DE20308835U1 - Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr - Google Patents

Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr Download PDF

Info

Publication number
DE20308835U1
DE20308835U1 DE20308835U DE20308835U DE20308835U1 DE 20308835 U1 DE20308835 U1 DE 20308835U1 DE 20308835 U DE20308835 U DE 20308835U DE 20308835 U DE20308835 U DE 20308835U DE 20308835 U1 DE20308835 U1 DE 20308835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
appliance according
cable guide
guide tube
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE20308835U priority Critical patent/DE20308835U1/de
Publication of DE20308835U1 publication Critical patent/DE20308835U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät, mit wenigstens einem Kabelführungsrohr, in dem zum Anschluß eines Bauelementes, insbesondere von Anzeige- oder Bedienelementen, Lichtquellen, Sensoren und Schaltern des Haushaltsgerätes, ein oder mehrere Kabel aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr zumindest bereichsweise auf seiner Innenseite Vertiefungen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät, mit wenigstens einem Kabelführungsrohr, in dem zum Anschluss eines Bauelementes, insbesondere von Anzeige- oder Bedienelementen, Lichtquellen, Sensoren, Schaltern, etc. des Haushaltsgerätes, ein oder mehrere Kabel aufgenommen sind.
  • Derartige Kabelführungsrohre dienen beispielsweise zur Aufnahme von Steuer- oder Leistungskabeln, die vorzugsweise auf der Gerätefront vorhandene Anzeigen oder Steuer- bzw. Bedienelemente mit einer elektrischen Stromversorgung und/oder mit Steuerungskomponenten des Haushaltsgerätes, die sich im allgemeinen auf der Geräterückseite befinden, verbinden. Bei den Anzeigen auf der Gerätefront kann es sich beispielsweise um die Temperaturanzeige eines Kühlgerätes handeln. Als Bedienelemente kommen beispielsweise solche zur Einstellung der Kühlleistung in Frage. Neben den genannten Beispielen können auch beliebige andere einen elektrischen Anschluss aufweisende Bauelemente auf der Vorderseite eines Kühlgerätes angebracht sein, deren Anschlusskabel durch die vorgenannten Kabelführungsrohre verlaufen. Selbstverständlich ist auch die Anordnung dieser Elemente auf einer anderen Seite als der Gerätefront, z. B. in der Seitenwand des Gerätes möglich.
  • Als Haushaltsgeräte kommen beispielsweise Kühlschränke, Kühl-Gefrierkombinationen, Gefrierschränke, Gefriertruhen in Frage.
  • Die Kabelführungsrohre werden bei vorbekannten Haushaltsgeräten als starre Zweikammerrohre ausgebildet, die sich zwischen Vorder- und Rückseite der Deck- bzw. Tischplatte eines Haushaltsgerätes erstrecken. Die elektrischen Kabel werden nach dem Einschäumen in das Kabelführungsrohr eingezogen.
  • Alternativ wird auch die direkte Einschäumung der Kabel in die Tischplatte praktiziert, wozu die Kabel vor dem Einschäumen verlegt werden müssen.
  • Weiterhin ist es bekannt, einen Kabelkanal in die Tischplatte zu integrieren. In diesen werden die Kabel nach dem Verschäumen eingezogen.
  • Bei den vorgenannten Haushaltsgeräten ist die Bildung von Kondenswasser in dem oder den Kabelführungsrohren zu beobachten. Das Kondensat sammelt sich bei den vorbekannten Haushaltsgeräten am tiefsten Punkt des Kabelführungsrohres an und bleibt dort über einen verhältnismäßig langen Zeitraum stehen. Um das Austreten von Kondenswasser im Bereich der Tischplatte zu verhindern, ist bei vorgenannten Geräten eine Kondenswassersperre vorgesehen, die als Querschnittsverengung des Kabelführungsrohres ausgeführt sein kann.
