EP3312518A1 - Fluidverteiler-montageanordnung - Google Patents

Fluidverteiler-montageanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3312518A1
EP3312518A1 EP17195848.1A EP17195848A EP3312518A1 EP 3312518 A1 EP3312518 A1 EP 3312518A1 EP 17195848 A EP17195848 A EP 17195848A EP 3312518 A1 EP3312518 A1 EP 3312518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
distribution cabinet
mounting
fluid distributor
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17195848.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3312518B1 (de
Inventor
Johannes Wegesin
Dirk May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3312518A1 publication Critical patent/EP3312518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3312518B1 publication Critical patent/EP3312518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0097Casings or frame structures for hydraulic components

Definitions

  • the present invention relates to a fluid manifold mounting assembly comprising at least one fluid manifold, an associated fluid distribution cabinet and at least one mounting member for mounting the at least one fluid manifold in the manifold cabinet, the manifold cabinet comprising a frame and a rear wall and the at least one fluid manifold having the at least one Mounting element is connected.
  • Such fluid manifold mounting arrangements are in the prior art, especially as Banknikverteiler mounting arrangements and domestic installation-mounting arrangements, known and have a fluid distribution cabinet, on the rear wall horizontally displaceable mounting elements, in particular two horizontally displaceable mounting rail are.
  • fluid distributors are set by screw.
  • a disadvantage of such fluid distributor mounting arrangements is seen that makes their assembly on the construction site complicated and inconvenient.
  • the fitter must align the respective fluid distributor and fasten it in the aligned state to the mounting rails, which usually takes place by closing screw connections.
  • the present invention is based on the object of providing a fluid distributor mounting arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the fluid distributor mounting arrangement according to the invention should be easy, tool-free, quickly and easily mounted on the site.
  • the present invention is to provide a fluid manifold mounting assembly comprising at least one fluid manifold, an associated fluid distribution cabinet, and at least one mounting member for mounting the at least one fluid manifold in the manifold cabinet, wherein the manifold cabinet includes a frame and a rear wall and the at least one fluid manifold is connected to the at least one mounting element, wherein the fluid manifold mounting arrangement according to the invention is characterized in that the rear wall of the manifold has a plurality of recesses and the at least one mounting element comprises male members, wherein the male members for attachment of the at least one fluid manifold in the manifold in recesses the rear wall are insertable.
  • the plurality of recesses are at least partially formed as in the installed state of the fluid distribution cabinet horizontally extending slots. In this way, it is easy to align the already connected to the manifold cabinet fluid distributor in the horizontal as well as in the vertical direction.
  • the recesses are formed at least partially as holes which taper vertically in the installed state of the fluid distribution cabinet, and the male members engage behind a portion of the holes running vertically tapering in the installed state of the fluid distribution cabinet.
  • Such shaped recesses have proven to be particularly suitable in practice and allow a particularly simple assembly of the fluid manifold mounting arrangement according to the invention. It may be of particular use, when the mounting element is designed as a mounting clamp, on one side of a preferably mushroom-shaped male element is arranged. Such a mounting element is particularly easy to use with vertically tapered recesses.
  • the recesses are arranged at least partially in horizontally and / or vertically extending rows in the installed state of the fluid distribution cabinet. Such a configuration enables a plurality of correspondingly aligned arrangements of one or more fluid distributors in the distribution cabinet.
  • the at least one mounting element comprises at least one locking element.
  • a locking element By a locking element, the final position of the mounting element, preferably the mounting rail, defined in the distribution cabinet and effectively prevents inadvertent release of the mounting member of the rear wall of the distribution cabinet in cooperation with the male member.
  • FIG. 1 For example, an embodiment of a fluid manifold mounting assembly 1 according to one embodiment of the present invention is shown in a perspective view.
  • a fluid distribution cabinet 10 two fluid distributors 20, 20 'designed as heating circuit distributors and two mounting elements 30, 30' designed as mounting rails, by means of which the two fluid distributors 20, 20 'are fastened in the fluid distribution cabinet 10.
