EP0011675B1 - Ausziehführung für Schubladen u.dgl. - Google Patents

Ausziehführung für Schubladen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0011675B1
EP0011675B1 EP79102489A EP79102489A EP0011675B1 EP 0011675 B1 EP0011675 B1 EP 0011675B1 EP 79102489 A EP79102489 A EP 79102489A EP 79102489 A EP79102489 A EP 79102489A EP 0011675 B1 EP0011675 B1 EP 0011675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
track
drawer
section
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79102489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011675A1 (de
Inventor
Thomas Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to AT79102489T priority Critical patent/ATE1730T1/de
Publication of EP0011675A1 publication Critical patent/EP0011675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011675B1 publication Critical patent/EP0011675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for drawers and the like.
  • Pull-out furniture parts consisting of at least one, preferably two, on the opposite side of the pull-out furniture part on the one hand and on the fixed furniture part on the other hand, approximately U-shaped rails in cross section with different heights of their web part, which interlock with U-legs to be pointed towards each other, whereby between the The outside of the U-legs of the running rail with a lower web height and the inside of the running rail with a higher web height engaging with projecting legs protruding from the web section of a cage with receiving openings in which balls are rotatably held, which roll in the ball raceways formed in the U-legs, at the ends of the Rails stops are provided, against which the cage rests in the maximum pull-out position, thereby preventing an undesired separation of the running rails, and wherein in the maximum pull-out position at least partially over the end of the running rail attached to the fixed furniture part occurs in the cage s, elastically deform
  • Pull-out guides have been found in modern furniture, especially for drawers, pull-out worktops, equipment carriers and the like. Because of their smaller construction volume compared to roller guides and the low pull-out force, even with pull-outs, they are increasingly being used.
  • the cage must have a certain position when the running rail attached to the pull-out furniture part is attached to the furniture-fixed rail.
  • the pull-out furniture part should be secured against inadvertently pulling out too far by stops, but it should nevertheless be possible to completely remove the pull-out furniture part and reinsert it later.
  • the locking element is designed as a stop pawl which is arranged on the web section of the cage so as to be pivotable in the height direction parallel to this web section, in connection with a modified exemplary embodiment in which the stop pawl on one the tracks are attached, the pivoting is achieved by a partially deformable design of the stop pawl.
  • the known pull-out guide allows, if necessary, the complete removal of a drawer or other pull-out furniture part together with the running rail attached to it by unlocking the stop pawl, the cage with the balls held by it either remaining on the furniture-fixed running rail or - in other exemplary embodiments - together with the slide attached to the pull-out part.
  • Difficulties can occur when reinstalling the pull-out furniture part in the cabinet body, because the cage is not fixed in the slide-in direction in the insertion direction holding it in the above-mentioned position required for attachment, so that it is slightly different from the rail provided when inserting the furniture part can be moved out of the intended use position if it is not deliberately held, which requires difficult manipulations on both sides of the extendable part at the same time.
  • the invention has for its object to provide a simply constructed and inexpensive pull-out guide for furniture parts of the type in question here, in which the pull-out furniture part can be quickly assembled without difficult manipulations on the cage and secured against complete pulling out after assembly, but also later intended removal of the pull-out furniture part and re-assembly should be possible in a simple manner.
  • the locking element is a tongue section protruding from the front end of the web section of the cage with at least one latching projection that protrudes in the direction of the slide rail attached to the pull-out furniture part, in that the latching projection in the maximum pull-out position opposite area of the slide rail provided on the pull-out furniture part, a latching opening is provided, in which the latching lug can be locked by elastic deformation of the tongue section and that a counter-stop of the cage is provided in the elastically deformable area of the tongue section, which interacts with the end stop on the furniture-fixed slide rail is dimensioned such that it is so far displaced from its stop position during the deformation of the tongue section into the engagement position of the catch approach in the catch opening that it is from the end stop of the furniture-fixed La ufschiene is traversable.
  • the cage can thus be fixed in the position required for the assembly of a pull-out furniture part, namely the maximum pull-out position in the associated running rail, that the tongue is deformed in the direction of the running rail and the latching approach in the associated latch opening is pressed in.
  • the cage cannot shift unintentionally even when clumsily manipulated when attaching the pull-out furniture part before the locking engagement is not canceled again.
  • the arrangement of the counter-stop cooperating with the guide rail end stop on the deformable tongue section ensures that the stops are disengaged precisely when this is necessary, namely during the assembly or disassembly of the pull-out furniture part.
  • the web section connecting the legs of the cage is expediently arranged at a distance approximately centrally between the web parts of the running rails, since the tongue section forming an extension of the web section can then be bent by the distance dimension in the direction of the running rail attached to the pull-out furniture part.
  • the tongue section can be deformed out of the plane of the web section along two bending axes running at right angles to the pull-out direction, but is otherwise essentially rigid, the first bending axis at the transition of the web section to the tongue section and the second bending axis at a distance from the free tongue end are provided offset. Then, in the area between the two bending axes as well as in the area between the free end of the tongue section and the second bending axis, at least one latching projection protruding towards the web part of the running rail attached to the pull-out furniture part is provided, each of which in the maximum extended position Locking opening in the web part faces the running rail.
  • the entire tongue section is therefore divided into two areas, of which the area adjoining the web section of the cage is angled obliquely to the web section during the deformation, while the second area is then angled obliquely opposite to the first area, so that this area is practically again bears parallel to the web section on the web part of the running rails.
  • the arrangement of one or more locking lugs in each of the two areas of the web section has the advantage that the stresses acting on the locking lugs can be distributed and thus reduced.
  • the cage including the tongue section and the latching projections provided on it, is expediently made from elastic plastic, since it is then possible to produce it in one piece at low cost by injection molding.
  • the above-mentioned division of the stress on the latching lugs can be achieved by complementing the latching lug or the latching lugs provided between the free end of the tongue section and the second bending axis and the associated latching opening (s) in the running rail fit, the surface of the latching extension lying in the latching opening facing the free tongue section end securing the cage against displacement in the running rail in the direction of insertion, while the latching projection or the latching projections provided in the area between the bending axes each have a projecting head part, which engages behind the limitation on the rear when engaging in the associated latching opening and thus resists a deformation of the tongue section into the plane of the web section of the cage.
  • the boundary edges of the latching opening which are engaged by the head part of the latching attachment are then deformed by the rear part of the web part by approximately the amount of the height of the head part in the direction of the free ends of the U-legs.
  • the head part then does not protrude beyond the rear of the running rail, so that the recess on the pull-out furniture part which would otherwise be required can be dispensed with for the head part which is engaged.
  • An embodiment of the pull-out guide according to the invention is currently preferred, in which two latching projections are provided with a lateral spacing from one another in each of the two tongue section regions.
  • the balls held in the cage are in groups in each case in the front and rear end region of the cage legs centered, while no balls are provided in the intermediate area.
  • the stops provided at the ends of the furniture-fixed running rails are preferably formed by sections of the web part of the respective running rail folded over at right angles between the U-legs of the running rails.
  • the counterstop of the cage which cooperates with the end stop of the furniture-fixed running rail in the maximum pull-out position, is provided in the area of the tongue section lying between the two bending axes, specifically on the flat side opposite the latching shoulder.