  • Den vorgenannten Lösungen ist es nachteilig, dass das Kondenswasser sich am tiefsten Punkt des Kabelführungsrohres ansammelt, was zum einen den Nachteil mit sich bringt, dass die Kabel unter Umständen durch das Wasser hindurchlaufen, was unerwünscht ist, und zum anderen, dass es aufgrund der räumlich konzentrierten Wasseransammlung verhältnismäßig lange dauert, bis das Kondensat im wesentlichen durch Verdunstung ausgetragen wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Haushaltsgerät der eingangs genannten Gattung dahingehend weiterzubilden, dass das Kondenswasser möglichst schnell aus dem Kabelführungsrohr entfernt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist das Kabelführungsrohr zumindest bereichsweise auf seiner Innenseite mit Vertiefungen ausgeführt. Das Kabelführungsrohr kann zumindest bereichsweise eine gewellte Wandung aufweisen, wobei die Vertiefungen durch die nach außen ragenden Bereiche der gewellten Wandung gebildet werden. Die erfindungsgemäße Ausführung des Kabelführungsrohres mit Vertiefungen bringt den Vorteil mit sich, dass das niedergeschlagene Kondensat im wesentlichen am Ort seiner Entstehung gehalten wird. Dadurch ergibt sich bezogen auf die Kondensatmenge eine verhältnismäßig große Oberfläche des angesammelten Wassers, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Kondenswasser verhältnismäßig rasch verdunstet, wodurch das Kabelführungsrohr zügig wieder austrocknet.
  • Außer einer welligen Ausführung des Kabelführungsrohres können die Vertiefungen auch beliebige andere Formen, z. B. eine kreisförmige, ovale etc. Gestalt annehmen oder beispielsweise auch in Längsrichtung des Kabelführungsrohres verlaufen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Kabelführungsrohr über seinen gesamten Umfang und/oder über seine gesamte Länge gewellt bzw. mit Vertiefungen ausgeführt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Kabelführungsrohr nur bereichsweise gewellt bzw. mit Vertiefungen auszuführen. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Kabelführungsrohr nur im Bereich seiner Unterseite gewellt bzw. mit Vertiefungen ausgeführt ist und/oder nur in den Bereichen des Haushaltsgerätes, in denen verstärkt mit Kondenswasserbildung gerechnet werden muss.
  • Das Kabelführungsrohr kann derart gewellt ausgeführt sein, dass sich in der Wandung abwechselnd im wesentlichen U-förmige nach außen gerichtete Bereiche und dazwischen angeordnete Einkerbungen befinden. Grundsätzlich sind selbstverständlich auch andere Ausführungen einer welligen Form denkbar. Die Vertiefungen werden durch die nach außen ragenden Bereiche der gewellten Rohrwandung gebildet.
  • Die U-förmigen Bereiche können eine Breite und einen Abstand voneinander von ca. 1 bis 10 mm und vorzugsweise eine Breite von ca. 3 bis 4 mm und einen Abstand von ca. 5 bis 6 mm aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kabelführungsrohr flexibel ausgeführt ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die sinnvolle und zweckmäßige Position der Endbereiche der Kabelführungsrohre und entsprechend die Lage der Kabel unabhängig voneinander gewählt werden können. Der Vorteil der nachträglich möglichen Kabelmontage bleibt erhalten.
  • Das Kabelführungsrohr kann aus einem Material mit hoher Druckfestigkeit und Temperaturbeständigkeit, beispielsweise einem Polyolefin bestehen. Derartige Kunststoffrohre sind bei geeigneter Ausführung über einen breiten Temperaturbereich, beispielsweise von ca. –15°C bis +90°C einsetzbar und sind in einer ausreichenden Mindestdruckfestigkeit herstellbar. Die Temperaturbeständigkeit ist auch wichtig ab 60°C. Die Wandstärke des flexiblen Kabelführungsrohres kann beispielsweise im Bereich von ≥ 0,2 mm liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Steckhülsen vorgesehen, in denen ein oder beide Endbereiche des Kabelführungsrohres aufgenommen sind, oder auf die ein oder beide Endbereiche des Kabelführungsrohrs aufgesteckt sind. Die Steckhülsen können konisch ausgeführt sein, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass Toleranzen komplett ausgeglichen werden können. Auf diese Weise ist ein schaumdichter Übergang beispielsweise zu einer Tischplatte ohne zusätzliche Schaumstreifen zur Abdichtung möglich. Es können gegenüber vorbekannten Lösungen mit Schaumstoff abzudichtende Bereiche eingespart werden.
  • Die Steckhülsen sind beispielsweise an der Deck- oder Tischplatte, an einer Zwischen- oder Seitenwand des Haushaltsgerätes angeordnet.