  • the fluid distribution cabinet 10 of the fluid distribution assembly 1 is preferably made of metal and comprises a downwardly open frame 11 with two side walls 12, 12 ', an upper wall 13 and two height-adjustable feet 14, 14' and a rear wall 15.
  • the rear wall 15 has a plurality of recesses 16, which in the in Fig. 1 illustrated embodiment in five columns, each with twelve recesses 16 are arranged. In alternative embodiments, there may also be fewer or more columns, for example, two, three, four, six, seven, eight, etc. columns, and / or fewer or more recesses per column, for example, five, six, seven, eight, etc. recesses per column be.
  • Fig. 1 illustrated embodiment in five columns, each with twelve recesses 16 are arranged.
  • there may also be fewer or more columns for example, two, three, four, six, seven, eight, etc. columns, and / or fewer or more recesses per column, for example, five, six, seven, eight, etc. recesses per column be.
  • the recesses 16 are formed as slots, especially in the installed state of the fluid manifold mounting assembly 1 according to the invention horizontally extending slots.
  • the recesses 16 are each covered by a tab which extends at a distance from the rear wall 15 and is preferably connected at its ends to the rear wall 16.
  • the two fluid distributors 20, 20 'of the fluid distributor mounting assembly 1 according to the invention are in the in Fig. 1 illustrated embodiment as two as Banknikverteiler, each having five outlets for connection of inlet and return lines of heating circuits of a floor heating system.
  • Fig. 2 is the mounting member 30 of the fluid manifold mounting assembly 1 according to the in Fig. 1 shown embodiment of the present invention shown enlarged.
  • the mounting member 30 is formed as a mounting rail. It comprises two receiving regions 31, 31 'for receiving in each case one of the fluid distributors 20, 20', which can be fixed there to the mounting element 30 via fastening clips 32, 32 '. Between the two receiving areas 31, 31 'there is a mounting area 33.
  • the mounting member 30 can be attached to the rear wall 15 of the distribution cabinet 10 of the fluid distribution assembly 1 of the invention.
  • the mounting region 33 on the side with which it is to be fastened to the rear wall 15 of the distribution cabinet 10 comprises a plug-in element 34 designed as a push-in tab.
  • the push-in tab is formed simply by bending over a corresponding metal sheet. Facing away from the male member 34, the mounting portion 33 further includes a locking member 35.
  • Fig. 3 shows an enlarged detail of the in Fig. 1 shown fluid manifold mounting assembly 1 according to the invention, wherein the mounting member 30 is mounted on the rear wall 15 of the distribution cabinet 10.
  • the male member 34 of the mounting member 30 engages behind the tab covering one of the recesses 16 formed as a horizontally extending slots.
  • the locking element 35 serves.
  • the locking element 35 is formed in this embodiment as a rotatably mounted locking tongue.
  • the mounting elements 30, 30 ' are held by their weight and that of the fluid distributor 20, 20' on the rear wall 15 of the distribution cabinet 10 ( Fig. 4a ).
  • the closed state of the locking element 35 this engages behind a tab which covers a recesses 16 located underneath.
  • unintentional release of the mounting element 30 from the rear wall 16 of the distribution cabinet 10 is prevented.
  • the fluid distributor mounting arrangement 1 To assemble the fluid distributor mounting arrangement 1 according to the invention, first the two fluid distributors 20, 20 'are arranged in the receiving areas 31, 31' of the mounting elements 30, 30 'and fastened to the mounting elements 30, 30' using the mounting clamps 32, 32 '. The resulting arrangement is connected to the rear wall 15 of the distribution cabinet 10 by the respective male member 34 of the mounting member 30, 30 'are mounted in recesses 16 overlapping tabs. It makes sense to use the tabs at the same height above the floor. Thereafter, the array of fluid manifolds 20, 20 'and mounting members 30, 30' can be aligned by sliding along the slots in the vertical direction.
  • the assembly is once again removed from the rear wall 15 of the distribution cabinet 10 and the process described is repeated at the desired height above the floor, followed by renewed vertical alignment. Finally, the respective locking element 35 of the mounting elements 30, 30 'is set in the closed state.