  • the running rails are preferably metallic profiled rails, although running rails made of other materials, for example made of - possibly fiber-reinforced - plastic can also be used for low loads.
  • the stops provided at the ends of the slide rails fastened to the pull-out furniture part are deformed out of the web part of the slide rail in the direction of the free ends of the U-legs during the production of the slide rails from metal.
  • the stops can then be produced by partial hot deformation.
  • the pull-out guide designated in its entirety by 10
  • the pull-out guide 10 serves to guide the side wall 12 of a drawer on the support wall 14 of a cabinet.
  • the components of the pull-out guide are identical, but arranged in mirror image.
  • the pull-out guide has a metallic running rail 18 of U-shaped cross section arranged in an elongated groove-like recess 16 of the side wall 12, the web part 20 of which at the base of the recess 16 - e.g. is fastened by screws, while the U-legs 22 projecting from the web part 20 point from the base of the recess to the supporting wall 14.
  • the lower web part 24, which is lower in comparison to the web part 20, is fastened to a second metal running rail 26, which is also U-shaped in cross-section and whose U-legs 28 projecting from the web part 24 engage between the U-legs 22.
  • Balls 30 made of steel are arranged in the space between the inner sides of the U-legs 22 and the outer sides of the U-legs 28.
  • the U-legs 22 and 24 are curved in cross section according to the diameter of the balls 30 and therefore form in the longitudinal direction of the running rails, i.e. Ball raceways in the direction of pull-out of the drawer.
  • the balls 30 are held in a cage 32 made of elastic plastic, which fixes their relative distance from one another, but permits rolling in the ball raceways.
  • the balls 30 are in matching Recesses 34 are held in elongated legs 36 of the cage 32 projecting between the U-legs 22 and 28, in groups of three balls each in the front and rear end region of the legs 36.
  • the legs 36 are connected to one another by a web section 38, the flat middle part 40 is approximately midway between the web parts 20 and 24 of the rails 18 and 26.
  • the length of the cage 32 is only a fraction of the length of the rails 18 and 26 and in the fully inserted position of the drawer, the cage is approximately in the middle of the rails.
  • a part of the web section 38 lying at the front in the pull-out direction is designed to form a tongue section 44, which in the maximum pull-out position (FIG. 11) partially extends over the end of the furniture-fixed running rail 26, and which is made by suitable cutouts 46 and 48 in the stiffening crossbars 42 along two transverse ones Bending lines 50 and 52 can be elastically bent relative to the web section 38, namely the bending line 50 formed by the cutouts 46 still lies in the area between the two running rails 18 and 26, while the second bending line 52 is already in front of the end of the furniture-fixed running rail 26.
  • the tongue section 44 can therefore be deformed by pressure on its surface in the direction of the web part 20 of the running rail 18, whereby in a first region 54 directly adjoining the web section 38, it is forced into an oblique position relative to its flat central part 40 is, while the adjoining front region 56 is deformed back into an approximately parallel position to the central part 40 by the abutment on the web part 20. Since the transverse webs 42 are largely cut away in this area 56 on the side facing the web part 20, the area 56 lies almost against the web part 20.
  • the tongue section 44 is provided on its side facing the web part 20 with latching projections 58 and 60, which are practically formed by remaining pieces of the transverse webs 42, namely in the region 54 and in the region 56 a latching projection 58 and 60 is provided on the side , which are provided with locking openings 62 and 64 provided in the web part 20 in the maximum extended position, into which the locking lugs engage when the tongue section 44 is deformed.
  • the slide rail 18 to be fastened to the drawer is shown separately in FIG. 3, the latching openings 62 and 64 assigned to the latching projections 58 and 60 being clearly recognizable in the web part 20.
  • end stops 66 are deformed out of the web part 20 at the ends of the running rail 18 and prevent the cage 32 of the mounted pull-out guide from escaping. Bores in the web part 20 serve for screwing in fastening screws (not shown) with which the running rail 18 can be fastened in the recess 16.
  • FIG. 4 The sectional view of FIG. 4 through the locking openings 62 shows that these locking openings 62 are not simply openings in the flat web part 20, but that the material of the web part 20 along the boundary edge closer to the other locking opening 62 at 68 to a certain extent is deformed between the U-legs 22 so that the back of the deformed boundary edges is at a distance from the bottom of the recess 16 and can therefore be engaged by a thickened head portion 70 formed on the latching projection 58 (FIGS. 2 and 10).
  • the furniture-fixed running rail 26 is shown separately in FIGS. 5 to 7, wherein it can be seen that the stops 72 and 74 also provided at the ends of this running rail are formed by sections of the web part 24 bent at right angles between the U-legs 28.
  • the stop 72 provided at the front end in the pull-out direction has such a height that it projects just up to the flat side of the central part 40 of the web section 38 facing it.
  • the cage 32 since its width does not block the entire space between the U-legs 28 of the running rail 26, the cage 32 itself could pass over this stop 72. This is prevented, however, by a counter-stop 76 in the form of a projection protruding from the area 54 of the tongue section 44 of the cage 32 (FIGS. 2 and 9), which in the maximum pull-out position strikes the folded section forming the end stop 72,
  • the stop 72 also has in the region of its free end two projections 78 (FIG. 7) projecting in opposite directions to the U-legs 28, each of which in the region 54 of the tongue section 44 has an elongated extension projecting inwards from the lateral crosspieces 72 80 (FIGS. 2 and 10) is assigned.
  • These elongated lugs 80 are in such a position that, when the tongue section 44 is undeformed, they extend from the Approaches 78 are driven under. However, if the tongue section is locked in the maximum extended position with the running rail 18 and the area 54 then assumes the inclined position best seen in FIG. 11, the underside of the lugs 80 also forms an inclined ramp surface on which the lugs 78 of the stop 72 move when inserting the drawer.
  • the lugs 78 push the lugs 80 back into the normal position, a force being exerted on the area 54 of the tongue section 44, which first unlatches the head parts 70 of the latching lugs 58 from the latching openings 62, whereupon the tongue section again assumes normal undeformed position in alignment with the web portion 38 of the cage 32. However, this then also places the counter-stop 76 in a position in which it moves to the stop 72 of the furniture-fixed running rail 26 in the maximum extended position.
  • FIG. 9 also shows a wedge-shaped elongated projection 84 arranged on the flat central part 40 of the web section 38, to which a (not shown) complementarily inclined projection on the web part 24 of the furniture-fixed running rail 26 can be assigned, in order to completely cover the drawer to hold the inserted position with a certain force.
  • wedge-shaped projections are particularly useful when several drawers are held in a common cabinet body.
  • a certain pumping action of the air contained in the interior of the cabinet can occur, through which closed drawers would then be pushed out of the interior of the cabinet.
  • This effect is prevented by the wedge-shaped projection 84 in cooperation with a counter-projection on the furniture-fixed running rail, the position of the running rail projection having to be such that their wedge surfaces lie on one another with a certain closing force in the drawer closed position.
  • the track projection is advantageously also made of plastic and is attached at the required point on the web part 24 of the track 26, for example by snapping into an opening provided at this point.