  • Die konisch ausgeführten Steckhülsen können sich in deren Innendurchmesser in Einsteckrichtung verkleinern und/oder in ihrem Außendurchmesser im Falle des Aufsteckens in Aufschubrichtung vergrößern.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Kabelführungsrohr in der Deckplatte, einer Zwischenwand oder Seitenwand eines Haushaltsgerätes aufgenommen ist. Eine derartige Deck- oder Tischplatte eines Haushaltsgerätes bildet dessen obere Abdeckung, wobei üblicherweise auf deren Frontseite, Anzeige- oder Bedienungselemente vorgesehen sein können.
  • Das Kabelführungsrohr kann in die Deckplatte, eine Zwischenwand oder Seitenwand eingeschäumt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein, zwei oder auch mehr Kabelführungsrohre vorgesehen sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass elektromagnetische Störungen verhindert werden können. Beispielsweise können Steuer- und Leistungskabel mit dem nötigen Sicherheitsabstand verlegt werden. Der Vorteil der nachträglich möglichen Kabelmontage bleibt erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung bringt des Weiteren den Vorteil mit sich, dass es sich um eine kostengünstige Lösung handelt. Das erfindungsgemäße Kabelführungsrohr kann weitgehend vollautomatisch in kontinuierlichen Extrudierverfahren mit anschließender Vakuumformgebung hergestellt werden. Das Produkt kann in einer Ausführung als Wellrohr im Elektrogroßhandel als Handelsware preiswerter erhalten werden, als ein speziell angefertigtes Teil. Ist das Kabelführungsrohr flexibel ausgebildet, ergibt sich des Weiteren der Vorteil, dass ein beliebiger Versatz (seitlich und in Höhenrichtung) zwischen beiden Enden des Kabelführungsrohres bzw. den entsprechenden Anschlussstücken beispielsweise in einer Tischplatte des Kühlgerätes wesentlich einfacher realisierbar ist, als mit einem starren Bauteil.
  • Damit ergeben sich auch geringere Montagekosten. Die Verwendung von vollautomatisch herstellbaren Kabelführungsrohren erlaubt auch den verhältnismäßig einfachen Aufbau des Spritzwerkzeuges.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen, vorzugsweise zumindest bereichsweise welligen Ausführung des Kabelführungsrohres wird der Vorteil erzielt, dass das Kondenswasser im wesentlichen am Ort seiner Entstehung gehalten wird (Sperrwirkung), so dass im Allgemeinen eine gewisse Verteilung des Kondenswassers über die Länge des Kabelführungsrohres erzielbar ist, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass das Kabelführungsrohr verhältnismäßig schnell austrocknen kann. Auf eine Kondenswassersperre beispielsweise an einer Tischplatte des Kühlgerätes kann verzichtet werden. Die bei der Kabelmontage hinderliche Querschnittsverengung an dieser Stelle kann entfallen. Außer den durch die wellige Ausführung des Rohres gebildeten Vertiefungen können auch beliebige anders ausgebildete Vertiefungen vorgesehen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: perspektivische Darstellung einer Tischplatte eines Kühlgerätes in einer Unteransicht,
  • 2: perspektivische Darstellung der Tischplatte gemäß 1 in einer Ansicht von hinten,
  • 3: Teilansicht des rückseitigen Anschlussbereiches der Kabelführungsrohre gemäß 2 von hinten,
  • 4: Teilansicht des rückseitigen Anschlussbereiches der Kabelführungsrohre von der Innenseite mit nur einem installierten Rohr,
  • 5,
  • 6: Teilansichten des frontseitigen Anschlussbereiches der Kabelführungsrohre mit zwei und einem installierten Rohr,
  • 7: schematische Darstellung der Ansicht von unten einer Tischplatte eines Kühlgerätes mit Schnittdarstellungen,
  • 8: Detaildarstellungen gemäß 7 und
  • 9: unterschiedliche Ansichten eines Kabelführungsrohres.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Unteransicht der Tischplatte 10 eines Kühlgerätes mit daran angeordneten flexiblen Wellrohren 12. Die gewellte Ausführung der Rohre 12 ist in den 1 bis 8 nicht dargestellt.
  • Mit dem Bezugszeichen 14 ist der Frontbereich der Tischplatte 10 und mit dem Bezugszeichen 16 die rückseitige Wandung der Tischplatte 10 gekennzeichnet.