  • Fig. 5 the back wall 15 of a fluid distribution cabinet 10 of a fluid distribution assembly 1 according to another embodiment of the present invention is shown in plan view.
  • the rear wall 15 comprises a plurality of recesses 16, which in the in Fig. 5 illustrated embodiment are arranged in twelve columns each having 16 recesses 16, wherein in alternative embodiments, fewer or more columns and / or fewer or more recesses per column may be present.
  • the recesses 16 are each formed as in the installed state of the fluid distribution cabinet 10 vertically tapered holes.
  • Fig. 6 shows a mounting member 30, with the in Fig. 5 shown back wall 15 of a fluid distribution cabinet 10 may be used, again in a plan view.
  • the mounting member 30 is formed as a mounting clamp, on one side of a mushroom-shaped male member 34 is arranged.
  • two mounting elements 30 designed as a mounting clamp are first attached to two fluid distributors 20, 20 'so that the mushroom-shaped male element 34 of each mounting element 30 is arranged on the same side of the respective fluid distributor 20, 20' ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidverteiler-Montageanordnung (1), die mindestens einen Fluidverteiler (20, 20'), einen zugehörigen Fluidverteilerschrank (10) und mindestens ein Montageelement (30, 30') zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20') in dem Verteilerschrank (10) umfasst, wobei der Verteilerschrank (10) einen Rahmen (11) und eine Rückwand (15) umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler (20, 20') mit dem mindestens einen Montageelement (30, 30') verbunden ist, wobei die Rückwand (15) des Verteilerschranks (10) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (16) aufweist und das mindestens eine Montageelement (30) Einsteckelemente (34) umfasst, wobei die Einsteckelemente (34) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20') in dem Verteilerschrank (10) in Ausnehmungen (16) der Rückwand (15) einführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidverteiler-Montageanordnung, die mindestens einen Fluidverteiler, einen zugehörigen Fluidverteilerschrank und mindestens ein Montageelement zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers in dem Verteilerschrank umfasst, wobei der Verteilerschrank einen Rahmen und eine Rückwand umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler mit dem mindestens einen Montageelement verbunden ist.
  • Derartige Fluidverteiler-Montageanordnungen sind im Stand der Technik, vor allem als Heizkreisverteiler-Montageanordnungen und Hausinstallation-Montageanordnungen, bekannt und weisen einen Fluidverteilerschrank auf, an dessen Rückwand sich horizontal verschiebbare Montageelemente, insbesondere zwei horizontal verschiebbare Montageschiene, befinden. An den Montageschienen werden die Fluidverteiler über Schraubverbindungen festgelegt. Nachteilig an solchen Fluidverteiler-Montageanordnungen wird gesehen, dass sich deren Montage auf der Baustelle kompliziert und unbequem gestaltet. Insbesondere muss der Monteur den jeweiliger Fluidverteiler ausrichten und diesen im ausgerichteten Zustand an den Montageschienen befestigen, was in der Regel durch das Schließen von Schraubverbindungen erfolgt.
  • An dieser Stelle setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Fluidverteiler-Montageanordnungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Fluidverteiler-Montageanordnung einfach, werkzeuglos, schnell und bequem an der Baustelle montierbar sein.
  • Diese und andere Aufgaben werden durch eine Fluidverteiler-Montageanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass eine einfach durchzuführende und genaue werkzeuglose Montage durch eine Reihe von Ausnehmungen in der Rückwand des Verteilerschranks ermöglicht wird. In solche rückwandseitigen Ausnehmungen des Verteilerschranks lassen sich in einfacher Weise Einsteckelemente einer oder mehrerer Montageelemente, vorzugsweise einer oder mehrerer Montageschienen einhängen. Sind an den Montageelementen Fluidverteiler befestigt, lassen sich auf diese Weise Fluidverteiler einfach und bequem von einer Person in dem Verteilerschrank werkzeuglos befestigen. Dabei muss die montierende Person keinerlei Losteile zur Befestigung des Fluidverteilers in dem Verteilerschrank einsetzen.