  • the circularly delimited, corrugated surface 86 also shown in FIG. 9 in the left end region 56 of the tongue section 44, marks the pressure surface onto which the locking guide 58 and 60 in must be pressed when the cage 32 is locked in the fully extended position of the pull-out guide to engage the assigned locking openings 62 and 64.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausziehführung für Schubladen u.dgl. ausziehbare Möbelteile, bestehend aus wenigstens einer, vorzugsweise zwei an gegenüberliegenden Seiten des ausziehbaren Möbelteils einerseits und am festen Möbelteil andererseits befestigbaren, im Querschnitt etwa U-förmigen Laufschienen mit unterschiedlicher Höhe ihres Stegteils, die mit aufeinander zu weisenden U-Schenkeln ineinandergreifen, wobei zwischen die Außenseite der U-Schenkel der Laufschiene geringerer Steghöhe und die Innenseite der Laufschiene größerer Steghöhe vom Stegabschnitt eines Käfigs vorspringende Schenkel mit Aufnahmeöffnungen eingreifen, in denen Kugeln drehbar gehaltert sind, die in in den U-Schenkeln gebildeten Kugel-Laufbahnen abrollen, an den Enden der Laufschienen Anschläge vorgesehen sind, an denen in maximaler Auszugsstellung der Käfig anliegt und dadurch eine ungewollte Trennung der Laufschienen verhindert, und wobei am Käfig ein in der maximalen Auszugsstellung zumindest teilweise über das Ende der am festen Möbelteil befestigten Laufschiene vortretendes, elastisch verformbares Verriegelungselement angeordnet ist, welches durch elastische Verformung eine Entriegelung der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschiene von der möbelfasten Laufschiene ermöglicht.
  • Ausziehführungen haben sich bei modernen Möbeln, insbesondere für Schubladen, ausziehbare Arbeitsplatten, Geräteträger u.dgl. wegen ihres im Vergleich zu Rollenführungen geringeren Bauvolumens und der auch bei Auszügen hohen Gewichts geringen Auszugskraft in zunehmendem Maße eingeführt. Bei der Erstmontage von mit solchen Ausziehführungen versehenen Möbeln tritt das Problem auf, daß der Käfig beim Ansetzen der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschiene an der möbelfesten Schiene eine bestimmte Stellung haben muß. Außerdem soll der ausziehbare Möbelteil zwar gegen versehentlich zu weites Ausziehen durch Anschläge gesichert sein, wobei jedoch ein vollständiges Herausnehmen des ausziehbaren Möbelteils und eine späteres Wiedereinsetzen trotzdem möglich sein soll. Bei einer bekannten Ausziehführung der eingangs erwähnten Art (DE-A-25 40 581) ist das Verriegelungselement als am Stegabschnitt des Käfigs in Höhenrichtung parallel zu diesem Stegabschnitt verschwenkbar angeordnete Anschlagklinke ausgebildet, wobei im Zusammenhang mit einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, bei dem die Anschlagklinke an einer der Laufschienen befestigt ist, die Verschwenkung durch eine partiell verformbare Ausbildung der Anschlagklinke erreicht wird. Die bekannte Ausziehführung ermöglicht erforderlichenfalls die vollständige Herausnahme einer Schublade oder eines anderen ausziehbaren Möbelteils mitsamt der an ihr befestigten Laufschiene durch Entriegelung der Anschlagklinke, wobei der Käfig mit den von ihm gehalterten Kugeln entweder auf der möbelfesten Laufschiene verbleibt oder-bei anderen Ausführungs-beispielen - zusammen mit der am ausziehbaren Teil befestigten Laufschiene herausgenommen wird. Schwierigkeiten können jedoch beim Wiedereinsetzen des ausziehbaren Möbelteils in den Schrankkorpus auftreten, weil der Käfig auf der ihn halternden Laufschiene in Einschubrichtung nicht in der oben erwähnten zum Ansetzen erforderlichen bestimmten Stellung fixiert ist, so daß er beim Einsetzen des Möbelteils leicht von der an diesem vorgesehenen Laufschiene aus der bestimmungsgemäßen Einsetzstellung verschoben werden kann, wenn er nicht bewußt festgehalten wird, was schwierige Manipulationen gleichzeitig an beiden Seiten des ausziehbaren Teils erfordert.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute und preiswerte Ausziehführung für Möbelteile der hier in Frage stehenden Art zu schaffen, bei welcher der ausziehbare Möbelteil ohne schwierige Maniupulationen am Käfig schnell montierbar und nach der Montage gegen vollständiges Herausziehen gesichert ist, wobei aber auch späteres gewolltes Herausnehmen des ausziehbaren Möbelteils und erneute Montage in einfacher Weise möglich sein sollen.
  • Ausgehend von einer Ausziehführung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verriegelungselement ein vom vorderen Ende des Stegabschnitts des Käfigs vortretender Zungenabschnitt mit wenigstens einem in Richtung zur am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschiene vortretenden Rastansatz ist, daß in der dem Rastansatz in der maximalen Auszugsstellung gegenüberliegenden Bereich der am ausziehbaren Möbelteil vorgesehenen Laufschiene eine Rastöffnung vorgesehen ist, in welcher der Rastansatz durch elastische Verformung des Zungenabschnitts verrastbar ist und daß im elastisch verformbaren Bereich des Zungenabschnitts ein mit dem Endanschlag an der möbelfesten Laufschiene zusammenwirkender Gegenanschlag des Käfigs vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß er bei der Verformung des Zungenabschnitts in die Eingriffsstellung des Rastansatzes in die Rastöffnung aus seiner Anschlagstellung so weit versetzt ist, daß er vom Endanschlag der möbelfesten Laufschiene überfahrbar ist. Der Käfig kann also dadurch in der für die Montage eines ausziehbaren Möbelteils erforderlichen Stellung, nämlich der maximalen Auszugsstellung in der zugehörigen Laufschiene fixiert werden, daß die Zunge in Richtung zur Laufschiene verformt und dabei der Rastansatz in die zugehörige Rastöffnung eingedrückt wird. Der Käfig kann sich also auch bei ungeschickter Manipulation beim Ansetzen des ausziehbaren Möbelteils nicht ungewollt verschieben, bevor nicht der Rasteingriff wider aufgehoben wird. Durch die Anordnung des mit dem Laufschienen-Endanschlag zusammenwirkenden Gegenanschlags am verformbaren Zungenabschnitt wird erreicht, daß die Anschläge gerade dann außer Eingriff gestellt werden, wenn dies erforderlich ist, nämlich bei der Montage bzw. Demontage des ausziehbaren Möbelteils.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem in maximaler Auszugsstellung von der möbelfesten Laufschiene vorstehenden Bereich des elastisch verformbaren Zungenabschnitts des Käfigs wenigstens ein in Auszugsrichtung langgestreckter Ansatz vorgesehen, dem ein am Ende der möbelfesten Laufschiene vorgesehener Ansatz zugeordnet ist, wobei die Lage der Ansätze so getroffen ist, daß sie in unverformtem Zustand der Zungenabschnitts aneinander vorbeigleiten, in der verformten Raststellung der Laufschienen-Ansatz beim Einschieben aus der maximalen Auszugsstellung jedoch den Zungen-Ansatz anfährt und mit zunehmender Einschubbewegung eine Kraft in Entrastungsrichtung auf den Zungenabschnitt ausübt. Die so zusammenwirkenden Ansätze führen also beim Einschieben eines zu montierenden Möbelteils eine automatische Entrastung des Käfigs herbei, wobei es für eine spätere Demontage dann wieder erforderlich ist, den ausziehbaren Möbelteil in die maximale Auszugsstellung herauszuziehen, den Käfig durch Verformung des Zungenabschnitts zu verrasten und dabei den Gegenanschlag am Zungenabschnitt aus der Eingriffsstellung mit dem Endanschlag der möbelfesten Laufschiene zu versetzen, so daß der Käfig dann über diesen Endanschlag hinwegtreten und der ausziehbare Möbelteil abgenommen werden kann.