  • Wie aus 1 weiter hervorgeht, befinden sich sowohl an der frontseitigen Wandung 14 der Tischplatte 10 als auch an der rückseitigen Wandung 16 der Tischplatte 10 Hülsen 18, 20 zur Aufnahme der Endbereiche der Wellrohre 12.
  • Die Wellrohre 12 sind gemäß 9 ausgeführt, die in der oberen Darstellung eine Seitenansicht und in der rechts daneben angeordneten Darstellung eine Draufsicht auf das Rohrende zeigt.
  • Die Schnittdarstellung A–A und insbesondere die daraus hervorgehende Detaildarstellung X verdeutlicht die gewellte Ausführung des erfindungsgemäßen Kabelführungsrohres 12. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 9 weist das Kabelführungsrohr 12 eine gewellte Wandung auf, wobei die wellige Ausführung durch im wesentlichen U-förmige Einkerbungen 12a und nach außen ragende U-förmige Bereiche 12b realisiert wird, wie dies aus der Detaildarstellung X hervorgeht. Ex emplarische Abmessungen des Kabelführungsrohres können eine Länge von ca. 40–50 cm, ein Außendurchmesser von ca. 32 mm, einen Innendurchmesser von ca. 24,5 mm sowie eine Wandstärke von mindestens 0,2 mm sein. Die Breite der in Detail X U-förmigen nach außen ragenden Bereiche 12b kann bei ca. 3,2 mm liegen, deren Abstand bei ca. 4,7 mm. Die auf der Rohrunterseite befindlichen nach außen ragenden Bereiche 12b bilden die Vertiefungen zur Aufnahme von Kondenswasser.
  • Als Material für das Kabelführungsrohr kann ein Polyolefin eingesetzt werden, das gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel flexibel ausgeführt ist.
  • 2 zeigt die Tischplatte 10 gemäß 1 in einer Ansicht von schräg hinten.
  • Die Kabelführungsrohre 12 sind in ihren Endbereichen sowohl in der rückseitigen Wandung 16 sowie in der stirnseitigen Wandung 14 in entsprechenden einstückig mit den Wandungen 14, 16 verbundenen Steckhülsen 18, 20 in ihren Endbereichen aufgenommen. Die Steckhülsen 18, 20 laufen in Einsteckrichtung konisch zu, wodurch Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Aus 2 geht hervor, dass aufgrund der biegsamen Ausführung der Rohre ein Versatz in seitlicher sowie im übrigen auch in Höhenrichtung ohne weiteres realisierbar ist.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der rückseitigen Wandung 16 der Tischplatte 10. In den entsprechenden, an der Tischplatte 10 einstückig vorgesehenen Steckhülsen 20 (vgl. 4) sind die Endbereiche der Kabelführungsrohre 12 aufgenommen.
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Innenseite der rückseitigen Wandung 16 mit nur einem eingeführten Kabelführungsrohr 12. Die Erfindung ist grundsätzlich mit nur einem oder auch mit zwei oder mehr Kabelführungsrohren realisierbar.
  • Aus 4 ergibt sich ferner, dass die Hülsen 20 einen Anschlag 22 aufweisen, der als ringförmiger Vorsprung innerhalb der Hülsen 20 ausgeführt ist und bei der Montage den Vorschub der Kabelführungsrohre 12 begrenzt. Entsprechendes gilt für die Hülsen 18 auf der frontseitigen Wandung 14 der Tischplatte 10.
  • Die 5 und 6 zeigen die Anbindung von zwei bzw. einem Kabelführungsrohr 12 an der frontseitigen Wandung 14 der Tischplatte 10. Gemäß 5 sind zwei Kabelführungsrohre 12 in die entsprechenden Steckhülsen 18 der frontseitigen Wandung 14 der Tischplatte 10 eingeführt. Aus 6, die nur ein eingeführtes Kabelführungsrohr 12 zeigt, ist ersichtlich, dass die konisch zulaufenden Steckhülsen 18 einen Anschlag 24 aufweisen, der den Vorschub der Kabelführungsrohre 12 begrenzt.
  • 7 zeigt in einer schematischen Darstellung den Verlauf der Kabelführungsrohre 12 in einer Ansicht von unten auf die Tischplatte 10. Die Schnittdarstellung B–B verdeutlicht, dass auch ein Versatz nicht nur in seitlicher Richtung, sondern auch in Höhenrichtung aufgrund der flexiblen Kabelführungsrohre 12 ohne weiteres realisierbar ist.
