EP0914051A2 - Ausziehführungsgarnitur für schubladen - Google Patents

Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Info

Publication number
EP0914051A2
EP0914051A2 EP98907749A EP98907749A EP0914051A2 EP 0914051 A2 EP0914051 A2 EP 0914051A2 EP 98907749 A EP98907749 A EP 98907749A EP 98907749 A EP98907749 A EP 98907749A EP 0914051 A2 EP0914051 A2 EP 0914051A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rail
out guide
rails
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98907749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0054197U external-priority patent/AT2401U1/de
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP0914051A2 publication Critical patent/EP0914051A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for drawers, with a drawer-side pull-out rail, a mounting rail that can be attached to the furniture body and preferably a central rail running between these two rails on each side of the drawer, with rollers mounted on the rails and elastic stops, for example made of a plastic material or rubber are provided that limit the travel path of the pull-out or middle rail.
  • the object of the invention is to improve a pull-out guide set of this type in such a way that it is characterized by a very quiet run.
  • the object of the invention is achieved in that the elastic stops are designed like pins and are each anchored in an upper and a lower horizontal web of a rail.
  • the pin-like design of the stops effects a particularly soft braking of the rollers and prevents the rollers from jamming between the stops and an opposite web of the rail even when the drawer is used for a long time.
  • the object of the invention is achieved in that the coupling parts are formed by elastically deformable rotary bolts which are designed as rollers.
  • Front panels which protrude on both sides over the front edges of the furniture side walls, can cause the dowels, by means of which the front panel is held, to loosen when the drawer is pushed too violently into the furniture body. It is therefore a further object of the invention to improve a pull-out guide set in such a way that when the drawer is pushed into the furniture body, no or only slight forces act on the dowels of the front panel.
  • the object of the invention is achieved in that the mounting rail is provided with a stop which limits the insertion path of the pull-out rail and possibly the middle rail such that the front panel in the rear end position of the drawer is at a distance from the front edges of the side wall of the furniture.
  • FIG. 1 shows a side view of a pull-out guide set according to the invention with a drawer completely pulled out of the furniture body
  • FIG. 2 shows a vertical section through one side of the pull-out guide set
  • FIG. 3 shows a side view of the pull-out rail designed as a drawer frame
  • FIG. 4 shows a side view of the central rail
  • Fig. 5 shows a side view of the support rail
  • Fig. 6 shows a further vertical section through the pull-out guide
  • Figs. 7a to 7b each show a side view of the central rail and the support rail, with the coupling and uncoupling of the Middle rail is shown
  • FIG. 8 shows a side view of the pull-out guide set in the inserted state before reaching the rear stop
  • 9 shows a side view of the pull-out guide set in the pushed-in state when the stop is reached
  • FIG. 10 shows a side view of a stop
  • FIG. 11 shows a section through the upper running profile of the central rail in the region of a stop
  • FIG. 12 15 to 15 each show a side view of the pull-out guide set while the drawer frame is detached from the central rail
  • FIG. 16 shows a diagram of a further exemplary embodiment of a pull-out guide set with the drawer frame pulled forward, the central rail still being in the fully retracted position
  • 17 shows a diagram of the rear area of the pull-out rail designed as a drawer frame and the stops of the central rail; 18 shows a side view of the central rail and the mounting rail, the central rail being coupled to the mounting rail; 19 shows a side view of the central rail and the mounting rail in the rear area during the coupling or uncoupling of the central rail; 20 shows a side view of the central rail and the mounting rail in the rear area, the central rail being in front of the latching position; 21 shows a side view of the middle rail and the mounting rail, the passage of the front stop in the insertion direction of the drawer being shown schematically; FIG. 22 shows the same side view as FIG.
  • FIG. 21 shows a diagram of a front double stop of the middle rail
  • 24 shows a diagram of a rear stop of the center rail
  • FIG. 25 shows a diagram of the rotary latch
  • FIG. 26 shows a horizontal section through a drawer side wall and a plan view of a further embodiment of a pull-out guide set according to the invention
  • FIG. 27 shows a diagram 28 shows the rear end of a mounting rail and a central rail, the central rail being located just before the fully retracted position
  • 29 shows a diagram of the pull-out guide set in the area of the front stops
  • FIG. 30 shows a side view of the rear end of a pull-out rail designed as a drawer frame and the front end of a central rail.
  • the furniture body has two side walls 2, a rear wall 3 and a worktop 1.
  • the support rails 8 of the pull-out guide set are fastened to the rare walls 2 in a conventional manner, for example by means of dowels or screws
  • the drawer has a front panel 4, a drawer base 5, a rear wall 7 and two drawer frames.
  • the drawer frames are single-walled steel frames and, with their upper horizontal webs 16, at the same time form the pull-out rails 6 of the pull-out guide set.
  • the pull-out guide set consists of the support rail 8, the central rail 9 and the drawer frame or pull-out rail 6 on each side of the drawer.
  • a rotary latch 10 is mounted on an axis.
  • a stop 19 is formed on the middle rail 9 at the rear. The stop 19 is bent out of the catwalk 23 of the lower running profile 24 of the center rail 9.
  • the rotary latch 10 is in the form of a plate and is essentially rectangular in a side view of the drawer.