  • Der die Schenkel des Käfigs verbindende Stegabschnitt wird zweckmäßigerweise mit Abstand etwa mittig zwischen den Stegteilen der Laufschienen angeordnet, da dann der eine Verlängerung des Stegabschnitts bildende Zungenabschnitts um das Abstandsmaß in Richtung zur am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschiene verbiegbar ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Zungenabschnitt entlang von zwei rechtwinklig zur Auszugsrichtung verlaufenden Biegeachsen aus der Ebene des Stegabschnitts heraus verformbar, im übrigen jedoch im wesentlichen biegesteif ausgebildet, wobei die erste Biegeachse am Ubergang des Stegabschnitts zum Zungenabschnitt und die zweite Biegeachse mit Abstand zum freien Zungenende versetzt vorgesehen sind. Dabei ist dann sowohl in dem zwischen den beiden Biegeachsen liegenden Bereich als auch in dem zwischen dem freien Ende des Zungenabschnitts und der zweiten Biegeachse liegenden Bereich jeweils wenigstens ein zum Stegteil der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschiene vorstehender Rastansatz vorgesehen, denen in der maximalen Auszugsstellung je eine Rastöffnung im Stegteil der Laufschiene gegenübersteht. Der gesamte Zungenabschnitt ist also in zwei Bereiche unterteilt, von denen der am Stegabschnitt des Käfigs anschließende Bereich bei der Verformung schräg zum Stegabschnitt abgewinkelt wird, während der zweite Bereich dann gegenüber dem ersten Bereich wider gegensinnig schräg abgewinkelt wird, so daß also dieser Bereich praktisch wieder parallel zum Stegabschnitt am Stegteil der Laufschienen anliegt. Die Anordnung eines oder mehrerer Rastansätze in jedem der beidem Bereiche des Stegabschnitts hat den Vorteil, daß die auf die Rastansätze einwirkenden Beanspruchungen verteilt und damit verringert werden können.
  • Die Herstellung des Käfigs einschließlich des Zungenabschnitts und der an ihm vorgesehenen Rastansätze erfolgt zweckmäßigerweise aus elastischem Kunststoff, da dann eine einstückige preiswerte Herstellung im Spritzgußverfahren möglich ist.
  • Die obenerwähnte Aufteilung der Beanspruchung der Rastansätze kann dadurch erreicht werden, daß der bzw. die in dem zwischen dem freien Ende des Zungenabschnitts und der zweiten Biegeachse vorgesehene Rastansatz bzw. die Rastansätze und die zugehörige(n) Rastöffnung(en) in der Laufschiene komplementär ineinander passen, wobei die zum freien Zungenabschnitt-Ende weisende Fläche des in der Rastöffnung liegenden Rastansatzes den Käfig gegen eine Verschiebung in der Laufschiene in Einschubrichtung sichert, während der in dem zwischen den Biegeachsen liegenden Bereich vorgesehene Rastansatz bzw. die Rastansätze jeweils einen vorspringenden Kopfteil aufweist, der beim Eingriff in die zugehörige Rastöffnung deren Begrenzung auf der Rückseite verrastend hintergreift und so eine Zurückverformung des Zungenabschnitts in die Ebene des Stegabschnitts des Käfigs einen Widerstand entgegensetzt.
  • Die vom Kopfteil des Rastansatzes hintergriffene Begrenzungskanten der Rastöffnung wird dann von der Stegteil-Rückseite etwa um das Maß der Höhe des Kopfteils in Richtung der freien Enden der U-Schenkel verformt. Der Kopfteil steht dann nicht über die Rückseite der Laufschiene vor, so daß die andernfalls erforderliche Vertiefung am ausziehbaren Möbelteil für den eingerasteten Kopfteil entfallen kann.
  • Gegenwärtig wird eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ausziehführung bevorzugt, bei welcher in beiden Zungenabschnitt-Bereichen jeweils zwei Rastansätze mit seitlichem Abstand voneinander vorgesehen sind.
  • Die im Käfig gehalterten Kugeln sind in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung jeweils im vorderen und rückwärtigen Endbereich der Käfig-Schenkel gruppenweise konzentriert angeordnet, während im dazwischenliegenden Bereich keine Kugeln vorgesehen sind. Ohne Vermehrung der Anzahl der Kugeln und damit eine Erhöhung des Rollwiderstandes wird gegenüber einem Käfig mit gleichmäßig über die Länge verteilt angeordneten Kugeln eine Erhöhung der Tragfähigkeit der Ausziehführung erreicht, weil die Kugeln nunmehr in den durch Momentenbelastungen bei ausgezogenem Möbelteil am höchsten beanspruchten Bereichen des Käfigs konzentriert sind.
  • Die an den Enden der möbelfesten Laufschienen vorgesehenen Anschläge werden vorzugsweise von rechtwinklig zwischen die U-Schenkel der Laufschienen umgekanteten Abschnitten des Stegteils der jeweiligen Laufschiene gebildet.
  • Die obenerwähnten, die automatische Entrastung des Zungenabschnitts bewirkenden Ansätze können dann an dem in der maximalen Auszugsstellung am Käfig anliegenden umgekanteten Endabschnitten vorgesehen sein, und zwar in Form von zwei in entgegengesetzte Richtungen zu den U-Schenkeln der Laufschiene weisenden Ansätzen, denen zwei von seitlichen Stegansätzen am Zungenabschnitt vorspringende Ansätze des Käfigs zugeordnet sind.
  • Der mit dem Endanschlag der möbelfesten Laufschiene in der maximalen Auszugsstellung zusammenwirkende Gegenanschlag des Käfigs ist in dem zwischen den beiden Biegeachsen liegenden Bereich des Zungenabschnitts und zwar auf der dem Rastansatz gegenüberliegenden Flachseite vorgesehen.
  • Die Laufschienen sind vorzugsweise metallische Profilschienen, obwohl bei geringen Beanspruchungen auch Laufschienen aus anderen Materialien, beispielsweise aus - ggf. faserverstärktem - Kunststoff in Frage kommen.