  • Aus der Schnittdarstellung A–A ergibt sich der in die Hülsen 18 der frontseitigen Wandung 14 eingesteckte Endbereich der Kabelführungsrohre 12.
  • 8 zeigt Detail 1 gemäß 7, Schnittdarstellung B–B. Aus dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Hülsen 20, die sich auf der rückseitigen Wandung 16 der Tischplatte 10 befinden, konisch ausgeführt sind und in Einschubrichtung des Kabelführungsrohres 12 zulaufen. Dadurch wird eine sichere Fixierung des Endbereichs des Kabelführungsrohres 12 gewährleistet, ohne dass zusätzliche Schaumstreifen zur Abdichtung erforderlich wären. Es ergibt sich ein schaumdichter Übergang zur Tischplatte 10. Toleranzen können ohne weiteres durch die konische Ausführung der Steckhülsen 20 ausgeglichen werden.
  • Entsprechendes gilt für die in Detail 2 dargestellte Anbindung der Kabelführungsrohre 12 an die frontseitige Stirnplatte 14. Auch hier sind die Steckhülsen 18 konisch zulaufend ausgeführt, so dass sich auch auf dieser Seite der Tischplatte 10 der oben genannte Vorteil ergibt. Beide Steckhülsen 18, 22 verfügen über entsprechende Anschläge 22, 24, die die äußerste Vorschubposition der Kabelführungsrohre 12 begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet gegenüber vorbekannten Lösungen den Vorteil einer funktionellen, die bei vorbekannten Lösungen auftretende Kondenswasserproblematik weitgehend vermeidenden, kostengünstigen Verbindung insbesondere der Vorder- zur Rückseite, beispielsweise der Tischplatte eines Kühlgerätes mittels Kabelführungsrohren, in die die Kabel nach dem Schäumen eingezogen werden können. Gegenüber der vorbekannten Lösung mit einem starren Zweikammerrohr bietet sich bei der Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Kabelführungsrohren der Vorteil, dass elektro-magnetische Störungen ohne weiteres aufgrund des Sicherheitsabstandes zwischen beiden Kabelführungsrohren vermieden werden können. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass ein schaumdichter Übergang zu einer Tischplatte ohne zusätzliche Schaumstreifen zur Abdichtung möglich ist. Toleranzen können durch konische Ausführung der Steckhülsen komplett ausgeglichen werden.
  • Aufgrund der bevorzugt flexiblen Ausführung der Kabelführungsrohre ist eine sinnvolle und zweckmäßige Positionierung der Ein- und Austritte an der Tischplatte möglich. Die Lage der Kabel kann unabhängig voneinander gewählt werden. Eine nachträgliche Kabelmontage ist ohne weiteres möglich.
  • Wie oben ausgeführt, hat die wellige Form des flexiblen Rohres eine sperrende Wirkung gegen Kondenswasser. Das niedergeschlagene Kondensat wird am Ort seiner Entstehung gehalten. Es kann eine Wasseransammlung am tiefsten Punkt des Kabelführungsrohres vermieden werden. Aus diesem Grund kann das Wasser bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Kabelführungsrohres auch schneller wieder entfernt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass auf die bei vor bekannten Lösungen erforderliche Kondenswassersperre an der Tischplatte verzichtet werden kann. Die bei der Kabelmontage hinderliche Querschnittsverengung an dieser Stelle kann entfallen.
  • Schließlich ist als Vorteil darauf hinzuweisen, dass es sich um eine kostengünstige Lösung handelt. Das erfindungsgemäße Wellrohr kann grundsätzlich weitgehend vollautomatisch in kontinuierlichen Extrudierverfahren mit anschließender Vakuumverformung hergestellt werden. Das Produkt ist als Handelsware preiswerter erhältlich als ein speziell angefertigtes Teil. Gegenüber vorbekannten Lösungen können mit Schaumstoff abzudichtende Bereiche eingespart werden. Die Montage eines flexiblen Bauteils zwischen zwei begrenzenden Elementen, wie beispielsweise der front- und rückseitigen Wandung einer Tischplatte mit zusätzlichem Versatz (seitlich und in Höhenrichtung) ist wesentlich einfacher als mit einem starren Teil realisierbar. Daraus ergeben sich geringere Montagekosten sowie ein vereinfachter Aufbau des verwendeten Spritzwerkzeuges.

