DE202016105965U1 - Fluidverteiler-Montageanordnung - Google Patents

Fluidverteiler-Montageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016105965U1
DE202016105965U1 DE202016105965.8U DE202016105965U DE202016105965U1 DE 202016105965 U1 DE202016105965 U1 DE 202016105965U1 DE 202016105965 U DE202016105965 U DE 202016105965U DE 202016105965 U1 DE202016105965 U1 DE 202016105965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
mounting
distribution cabinet
recesses
fluid manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016105965.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202016105965.8U priority Critical patent/DE202016105965U1/de
Priority to EP17195848.1A priority patent/EP3312518B1/de
Publication of DE202016105965U1 publication Critical patent/DE202016105965U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Fluidverteiler-Montageanordnung (1), umfassend mindestens einen Fluidverteiler (20, 20´), einen zugehörigen Fluidverteilerschrank (10) und mindestens ein Montageelement (30, 30´) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20´) in dem Verteilerschrank (10), wobei der Verteilerschrank (10) einen Rahmen (11) und eine Rückwand (15) umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler (20, 20´) mit dem mindestens einen Montageelement (30, 30´) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Rückwand (15) des Verteilerschranks (10) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (16) aufweist und das mindestens eine Montageelement (30) Einsteckelemente (34) umfasst, wobei die Einsteckelemente (34) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20´) in dem Verteilerschrank (10) in Ausnehmungen (16) der Rückwand (15) einführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidverteiler-Montageanordnung, die mindestens einen Fluidverteiler, einen zugehörigen Fluidverteilerschrank und mindestens ein Montageelement zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers in dem Verteilerschrank umfasst, wobei der Verteilerschrank einen Rahmen und eine Rückwand umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler mit dem mindestens einen Montageelement verbunden ist.
  • Derartige Fluidverteiler-Montageanordnungen sind im Stand der Technik, vor allem als Heizkreisverteiler-Montageanordnungen und Hausinstallation-Montageanordnungen, bekannt und weisen einen Fluidverteilerschrank auf, an dessen Rückwand sich horizontal verschiebbare Montageelemente, insbesondere zwei horizontal verschiebbare Montageschiene, befinden. An den Montageschienen werden die Fluidverteiler über Schraubverbindungen festgelegt. Nachteilig an solchen Fluidverteiler-Montageanordnungen wird gesehen, dass sich deren Montage auf der Baustelle kompliziert und unbequem gestaltet. Insbesondere muss der Monteur den jeweiliger Fluidverteiler ausrichten und diesen im ausgerichteten Zustand an den Montageschienen befestigen, was in der Regel durch das Schließen von Schraubverbindungen erfolgt.
  • An dieser Stelle setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Fluidverteiler-Montageanordnungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Fluidverteiler-Montageanordnung einfach, werkzeuglos, schnell und bequem an der Baustelle montierbar sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch eine Fluidverteiler-Montageanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine einfach durchzuführende und genaue werkzeuglose Montage durch eine Reihe von Ausnehmungen in der Rückwand des Verteilerschranks ermöglicht wird. In solche rückwandseitigen Ausnehmungen des Verteilerschranks lassen sich in einfacher Weise Einsteckelemente einer oder mehrerer Montageelemente, vorzugsweise einer oder mehrerer Montageschienen einhängen. Sind an den Montageelementen Fluidverteiler befestigt, lassen sich auf diese Weise Fluidverteiler einfach und bequem von einer Person in dem Verteilerschrank werkzeuglos befestigen. Dabei muss die montierende Person keinerlei Losteile zur Befestigung des Fluidverteilers in dem Verteilerschrank einsetzen.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Fluidverteiler-Montageanordnung, die mindestens einen Fluidverteiler, einen zugehörigen Fluidverteilerschrank und mindestens ein Montageelement zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers in dem Verteilerschrank umfasst, wobei der Verteilerschrank einen Rahmen und eine Rückwand umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler mit dem mindestens einen Montageelement verbunden ist, wobei sich die Fluidverteiler-Montageanordnung erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Rückwand des Verteilerschranks eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist und das mindestens eine Montageelement Einsteckelemente umfasst, wobei die Einsteckelemente zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteiler in dem Verteilerschrank in Ausnehmungen der Rückwand einführbar sind.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung kann es vorteilhaft sein, wenn die Mehrzahl von Ausnehmungen zumindest teilweise als im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind. Auf diese Weise kann leicht ein Ausrichten des bereits mit dem Verteilerschrank verbundenen Fluidverteilers in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung erfolgen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmungen zumindest teilweise als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet sind und die Einsteckelemente einen Teil der sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks vertikal verjüngend verlaufenden Löcher hintergreifen. Derartig gestaltete Ausnehmungen haben sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen und erlauben eine besonders einfache Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung. Dabei kann es von besonderem Nutzen sein, wenn das Montageelement als Montageschelle ausgebildet ist, an deren einer Seite ein vorzugsweise pilzkopfförmiges Einsteckelement angeordnet ist. Ein derartiges Montageelement ist besonders einfach mit sich vertikal verjüngend verlaufenden Ausnehmungen einsetzbar.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn die Ausnehmungen im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks zumindest teilweise in horizontal und/oder vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine Vielzahl von entsprechend ausgerichteten Anordnungen eines oder mehrerer Fluidverteiler in dem Verteilerschrank.