  • the rotary latch 10 On its free narrow side, the rotary latch 10 has a convex stop 22 for the stop 19. A curved slot 26 is provided below the stop surface 22, which improves the elasticity of the rotary latch 10, which is preferably made of plastic
  • the rotary latch 10 When the drawer is fully inserted, as shown in FIG. 7a, the rotary latch 10 is slightly inclined to the rear and the stop 19 of the center rail 9 lies against the Stop surface 22 of the rotary latch 10 on (transferred to the hands of a watch, the rotary latch 10 is, so to speak, in the five-to-five position).
  • the rotary latch 10 is turned clockwise, which is shown in FIGS. 7b and c.
  • the rotary bolt 10 is slightly compressed by the stop 19 (Fig. 7b). If the rotary latch 10 has been run over by the stop 19 and is inclined forward (FIG. 7c), then the middle rail 9 is separated from the mounting rail 8 and can be moved freely relative to the mounting rail 8 and the drawer can be brought into the fully extended position.
  • the rotary latch 10 is turned counterclockwise by the stop 22 when the central rail 9 reaches its rearmost position. As a result, the middle rail 9 is in turn coupled to the mounting rail 8.
  • the middle rail 9 is guided on rollers 13, 14, which are mounted on the support rail 8.
  • the rollers 13, 14 are received in the lower profile 24 of the center rail 9.
  • the roller 12 of the pull-out rail 6 is received in the upper running profile 25 of the central rail 9.
  • the center rail 9 is provided with stops 15, 17, 21 which serve as travel limiters.
  • the stops 15, 17, 21 are made of an elastic plastic material or rubber. They are anchored in horizontal webs of the middle rail 9 and each extend over the height of a running profile 24, 25. The stops 15, 17, 21 cannot be driven over. Such pin-shaped stops 15, 17, 21 can also be mounted on the mounting rail 8 or the pull-out rail 6.
  • the stops 15, 17, 21 act as dampers. For example, if the drawer is inserted into the furniture body and the roller 12 of the pull-out rail 6 strikes the stop 15, as shown in FIG. 9, the pin-shaped stop 15 is bent, thereby reducing the impact of the roller 12 on the stop 15. A similar deflection of the stops 17, 21 takes place when they strike the roller 13 of the mounting rail 8 when the drawer is pulled out or pushed in.
  • the pin-shaped stops 15, 17, 21 are provided with heads 27 with which they are anchored in recesses 28 in the central rail 9.
  • the wedge-shaped stop 18, which is arranged in a trough-like depression 29 of the lower horizontal web of the upper running profile 25 of the central rail 9, is also made of flexible material.
  • the movement of the center rail 9 is controlled in a damped manner by the stops 15, 17, 18, 21.
  • the stop 18 can be run over to unhook the drawer.
  • the pull-out rails 6 must be tilted upwards (Fig. 14).
  • the rollers 12 of the pull-out rails 6 are moved past the stops 18 and 20 against the upper horizontal webs of the running profiles 25.
  • the two running profiles 24, 25 of the center rail 9 are spaced apart. As can be seen in particular from FIG. 2, they are connected by an oblique central web 30.
  • the central web 30 merges directly into the lower horizontal web of the upper running profile 25 and the upper horizontal web 23 of the lower running profile 24.
  • the running profiles 24, 25 are open on opposite sides.
  • the upper running profile 25 is directed towards the drawer frame and the lower running profile 24 towards the cabinet side wall 2.
  • the rotary latch 10 is designed as a roller.
  • the design of the rotary bolt 10 as a roller has the advantage that it can be brought into engagement with the projection 19 in any position.
  • the projection 19 runs over the roller or the rotary latch 10, the latter is pressed in, as shown in FIG. 19.
  • the rotary bolt 10 is made of a plastic material and in the exemplary embodiment has openings 31 which facilitate the compression of the rotary bolt 10.
  • the interruptions 31 form a plurality of rings 32, which are connected by webs 33. As can be seen in particular from FIG. 25, the webs 33 are offset from one another.
  • the middle rail 9 and the projection 19 are in the position shown in FIG. 18 and the drawer is pulled out, i. H. moved to the right, the middle rail 9 is not with the pull-out rail 6, i.e. the drawer frame moves, since the middle rail 9 is held by the projection 19 and the rotary latch 10 on the mounting rail 8.
  • the rotary latch 10 is turned clockwise.
  • the locking bar 10 is slightly compressed by the projection 19 (Fig. 19).
  • the central rail 9 is separated from the mounting rail 8 and can be moved relative to the mounting rail 8 and the drawer can be brought into the fully extended position.
  • the middle rail 9 is provided in this embodiment with rollers which are guided in a U-shaped running profile of the support rail 8.
  • the rollers are mounted below the running profile 25 of the middle rail 9.
  • the roller 12 of the pull-out rail 6 is received in the running profile 25 of the central rail 9.
  • the center rail 9 is provided with a rear pin-shaped stop 15, which serves as a travel limiter.
  • the stop 15 is made of an elastic plastic material or rubber. It is anchored in the horizontal webs of the middle rail 9 and extends over the height of the running profile 25.
  • the stop 15 acts as a damper. When the drawer is pushed into the furniture body and the roller 12 of the pull-out rail 6 strikes the stop 15, the pin-shaped stop 15 is bent, thereby reducing the impact of the roller 12 on the stop 15.
  • the pin-shaped stop 15 is provided with heads with which it is anchored in recesses in the central rail 9.
  • the projection 19 is formed on the lower head and projects downward over the catwalk of the central rail 9.
  • the middle rail 9 is provided with the double stop, which is formed by a wedge-shaped stop 18 and a resilient tab 35.