  • Dementsprechend liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung einer Fluidverteiler-Montageanordnung, die mindestens einen Fluidverteiler, einen zugehörigen Fluidverteilerschrank und mindestens ein Montageelement zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers in dem Verteilerschrank umfasst, wobei der Verteilerschrank einen Rahmen und eine Rückwand umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler mit dem mindestens einen Montageelement verbunden ist, wobei sich die Fluidverteiler-Montageanordnung erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass die Rückwand des Verteilerschranks eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist und das mindestens eine Montageelement Einsteckelemente umfasst, wobei die Einsteckelemente zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteiler in dem Verteilerschrank in Ausnehmungen der Rückwand einführbar sind.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung kann es vorteilhaft sein, wenn die Mehrzahl von Ausnehmungen zumindest teilweise als im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind. Auf diese Weise kann leicht ein Ausrichten des bereits mit dem Verteilerschrank verbundenen Fluidverteilers in horizontaler wie auch in vertikaler Richtung erfolgen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Ausnehmungen zumindest teilweise als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet sind und die Einsteckelemente einen Teil der sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks vertikal verjüngend verlaufenden Löcher hintergreifen. Derartig gestaltete Ausnehmungen haben sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen und erlauben eine besonders einfache Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung. Dabei kann es von besonderem Nutzen sein, wenn das Montageelement als Montageschelle ausgebildet ist, an deren einer Seite ein vorzugsweise pilzkopfförmiges Einsteckelement angeordnet ist. Ein derartiges Montageelement ist besonders einfach mit sich vertikal verjüngend verlaufenden Ausnehmungen einsetzbar.
  • Es kann sich auch als nützlich erweisen, wenn die Ausnehmungen im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks zumindest teilweise in horizontal und/oder vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine Vielzahl von entsprechend ausgerichteten Anordnungen eines oder mehrerer Fluidverteiler in dem Verteilerschrank.
  • Es kann sich auch als hilfreich herausstellen, wenn das mindestens eine Montageelement mindestens ein Verriegelungselement umfasst. Durch ein Verriegelungselement wird im Zusammenwirken mit dem Einsteckelement die endgültige Position des Montageelements, vorzugsweise der Montageschiene, in dem Verteilerschrank festgelegt und ein unbeabsichtigtes Lösen des Montageelements von der Rückwand des Verteilerschranks wirksam verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung im Detail beschrieben, wobei die beigefügten Zeichnungen die Erfindung leichter verständlich machen sollen. Dabei versteht es sich, dass die dargestellten Ausführungsformen die vorliegende Erfindung exemplarisch veranschaulichen und nicht einschränken sollen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivischen Ansicht einen Montageelements der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungs-form;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 4a
    eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit geöffnetem Verriegelungsmechanismus;
    Fig. 4b
    eine weitere vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit geschlossenem Verriegelungsmechanismus;
    Fig. 5
    die Rückwand eines Fluidverteilerschranks einer Fluidverteiler-Montageanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht eines Montageelement, das mit der in Fig. 5 dargestellten Rückwand verwendbar ist.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Fluidverteiler-Montageanordnung 1 einen Fluidverteilerschrank 10, zwei als Heizkreisverteiler ausgebildete Fluidverteiler 20, 20' und zwei als Montageschienen ausgebildete Montageelemente 30, 30', durch die die beiden Fluidverteiler 20, 20' in dem Fluidverteilerschrank 10 befestigt werden.