  • Es kann sich auch als hilfreich herausstellen, wenn das mindestens eine Montageelement mindestens ein Verriegelungselement umfasst. Durch ein Verriegelungselement wird im Zusammenwirken mit dem Einsteckelement die endgültige Position des Montageelements, vorzugsweise der Montageschiene, in dem Verteilerschrank festgelegt und ein unbeabsichtigtes Lösen des Montageelements von der Rückwand des Verteilerschranks wirksam verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung im Detail beschrieben, wobei die beigefügten Zeichnungen die Erfindung leichter verständlich machen sollen. Dabei versteht es sich, dass die dargestellten Ausführungsformen die vorliegende Erfindung exemplarisch veranschaulichen und nicht einschränken sollen. Es zeigen:
  • 1 eine Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine perspektivischen Ansicht einen Montageelements der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 3 eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform;
  • 4a eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform mit geöffnetem Verriegelungsmechanismus;
  • 4b eine weitere vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform mit geschlossenem Verriegelungsmechanismus;
  • 5 die Rückwand eines Fluidverteilerschranks einer Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht; und
  • 6 eine Draufsicht eines Montageelement, das mit der in 5 dargestellten Rückwand verwendbar ist.
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Fluidverteiler-Montageanordnung 1 einen Fluidverteilerschrank 10, zwei als Heizkreisverteiler ausgebildete Fluidverteiler 20, 20´ und zwei als Montageschienen ausgebildete Montageelemente 30, 30´, durch die die beiden Fluidverteiler 20, 20´ in dem Fluidverteilerschrank 10 befestigt werden.
  • Der Fluidverteilerschrank 10 der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 ist bevorzugt aus Metall und umfasst einen nach unten offenen Rahmen 11 mit zwei Seitenwänden 12, 12´, einer oberen Wand 13 und zwei höhenverstellbaren Füßen 14, 14´ und einer Rückwand 15. Die Rückwand 15 weist eine Mehrzahl an Ausnehmungen 16 auf, die in der in 1 dargestellten Ausführungsform in fünf Spalten mit jeweils zwölf Ausnehmungen 16 angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen können auch weniger oder mehr Spalten, beispielsweise zwei, drei, vier, sechs, sieben, acht usw. Spalten, und/oder weniger oder mehr Ausnehmungen pro Spalte, beispielsweise fünf, sechs, sieben, acht usw. Ausnehmungen pro Spalte vorhanden sein. In der in 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 sind die Ausnehmungen 16 als Langlöcher, insbesondere im Einbauzustand der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 horizontal verlaufende Langlöcher ausgebildet. Die Ausnehmungen 16 sind jeweils von einer Lasche überdeckt, die beabstandet von der Rückwand 15 verläuft und vorzugsweise an ihren Enden mit der Rückwand 16 verbunden ist.
  • Die zwei Fluidverteiler 20, 20´ der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 sind in der in 1 dargestellten Ausführungsform als zwei als Heizkreisverteiler ausgebildet, die jeweils fünf Abgänge zum Anschluss von Zulauf- und Rücklaufleitungen von Heizkreisen einer Fußbodenheizungsanlage aufweisen.
  • In 2 ist das Montageelement 30 der Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergrößert dargestellt. Das Montageelement 30 ist als Montageschiene ausgebildet. Es umfasst zwei Aufnahmebereiche 31, 31´ zur Aufnahme jeweils eines der Fluidverteiler 20, 20´, die dort über Befestigungsschellen 32, 32´ an dem Montageelement 30 festlegbar sind. Zwischen den zwei Aufnahmebereichen 31, 31´ befindet sich ein Montagebereich 33.