  • the wedge-shaped stop 18 and the tab 35 which are arranged in a recess 34 in the central rail 9, which interrupts the lower horizontal web of the running profile 25 of the central rail 9, are made of flexible plastic material.
  • the movement of the central rail 9 is controlled in a damped manner by the stops 15, 18.
  • the stop 18 and the tab 35 can, however, be run over to unhook the drawer.
  • the rollers 12 of the pull-out rails 6 are guided over the stops 18 and the tabs 35, the stops 18 being compressed and the tabs 35 being bent forward. (Fig. 22)
  • the lamellar stop 40 is formed in a plastic block 41 which can be plugged onto the lower horizontal web of the mounting rail 8.
  • the stop 40 or the plastic block 41 is located directly below the rotary latch 10.
  • the wedge-shaped stop 18 and the resilient tab 35, which are made of a plastic profile together, as well as a further stop 44 are attached to the middle rail.
  • This stop 44 is designed like a clamp and is symmetrical with respect to a horizontal plane.
  • the roller 12 of the drawer frame rests against the stop 44 and the stop 44 prevents the pull-out rail 6 from being inadvertently pulled out of the middle rail 9.
  • the stop 44 has two holding tabs 44 'directed towards the front, which are pushed onto the horizontal web of the central rail 9.
  • the stop 44 when the drawer is pushed into the furniture body, can be pushed backwards away from the horizontal web of the middle rail 9 and removed from the middle rail 9 through the recess 43.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen, mit einer schubladenseitigen Ausziehschiene (6), einer am Möbelkorpus befestigbaren Tragschiene (8) und vorzugsweise einer zwischen diesen beiden Schienen (6, 8) ablaufenden Mittelschiene (9) an jeder Seite der Schublade. An den Schienen (6, 8, 9) sind Laufrollen gelagert und es sind elastische Anschläge aus einem Kunststoffmaterial vorgesehen, die den Fahrweg der Auszieh- bzw. der Mittelschiene (6, 9) begrenzen. Die elastischen Anschläge (15, 17, 21) sind stiftartig ausgeführt und jeweils in einem oberen und einem unteren Horizontalsteg einer Schiene (6, 8, 9) verankert. Weiters sind an den Tragschienen (8) als Rollen ausgebildete Drehriegel (10) gelagert, die die Mittelschienen (9) im hinteren Bereich des Ausziehweges der Schublade mit den Tragschienen (8) kuppeln. Unterhalb dieser Drehriegel (10) lagern Anschläge (40), die verhindern, daß die Frontblende (4) der Schublade an den Stirnkanten der Möbelseitenwände (2) anschlagen kann.

Description

Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen, mit einer schubladenseitigen Ausziehschiene, einer am Möbelkorpus befestigbaren Tragschiene und vorzugsweise einer zwischen diesen beiden Schienen ablaufenden Mittelschiene an jeder Seite der Schublade, wobei an den Schienen Laufrollen gelagert und elastische Anschläge beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder Gummi vorgesehen sind, die den Fahrweg der Auszieh- bzw. der Mittelschiene begrenzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausziehführungsgarnitur dieser Art dahingehend zu verbessern, daß sie sich durch einen sehr ruhigen Lauf auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elastischen Anschläge stiftartig ausgeführt und jeweils in einem oberen und einem unteren Horizontalsteg einer Schiene verankert sind.
Die stiftartige Ausbildung der Anschläge bewirkt eine besonders weiche Abbremsung der Laufrollen und verhindert auch bei längerer Verwendung der Schublade ein Klemmen der Laufrollen zwischen den Anschlägen und einem gegenüberliegenden Steg der Schiene.
Bei den sogenannten Vollauszügen, mit denen die Schublade vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden kann und dennoch in der Ausziehführungsgarnitur verankert bleibt, unterscheidet man zwischen Ausziehführungen mit differential zueinander fahrenden Schienen und mit nicht differential zueinander fahrenden Schienen.
Bei den letzteren ist es im allgemeinen erwünscht, daß die Schubladen im hinteren Bereich wie mit einem Einfachauszug verfahrbar ist und nur dann alle drei Schienen relativ zueinander bewegt werden, wenn die Schublade in ihre vorderste Position gefahren wird. Es sind daher Kupplungen vorgesehen, die im hinteren Laufbereich der Schublade die Mittelschienen mit den Tragschienen kuppeln. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Kupplung zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kupplungsteile von elastisch verformbaren Drehriegeln gebildet werden, die als Rollen ausgebildet sind.