  • Der Fluidverteilerschrank 10 der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 ist bevorzugt aus Metall und umfasst einen nach unten offenen Rahmen 11 mit zwei Seitenwänden 12, 12', einer oberen Wand 13 und zwei höhenverstellbaren Füßen 14, 14' und einer Rückwand 15. Die Rückwand 15 weist eine Mehrzahl an Ausnehmungen 16 auf, die in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in fünf Spalten mit jeweils zwölf Ausnehmungen 16 angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen können auch weniger oder mehr Spalten, beispielsweise zwei, drei, vier, sechs, sieben, acht usw. Spalten, und/oder weniger oder mehr Ausnehmungen pro Spalte, beispielsweise fünf, sechs, sieben, acht usw. Ausnehmungen pro Spalte vorhanden sein. In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 sind die Ausnehmungen 16 als Langlöcher, insbesondere im Einbauzustand der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 horizontal verlaufende Langlöcher ausgebildet. Die Ausnehmungen 16 sind jeweils von einer Lasche überdeckt, die beabstandet von der Rückwand 15 verläuft und vorzugsweise an ihren Enden mit der Rückwand 16 verbunden ist.
  • Die zwei Fluidverteiler 20, 20' der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 sind in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform als zwei als Heizkreisverteiler ausgebildet, die jeweils fünf Abgänge zum Anschluss von Zulauf- und Rücklaufleitungen von Heizkreisen einer Fußbodenheizungsanlage aufweisen.
  • In Fig. 2 ist das Montageelement 30 der Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergrößert dargestellt. Das Montageelement 30 ist als Montageschiene ausgebildet. Es umfasst zwei Aufnahmebereiche 31, 31' zur Aufnahme jeweils eines der Fluidverteiler 20, 20', die dort über Befestigungsschellen 32, 32' an dem Montageelement 30 festlegbar sind. Zwischen den zwei Aufnahmebereichen 31, 31' befindet sich ein Montagebereich 33.
  • Über den Montagebereich 33 kann das Montageelement 30 an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 befestigt werden. Hierzu umfasst der Montagebereich 33 an der Seite, mit der es an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 befestigt werden soll, ein als Einstecklasche ausgebildetes Einsteckelement 34. Die Einstecklasche wird einfach durch Umbiegen eines entsprechenden Blechs gebildet. Abgewandt vom Einsteckelement 34 umfasst der Montagebereich 33 darüber hinaus ein Verriegelungselement 35.
  • Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung der in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1, wobei das Montageelement 30 an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 montiert ist. Im in den Verteilerkasten 10 eingebauten Zustand hintergreift das Einsteckelement 34 des Montageelements 30 die Lasche, die eine der als horizontal verlaufende Langlöcher ausgebildeten Ausnehmungen 16 überdeckt. Damit hängt das mit den Fluidverteilern 20, 20' versehene Montageelement 30 im Verteilerschrank 10. Zur endgültigen Festlegung dient das Verriegelungselement 35. Das Verriegelungselement 35 ist in dieser Ausführungsform als drehbar gelagerte Verriegelungszunge ausgebildet. Im geöffneten Zustand des Verriegelungselements 35 werden die Montagelemente 30, 30' durch ihr Gewicht und das der Fluidverteiler 20, 20' an der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 gehalten (Fig. 4a). Im geschlossenen Zustand des Verriegelungselements 35 hintergreift dieses eine Lasche, die eine darunter befindliche Ausnehmungen 16 überdeckt. Dadurch wird ein unabsichtliches Lösen des Montageelements 30 von der Rückwand 16 des Verteilerschranks 10 verhindert.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 werden zunächst die beiden Fluidverteilern 20, 20' in den Aufnahmebereichen 31, 31' der Montageelemente 30, 30' angeordnet und unter Verwendung der Befestigungsschellen 32, 32' an den Montageelementen 30, 30' befestigt. Die resultierende Anordnung wird mit der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 verbunden, indem das jeweilige Einsteckelement 34 der Montageelement 30, 30' in Ausnehmungen 16 überdeckende Laschen eingehängt werden. Sinnvollerweise befinden sich die verwendeten Laschen in gleicher Höhe über dem Fußboden. Daraufhin kann die Anordnung aus Fluidverteilern 20, 20' und Montageelementen 30, 30' durch Verschieben entlang der Langlöcher in vertikaler Richtung ausgerichtet werden. Soll die Höhe der Anordnung über dem Fußboden geändert werden, wird die Anordnung noch einmal von der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 abgenommen und der beschriebene Vorgang in der gewünschten Höhe über dem Fußboden wiederholt, woran sich eine erneute vertikale Ausrichtung anschließen kann. Abschließend wird das jeweilige Verriegelungselements 35 der Montageelemente 30, 30' in den geschlossenen Zustand versetzt.