Claims (13)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Kühlgerät, mit wenigstens einem Kabelführungsrohr, in dem zum Anschluß eines Bauelementes, insbesondere von Anzeige- oder Bedienelementen, Lichtquellen, Sensoren und Schaltern des Haushaltsgerätes, ein oder mehrere Kabel aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr zumindest bereichsweise auf seiner Innenseite Vertiefungen aufweist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr zumindest bereichsweise eine gewellte Wandung aufweist und die Vertiefungen durch die nach außen ragenden Bereiche der gewellten Wandung gebildet werden.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr über seinen gesamten Umfang und/oder über seine gesamte Länge eine gewellte Wandung aufweist.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der gewellten Wandung abwechselnd im wesentlichen U-förmige nach außen ragende Bereiche und dazwischen angeordnete Einkerbungen befinden.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bereiche eine Breite sowie einen Abstand von 1 bis 10 mm, vorzugsweise eine Breite von ca. 3 bis 4 mm und einen Abstand von ca. 5 bis 6 mm aufweisen.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr flexibel ausgeführt ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr aus einem Material mit hoher Druckfestigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit, insbesondere aus einem Polyolefin, besteht.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Steckhülsen vorgesehen sind, in denen ein oder beide Endbereiche des Kabelführungsrohres aufgenommen sind oder auf die ein oder beide Endbereiche des Kabelführungsrohres aufgesteckt sind.
  9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülsen konisch ausgeführt sind, wobei sich deren Innendurchmesser in Einsteckrichtung verkleinert und/oder wobei sich deren Außendurchmesser in Aufsteckrichtung vergrößert.
  10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülsen an der Deckplatte, eine Zwischenwand oder eine Seitenwand des Haushaltsgerätes angeordnet sind.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr in der Deckplatte, einer Zwischenwand oder einer Seitenwand des Haushaltsgerätes aufgenommen ist.
  12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabelführungsrohr in die Deckplatte, einer Zwischenwand oder einer Seitenwand eingeschäumt ist.
  13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, zwei oder mehr Kabelführungsrohre vorgesehen sind.
DE20308835U 2003-06-05 2003-06-05 Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr Expired - Lifetime DE20308835U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308835U DE20308835U1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308835U DE20308835U1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308835U1 true DE20308835U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308835U Expired - Lifetime DE20308835U1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308835U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032835A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Webasto Ag Gestängeteil eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032835A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-18 Webasto Ag Gestängeteil eines Fahrzeugs
DE102005032835B4 (de) * 2005-07-12 2013-10-31 Webasto Ag Lagereinrichtung mit einem an einem Gestängeteil befestigten länglichen Bauteil an einem Cabriolet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
DE19545069B4 (de) Stoßstange mit Querträger in Halbschalenbauweise
EP0011675B1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
DE102011005140B4 (de) Rasteinrichtung für ein Pumpengehäuse und Pumpe
DE19841643A1 (de) Kabelrinne aus Blech
EP1845024B1 (de) Fachteilereinrichtung zur Unterteilung des Innenraums eines Behälters
DE69908576T2 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2009037126A1 (de) Unterteilsvorrichtung und damit ausgestatteter drahtkorb
DE2625321C2 (de)
CH702238B1 (de) Teleskop-Halter für Elektroinstallationen.
DE202016105965U1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE20308835U1 (de) Haushaltsgerät mit Kabelführungsrohr
DE2625202B2 (de) Haushaltgerät z.B. Geschirrspülmaschine mit einem frontseitigen Sockelrücksprung
WO2022228907A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer maschinenraum-rückwand, sowie montageverfahren
WO2018059911A1 (de) Abdeckplatte für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät und verfahren zur montage einer abdeckplatte
EP0959536B1 (de) Steckdosenleiste
WO2010133433A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
CH684721A5 (de) Modulare Stromschienenvorrichtung.
DE102009004231A1 (de) Tauwasserablauf für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit Tauwasserablauf
EP2418746A2 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
EP0696098A1 (de) Koppelvorrichtung für Leitungsaufnahmekanäle
EP0213310B1 (de) Aus Kunststoff extrudiertes Profil für Kühlschränke oder dergleichen
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
WO2017063863A1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP2607825A2 (de) Haushaltsgerätekombination

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060904

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090713

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110725

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right