Bei Schubladen mit aufliegenden Frontblenden, d.h. Frontblenden, die beidseitig über die Stirnkanten der Möbelseitenwände hinausragen, kann es vorkommen, daß sich die Dübel, mittels denen die Frontblende gehalten ist, bei einer zu heftig in den Möbelkorpus eingeschobenen Schublade lockern. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfin- düng, eine Ausziehführungsgarnitur dahingehend zu verbessern, daß, wenn die Schublade in den Möbelkorpus gestoßen wird, keine oder nur geringe Kräfte auf die Dübel der Frontblende einwirken.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tragschiene mit einem Anschlag versehen ist, der den Einschubweg der Ausziehschiene und gegebenenfalls der Mitteischiene derart begrenzt, daß sich die Frontblende in der hinteren Endstellung der Schublade im Abstand zu den Stirnkanten der Möbelseitenwand befindet.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren der bei- liegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur bei einer vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogener Schublade, die Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Seite der Ausziehführungsgarnitur, die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der als Schubladenzarge ausgebildeten Ausziehschiene, die Fig. 4 zeigt einen Seitenansicht der Mittelschiene, die Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Tragschiene, die Fig. 6 zeigt einen weiteren Vertikalschnitt durch die Ausziehführungsgarnitur, die Fig. 7a bis 7b zeigen je eine Seitenansicht der Mittelschiene und der Tragschiene, wobei das Ein- und Auskuppeln der Mittelschiene gezeigt ist, die Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Ausziehführungsgarnitur im eingeschobenen Zustand vor Erreichen des hinteren Anschlages, die Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Ausziehführungsgarnitur im eingeschobenen Zustand bei Erreichen des Anschlages, die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines Anschlages, die Fig. 11 zeigt einen Schnitt durch das obere Laufprofil der Mittelschiene im Bereich eines Anschlages, und die Fig. 12 bis 15 zeigen jeweils eine Seitenansicht der Ausziehführungsgarnitur während des Aushängens der Schubladenzarge aus der Mittelschiene, die Fig. 16 zeigt ein Schaubild eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Ausziehführungsgarnitur bei vorgezogener Schubladenzarge, wobei die Mittelschiene sich noch in der voll eingefahrenen Stellung befindet, die Fig. 17 zeigt ein Schaubild des hinteren Bereiches der als Schubladenzarge ausgebildeten Ausziehschiene und der Anschläge der Mittelschiene; die Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht der Mittelschiene und der Tragschiene, wobei die Mitteischiene mit der Tragschiene gekoppelt ist; die Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Mittelschiene und der Tragschiene im hinteren Bereich während des Ein- oder Auskuppeins der Mittelschiene; die Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht der Mittelschiene und der Tragschiene im hinteren Bereich, wobei sich die Mittelschiene vor der Einraststellung befindet; die Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht der Mittelschiene und der Tragschiene, wobei das Überfahren des vorderen Anschlages in der Einschubrichtung der Schublade schematisch gezeigt ist; die Fig. 22 zeigt die gleiche Seitenansicht wie die Fig. 21 , wobei das Überfahren des vorderen Anschlages beim Herausziehen der Schublade schematisch gezeigt ist; die Fig. 23 zeigt ein Schaubild eines vorderen Doppelanschiages der Mittelschiene; die Fig. 24 zeigt ein Schaubild eines hinteren Anschlages der Mittelschiene und die Fig. 25 zeigt ein Schaubild des Drehriegels, die Fig. 26 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine Schubladenseitenwand und eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ausziehführungsgarnitur, die Fig. 27 zeigt schaubildlich das hintere Ende einer Tragschiene, die Fig. 28 zeigt schaubildlich das hintere Ende einer Tragschiene und einer Mittelschiene, wobei sich die Mittelschiene knapp vor der voll eingefahrenen Stellung befindet, die Fig 29 zeigt ein Schaubild der Ausziehführungsgarnitur im Bereich der vorderen Anschlage und die Fig 30 zeigt eine Seitenansicht des hinteren Endes einer als Schubladenzarge ausgeführten Ausziehschiene und des vorderen Endes einer Mittelschiene.
Der Mobelkorpus weist zwei Seitenwande 2, eine Ruckwand 3 und eine Arbeitsplatte 1 auf. An den Seltenwanden 2 sind die Tragschienen 8 der Ausziehführungsgarnitur in herkömmlicher Weise beispielsweise mittels Dübeln oder Schrauben befestigt
Die Schublade weist eine Frontblende 4, einen Schubladenboden 5, eine Ruckwand 7 und zwei Schubladenzargen auf. Die Schubladenzargen sind einwandige Stahlzargen und bilden mit ihren oberen Horizontalstegen 16 gleichzeitig die Ausziehschienen 6 der Ausziehführungsgarnitur Im vorderen Bereich der Horizontalstege 16 ist eine Einlauf- schrage vorgesehen. Die Ausziehführungsgarnitur besteht an jeder Seite der Schub- lade aus der Tragschiene 8, der Mittelschiene 9 und der Schubladenzarge bzw Ausziehschiene 6.
Am hinteren Ende der Tragschiene 8 ist auf einer Achse ein Drehriegel 10 gelagert. An der Mittelschiene 9 ist hinten ein Anschlag 19 angeformt. Der Anschlag 19 ist aus dem Laufsteg 23 des unteren Laufprofiles 24 der Mitteischiene 9 gebogen.
Der Drehriegel 10 ist im Ausfuhrungsbeispiel nach den Fig 1 bis 15 plattchenformig ausgebildet und in einer Seitenansicht der Schublade im wesentlichen rechteckig ausgeführt.
An seiner freien Schmalseite weist der Drehriegel 10 eine konvexe Anschlagfiache 22 für den Anschlag 19 auf. Unterhalb der Anschlagflache 22 ist ein gebogener Schlitz 26 vorgesehen, der die Elastizität des vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Drehriegels 10 verbessert
Bei vollständig eingeschobener Schublade, wie in der Fig 7a gezeigt, ist der Drehriegel 10 leicht nach hinten geneigt und der Anschlag 19 der Mitteischiene 9 liegt an der Anschlagfläche 22 des Drehriegels 10 an (übertragen auf die Zeiger einer Uhr befindet sich der Drehriegel 10 sozusagen in der Fünf-Vor-Fünf-Stellung).
Wird die Schublade herausgezogen, d. h. gemäß der Fig. 7 nach rechts bewegt, so wird die Mittelschiene 9 nicht mit der die Ausziehschiene 6 bildenden Schubladenzarge mitbewegt, da die Mittelschiene 9 durch den Anschlag 19 und den Drehriegel 10 an der Tragschiene 8 gehalten wird.