  • Die an den Enden der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Laufschienen vorgesehenen Anschläge sind bei der Herstellung der Laufschienen aus Metall aus dem Stegteil der Laufschiene in Richtung der freien Enden der U-Schenkel heraus verformt. Bei einer Herstellung der Schienen aus Kunststoff, beispielsweise im Extrusionsverfahren, können die Anschläge dann durch partielle Warm verformung erzeugt werden.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ausziehführung mit quer zur Auszugsrichtung gelegter Schnittführung;
    • Fig. 2 eine um 90° gedreht dargestellte Schnittansicht durch die in der maximalen Auszugsstellung gezeigte Ausziehführung gesehen in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der am ausziehbaren Möbelteil zu befestigenden Laufschiene der erfindungsgemäßen Ausziehführung;
    • Fig. 4 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der am festen Möbelteil zu befestigenden Laufschiene der erfindungsgemäßen Ausziehführung;
    • Fig. 6 eine Ansicht der möbelfesten Laufschiene, gesehen in Richtung des Pfeiles 6 in Fig. 5;
    • Fig. 7 eine Ansicht der möbelfesten Laufschiene, gesehen in Richtung des Pfeiles 7 in Fig. 5;
    • Fig. 8 eine Draufsicht des Käfigs der erfindungsgemäßen Ausziehführung;
    • Fig. 9 eine in Richtung des Pfeiles 9 in Fig. 8 gesehene Seitenansicht des Käfigs;
    • Fig. 10 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 10-10 in Fig. 8; und
    • Fig. 11 eine in der Schnittführung der Fig. 2 entsprechende Teilschnittansicht durch die erfindungsgemäße Ausziehführung, wobei der Käfig in der verrasteten Stellung gezeigt ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Ausziehführung im Quer-bzw. Längsschnitt dargestellt, wobei angenommen sei, daß die Ausziehführung 10 zur Führung der Seitenwand 12 einer Schublade an der Tragwand 14 eines Schranks diene. An der nicht dargestellten zweiten Schubladen-Seitenwand und der zugehörigen Schrank-Tragwand sind die Bauteile der Ausziehführung identisch, jedoch spiegelbildlich angeordnet.
  • Die Ausziehführung weist eine in einer langgestreckten nutartigen Ausnehmung 16 der Seitenwand 12 angeordnete metallische Laufschiene 18 von U-förmigen Querschnitt auf, deren Stegteil 20 am Grund der Ausnehmung 16 - z.B. durch Schrauben - befestigt ist, während die vom Stegteil 20 vorspringenden U-Schenkel 22 vom Ausnehmungsgrund zur Tragwand 14 weisen. An der Tragwand 14 ist der im Vergleich zum Stegteil 20 niedrigere Stegteil 24 einer zweiten im Querschnitt ebenfalls U-förmigen metallischen Laufschiene 26 befestigft, deren vom Stegteil 24 vorspringende U-Schenkel 28 zwischen die U-Schenkel 22 greifen. Im Zwischenraum zwischen den Innenseiten der U-Schenkel 22 und den Außenseiten der U-Schenkel 28 sind Kugeln 30 aus Stahl angeordnet. Die U-Schenkel 22 und 24 sind im Querschnitt entsprechend dem Durchmesser der Kugeln 30 gewölbt und bilden daher in Längsrichtung der Laufschienen, d.h. in Ausziehrichtung der Schublade gerichtete Kugel-Laufbahnen.
  • Da die Kugeln 30 den Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln 22 passend ausfüllen, ist eine Trennung der Laufschienen 18 und 26 quer zur Ausziehrichtung nicht möglich.
  • Die Kugeln 30 sind in einem aus elastischem Kunststoff hergestellten Käfig 32 gehaltert, der ihren relativen Abstand zueinander fixiert, ein Abrollen in den Kugel-Laufbahnen jedoch zuläßt. Die Kugeln 30 sind in passenden Ausnehmungen 34 in zwischen die U-Schenkel 22 und 28 ragenden langgestreckten Schenkeln 36 des Käfigs 32 gehaltert, und zwar in Gruppen zu je drei Kugeln jeweils im vorderen und rückwärtigen Endbereich der Schenkel 36. Die Schenkel 36 sind durch einen Stegabschnitt 38 miteinander verbunden, dessen ebener Mittelteil 40 etwa mittig zwischen den Stegteilen 20 und 24 der Laufschienen 18 und 26 steht. Da der Mittelteil 40 wegen der U-Schenkel 28 nicht direkt an die die Kugeln 30 halternden Schenkel 36 angeschlossen werden kann, erfolgt dieser Anschlag über seitliche vom Mittelteil 40 nach oben und unten vorstehende flanschartige Querstege 42, die gleichzeitig auch eine Versteifung des Stegabschnitts 38 und damit auch des gesamten Käfigs 32 bewirken.
  • Die Längenerstreckung des Käfigs 32 beträgt nur einen Bruchteil der Länge der Laufschienen 18 bzw. 26 und in der ganz eingeschobenen Stellung der Schublade steht der Käfig etwa in der Mitte der Laufschienen.
  • Ein in Ausziehrichtung vorn liegender Teil des Stegabschnitts 38 ist zu einem in der maximalen Ausziehstellung (Fig. 11) teilweise über das Ende der möbelfesten Laufschiene 26 vortretenden Zungenabschnitt 44 ausgestaltet, der durch geeignete Ausschnitte 46 und 48 in den versteifenden Querstegen 42 entlang von zwei querverlaufenden Biegelinien 50 und 52 relativ zum Stegabschnitt 38 elastisch verbiegbar ist, und zwar liegt die von den Ausschnitten 46 gebildete Biegelinie 50 noch im Bereich zwischen den beiden Laufschienen 18 bzw. 26, während die zweite Biegelinie 52 bereits vor dem Ende der möbelfesten Laufschiene 26 steht. In der ganz ausgezogenen Stellung kann der Zungenabschnitt 44 deshalb durch Druck auf seine Oberfläche in Richtung zum Stegteil 20 der Laufschiene 18 verformt werden, wobei er in einem ersten, unmittelbar an den Stegabschnitt 38 anschließenden Bereicht 54 in eine zu dessen ebenem Mittelteil 40 schräge Stellung gedrängt wird, während der sich anschließende vordere Bereich 56 durch die Anlage am Stegteil 20 in eine etwa parallel Lage zum Mittelteil 40 zurückverformt wird. Da die Querstege 42 in diesem Bereich 56 auf der dem Stegteil 20 zugewandten Seite weitgehend weggeschnitten sind, liegt der Bereich 56 fast am Stegteil 20 an.
  • Der Zungenabschnitt 44 ist an seiner dem Stegteil 20 zugekehrten Seite mit Rastansätzen 58 und 60 versehen, die praktisch von verbleibenden Reststücken der Querstege 42 gebildet werden, und zwar ist sowohl im Bereich 54 als auch im Bereich 56 seitlich je ein Rastansatz 58 bzw. 60 vorgesehen, denen in der maximalen Auszugsstellung im Stegteil 20 vorgesehene Rastöffnungen 62 bzw. 64 zugeordnet sind, in welche die Rastansätze bei verformtem Zungenabschnitt 44 eingreifen.
  • Die an der Schublade zu befestigende Laufschiene 18 ist in Fig. 3 gesondert dargestellt, wobei die den Rastansätzen 58 und 60 zugeordneten Rastöffnungen 62 bzw. 64 im Stegteil 20 deutlich erkennbar sind. Außerdem ist in der Zeichnung ersichtlich, daß an den Enden der Laufschiene 18 aus dem Stegteil 20 Endanschläge 66 herausverformt sind, die einen Austritt des Käfigs 32 der montierten Ausziehführung verhindern. Bohrungen im Stegteil 20 dienen zum Einschrauben von (nicht gezeigten) Befestigungsschrauben, mit denen die Laufschiene 18 in der Ausnehmung 16 befestigbar ist.