  • In Fig. 5 ist die Rückwand 15 eines Fluidverteilerschranks 10 einer Fluidverteiler-Montageanordnung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht dargestellt. Die Rückwand 15 umfasst eine Mehrzahl an Ausnehmungen 16, die in der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform in zwölf Spalten mit jeweils 16 Ausnehmungen 16 angeordnet sind, wobei in alternativen Ausführungsformen auch weniger oder mehr Spalten und/oder weniger oder mehr Ausnehmungen pro Spalte vorhanden sein können. Die Ausnehmungen 16 sind jeweils als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks 10 vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt ein Montageelement 30, das mit der in Fig. 5 dargestellten Rückwand 15 eines Fluidverteilerschranks 10 zum Einsatz kommen kann, wiederum in einer Draufsicht. In der dargestellten Ausführungsform ist das Montageelement 30 als Montageschelle ausgebildet, an deren einer Seite ein pilzkopfförmiges Einsteckelement 34 angeordnet ist.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Fluidverteiler-Montageanordnung 1 werden zunächst jeweils zwei der als Montageschelle ausgebildeten Montageelemente 30 an zwei Fluidverteilern 20, 20' diese umgreifend befestigt, so dass das pilzkopfförmige Einsteckelement 34 jedes Montageelements 30 auf derselben Seiten des jeweiligen Fluidverteilers 20, 20' angeordnet ist. Die beiden Fluidverteiler 20, 20' werden nun an die Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 gehängt, indem die jeweiligen pilzkopfförmigen Einsteckelemente 34 in entsprechende Ausnehmungen 16 der Rückwand 15 eingebracht werden. Aufgrund ihres Gewichts senken sich die Fluidverteiler 20, 20' soweit ab, bis die pilzkopfförmigen Einsteckelemente 34 die tiefsten Positionen in den sich vertikal verjüngenden Ausnehmungen 16 einnehmen. Soll die Höhe der Anordnung über dem Fußboden geändert werden, wird die Anordnung noch einmal von der Rückwand 15 des Verteilerschranks 10 und der beschriebene Vorgang in der gewünschten Höher über dem Fußboden wiederholt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den Ansprüchen ergibt.

Claims (7)

  1. Fluidverteiler-Montageanordnung (1), umfassend mindestens einen Fluidverteiler (20, 20'), einen zugehörigen Fluidverteilerschrank (10) und mindestens ein Montageelement (30, 30') zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20') in dem Verteilerschrank (10), wobei der Verteilerschrank (10) einen Rahmen (11) und eine Rückwand (15) umfasst und der mindestens eine Fluidverteiler (20, 20') mit dem mindestens einen Montageelement (30, 30') verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückwand (15) des Verteilerschranks (10) eine Mehrzahl von Ausnehmungen (16) aufweist und das mindestens eine Montageelement (30) Einsteckelemente (34) umfasst, wobei die Einsteckelemente (34) zur Befestigung des mindestens einen Fluidverteilers (20, 20') in dem Verteilerschrank (10) in Ausnehmungen (16) der Rückwand (15) einführbar sind.
  2. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Ausnehmungen (16) zumindest teilweise als im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  3. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) zumindest teilweise als sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) vertikal verjüngend verlaufende Löcher ausgebildet sind und die Einsteckelemente (34) einen Teil der sich im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) vertikal verjüngend verlaufenden Löcher hintergreifen.
  4. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (30) als Montageschelle ausgebildet ist, an deren einer Seite das Einsteckelement (34) angeordnet ist.
  5. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckelement (34) als pilzkopfförmiges Einsteckelement (34) ausgebildet ist.
  6. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) im Einbauzustand des Fluidverteilerschranks (10) zumindest teilweise in horizontal und/oder vertikal verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  7. Fluidverteiler-Montageanordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Montageelement (30) mindestens ein Verriegelungselement (35) umfasst.