Wird die Schublade weiter aus dem Möbelkorpus herausgezogen und die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 stößt am keilförmigen Anschlag 18 an, wird der Drehriegel 10 im Uhrzeigersinn verdreht, was in den Fig. 7b und c gezeigt ist. Der Drehriegel 10 wird dabei vom Anschlag 19 leicht zusammengedrückt (Fig. 7b). Wenn der Drehriegel 10 vom Anschlag 19 überfahren wurde und nach vorne geneigt ist (Fig. 7c), dann ist die Mittelschiene 9 von der Tragschiene 8 getrennt und kann frei relativ zur Tragschiene 8 bewegt und die Schublade kann in die vollständig ausgezogene Stellung gebracht werden.
Wird die Schublade wieder in den Möbelkorpus eingeschoben, wird der Drehriegel 10 vom Anschlag 22 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wenn die Mittelschiene 9 ihre hin- terste Stellung erreicht. Dadurch wird die Mittelschiene 9 wiederum mit der Tragschiene 8 gekuppelt.
Die Mittelschiene 9 ist dabei auf Laufrollen 13, 14, die an der Tragschiene 8 montiert sind, geführt. Die Laufrollen 13, 14 sind im unteren Laufprofil 24 der Mittelschiene 9 aufgenommen.
Die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 ist im oberen Laufprofil 25 der Mittelschiene 9 aufgenommen.
Die Mittelschiene 9 ist mit Anschlägen 15, 17, 21 versehen, die als Wegbegrenzer dienen. Die Anschläge 15, 17, 21 sind aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder Gummi gefertigt. Sie sind in horizontalen Stegen der Mittelschiene 9 verankert und erstrecken sich jeweils über die Höhe eines Laufprofils 24, 25. Die Anschläge 15, 17, 21 sind nicht überfahrbar. Derartige stiftförmige Anschläge 15, 17, 21 können auch an der Tragschiene 8 oder der Ausziehschiene 6 montiert sein.
Die Anschläge 15, 17, 21 wirken als Dämpfer. Wenn beispielsweise die Schublade in den Möbeikorpus eingeschoben wird und die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 am Anschlag 15, wie in der Fig. 9 gezeigt, anschlägt, wird der stiftförmige Anschlag 15 durchgebogen, wodurch der Anprall der Laufrolle 12 am Anschlag 15 vermindert wird. Eine ebensolche Durchbiegung der Anschläge 17, 21 erfolgt, wenn diese beim Ausziehen bzw. Einschieben der Schublade an der Laufrolle 13 der Tragschiene 8 an- schlagen.
Die stiftförmigen Anschläge 15, 17, 21 sind mit Köpfen 27 versehen, mit denen sie in Aussparungen 28 der Mittelschiene 9 verankert sind.
Auch der keilförmige Anschlag 18, der in einer muldenartigen Vertiefung 29 des unteren Horizontalsteges des oberen Laufprofiles 25 der Mittelschiene 9 angeordnet ist, ist aus nachgiebigem Material gefertigt. Durch die Anschläge 15, 17, 18, 21 wird die Bewegung der Mittelschiene 9 gedämpft gesteuert. Der Anschlag 18 ist jedoch zum Aushängen der Schublade überfahrbar. Dazu müssen die Ausziehschienen 6 nach oben gekippt werden (Fig. 14). Die Laufrollen 12 der Ausziehschienen 6 werden an den Anschlägen 18 und am Anschlag 20 an den oberen Horizontalstegen der Laufprofile 25 vorbeibewegt.
Damit die Tragschiene 8 der erfindungsgemäßen Ausziehführung an der Seitenwand 2 des Möbelkorpusses im normalen Bohrerraster montiert werden kann, sind die beiden Laufprofile 24, 25 der Mittelschiene 9 voneinander distanziert. Sie werden, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich, durch einen schrägen Mittelsteg 30 verbunden. Der Mittelsteg 30 geht im gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar in den unteren Horizontalsteg des oberen Laufprofiles 25 und den oberen Horizontalsteg 23 des unteren Laufprofiles 24 über. Die Laufprofile 24, 25 sind dabei nach entgegengesetzten Seiten offen. So ist das obere Laufprofil 25 zur Schubladenzarge und das untere Laufprofil 24 zur Korpusseitenwand 2 gerichtet. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 16 bis 30 ist der Drehriegel 10 als Rolle ausgeführt.
Die Ausbildung des Drehriegels 10 als Rolle hat den Vorteil, daß dieser in jeder Stellung mit dem Vorsprung 19 in Eingriff bringbar ist. Wenn der Vorsprung 19 die Rolle bzw. den Drehriegel 10 überfährt, wird dieser, wie in der Fig. 19 gezeigt, eingedrückt. Der Drehriegel 10 ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und weist im Ausführungsbeispiel Durchbrechungen 31 auf, die das Zusammendrücken des Drehriegels 10 erleichtem.
Durch die Unterbrechungen 31 werden mehrere Ringe 32 gebildet, die durch Stege 33 verbunden sind. Die Stege 33 sind, wie insbesondere aus der Fig. 25 ersichtlich, zueinander versetzt.