  • Die durch die Rastöffnungen 62 gelegte Schnittansicht der Fig. 4 läßt noch erkennen, daß diese Rastöffnungen 62 nicht einfach Öffnungen im ebenen Stegteil 20 sind, sondern daß das Material des Stegteils 20 entlang der jeweils der anderen Rastöffnung 62 näheren Begrenzungskante bei 68 um ein gewisses Maß zwischen die U-Schenkel 22 verformt ist, so daß die Rückseite der verformten Begrenzungskanten mit Abstand vom Grund der Ausnehmung 16 steht und deshalb von einem am Rastansatz 58 gebildeten verdickten Kopfteil 70 (Fig. 2 und 10) hintergriffen werden kann.
  • Die möbelfeste Laufschiene 26 ist in den Figuren 5 bis 7 gesonder dargestellt, wobei erkennbar ist, daß die bei dieser Laufschiene ebenfalls an den Enden vorgesehenen Anschläge 72 bzw. 74 von rechtwinklig zwischen die U-Schenkel 28 umgekanteten Abschnitten des Stegteils 24 gebildet werden. Der am in Ausziehrichtung vorderen Ende vorgesehene Anschlag 72 hat eine solche Höhe, daß er gerade etwa bis zu der ihm zugewandten Flachseite des Mittelteils 40 des Stegabschnitts 38 vorspringt. Da außerdem seine Breite nicht den gesamten Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln 28 der Laufschiene 26 versperrt, könnte der Käfig 32 an sich über diesen Anschlag 72 hinwegtreten. Verhindert wird dies jedoch durch einen Gegenanschlag 76 in Form eines vom Bereicht 54 des Zungenabschnitts 44 des Käfigs 32 vorstehenden Vorsprungs (Fig. 2 und 9), der in der maximalen Auszugsstellung gerade an dem den Endanschlag 72 bildenden umgekanteten Abschnitt anschlägt,
  • Aus Fig. 11 ist zu erkennen, daß der Gegenanschlag 76 bei zum Zweck der Verrastung verformtem Zungenabschnitt so weit aus der Bahn des Anschlags 72 heraus versetzt ist, daß der Käfig den Abschnitt 72 dann wieder überfahren kann.
  • Der Anschlag 72 weist außerdem im Bereich seines freien Endes zwei in entgegengesetzte Richtungen zu den U-Schenkeln 28 vorspringende Ansätze 78 (Fig. 7) auf, denen im Bereich 54 des Zungenabschnitts 44 je ein von den seitlichen Querstegen 72 aus nach innen vorstehender langgestreckter Ansatz 80 (Fig. 2 und 10) zugeordnet ist. Diese langgestreckten Ansätze 80 haben eine solche Lage, daß sie bei unverformtem Zungenabschnitt 44 von den Ansätzen 78 unterfahren werden. Wenn jedoch der Zungenabschnitt in der maximalen Auszugsstellung mit der Laufschiene 18 verrastet ist und der Bereich 54 dann die am besten in Fig. 11 erkennbare schräge Lage einnimmt, bildet auch die Unterseite der Ansätze 80 eine schräge Rampenfläche, an welcher die Ansätze 78 des Anschlages 72 beim Einschieben der Schublade anfahren. Wird die Einschubbewegung dann fortgesetzt, drängen die Ansätze 78 die Ansätze 80 in die Normalstellung zurück, wobei auf den Bereich 54 des Zungenabschnitts 44 eine Kraft ausgeübt wird, welche zunächst die Kopfteile 70 der Rastansätze 58 aus den Rastöffnungen 62 entrastet, worauf der Zungenabschnitt wieder die normale unverformte mit dem Stegabschnitt 38 des Käfigs 32 fluchtende Lage einnimmt. Damit wird dann aber auch wieder der Gegenanschlag 76 in eine Lage gestellt, in welcher er in der maximalen Auszugsstellung am Anschlag 72 der möbelfesten Laufschiene 26 anfährt.
  • Der Käfig 32 ist in den Fiquren 8 bis 10 der besseren Übersichtlichkeit halber zusätzlich noch separate dargestellt. In der in Fig. 9 dargestellten Seitenansicht ist zu erkennen, daß zwischen den die Kugeln 30 haltenden Schenkeln 36 des Käfigs 32 und dem teilweise noch zwischen diesen Schenkeln liegenden Bereich 54 des Zungenabschnitts 44 Trennschlitze 82 vorgesehen sind. Die Schenkel 36 behindern somit die elastische Verformbarkeit des Zungenabschnitts 44 nicht. Außerdem ist in Fig. 9 auch noch ein auf dem ebenen Mittelteil 40 des Stegabschnitts 38 angeordneter keilförmiger langgestreckter Vorsprung 84 dargestellt, dem ein (nicht gezeigter) komplementär geneigter Vorsprung auf dem Stegteil 24 der möbelfesten Laufschiene 26 zugeordnet sein kann, um die Schublade in ganz eingeschobener Stellung mit einer gewissen Kraft festzuhalten. Wegen des leichten Laufs von Kugel-Ausziehführungen ist eine solche Halterung durch keilförmige Versprünge speziell dann zweckmäßig, wenn mehrere Schubladen in einem gemeinsamen Schrankkörper gehaltert sind. Beim Einschieben einer zuvor geöffneten Schublade kann nämlich eine gewisse Pumpwirkung der im Schrankinnern enthaltenen Luft entstehen, durch welche geschlossene Schubladen dann etwas aus dem Schrankinnern herausgeschoben würden. Dieser Effekt wird durch den keilförmigen Vorsprung 84 im Zusammenwirken mit einem Gegenvorsprung an der möbelfesten Laufschiene verhindert, wobei die Lage des Laufschienen-Vorsprungs so getroffen werden nuß, daß ihre Keilflächen in der Schubladen-Schließstellung mit einer gewissen Schließkraft aufeinander liegen. Der Laufschienen-Vorsprung besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus Kunststoff und wird an der erforderlichen Stelle am Stegteil 24 der Laufschiene 26, beispielsweise durch Einrasten in eine an dieser Stelle vorgesehenen Öffnung befestigt. Die ebenfalls in Fig. 9 im linken Endbereich 56 des Zungenabschnitts 44 dargestellte, kreisförmig begrenzte, geriffelte Fläche 86 markiert die Druckfläche, auf die beim Verriegeln des Käfigs 32 in der ganz ausgezogenen Stellung der Ausziehführung gedrückt werden muß, um die Rastansätze 58 und 60 in die zugeordeten Rastöffnungen 62 bzw. 64 einzurasten.