  • Über den Montagebereich 33 kann das Montageelement 30 an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 befestigt werden. Hierzu umfasst der Montagebereich 33 an der Seite, mit der es an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 befestigt werden soll, ein als Einstecklasche ausgebildetes Einsteckelement 34. Die Einstecklasche wird einfach durch Umbiegen eines entsprechenden Blechs gebildet. Abgewandt vom Einsteckelement 34 umfasst der Montagebereich 33 darüber hinaus ein Verriegelungselement 35.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1, wobei das Montageelement 30 an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 montiert ist. Im in den Verteilerkasten 10 eingebauten Zustand hintergreift das Einsteckelement 34 des Montageelements 30 die Lasche, die eine der als horizontal verlaufende Langlöcher ausgebildeten Ausnehmungen 16 überdeckt. Damit hängt das mit den Fluidverteilern 20, 20´ versehene Montageelement 30 im Verteilerschrank 10. Zur endgültigen Festlegung dient das Verriegelungselement 35. Das Verriegelungselement 35 ist in dieser Ausführungsform als drehbar gelagerte Verriegelungszunge ausgebildet. Im geöffneten Zustand des Verriegelungselements 35 werden die Montagelemente 30, 30´ durch ihr Gewicht und das der Fluidverteiler 20, 20´ an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 gehalten (4a). Im geschlossenen Zustand des Verriegelungselements 35 hintergreift dieses eine Lasche, die eine darunter befindliche Ausnehmungen 16 überdeckt. Dadurch wird ein unabsichtliches Lösen des Montageelements 30 von der Rückwand 16 des Verteilerschranks 10 verhindert.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 werden zunächst die beiden Fluidverteilern 20, 20´ in den Aufnahmebereichen 31, 31´ der Montageelemente 30, 30´ angeordnet und unter Verwendung der Befestigungsschellen 32, 32´ an den Montageelementen 30, 30´ befestigt. Die resultierende Anordnung wird mit der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 verbunden, indem das jeweilige Einsteckelement 34 der Montageelement 30, 30´ in Ausnehmungen 16 überdeckende Laschen eingehängt werden. Sinnvollerweise befinden sich die verwendeten Laschen in gleicher Höhe über dem Fußboden. Daraufhin kann die Anordnung aus Fluidverteilern 20, 20´ und Montageelementen 30, 30´ durch Verschieben entlang der Langlöcher in vertikaler Richtung ausgerichtet werden. Soll die Höhe der Anordnung über dem Fußboden geändert werden, wird die Anordnung noch einmal von der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 abgenommen und der beschriebene Vorgang in der gewünschten Höhe über dem Fußboden wiederholt, woran sich eine erneute vertikale Ausrichtung anschließen kann. Abschließend wird das jeweilige Verriegelungselements 35 der Montageelemente 30, 30´ in den geschlossenen Zustand versetzt.
  • In 5 ist die Rückwand 15 eines Fluidverteilerschranks 10 einer Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht dargestellt. Die Rückwand 15 umfasst eine Mehrzahl an Ausnehmungen 16, die in der in 5 dargestellten Ausführungsform in zwölf Spalten mit jeweils 16 Ausnehmungen 16 angeordnet sind, wobei in alternativen Ausführungsformen auch weniger oder mehr Spalten und/oder weniger oder mehr Ausnehmungen pro Spalte vorhanden sein können. Die Ausnehmungen 16 sind jeweils als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks 10 vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet.
  • 6 zeigt ein Montageelement 30, das mit der in 5 dargestellten Rückwand 15 eines Fluidverteilerschranks 10 zum Einsatz kommen kann, wiederum in einer Draufsicht. In der dargestellten Ausführungsform ist das Montageelement 30 als Montageschelle ausgebildet, an deren einer Seite ein pilzkopfförmiges Einsteckelement 34 angeordnet ist.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 werden zunächst jeweils zwei der als Montageschelle ausgebildeten Montageelemente 30 an zwei Fluidverteilern 20, 20´ diese umgreifend befestigt, so dass das pilzkopfförmige Einsteckelement 34 jedes Montageelements 30 auf derselben Seiten des jeweiligen Fluidverteilers 20, 20´ angeordnet ist. Die beiden Fluidverteiler 20, 20´ werden nun an die Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 gehängt, indem die jeweiligen pilzkopfförmigen Einsteckelemente 34 in entsprechende Ausnehmungen 16 der Rückwand 15 eingebracht werden. Aufgrund ihres Gewichts senken sich die Fluidverteiler 20, 20´ soweit ab, bis die pilzkopfförmigen Einsteckelemente 34 die tiefsten Positionen in den sich vertikal verjüngenden Ausnehmungen 16 einnehmen. Soll die Höhe der Anordnung über dem Fußboden geändert werden, wird die Anordnung noch einmal von der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 und der beschriebene Vorgang in der gewünschten Höher über dem Fußboden wiederholt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den Ansprüchen ergibt.