Befinden sich die Mittelschiene 9 und der Vorsprung 19 in der in der Fig. 18 gezeigten Stellung und die Schublade wird herausgezogen, d. h. nach rechts bewegt, so wird die Mittelschiene 9 nicht mit der Ausziehschiene 6, d.h. der Schubiadenzarge mitbewegt, da die Mittelschiene 9 durch den Vorsprung 19 und den Drehriegel 10 an der Tragschiene 8 gehalten wird.
Wird die Schublade weiter aus dem Möbelkorpus herausgezogen und die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 stößt am keilförmigen Anschlag 18 des Doppelanschlages der Mittelschiene 9 an, wird der Drehriegel 10 im Uhrzeigersinn verdreht. Der Drehriegel 10 wird dabei vom Vorsprung 19 leicht zusammengedrückt (Fig. 19). Wenn der Dreh- riegel 10 vom Vorsprung 19 überfahren wurde, dann ist die Mittelschiene 9 von der Tragschiene 8 getrennt und kann relativ zur Tragschiene 8 bewegt und die Schublade kann in die vollständig ausgezogene Stellung gebracht werden.
Die Mittelschiene 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit Laufrollen versehen, die in einem U-förmigen Laufprofil der Tragschiene 8 geführt sind. Die Laufrollen sind unterhalb des Laufprofiles 25 der Mittelschiene 9 gelagert. Die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 ist im Laufprofil 25 der Mittelschiene 9 aufgenommen.
Die Mittelschiene 9 ist, wie bereits erwähnt, mit einem hinteren stiftförmigen Anschlag 15 versehen, der als Wegbegrenzer dient. Der Anschlag 15 ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder Gummi gefertigt. Er ist in den horizontalen Stegen der Mittelschiene 9 verankert und erstreckt sich über die Höhe des Laufprofils 25.
Der Anschlag 15 wirkt als Dämpfer. Wenn die Schublade in den Möbelkorpus einge- schoben wird und die Laufrolle 12 der Ausziehschiene 6 am Anschlag 15 anschlägt, wird der stiftförmige Anschlag 15 durchgebogen, wodurch der Anprall der Laufrolle 12 am Anschlag 15 vermindert wird.
Der stiftförmige Anschlag 15 ist mit Köpfen versehen, mit denen er in Aussparungen der Mittelschiene 9 verankert ist. Am unteren Kopf ist der Vorsprung 19 ausgebildet, der nach unten über den Laufsteg der Mittelschiene 9 vorsteht.
Im vorderen Bereich ist die Mittelschiene 9 mit dem doppelten Anschlag versehen, der von einem keilförmigen Anschlag 18 und einem federnden Lappen 35 gebildet wird.
Auch der keilförmige Anschlag 18 und der Lappen 35, die in einer Aussparung 34 der Mittelschiene 9 angeordnet sind, die den unteren Horizontaisteg des Laufprofiles 25 der Mittelschiene 9 unterbricht, sind aus nachgiebigem Kunststoffmaterial gefertigt. Durch die Anschläge 15, 18 wird die Bewegung der Mittelschiene 9 gedämpft gesteuert. Der Anschlag 18 und der Lappen 35 sind jedoch zum Aushängen der Schublade überfahrbar. Die Laufrollen 12 der Ausziehschienen 6 werden über die Anschläge 18 und die Lappen 35 geführt, wobei die Anschläge 18 zusammengedrückt und die Lappen 35 nach vorne umgebogen werden. (Fig. 22)
Wird die Schublade wieder in den Möbelkorpus eingeschoben, wird der Lappen 35 von der Laufrolle 12 in der Gegenrichtung nach hinten umgebogen. (Fig. 21) Damit bei einer zu kräftig in den Möbelkorpus eingeschobenen Schublade die Frontblende 4 nicht an den Stirnkanten der Möbelseitenwände 2 anschlägt, wodurch sich die Dübel der Frontblendenhalterung, mittels denen die Frontblende 4 an den Schubladenzargen 6 befestigt ist, lockern könnten, ist am hinteren Ende mindestens einer Tragschiene 8 ein lamellenförmiger Anschlag 40 angeordnet. In der hinteren Endstellung der Schublade stößt die Schubladenrückwand 7 oder ein Rückwandhalter 42 an diesem lamellenförmigen Anschlag an, wodurch sichergestellt ist, daß sich im voll eingeschobenen Zustand der Schublade die Frontblende 4 im Abstand a von der Stirnkante der Möbelseitenwand 2 befindet.
Der iamellenförmige Anschlag 40 ist bei einem Kunststoffblock 41 ausgebildet, der auf den unteren Horizontalsteg der Tragschiene 8 aufsteckbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Anschlag 40 bzw. der Kunststoffblock 41 unmittelbar unterhalb des Drehriegels 10.
Im vorderen Bereich der Mittelschiene 9 ist diese mit einer Aussparung 43 versehen, die sich sowohl über den unteren Horizontalsteg als auch den Vertikalsteg des oberen Laufprofiles 25 erstreckt. Im Bereich dieser Aussparung 43 sind auf die Mittelschiene der keilförmige Anschlag 18 sowie der federnde Lappen 35, die gemeinsam aus einem Kunststoffprofil ausgeführt sind, aufgesteckt, sowie ein weiterer Anschlag 44. Dieser Anschlag 44 ist klammerartig ausgeführt und in bezug auf eine Horizontalebene symmetrisch. In der vordersten Stellung der Ausziehschiene 6 in bezug auf die Mittelschiene 9 liegt die Laufrolle 12 der Schubladenzarge am Anschlag 44 an und der Anschlag 44 verhindert, daß die Ausziehschiene 6 aus der Mittelschiene 9 unbeabsichtigt herausgezogen werden kann. Der Anschlag 44 weist zwei nach vorne gerichtete Haltelappen 44' auf, die auf den Horizontalsteg der Mittelschiene 9 aufgeschoben sind.