Claims (16)

1. Ausziehführung (10) für Schubladen u.dgl. ausziehbare Möbelteile, bestehend aus wenigstens einer, vorzugsweise zwei an gegenüberliegenden Seiten des ausziehbaren Möbelteils (12) einerseits und am festen Möbelteil (14) andererseits befestigbaren, im Querschnitt etwa U-förmigen Laufschienen (18; 26) mit unterschiedlicher Höhe ihres Stegteils (20; 24), die mit aufeinander zu weisenden U-Schenkeln (22; 28) ineinandergreifen, wobei zwischen die Außenseite der U-Schenkel (28) der Laufschiene (26) geringerer Steghöhe und die Innenseite der U-Schenkel (22) der Laufschiene (18) größerer Steghöhe vom Stegabschnitt (38) eines Käfigs (32) vorspringende Schenkel (36) mit Aufnahmeöffnungen (34) eingreifen, in denen Kugeln (30) drehbar gehaltert sind, die in in den U-Schenkeln (22; 28) gebildeten Kugel-Laufbahnen abrollen, an den Enden der Laufschienen (18; 26) Anschläge (26; 72, 74) vorgesehen sind, an denen in maximaler Auszugsstellung der Käfig (32) anliegt und dadurch eine ungewollte Trennung der Laufschienen (18; 26) verhindert, und wobei am Käfig (32) ein in der maximalen Auszugsstellung zumindest teilweise über das Ende der am festen Möbelteil (14) befestigten Laufschiene (26) vortretendes, elastisch verformbares Verriegelungselement (44) angeordnet ist, welches durch elastische Verformung eine Entriegelung der am ausziehbaren Möbelteil (12) befestigten Laufschiene (18) von der möbelfesten Laufschiene (26) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein vom vorderen Ende des Stegabschnitts (38) des Käfigs (32) vortretender Zungenabschnitt (44) mit wenigstens einem in Richtung zur am ausziehbaren Möbelteil (12) befestigten Laufschiene (18) vortretenden Rastansatz (58; 60) ist, daß in der dem Rastansatz (58; 60) in der maximalen Auszugsstellung gegenüberliegenden Bereich der am ausziehbaren Möbelteil (12) vorgesehenen Laufschiene (18) eine Rastöffnung (62; 64) vorgesehen ist, in welcher der Rastansatz (58; 60) durch elastische Verformung des Zungenabschnitts (44) verrastbar ist, und daß im elastisch verformbaren Bereich des Zungenabschnitts (44) ein mit dem Endanschlag (72) an der möbelfesten Laufschiene (26) zusammenwirkender Gegenanschlag (76) des Käfigs (32) vorgesehen ist, der so bemessen ist, daß er bei der Verformung des Zungenabschnitts (44) in die Eingriffsstellung des Rastansatzes (58; 60) in die Rastöffnung (62; 64) aus seiner Anschlagstellung so weit versetzt ist, daß er vom Endanschlag (72) der möbelfesten Laufschiene (26) überfahrbar ist.
2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in maximaler Auszugsstellung von der möbelfesten Laufschiene (26) vorstehenden Bereich des elastisch verformbaren Zungenabschnitts (44) des Käfigs (32) wenigstens ein in Auszugsrichtung langgestreckter Ansatz (80) vorgesehen ist, dem ein am Ende der möbelfesten Laufschiene (26) vorgesehener Ansatz (78) zugeordnet ist, wobei die Lage der Ansätze (80; 78) so getroffen ist, daß sie in unverformtem Zustand des Zungenabschnitts (44) aneinander vorbeigleiten, in der verformten Raststellung der Laufschienen-Ansatz (78) beim Einschieben aus der maximalen Auszugsstellung jedoch den Zungen-Ansatz (80) anfährt und mit zunehmender Einschubbewegung eine Kraft in Entrastungsrichtung auf den Zungenabschnitt (44) ausübt.
3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schenkel (36) des Käfigs (32) verbindende Stegabschnitt (38) mit Abstand etwa mittig zwischen den Stegteilen (20; 24) der Laufschienen (18; 26) liegt.
4. Ausziehführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenabschnitt (44) entlang von zwei rechtwinklig zur Auszugsrichtung verlaufenden Biegeachsen (50; 52) aus der Ebene des Stegabschnitts (38) heraus verformbar, im übrigen jedoch im wesentlichen biegesteif ausgebildet ist, wobei die erste Biegeachse (50) am Übergang des Stegabschnitts (38) zum Zungenabschnitt (44) und die zweite Biegeachse (52) mit Abstand zum freien Zungenende versetzt vorgesehen sind, und daß sowohl in dem zwischen den beiden Biegeachsen (50; 52) liegenden Bereich (54), als auch in dem zwischen dem freien Ende des Zungenabschnitts (44) und der zweiten Biegeachse (52) liegenden Bereich (56) jeweils wenigstens ein zum Stegteil (20) der am ausziehbaren Möbelteil (12) befestigten Laufschiene (18) vorstehender Rastansatz (58; 60) vorgesehen ist, denen in der maximalen Auszugsstellung je eine Rastöffnung (62; 64) im Stegteil (20) der Laufschiene (18) gegenübersteht.
5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (32) einschließlich des Zungenabschnitts (44)' und der an ihm vorgesehenen Rastansätze (58; 60) aus elastischem Kunststoff hergestellt ist.
6. Ausziehführung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die in dem zwischen dem freien Ende des Zungenabschnitts (44) und der zweiten Biegeachse (52) liegenden Bereich (56) vorgesehene Rastansatz bzw. die Rastansätze (60) und die zugehörige(n) Rastöffnung(en) (64) in der Laufschiene (18) komplementär ineinanderpassen, wobei die zum freien Zungenabschnitt-Ende weisende Fläche des in der Rastöffnung (64) liegenden Rastansatzes (60) den Käfig (32) gegen eine Verschiebung in der Laufschiene (18) in Einschubrichtung sichert, während der in dem zwischen den Biegeachsen (50; 52) liegenden Bereich (54) vorgesehene Rastansatz bzw. die Rastansätze (58) jeweils einen vorspringenden Kopfteil (70) aufweist, der beim Eingriff in die zugehörige Rastöffnung (62) deren Begrenzung auf der Rückseite verrastend hintergreift und so einer Zurückverformung des Zungenabschnitts (44) in die Ebene des Stegabschnitts (38) des Käfigs (32) einen Widerstand entgegensetzt.
7. Ausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Kopfteil (70) des Rastansatzes (58) hintergriffene Begrenzungskante (68) der Rastöffnung (62) von der Stegteil-Rückseite etwa um das Maß der Höhe des Kopfteils (70) in Richtung der freien Enden der U-Schenkel (22) verformt ist.
8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Zungenabschnitts-Bereichen (54; 56) jeweils zwei Rastansätze (58; 60) mit seitlichem Abstand voneinander vorgesehen sind.
9. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Käfig (32) gehalterten Kugeln (30) jeweils im vorderen und rückwärtigen Endbereich der Schenkel (36) gruppenweise konzentriert angeordnet sind, während im dazwischenliegenden Bereich keine Kugeln (30) vorgesehen sind.
10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der möbelfesten Laufschiene (26) vorgesehenen Anschläge (72; 74) von rechtwinklig zwischen die U-Schenkel (28) der Laufschienen (26) umgekanteten Abschnitten des Stegteils (24) der Laufschiene (26) gebildet sind.
11. Ausziehführung nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß von dem in der maximalen Auszugsstellung am Käfig (32) anliegenden umgekanteten Endabschnitt (72) zwei in entgegengesetzte Richtungen zu den U-Schenkeln (28) der Laufschienen (26) weisende Ansätze (78) vorspringen, denen zwei von seitlichen Stegansätzen am Zungenabschnitt (44) vorspringende Ansätze (80) des Käfigs (32) zugeordnet sind.
