (11) wenigstens einen über die zweite Außenhaut (4) nach außen überstehenden, in Umfangsrichtung unterbrochenen Vorsprung (28) aufweist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Korpus (2) und einen an den Korpus (2) angelenkte Tür (1) umfasst, die einen in den Korpus (2) eingreifenden Vorsprung (8) aufweist, dass der Druckausgleichsdurchgang (9) durch die Tür (1) verläuft und an einem Rand (29) des Vorsprungs (8) auf die Türinnenseite trifft.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Boden des Korpus (1) eine dem Druckausgleichsdurchgang (9) gegenüberliegende, zur Tür (1) hin abschüssige Schrägfläche (32) gebildet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägfläche (32) des Korpus (1) eine komplementäre Schrägfläche (29) der Tür (1) gegenüberliegt.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichsdurchgang (9) in eine Vertiefung (30) der Schrägfläche (29) einmündet.
EP10717127.4A 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang Not-in-force EP2433062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910003261 DE102009003261A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Kältegerätegehäuse mit Druckausgleichsdurchgang
PCT/EP2010/055775 WO2010133433A1 (de) 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2433062A1 EP2433062A1 (de) 2012-03-28
EP2433062B1 true EP2433062B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=42986186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10717127.4A Not-in-force EP2433062B1 (de) 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2433062B1 (de)
DE (1) DE102009003261A1 (de)
WO (1) WO2010133433A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211652A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kältegerätevorrichtung
DE102015222924A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung
US11732950B2 (en) 2021-04-26 2023-08-22 Electrolux Home Products, Inc. Pressure relief jumper drain for an appliance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696632A (en) * 1971-03-08 1972-10-10 Gen Motors Corp Defrost water drain trap
ITMI20040115A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Whirlpool Co Valvola compensatrice per congelatori
DE102006040381A1 (de) 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003261A1 (de) 2010-11-25
WO2010133433A1 (de) 2010-11-25
EP2433062A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
EP2059736A1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsöffnung
EP2433062B1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
WO2008025636A2 (de) Haushaltsgerät mit wasserablauf
EP2467659B1 (de) Kältegerät mit metallischer stirnleiste
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2596309B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP2203698B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE19855504A1 (de) Kältegerät
WO2012025560A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
DE102009004231A1 (de) Tauwasserablauf für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit Tauwasserablauf
EP2806238B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011051983A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Sitzbezugs an einem Sitzelement
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2005085A2 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE102008041666A1 (de) Kältegerät mit Ausgabekanal
WO2013189789A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009057

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103