EP17195848.1A 2016-10-24 2017-10-11 Fluidverteiler-montageanordnung Active EP3312518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105965.8U DE202016105965U1 (de) 2016-10-24 2016-10-24 Fluidverteiler-Montageanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3312518A1 true EP3312518A1 (de) 2018-04-25
EP3312518B1 EP3312518B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=60083125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195848.1A Active EP3312518B1 (de) 2016-10-24 2017-10-11 Fluidverteiler-montageanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3312518B1 (de)
DE (1) DE202016105965U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100000092A1 (it) * 2021-01-05 2022-07-05 Luxor Spa Dispositivo di fissaggio e supporto, particolarmente per collettori di gruppi idraulici o simili.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000011506A1 (it) * 2020-05-19 2021-11-19 Mb Srl Staffa di fissaggio a parete per collettori.
DE202020103928U1 (de) * 2020-07-07 2020-08-18 Imi Hydronic Engineering International S.A. Wohnungsanschlussstation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613372U1 (de) * 1985-05-24 1986-07-24 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 78224 Singen Verteileinrichtung für Sanitärinstallationen
DE19537731A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kamo Waermetechnische Gmbh Verteilerkasten für eine Gebäudeinstallation
EP0822302A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 BKK Produkte GmbH Verteilerschrank für Sanitär- und/oder Heizungsinstallationen
EP2196584A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Geberit International AG Verteiler für eine Wasserleitungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331651U1 (de) * 1983-11-04 1984-02-02 Stöhr, Karl, 7531 Ölbronn-Dürrn Montageschrank mit befestigungselementen fuer heizkreisverteiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613372U1 (de) * 1985-05-24 1986-07-24 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 78224 Singen Verteileinrichtung für Sanitärinstallationen
DE19537731A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Kamo Waermetechnische Gmbh Verteilerkasten für eine Gebäudeinstallation
EP0822302A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 BKK Produkte GmbH Verteilerschrank für Sanitär- und/oder Heizungsinstallationen
EP2196584A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Geberit International AG Verteiler für eine Wasserleitungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100000092A1 (it) * 2021-01-05 2022-07-05 Luxor Spa Dispositivo di fissaggio e supporto, particolarmente per collettori di gruppi idraulici o simili.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016105965U1 (de) 2018-01-25
EP3312518B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
EP3198201B1 (de) Verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
DE60007116T2 (de) Baueinheit für eine sammelleitung eines versorgungsnetzes und befestigungssystem für solche baueinheiten
EP3312518B1 (de) Fluidverteiler-montageanordnung
DE102007012189B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
DE202014003054U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE102005000020B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte
DE102006015317B4 (de) Geräteeinbausatz zur Anordnung eines Gerätes in einer elektrischen Schaltanlage
DE102011056304A1 (de) Befestigungselement und Seitengitter
DE2738748A1 (de) Halterung zur befestigung von bekleidungsplatten
DE102020118714B4 (de) Installationsrahmen zum anbringen von verteilungs- und versorgungskomponenten innerhalb eines küchenmöbels
DE202018101686U1 (de) Energieführungskette und Trennsteg hierfür
DE19848401C2 (de) Variables Arbeitsplatz-Möbelsystem mit vertikalen Säulen und horizontalen Quertraversen
DE102017129915A1 (de) Fluidverteiler-Montageanordnung
DE102018117125A1 (de) Zählerfeld mit Modulen
DE8328123U1 (de) Haltevorrichtung
DE202010004220U1 (de) Regalsystem
EP2418746A2 (de) Gerätedose für Installationsgeräte
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
AT505629B1 (de) Bodenkanalheizung
EP3499663B1 (de) Anordnung, umfassend installationsgehäuse
DE3007353A1 (de) Kabelverteiler fuer die vermittlungstechnik
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/00 20060101AFI20181217BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20191011

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001782

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191011

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171011

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017001782

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1156209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), OTHER; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231014

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 7