Claims (7)

  1. Fluidverteiler-Montageanordnung (1), umfassend mindestens einen Fluidverteiler (20, 20´), einen zugehörigen Fluidverteilerschrank (10) und mindestens ein Montageelement (30, 30´) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20´) in dem Verteilerschrank (10), wobei der Verteilerschrank (10) einen Rahmen (11) und eine Rückwand (15) umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler (20, 20´) mit dem mindestens einen Montageelement (30, 30´) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Rückwand (15) des Verteilerschranks (10) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (16) aufweist und das mindestens eine Montageelement (30) Einsteckelemente (34) umfasst, wobei die Einsteckelemente (34) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20´) in dem Verteilerschrank (10) in Ausnehmungen (16) der Rückwand (15) einführbar sind.
  2. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (16) zumindest teilweise als im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  3. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) zumindest teilweise als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet sind und die Einsteckelemente (34) einen Teil der sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) vertikal verjüngend verlaufenden Löcher hintergreifen.
  4. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (30) als Montageschelle ausgebildet ist, an deren einer Seite das Einsteckelement (34) angeordnet ist.
  5. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (34) als pilzkopfförmiges Einsteckelement (34) ausgebildet ist.
  6. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) zumindest teilweise in horizontal und/oder vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  7. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Montageelement (30) mindestens ein Verriegelungselement (35) umfasst.
DE202016105965.8U 2016-10-24 2016-10-24 Fluidverteiler-Montageanordnung Expired - Lifetime DE202016105965U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105965.8U DE202016105965U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Fluidverteiler-Montageanordnung
EP17195848.1A EP3312518B1 (de) 2016-10-24 2017-10-11 Fluidverteiler-montageanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105965.8U DE202016105965U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Fluidverteiler-Montageanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105965U1 true DE202016105965U1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60083125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105965.8U Expired - Lifetime DE202016105965U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Fluidverteiler-Montageanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312518B1 (de)
DE (1) DE202016105965U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011506A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Mb Srl Staffa di fissaggio a parete per collettori.
AT17510U1 (de) * 2020-07-07 2022-06-15 Imi Hydronic Engineering Int S A Wohnungsanschlussstation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100000092A1 (it) * 2021-01-05 2022-07-05 Luxor Spa Dispositivo di fissaggio e supporto, particolarmente per collettori di gruppi idraulici o simili.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331651U1 (de) * 1983-11-04 1984-02-02 Stöhr, Karl, 7531 Ölbronn-Dürrn Montageschrank mit befestigungselementen fuer heizkreisverteiler
DE8613372U1 (de) * 1985-05-24 1986-07-24 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 78224 Singen Verteileinrichtung für Sanitärinstallationen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537731C2 (de) * 1995-10-10 1998-04-30 Kamo Waermetechnische Gmbh Verteilerkasten für eine Gebäudeinstallation
AT1609U1 (de) * 1996-07-29 1997-08-25 Kuyper Ivo Verteilerschrank für sanitär- und/oder heizungsinstallationen
EP2196584A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Geberit International AG Verteiler für eine Wasserleitungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331651U1 (de) * 1983-11-04 1984-02-02 Stöhr, Karl, 7531 Ölbronn-Dürrn Montageschrank mit befestigungselementen fuer heizkreisverteiler
DE8613372U1 (de) * 1985-05-24 1986-07-24 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 78224 Singen Verteileinrichtung für Sanitärinstallationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011506A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Mb Srl Staffa di fissaggio a parete per collettori.
AT17510U1 (de) * 2020-07-07 2022-06-15 Imi Hydronic Engineering Int S A Wohnungsanschlussstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3312518B1 (de) 2019-07-17
EP3312518A1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
EP3312518B1 (de) Fluidverteiler-montageanordnung
DE102007012189B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE202014003054U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE202008008114U1 (de) Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
DE102007013520A1 (de) Schaltschrank oder Rack mit einer Fluid-Verteilereinrichtung
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE202013006006U1 (de) Reihenverbinder für Solarmodule
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE102020118714A1 (de) Installationsrahmen zum anbringen von verteilungs- und versorgungskomponenten innerhalb eines küchenmöbels
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE102017129915A1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE202019100071U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sportelementen oder anderen Anbauteilen für einen flexiblen Raum und Aufnahmevorrichtung
DE102018117125A1 (de) Zählerfeld mit Modulen
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202010004220U1 (de) Regalsystem
DE102016010274A1 (de) Schelle
DE60319315T2 (de) Verriegelungselement für einen Gitterrost auf einer Entwässerungsrinne und Werkzeug zum Entfernen desselben
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
DE102016101405A1 (de) Fassadenkassette und Fassadenverkleidung mit einer solchen
DE102012008187A1 (de) Verlegeplatte
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem
DE202013105860U1 (de) Verstellbare Montagekonsole zur Befestigung eines Leitungsführungskanal an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years