Soll die Schublade von den Mittelschienen 1 getrennt werden, kann der Anschlag 44, wenn die Schublade in den Möbelkorpus eingeschoben ist, nach hinten vom Horizon- talsteg der Mittelschiene 9 weggeschoben und durch die Aussparung 43 aus der Mittelschiene 9 entfernt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen, mit einer schubladenseitigen Ausziehschiene, einer am Möbeikorpus befestigbaren Tragschiene und vorzugsweise einer zwischen diesen beiden Schienen ablaufenden Mittelschiene an jeder Seite der Schublade, wobei an den Schienen Laufrollen gelagert und elastische Anschläge beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder Gummi vorgesehen sind, die den Fahrweg der Auszieh- bzw. der Mittelschiene begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Anschläge (15, 17, 21) stiftartig ausgeführt und jeweils in einem oberen und einem unteren Horizontalsteg einer Schiene (6, 8,
9) verankert sind.
2. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (15, 17, 21) mit Abstand von den Vertikalstegen der Schiene (6, 8, 9) an- geordnet sind.
3. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die stiftartigen Anschläge (15, 17, 21) obere und untere Köpfe (27) aufweisen, mit denen sie Horizontalstege der Schiene (6, 8, 9) umgreifen.
4. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (15, 17, 21) an den Mittelschienen (9) angeordnet sind.
5. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den hinteren Enden der Tragschienen (8) Kupplungsteile lagern, die die Mittelschienen (9) mit den Tragschienen (8) kuppeln.
6. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß jede Mittelschiene (9) ein oberes und ein unteres Laufprofil (24, 25) für die Laufrollen (12, 13, 14) aufweist, daß im oberen Laufprofil (25) ein nicht überfahrbarer elastischer Anschlag (15) und im unteren Laufprofil (24) zwei nicht überfahrbare elastische Anschläge (17, 21) angeordnet sind und daß die Drehriegel (10) in die unteren Laufprofile (24) der Mittelschienen (9) ragen.
7. Ausziehführungsgarnitur insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Laufprofile (24, 25) der Mittelschienen (9), die nach entgegengesetzten
Seiten hin offen sind, durch einen Verbindungssteg (30), der im Querschnitt der Mittelschienen (9) gesehen schräg verläuft, voneinander distanziert sind.
8. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer schubladenseitigen, vorzugsweise als Schubladenzarge ausgeführten Ausziehschiene, einer am Möbelkorpus befestigbaren Tragschiene und einer zwischen diesen beiden Schienen ablaufenden Mittelschiene an jeder Seite der Schublade, wobei an den Schienen Laufrollen gelagert und Anschläge vorgesehen sind, die den Fahrweg der Auszieh- und Mittelschienen begrenzen, sowie Kupplungsteile, mit denen die Mittelschienen fallweise mit einer zweiten Schiene gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile von elastisch verformbaren Drehriegeln (10) gebildet werden, die als Rollen ausgebildet sind.
9. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen axial ausgerichtete Durchbrechungen (31 ) aufweisen.
10. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen mindestens zwei durch Stege (33) distanzierte Ringe (32) aufweisen.
11. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (33) radial ausgerichtet und versetzt zueinander angeordnet sind.
12. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 4 - 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehriegel (10) hinter noppenartigen Vorsprüngen (19) einrasten, die an den stiftartigen Anschlägen (15) der Mittelschienen (9) ausgebildet sind.
13. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Mittelschiene (9) ein doppelter Anschlag, vor- zugsweise aus einem Kunststoffmaterial, für eine Laufrolle (12) der Ausziehschiene ausgebildet ist, der einen keilförmigen Anschlag (18) und einen verbiegbaren Lappen (35) umfaßt.
14. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der keilförmige Anschlag (18) als auch der verbiegbare Lappen (35) von der Laufrolle (12) der Ausziehschiene überfahrbar sind.
15. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Anschlag in einer Aussparung (34) der Mittelschiene (9) angeordnet ist, die den Laufsteg der Mittelschiene (9) unterbricht.
16. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitteischienen (9) je ein Laufprofil (25) mit U-förmigem Quer- schnitt und einen davon nach unten abstehenden Vertikalsteg aufweisen und daß die Drehriegel (10) unterhalb der Laufprofile (25) angeordnet sind.
17. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehriegel (10) an den hinteren Enden der Tragschienen (8) lagern.
18. Ausziehführungsgarnitur für Schubladen insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einer seitlich über Möbelseitenwände ragenden Frontblende sowie einer schubladenseitigen Ausziehschiene, einer am Möbelkorpus befestigbaren Tragschiene und gegebenenfalls einer zwischen diesen beiden Schienen ablaufenden Mittelschiene an jeder Seite der Schublade, wobei die Last zwischen den Schienen über Laufrollen übertragen wird und Anschläge vorgesehen sind, die den Fahrweg der Auszieh- und gegebenenfalls der Mittelschiene begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (8) mit einem Anschlag (40) versehen ist, der den Einschubweg der Ausziehschiene (6) und gegebenenfalls der Mittelschiene (9) derart begrenzt, daß sich die Frontblende (4) in der hinteren Endstellung der Schublade im Abstand (a) zu den Stirnkanten der Möbelseitenwände (2) befindet.
19. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) an einem Kunststoffblock (41) ausgebildet ist, der senkrecht zur Verfahrrichtung der Schublade ausgerichtete Lamellen aufweist.
20. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 18 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (8) mit einem quer zur Verfahrrichtung der Schublade abgebogenen Lappen versehen ist, an dem sich der Anschlag (40) abstützt, wenn die Schublade in ihre hintere Endstellung gelangt.
21. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) seitlich von der Tragschiene (8) absteht.
22. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlag (40) bzw. der Kunststoffblock (41) auf einem Horizontalsteg der Tragschiene (8) aufgeschoben ist.
23. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) am hinteren Ende der Tragschiene (8) angeordnet ist.
24. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (8) einen oberen und einen unteren Horizontalsteg aufweist und daß sich der Anschlag (40) unterhalb der Ebene des unteren Hori- zontalsteges befindet.
25. Ausziehführungsgarnitur nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen Horizontalsteg der Mittelschiene (9) ein klammerartiger Anschlag (44) für eine Laufrolle (12) der Ausziehschiene (6) aufgesteckt ist.
26. Ausziehführungsgarnitur nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (44) in bezug auf eine horizontale Ebene symmetrisch ausgeführt ist.
EP98907749A 1997-03-14 1998-03-11 Ausziehführungsgarnitur für schubladen Withdrawn EP0914051A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44597 1997-03-14
AT445/97 1997-03-14
AT0054197U AT2401U1 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT541/97 1997-09-03
PCT/AT1998/000063 WO1998041124A2 (de) 1997-03-14 1998-03-11 Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0914051A2 true EP0914051A2 (de) 1999-05-12

Family

ID=25592761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98907749A Withdrawn EP0914051A2 (de) 1997-03-14 1998-03-11 Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0914051A2 (de)
JP (1) JP2000510753A (de)
CN (1) CN1219112A (de)
AU (1) AU6602098A (de)
WO (1) WO1998041124A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014127U1 (de) * 2005-09-08 2005-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenauszugsführung
JP5176125B2 (ja) * 2006-04-19 2013-04-03 ネッツエスアイ東洋株式会社 スライドレール機構、及び金銭取扱い装置
ES2288139B1 (es) * 2007-03-22 2008-09-16 Figueras International Seating S.A. Pie de anclaje fijo para butacas frente a mesas.
DE202008015070U1 (de) * 2008-11-13 2010-04-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für eine Möbelauszugsführung
CN101739098B (zh) * 2008-11-25 2012-01-25 英业达股份有限公司 滑轨结构
CN101836796B (zh) * 2009-03-20 2012-09-12 宏正自动科技股份有限公司 连动机构及应用其的机架与解除其限位的操作方法
EP3277127B1 (de) * 2015-04-02 2019-11-20 Paul Hettich GmbH & Co. KG Seitenzarge eines schubkastens
CN105105954B (zh) * 2015-07-17 2018-08-31 杨骏成 一种分体精准组装式医用手推车的装配方法
CN106087360B (zh) * 2016-08-26 2018-09-14 山东暖阳电器制造有限公司 一种用于烘干机的加热内胆
CN106192328B (zh) * 2016-08-26 2018-09-14 山东暖阳电器制造有限公司 一种烘干机
CN112315237B (zh) * 2020-12-05 2022-04-22 海宁金茂五金有限公司 缓冲型滑轨组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378159C (de) * 1921-11-14 1923-07-09 Jules Armand Blin Schubladenfuehrung, insbesondere fuer Metallmoebel, mit einer zwischen jeder Seitenwand des Moebels und der Schublade angeordneten beweglichen Gleitbahn aus Blech oder Flacheisen
US2606090A (en) * 1948-10-18 1952-08-05 Gen Fireproofing Co Drawer suspension
US2752219A (en) * 1954-04-15 1956-06-26 Radio Frequency Lab Inc Drawer slides
NL294143A (de) * 1962-08-10
FR1391986A (fr) * 1964-01-31 1965-03-12 Profil Sa Ind Financ Le Glissière, en particulier pour tiroir de meuble
DE2414151A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Ziehl Fa Gustav Rollen-auszugsvorrichtung fuer schublaeden u. dgl.
NL188557C (nl) * 1979-02-22 1992-08-03 Regout Nv Thomas Telescopische railgeleiding.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9841124A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000510753A (ja) 2000-08-22
WO1998041124A3 (de) 1998-12-03
WO1998041124A2 (de) 1998-09-24
AU6602098A (en) 1998-10-12
CN1219112A (zh) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642897B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
EP0421458B1 (de) Schublade
EP0560076B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP0011675B1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
EP0580075A1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1550385A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
CH626521A5 (de)
WO2009047139A1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
DE8610856U1 (de) Vollauszugsgarnitur für Schubladen
DE2846764C2 (de) Ausziehführung für Schubladen o.dgl.
EP0914051A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP2050358B1 (de) Auszugsführung
EP0888737A1 (de) Schubladenzarge
EP4082394A1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP0030290A2 (de) Schublade
DE202009002035U1 (de) Auszugsführung
EP0639687B1 (de) Auszugführung
AT349170B (de) Teleskop-schubladenfuehrung
AT2401U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE3135222A1 (de) Auszugfuehrung fuer einschuebe wie schubladen oder dergleichen
DE102018123054A1 (de) Schubkasten und Einheit aus einer Auszugsführung und einem Schubkasten
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand
DE3516957A1 (de) Einfach- und voll-auszug fuer schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000405