12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Endanschlag (72) der möbelfesten Laufschiene (26) in der maximalen Auszugsstellung zusammenwirkende Gegenanschlag (76) des Käfigs (32) in dem zwischen den beiden Biegeachsen (50; 52) liegenden Bereich des Zungenabschnitts (44) auf der dem Rastansatz (58; 60) gegenüberliegenden Flachseite vorgesehen ist.
13. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der möbelfesten Laufschiene (26) zugewandten Flachseite des Stegabschnitts (38) des Käfigs (32) ein Vorsprung (84) vorgesehen ist, der in der ganz eingeschobenen Stellung des ausziehbaren Möbelteils (12) an einem Gegenvorsprung an der möbelfesten Laufschiene (26) anläuft.
14. Ausziehführung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (84) am Käfig (32) und der Gegenvorsprung an der möbelfesten Laufschiene (26) langgestreckte, in Ausziehrichtung komplementär geneigte keilförmige Vorsprünge sind, deren geneigte Keilflächen in der ganz eingeschobenen Stellung aufeinander zur Anlage kommen.
15. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (18; 26) metallische Profilschienen sind.
16. Ausziehführung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der am ausziehbaren Möbelteil (12) befestigten Laufschienen (18) vorgesehene Anschläge (66) aus dem Stegteil (20) der Laufschienen (18) in Richtung der freien Enden der U-Schenkel (22) heraus verformt sind.
EP79102489A 1978-12-02 1979-07-17 Ausziehführung für Schubladen u.dgl. Expired EP0011675B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102489T ATE1730T1 (de) 1978-12-02 1979-07-17 Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782852230 DE2852230A1 (de) 1978-12-02 1978-12-02 Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE2852230 1978-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011675A1 EP0011675A1 (de) 1980-06-11
EP0011675B1 true EP0011675B1 (de) 1982-11-03

Family

ID=6056174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102489A Expired EP0011675B1 (de) 1978-12-02 1979-07-17 Ausziehführung für Schubladen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4252382A (de)
EP (1) EP0011675B1 (de)
JP (1) JPS5576615A (de)
AT (1) ATE1730T1 (de)
DE (1) DE2852230A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843256U (ja) * 1981-09-17 1983-03-23 日本アキユライド株式会社 抽斗等のレ−ルのストツパ−装置
JPS58129440A (ja) * 1982-01-29 1983-08-02 Fuji Xerox Co Ltd 平面スキヤナ駆動装置
JPS608653U (ja) * 1983-06-28 1985-01-21 株式会社 小林製作所 抽斗等のレ−ル装置
US4601517A (en) * 1984-09-10 1986-07-22 Itt Corporation Integral seat frame and track
JPS6330820Y2 (de) * 1985-08-23 1988-08-17
ES1005541Y (es) * 1988-02-16 1989-05-01 Rioja Calvo Miguel Angel Dispositivo de amarre rapido para guias extensibles de cajones.
DE8816223U1 (de) * 1988-12-31 1989-04-13 Häfele KG, 7270 Nagold Schublade, Hängerahmen o.dgl.
US5443433A (en) * 1994-08-24 1995-08-22 Krag; Niels Ski pole enhancement for cross-country ski simulator
US6217139B1 (en) 1997-09-09 2001-04-17 Kimball International, Inc. Drawer for standardized furniture unit
US6145945A (en) * 1998-11-12 2000-11-14 Accuride International, Inc. Drawer slide bearing retainer and guide block
US20040130248A1 (en) * 2003-01-03 2004-07-08 Quinn Chi Flexible bearing spacer
GB2410678B (en) * 2004-02-09 2007-01-31 King Slide Works Co Ltd Positioning device for a multi-section slide track assembly of drawers
TWI255699B (en) * 2005-05-02 2006-06-01 King Slide Works Co Ltd Positioning device for drawer slide bearing retainer
TWI261510B (en) * 2005-08-22 2006-09-11 King Slide Works Co Ltd Positioning device for drawer slide
TWI261511B (en) * 2005-09-15 2006-09-11 King Slide Works Co Ltd Positioning mechanism for drawer slide bearing retainer
CN100561001C (zh) * 2006-12-01 2009-11-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滚珠滑轨
US8571395B2 (en) * 2010-09-27 2013-10-29 Backer Ehp Inc. Track system for heater assembly
US8528999B2 (en) * 2011-09-06 2013-09-10 King Slide Works Co., Ltd. Slide assembly with positioning device
GB2519397B (en) * 2013-09-17 2017-04-12 Wynder Luke Apparatus to facilitate installation of a slide mechanism
US20160265563A1 (en) * 2013-12-24 2016-09-15 Festo Ag & Co. Kg Linear Drive and Method for its Manufacture
GB2549695A (en) 2016-04-13 2017-11-01 Accuride Int Ltd A sliding support assembly using retaining strips
US10450796B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-22 Home Improvement Systems, Inc. Sliding screen door
US11083294B2 (en) * 2019-10-29 2021-08-10 Jonathan Manufacturing Corporation Slide assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295697A (en) * 1940-07-22 1942-09-15 Sulentic Nicholas Sectional guide for cabinet drawers
US3186772A (en) * 1962-07-11 1965-06-01 South River Metal Products Co Telescopic mounting bracket
DE1938030A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Schock & Co Gmbh Teleskopauszug
US3650578A (en) * 1969-09-10 1972-03-21 Instrument Systems Corp Quick disconnect slide structure
US3679275A (en) * 1971-06-11 1972-07-25 Herbert S Fall Ball bearing slide with synchronizing mechanism
US3801166A (en) * 1973-01-05 1974-04-02 Fall H Drawer slide bearing retainer lock
US3912341A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Hardware Designers Inc Progressive drawer slide
US3901564A (en) * 1973-10-29 1975-08-26 Henry P Armstrong Drawer extensible slide chassis
DE2540581C2 (de) * 1975-09-11 1985-09-12 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Auszugführung für Schubladen u.dgl.
DE2601669C3 (de) * 1976-01-17 1981-10-15 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Führungseinrichtung für Schubkästen
NL163711C (nl) * 1976-09-09 1980-10-15 Regout Nv Thomas Telescopische railgeleiding.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011675A1 (de) 1980-06-11
JPS5576615A (en) 1980-06-09
ATE1730T1 (de) 1982-11-15
US4252382A (en) 1981-02-24
DE2852230A1 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011675B1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
DE4020277C2 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP0421458B1 (de) Schublade
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
DE3716923A1 (de) Ausziehfuehrung
DE4124535A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
AT929U1 (de) Schubladenführung
DE19547685A1 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
WO1988005639A1 (en) Telescopic guiding device
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP0914051A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP0620993A1 (de) Vollauszug für Schubladen
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE10022084C2 (de) Laufschiene für Schubkästen
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
EP0639687B1 (de) Auszugführung
EP0185201B1 (de) Schubkasten aus Kunststoff
DE10318781A1 (de) Auszugführung
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
EP0523424B1 (de) Schubladenführung
DE102018119299A1 (de) Schwerlastauszug
AT398515B (de) Beschlag zur lösbaren halterung
DE3243060A1 (de) Elektrischer schaltschrank
DE102021102678A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19830713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830812

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840731

Ref country code: BE

Effective date: 19840731

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL LAUTENSCHLAGER K.G. MOBELBESCHLAGFABRIK

Effective date: 19840717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102489.6

Effective date: 19850617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT