EP1550385A2 - Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade - Google Patents

Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP1550385A2
EP1550385A2 EP05007177A EP05007177A EP1550385A2 EP 1550385 A2 EP1550385 A2 EP 1550385A2 EP 05007177 A EP05007177 A EP 05007177A EP 05007177 A EP05007177 A EP 05007177A EP 1550385 A2 EP1550385 A2 EP 1550385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
pull
leg
slider
out rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05007177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550385B1 (de
EP1550385A3 (de
Inventor
Luciano Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20209517U external-priority patent/DE20209517U1/de
Priority claimed from DE20211803U external-priority patent/DE20211803U1/de
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to SI200330681T priority Critical patent/SI1550385T1/sl
Publication of EP1550385A2 publication Critical patent/EP1550385A2/de
Publication of EP1550385A3 publication Critical patent/EP1550385A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550385B1 publication Critical patent/EP1550385B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4276Fastening devices for slides or guides at drawer side at drawer front via latch means or locking lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the height of a drawer, the by a connected to this drawer-side pull-out with Ausziehschienen guided on body-side mounting rails, with an adjusting device, through which the drawer can be raised relative to the mounting rails and into the plane the top of the pull-out is lowered.
  • Pull-out guides for drawers with drawer-side pull-out rails and Body-side mounting rails are known in different embodiments.
  • Auszieh it is necessary, the front side walls or front panels of the drawers to each other and possibly opposite the doors or flaps of a piece of furniture to align, so between these same-sized column or distances are formed. Due to unavoidable manufacturing tolerances It required the front panels or front panels of the drawers to height adjustable to the desired distances to other furniture parts to be able to adjust.
  • the object of the invention is to provide a simple to produce and especially easy to to create a handling device of the type specified.
  • this object is achieved in that on the Ausziehschienen the pull-out guide slides are guided at right angles to these in guides, the are provided with bearing surfaces for the underside or the bottom of the drawer, and that the slides are moved by the adjusting device of height.
  • each slide a multi-angled sheet metal part or molded part, with a hook or an upstanding projection in each hole of the drawer side parts engages, and that the sheet metal or molded part on the inner vertical web the pull-out rail has resting portion, both for guidance to each other with vertical slots or grooves and into these nubs or pegs Projections are provided.
  • Each extension rail can be provided with a hook, which can be used to connect the Pull-out rail with the drawer into a recess or hole in the front the drawer attacks.
  • the inventively provided projection or hook prevents a horizontal displacement of the drawer relative to the pull-out rails, so that by the sliding movement of the drawer this is not from releases the pull-out rails.
  • a particular advantage of the device according to the invention is that the slide with means for holding the drawer can be provided in their front area.
  • the adjusting device preferably consists of an eccentric whose shaft with the vertical web of the pull-out rail or the resting on this section is rotatably connected, the eccentric disc in a horizontal slot of the overlying section lies and with a widened head the Slotted hole overlaps.
  • existing adjusting devices for height adjustment of drawers are for example from the DE-GM 82 28 143.2 and 93 18 383.6 and EP 0 545 329 A2.
  • the shaft of the eccentric is in a bore of the inner vertical Web portion of the U-shaped extension rail held by a rivet head.
  • Each U-shaped pull-out rail with angled from its inner leg Tread may be adjacent to its inner vertical leg with a recess be provided in their web part and their outer thighs, in which everyone Slider fitted with correspondingly the recess angled sections is.
  • each slide consists of an elbow whose upper horizontal leg of the ground the drawer is supported in its extended position and that its vertical Leg abuts against the inner web or leg of the pull-out and height adjustable is guided on this.
  • the horizontal leg of the Elbow overlap the associated pull-out or pointing away from this be angled.
  • each outer vertical web of each pull-out rail by a free cut a Tongue bent out, which with its towering section in each one bore the Drawer side parts engages, so that the drawer relative to the pull-out in horizontal direction is held immovable.
  • each adjusting device is arranged on supporting pieces, which are connected to the front, on the front wall or panel of the drawer facing end portions the Ausziehschienen are connected or locked, and that the support pieces with Means for holding the drawer are provided.
  • a support member is connected to each pull-out, this in Direction to the front drawer panel with a guide section for the Slider protruding, wherein the guide portion and the slider with transverse to the Extending rail extending guide devices and an adjusting device is provided.
  • a device for height adjustment can be create the drawer, without special adaptation of the pull-out rail just needs to be connected to this.
  • the guide pieces are expediently made of vertical grooves and in this grasping pimples or webs.
  • the adjusting device can turn from a Eccentric of the type already specified exist.
  • the invention provides the support member with a rectangular pin, the in holes in the front and rear vertical webs or legs of the pull-out rail is held non-rotatably.
  • the guide portion of the support member may extend with a step on the front vertical Support the edge of the inner web part or leg of the guide rail.
  • the slide consists of a U-shaped bent piece of sheet metal or molding, the web part of a with the web portion of the U-shaped Pull-out rail aligned position can be raised. From the outer thigh of the Slider can be bent an extension U-shaped, its towering leg engages in a hole in a side part of the drawer and thereby displacements the drawer prevents relative to the pull-out rail in the horizontal direction.
  • the front leg of the slider can with a bent resilient extension be provided, which has an angled tongue, which in a recess the front panel and / or a side wall of the drawer engages.
  • the outer and inner vertical webs or legs of the slide are provided with holes in which a held in a recess of the drawer side wall pin held is. This pen prevents movement of the drawer in vertical and horizontal Direction relative to the pull-out, so that the U-shaped bent extension can not be provided here.
  • an approximately parallel bent to the leg extending resilient arm which is a hook or carries an extension which engages in a recess of the pull-out rail.
  • the extension can be with an angled extension or hook be provided, which engages in a bore of a side part.
  • the slide with a guide is provided for a depressible against spring force locking tongue, the engages in a recess of the front wall or front panel of the drawer.
  • the Locking tongue can be provided for its operation with an actuator be.
  • each support piece in the profile of each pull-out rail retractable portion which is fixed in or on this.
  • the section can be adapted in the manner of the profile of the pull-out that he centered on this is.
  • each section or each pull-out rail with resilient Projections or hooks and recesses provided when inserting the Lock the section into the profile of the pull-out rail.
  • Each support piece can have on its outside an upstanding pin or hook carry in a hole in the lower end of a drawer side member attacks. Furthermore, the pin or hook on one with the support piece connected resilient arm, which is parallel to the pull-out rail runs.
  • the resilient arm carries on its facing the pull-out rail Side a projection, which is in a recess at the bottom the pull-out rail snaps.
  • the recess consists of a perpendicular to the drawer bottom extending groove to adjust the Drawer to allow their withdrawal from the puller rail.
  • a drawer 1 can be seen, with a pull-out. 2 connected to a connected to a furniture carcass support rail 3 in Is guided longitudinally displaceable.
  • the pull-out rail 2 At its rear end, the pull-out rail 2 a Z-shaped angled hook 4, with an angled Tongue 5 in a hole 6 of the rear wall of the drawer 1 for connection the pull-out rail 2 engages with the drawer.
  • the Extending rail 2 In its front end area is the Extending rail 2 provided with a perpendicular to this movable slide 7, the height adjustment of the front panel 8 of the drawer 1 from the plane of the upper web portion of the pull-2 is moved upwards.
  • a support rail 3 is connected to its uprising leg 10. From the vertical Leg 10 of the support rail 3, the sections 11, 12, 13 at right angles bent, wherein the horizontal end portion 13 forms a tread.
  • the pull-out rail 2 is profiled in a U-shape. From the inner leg 17 is a ridge-shaped Strip 18 angled outwards. The pull-out rail 2 is over her outer leg 16 with the drawer side member 14 below the drawer bottom 15 connected. Between the tread 13 of the support rail 3 and a Tread of the pull-2 are in the usual and not shown way roller blinds Slider arranged.
  • the inner leg 17 of the U-shaped pull-2 is the inner plate-shaped Leg 19 of the substantially U-shaped slider 7, which consists of a Sheet metal stamping is bent, connected by an eccentric 20.
  • the plate-shaped Part 19 of the slide 7 From the plate-shaped Part 19 of the slide 7 is the angled in plan view web part 21 bent, from which in turn to the plate-shaped part 19 parallel Leg 22 is angled at right angles, the two more bends carries an upstanding hook 23, which in a bore in the lower end face of the side part 14 of the drawer 1 engages.
  • This hook-shaped part 23rd is the drawer 1 relative to the pull-out rail 2 against horizontal displacements secured.
  • the front leg 17 of the pull-out rail 2 is in the from Fig.
  • the web portion 21 of the slider 7 and the angled from this leg 22nd lie in corresponding recesses or cutouts 35 of the web part and the outer leg of the pull-2.
  • the support and pull-out rails with slide are on both sides of the drawer arranged.
  • FIGS. 9 to 12 differs from that according to FIG Figs. 1 to 8, characterized in that the slider 41 consists of an elbow whose vertical leg 40 by mutually parallel beads 43 in guide slots the leg 17 slidably guided in the transverse direction and the horizontal Leg 42 is angled away from the pull-out rail.
  • the Eccentric 20 is the drawer bottom 15 from the plane of the web portion of the pull-out rail 2 in the manner shown in Fig. 10 can be raised.
  • FIGS. 13 to 25 is transverse to the pull-out rail 2 slidable slides on one with the outer end of the pull-out rail 2 connectable support member 50 mounted transversely.
  • the support member 50 consists of a plate-shaped part, which carries a pin 51 at right angles.
  • the plate-shaped part consists of a first portion 52, which after the connection of the supporting part with the pull-out rail 2 covers the end area of the inner leg, and from an adjacent portion 53 of greater thickness, over a Step 54 connects to the first section 52 and via the step 54 at the supported front edge of the inner leg of the pull-out rail.
  • the pin 51 is with the plate-shaped portion 52 via an upper base-like elevation 55 with connected in substantially rectangular cross-section.
  • the pin 51 itself can be round be formed and has at least in its end a flat 56th on.
  • the base-like elevation 55 is in a complementary recess 57 of the inner leg 17 of the pull-2 held undrotatable.
  • the one with a flattening provided end portion of the pin 51 engages by a complementary Bore 58 of the outer leg of the pull-2 and can to its holder be provided with a rivet head.
  • the slider 60 in turn consists of a U-shaped bent body with an inner vertical leg 61, an outer vertical leg 62 and a connecting this web portion 63 on which at a height displacement the slide supports the bottom of the drawer.
  • the inner leg 61 the slider 60 is with mutually parallel bead-like elevated guide pieces 65 provided in parallel to each other guide grooves 66 of the thickened Section 53 of the support member 50 engage.
  • From the outer leg 62 of the slider 60 is in the manner shown in FIGS. 16 to 18, a lateral extension bent by three bends to a resilient lever 67, the at his to the legs 61, 62 vertical portion 68 a projection or a angled tongue 69 carries, which for mounting in a recess on the inside the front panel of the drawer engages.
  • the Slider 60 In the transition region from the inner leg 61 to the web portion 63 is the Slider 60 provided with indented beads 71, located in an upper stage 72 between the sections 52, 53 of the plate-shaped part of the support member 50 are supported and form stops which the web portion 63 of the slider in the retracted Position in a position aligned with the web portion of the pull-2 hold.
  • the front leg 61 of the slider 60 is according to the first Both embodiments described by an eccentric on the Held portion 53 of the support member 50, wherein the shank portion of the eccentric in the Hole 74 of the portion 53 is rotatably supported.
  • a slider 80 which differs from the slider 60 differs in that of the outer leg 62 through two bends an elastic arm 81 is angled sideways, at the Leg 82 laterally extending portion 82 a projection or an angled Tongue 83 is arranged, which in a corresponding recess in the side wall the drawer attacks.
  • the legs 61 and 62 of the slider provided with holes of the type shown in Fig. 15, in which a retaining pin 91 is mounted, with its front portion in a corresponding Drilling the side of the drawer engages.
  • FIGS. 23 and 24 are from one side of the outer Leg in the manner shown in FIGS. 23 and 24 resilient lever 101st and 102 angled, of which the lever 101 is a projection or an angled Tongue 103 carries, which in a corresponding recess on the inside the front panel engages the drawer. From the outer thigh of the Slider 100 laterally extending portion of the resilient arm 101 is the Arm 102 angled in a plane parallel to the web portion of the slider 100 level.
  • the arm 102 is parallel to the pull-out rail 2 and carries at its end two hooks 104 and 105, of which the hook 104 in a recess in the Bottom of the outer leg of the pull-2 and the hook 105 in a Recess engages in the lower end of the drawer.
  • the slider 110 shown in FIG. 25 is different from the slider as shown in FIGS. 23 and 24 in that instead of the resilient arm 101 against a spring force crushable locking member 111 is provided, which in a bore on the inside of the front panel engages and its operation with an operating lever 112 is provided.
  • a slider 120 can be seen at a portion 121 extending laterally of the outer leg is provided, the one carries this extending projection 124, which in a corresponding Recess of the drawer front wall or the drawer panel can engage. Furthermore, from the outer leg of the slider 120 extending laterally Section an elastic arm 122 angled. The resilient arm 122 extends parallel to the pull-2 and carries at its end in the basis of Figs. 23 and 24 described two hooks 125, 126. In addition, the resilient Arm 122 is provided with a bulge 123 formed by cranks, in the assembled state, a tool for solving the connection can be inserted. For engagement of the projection 124 in a corresponding recess the front panel of the drawer is inserted from above and behind moved back.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade (1), die durch eine mit dieser verbundenen schubladenseitigen Ausziehführung mit Ausziehschienen (2) auf korpusseitigen Tragschienen (3) geführt ist, ist mit einer Stelleinrichtung versehen, durch die die Schublade relativ zu den Tragschienen (3) anhebbar und absenkbar ist. An den Ausziehschienen (2) der Ausziehführung sind rechtwinkelig zu diesen Schieber (7) in Führungen (25,26) geführt, die mit Auflagen (21) für die Unterseite oder den Boden (15) der Schublade(1) versehen sind. Die Schieber (7) sind durch die Stelleinrichtung der Höhe nach verfahrbar. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade, die durch eine mit dieser verbundenen schubladenseitigen Ausziehführung mit Ausziehschienen auf korpusseitigen Tragschienen geführt ist, mit einer Stelleinrichtung, durch die die Schublade relativ zu den Tragschienen anhebbar und bis in die Ebene der Oberseite der Ausziehführung absenkbar ist.
Ausziehführungen für Schubladen mit schubladenseitigen Ausziehschienen und korpusseitigen Tragschienen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei derartigen Ausziehführungen ist es erforderlich, die vorderen Seitenwände oder Frontblenden der Schubladen zueinander und ggf. gegenüber den Türen oder Klappen eines Möbels auszurichten, damit zwischen diesen gleich große Spalte oder Abstände gebildet sind. Aufgrund unvermeidbarer Fertigungstoleranzen ist es erforderlich, die Vorderseiten oder Frontblenden der Schubladen der Höhe nach einstellbar zu gestalten, um die gewünschten Abstände zu anderen Möbeltei-len einstellen zu können. Aus DE 44 14 462 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art mit einem Beschlag zur höhenverstellbaren Halterung von Schubladen auf diese bodenseitig abstützenden Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen bekannt, bei dem an der Laufschiene der jeweiligen Ausziehführung ein mit einer zum Schubladenboden weisenden Aufsatzfläche versehenes Schiebestück über einen vorgegebenen Einstellweg Laufschienen parallel, jedoch in Bezug auf die Schubladenausziehrichtung derart schräg geneigt verschieblich angeordnet ist, daß die Aufsatzfläche des Schiebestücks in der einen horizontalen Verschiebeendstellung im wesentlichen bündig an oder noch unterhalb der Unterseite des Schubladenbodens steht, wenn die Schublade in der bestimmungsgemäßen Montagestellung auf der Laufschiene abgestützt ist, und in der anderen Verschiebungsendstellung dagegen demgegenüber um das gewünschte Höhenverstellmaß in Höhenrichtung nach oben versetzt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach herstellbare und insbesondere leicht zu handhabende Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Ausziehschienen der Ausziehführung Schieber rechtwinkelig zu diesen in Führungen geführt sind, die mit Auflageflächen für die Unterseite oder den Boden der Schublade versehen sind, und daß die Schieber durch die Stelleinrichtung der Höhe nach verfahrbar sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jeder Schieber aus einem mehrfach abgewinkelten Blechteil oder Formteil besteht, das mit einem Haken oder einem aufragenden Vorsprung in je eine Bohrung der Schubladenseitenteile greift, und daß das Blech- oder Formteil einen auf dem inneren vertikalen Steg der Ausziehschiene aufliegenden Abschnitt aufweist, die beide zur Führung aneinander mit vertikalen Schlitzen oder Nuten und in diese greifenden Noppen oder Vorsprüngen versehen sind. An ihrem in Einschubrichtung vorne liegenden Ende kann jede Ausziehschiene mit einem Haken versehen sein, der zur Verbindung der Ausziehschiene mit der Schublade in eine Ausnehmung oder Bohrung in der Frontseite der Schublade greift. Der erfindungsgemäß vorgesehene Vorsprung oder Haken verhindert eine Horizontalverschiebung der Schublade relativ zu den Ausziehschienen, so daß sich durch die Schiebebewegung der Schublade diese nicht von den Ausziehschienen löst. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Schieber mit Einrichtungen zur Halterung der Schublade in ihrem vorderen Bereich versehen werden kann.
Die Stelleinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Exzenter, dessen Schaft mit dem vertikalen Steg der Ausziehschiene oder dem auf dieser aufliegenden Abschnitt drehbar verbunden ist, dessen Exzenterscheibe in einem horizontalen Langloch des aufliegenden Abschnitts liegt und der mit einem verbreiterten Kopf das Langloch übergreift. Aus Nockenkörpern oder Exzentern bestehende Stelleinrichtungen zur Höhenverstellung von Schubladen sind beispielsweise aus den DE-GM 82 28 143.2 und 93 18 383.6 sowie der EP 0 545 329 A2 bekannt.
Zweckmäßigerweise ist der Schaft des Exzenters in einer Bohrung des inneren vertikalen Stegteils der U-förmigen Ausziehschiene durch einen Nietkopf gehalten.
Jede U-förmige Ausziehschiene mit von ihrem inneren Schenkel abgewinkelter Lauffläche kann angrenzend an ihrem inneren vertikalen Schenkel mit einer Aussparung in ihrem Stegteil und ihrem äußeren Schenkel versehen sein, in die jeder Schieber mit entsprechend der Aussparung abgewinkelten Abschnitten eingepaßt ist.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß jeder Schieber aus einem Winkelstück besteht, dessen oberer horizontaler Schenkel den Boden der Schublade in seiner ausgefahrenen Stellung abstützt und daß dessen vertikaler Schenkel an dem inneren Steg oder Schenkel der Ausziehschiene anliegt und höhenverstellbar an diesem geführt ist. Dabei kann der horizontale Schenkel des Winkelstücks die zugehörige Ausziehschiene übergreifen oder von dieser wegweisend abgewinkelt sein. Bei dieser Ausführungsform ist zweckmäßigerweise aus jedem äußeren vertikalen Steg jeder Ausziehschiene durch einen Freischnitt eine Zunge herausgebogen, die mit ihrem aufragenden Abschnitt in je eine Bohrung der Schubladenseitenteile greift, so daß die Schublade relativ zu der Ausziehschiene in horizontaler Richtung unverschieblich gehalten ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß je eine Stelleinrichtung an Tragstücken angeordnet ist, die mit den vorderen, an der vorderen Wand oder Blende der Schublade zugewandten Endbereichen der Ausziehschienen verbunden oder verrastet sind, und daß die Tragstücke mit Einrichtungen zur Halterung der Schublade versehen sind.
Vorzugsweise ist mit jeder Ausziehschiene ein Tragteil verbunden, das dieses in Richtung auf die vordere Schubladenblende mit einem Führungsabschnitt für den Schieber überragt, wobei der Führungsabschnitt und der Schieber mit quer zu der Ausziehschiene verlaufenden Führungseinrichtungen und einer Stelleinrichtung versehen ist. Durch diese Ausführungsform läßt sich eine Einrichtung zur Höhenverstellung der Schublade schaffen, die ohne besondere Anpassung der Ausziehschiene nur mit dieser verbunden zu werden braucht.
Die Führungsstücke bestehen zweckmäßigerweise aus vertikalen Nuten und in diese greifenden Noppen oder Stegen. Die Stelleinrichtung kann wiederum aus einem Exzenter der bereits angegebenen Art bestehen.
Zur einfachen Befestigung des Tragteils an der Ausziehschiene ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Tragteil mit einem rechtwinkeligen Stift versehen, der in Bohrungen der vorderen und hinteren vertikalen Stege oder Schenkel der Ausziehschiene undrehbar gehalten ist.
Der Führungsabschnitt des Tragteils kann sich mit einer Stufe auf der vorderen vertikalen Kante des inneren Stegteils oder Schenkels der Führungsschiene abstützen.
Zweckmäßigerweise besteht der Schieber aus einem U-förmig gebogenen Blechstück oder Formteil, dessen Stegteil aus einer mit dem Stegteil der U-förmigen Ausziehschiene fluchtenden Stellung anhebbar ist. Von dem äußeren Schenkel des Schiebers kann ein Fortsatz U-förmig abgebogen sein, dessen aufragender Schenkel in eine Bohrung eines Seitenteils der Schublade greift und dadurch Verschiebungen der Schublade relativ zu der Ausziehschiene in horizontaler Richtung verhindert.
Der vordere Schenkel des Schiebers kann mit einem abgebogenen federnden Fortsatz versehen sein, der eine abgewinkelte Zunge aufweist, die in eine Ausnehmung der Frontblende und/oder einer Seitenwand der Schublade greift.
Bei der Verstellung des Schiebers werden die Fortsätze mit den abgewinkelten Zungen zusammen mit diesen und der Schublade bewegt, so daß die entsprechenden Aussparungen an der Frontblende und/oder Seitenwand der Schublade kleiner ausgebildet werden können und eine bessere Halterung gewährleisten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die äußeren und inneren vertikalen Stege oder Schenkel des Schiebers mit Bohrungen versehen sind, in denen ein in eine Ausnehmung der Schubladenseitenwand greifender Stift gehaltert ist. Dieser Stift verhindert Bewegungen der Schublade in vertikaler und horizontaler Richtung relativ zu der Ausziehschiene, so daß der U-förmig abgebogene Fortsatz hier auch nicht vorgesehen werden kann.
Von einem Fortsatz des vorderen Schenkels des Schiebers kann ein etwa parallel zu dem Schenkel verlaufender federnder Arm abgebogen sein, der einen Haken oder einen Fortsatz trägt, der in eine Aussparung der Ausziehschiene greift. Durch diese Ausgestaltung ist eine zusätzliche Fixierung des Schiebers an der Ausziehschiene geschaffen. Der Fortsatz kann mit einem abgewinkelten Fortsatz oder Haken versehen sein, der in eine Bohrung eines Seitenteils greift.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Schieber mit einer Führung für eine gegen Federkraft eindrückbare Verriegelungszunge versehen ist, die in eine Ausnehmung der Vorderwand oder Frontblende der Schublade greift. Die Verriegelungszunge kann zu ihrer Betätigung mit einem Betätigungsglied versehen sein.
Zweckmäßigerweise weist jedes Tragstück einen in das Profil jeder Ausziehschiene einschiebbaren Abschnitt auf, der in oder an dieser befestigt ist. Der Abschnitt kann in der Weise an das Profil der Ausziehschiene angepaßt sein, daß er zu dieser zentriert ist.
Zweckmäßigerweise ist jeder Abschnitt oder jede Ausziehschiene mit federnden Vorsprüngen oder Haken und Ausnehmungen versehen, die beim Einschieben des Abschnitts in das Profil der Ausziehschiene miteinander verrasten.
Jedes Tragstück kann auf seiner Außenseite einen aufragenden Zapfen oder Haken tragen, der in eine Bohrung in der unteren Stirnseite eines Schubladenseitenteils greift. Weiterhin kann der Zapfen oder Haken an einem mit dem Tragstück verbundenen federnden Arm angeordnet sein, der parallel zu der Ausziehschiene verläuft. Vorzugsweise trägt der federnde Arm auf seiner der Ausziehschiene zugewandten Seite einen Vorsprung, der in einer Rastausnehmung an der Unterseite der Ausziehschiene einschnappt.
Zur Befestigung des Tragstücks an der Schublade kann dieses an seiner Vorderseite einen hakenförmigen Vorsprung tragen, der in eine nutförmige Ausnehmung der vorderen Wand der Schublade greift. Die Ausnehmung besteht aus einer rechtwinkelig zu dem Schubladenboden verlaufenden Nut, um zur Einstellung der Schublade deren Abheben von der Ausziehschiene zu gestatten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Seitenansicht einer mit einer Schublade verbunde-nen Ausziehschiene,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Ausziehschiene nach Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch die auf einer Tragschiene geführten Ausziehschiene längs der Linie III-III in Fig. 2 in einer Stellung, in der der die Schublade anhebende Schieber mit dem Stegteil der Ausziehschiene fluchtet,
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, in der der Schieber den Schubladenboden über den Stegteil der Ausziehschiene angehoben hat,
Fig. 5
eine Seitenansicht des vorderen Teils der Ausziehschie-ne,
Fig. 6
eine Draufsicht auf den den Schieber relativ zur Aus-ziehschiene der Höhe nach verfahrbaren Exzenter,
Fig. 7
eine Draufsicht auf den Schieber,
Fig. 8
eine Seitenansicht des Schiebers in Richtung des Pfeils A in Fig. 7,
Fig. 9 und 10
den Fig. 3 und 4 entsprechende Schnitte durch die Aus-zieh- und Tragschienen, bei denen die tragenden Ab-schnitte des Schiebers abgewinkelt nach innen gerichtet sind,
Fig. 11 und 12
Seitenansichten des Schiebers nach den Fig. 9 und 10,
Fig. 13
eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform einer mit einer Schublade verbundenen Ausziehschiene,
Fig. 14
eine Draufsicht auf die Ausziehschiene nach Fig. 13, teilweise im Schnitt,
Fig. 15
eine Seitenansicht des vorderen Teils der Ausziehschie-ne nach den Fig. 13 und 14,
Fig. 16
eine Draufsicht auf den Schieber nach den Fig. 13 und 14 mit dem diesen mit der Ausziehschiene verbindenden Tragteil,
Fig. 17
eine Seitenansicht des Schiebers in Richtung des Pfeils B in Fig. 16,
Fig. 18
eine Draufsicht auf den Schieber nach den Fig. 16 und 17,
Fig. 19
eine Seitenansicht des Tragteils,
Fig. 20 Fig. 19,
eine Draufsicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 19 auf das Tragteil nach
Fig. 21 und 22
abgewandelte Ausführungsformen des mit dem Tragteil verbundenen Schiebers,
Fig. 23
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Schiebers,
Fig. 24
eine Draufsicht auf den Schieber in Fig. 23,
Fig. 25
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Schiebers,
Fig. 26
eine Seitenansicht einer geänderten Ausführungsform eines Schiebers und
Fig. 27
eine Draufsicht auf den Schieber nach Fig. 26.
Aus den Fig. 1 bis 8 ist eine Schublade 1 ersichtlich, die mit einer Ausziehschiene 2 verbunden ist, die auf einer mit einem Möbelkorpus verbundenen Tragschiene 3 in Längsrichtung verschieblich geführt ist. An ihrem hinteren Ende weist die Ausziehschiene 2 einen Z-förmig abgewinkelten Haken 4 auf, der mit einer abgewinkelten Zunge 5 in eine Bohrung 6 der hinteren Wandung der Schublade 1 zur Verbindung der Ausziehschiene 2 mit der Schublade greift. In ihrem vorderen Endbereich ist die Ausziehschiene 2 mit einem rechtwinkelig zu dieser verfahrbaren Schieber 7 versehen, der zur Höheneinstellung der Frontblende 8 der Schublade 1 aus der Ebene des oberen Stegteils der Ausziehschiene 2 nach oben hin verfahrbar ist.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist mit einer Seitenwand 9 eines Möbelteils eine Tragschiene 3 mit ihrem aufragenden Schenkel 10 verbunden. Von dem vertikalen Schenkel 10 der Tragschiene 3 sind die Abschnitte 11, 12, 13 rechtwinkelig abgebogen, wobei der horizontale Endabschnitt 13 eine Lauffläche bildet. Die Ausziehschiene 2 ist U-förmig profiliert. Von dem inneren Schenkel 17 ist ein stegförmiger Streifen 18 nach außen hin abgewinkelt. Die Ausziehschiene 2 ist über ihren äußeren Schenkel 16 mit dem Schubladenseitenteil 14 unterhalb des Schubladenbodens 15 verbunden. Zwischen der Lauffläche 13 der Tragschiene 3 und einer Lauffläche der Ausziehschiene 2 sind in üblicher und nicht dargestellter Weise Rolloder Gleitkörper angeordnet.
Mit dem inneren Schenkel 17 der U-förmigen Ausziehschiene 2 ist der innere plattenförmige Schenkel 19 des im wesentlichen U-förmigen Schiebers 7, der aus einem Blechstanzteil gebogen ist, durch einen Exzenter 20 verbunden. Von dem plattenförmigen Teil 19 des Schiebers 7 ist dessen in Draufsicht winkelförmiges Stegteil 21 abgebogen, von dem wiederum ein zu dem plattenförmigen Teil 19 paralleler Schenkel 22 rechtwinkelig abgewinkelt ist, der über zwei weitere Abwinkelungen einen aufragenden Haken 23 trägt, der in eine Bohrung in der unteren Stirnseite des Seitenteils 14 der Schublade 1 greift. Durch dieses hakenförmige Teil 23 ist die Schublade 1 relativ zu der Ausziehschiene 2 gegen horizontale Verschiebungen gesichert. Der vordere Schenkel 17 der Ausziehschiene 2 ist in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise mit zwei zueinander parallelen und quer verlaufenden Führungsschlitzen 25 versehen, in denen der plattenförmige Schenkel 19 des Schiebers 7 durch in diese greifende Noppen oder wulstförmige Stege 26 querverschieblich geführt ist. Zwischen den Führungsschlitzen 25 ist der vordere Schenkel 17 der Ausziehschiene 2 mit einer Bohrung 27 versehen, in der der Schaft 28 des Exzenters 20 durch einen Nietkopf 29 axial unverschieblich, aber drehbar gehalten ist. Das plattenförmige Teil 19 des Schiebers 7 ist zwischen den in die Führungsschlitze 25 greifenden stegartigen Wülsten 26 mit einem Langloch 30 versehen, in das die Exzenterscheibe 31 des Exzenters 20 greift. Der Exzenter 20 ist angrenzend an die Exzenterscheibe 21 mit einer Kopfscheibe 32 versehen, die den Rand des Langlochs 30 übergreift. Die Kopfscheibe 32 trägt zu Ihrer Betätigung von Hand ein flügelförmiges Teil 33. Die Kopfscheibe könnte statt mit einem flügelförmigen Teil auch mit einem Schlitz oder einem Kreuzschlitz zur Betätigung mit einem Schraubenzieher versehen sein.
Das Stegteil 21 des Schiebers 7 und der von diesem abgewinkelte Schenkel 22 liegen in entsprechenden Aussparungen oder Freischnitten 35 des Stegteils und des äußeren Schenkels der Ausziehschiene 2.
Zur Verankerung der Ausziehschiene 2 mit dem vorderen Teil der Schublade kann ein in den Schenkeln der Ausziehschiene gehalterter und in Bohrungen von diesen eindrückbarer Stift 36 vorgesehen sein, dessen vorderes Ende 37 in ein Langloch in der Seitenwand der Schublade greift, das eine Verschiebung in Höhenrichtung der Schublade relativ zu dem vorderen Endbereich der Ausziehschiene 2 gestattet, ein vollständiges Abheben jedoch verhindert.
Die Trag- und Ausziehschienen mit Schiebem sind an beiden Seiten der Schublade angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 8 dadurch, daß der Schieber 41 aus einem Winkelstück besteht, dessen vertikaler Schenkel 40 durch zueinander parallele Wülste 43 in Führungsschlitzen des Schenkels 17 in Querrichtung verschieblich geführt und dessen horizontaler Schenkel 42 von der Ausziehschiene wegweisend abgewinkelt ist. Durch den Exzenter 20 ist der Schubladenboden 15 aus der Ebene des Stegteils der Ausziehschiene 2 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise anhebbar.
Aus einem Teil des Stegteils und dem äußeren Schenkel der Ausziehschiene 2 ist hakenförmig eine Zunge 45 herausgebogen, deren aufragender Endabschnitt in die Bohrung 24 der Stirnseite des Seitenteils der Schublade greift.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 13 bis 25 ist der quer zu der Ausziehschiene 2 verschiebliche Schieber an einem mit dem äußeren Ende der Ausziehschiene 2 verbindbaren Tragteil 50 querverschieblich gelagert. Das Tragteil 50 besteht aus einem plattenförmigen Teil, das rechtwinkelig einen Stift 51 trägt. Das plattenförmige Teil besteht aus einem ersten Abschnitt 52, der nach der Verbindung des Tragteils mit der Ausziehschiene 2 den Endbereich des inneren Schenkels überdeckt, und aus einem angrenzenden Abschnitt 53 größerer Dicke, der über eine Stufe 54 an den ersten Abschnitt 52 anschließt und sich über die Stufe 54 an der vorderen Kante des inneren Schenkels der Ausziehschiene abstützt. Der Stift 51 ist mit dem plattenförmigen Abschnitt 52 über eine obere sockelartige Erhöhung 55 mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt verbunden. Der Stift 51 selbst kann rund ausgebildet sein und weist zumindest in seinem Endbereich eine Abflachung 56 auf. Die sockelartige Erhöhung 55 ist in einer komplementären Ausnehmung 57 des inneren Schenkels 17 der Ausziehschiene 2 undrehbar gehalten. Der mit einer Abflachung versehene Endabschnitt des Stifts 51 greift durch eine komplementäre Bohrung 58 des äußeren Schenkels der Ausziehschiene 2 und kann zu seiner Halterung mit einem Nietkopf versehen sein.
Der Schieber 60 besteht wiederum aus einem U-förmig gebogenen Grundkörper mit einem inneren vertikalen Schenkel 61, einem äußeren vertikalen Schenkel 62 und einem diesen verbindenden Stegteil 63, auf dem sich bei einer Höhenverschiebung des Schiebers der Boden der Schublade abstützt. Der innere Schenkel 61 des Schiebers 60 ist mit zueinander parallelen wulstartig erhöhten Führungsstücken 65 versehen, die in zueinander parallele Führungsnuten 66 des verdickten Abschnitts 53 des Tragteils 50 greifen. Von dem äußeren Schenkel 62 des Schiebers 60 ist in der aus den Fig. 16 bis 18 ersichtlichen Weise ein seitlicher Fortsatz durch drei Abwinkelungen zu einem federnden Hebel 67 abgewinkelt, der an seinem zu den Schenkeln 61, 62 senkrechten Abschnitt 68 einen Vorsprung oder eine abgewinkelte Zunge 69 trägt, die zur Halterung in eine Aussparung an der Innenseite der Frontblende der Schublade greift.
Von dem äußeren Schenkel 62 des Schiebers 60 ist durch eine doppelte Abwinkelung ein aufragendes hakenförmiges Teil 70 abgewinkelt, das in eine Bohrung in der unteren Stirnfläche einer Schubladenseitenwand greift.
Im Übergangsbereich von dem inneren Schenkel 61 zu dem Stegteil 63 ist der Schieber 60 mit eingedrückten Sicken 71 versehen, die sich in einer oberen Stufe 72 zwischen den Abschnitten 52, 53 des plattenförmigen Teils des Tragteils 50 abstützen und Anschläge bilden, die das Stegteil 63 des Schiebers in der eingefahrenen Stellung in einer mit dem Stegteil der Ausziehschiene 2 fluchtenden Stellung halten.
Der vordere Schenkel 61 des Schiebers 60 ist entsprechend der anhand der ersten beiden Ausführungsformen beschriebenen Weise durch einen Exzenter an dem Abschnitt 53 des Tragteils 50 gehalten, wobei der Schaftteil des Exzenters in der Bohrung 74 des Abschnitts 53 drehbar gehalten ist.
Aus Fig. 21 ist die Ausführungsform eines Schiebers 80 ersichtlich, der sich von dem Schieber 60 dadurch unterscheidet, daß von dem äußeren Schenkel 62 durch zwei Abwinkelungen ein federnder Arm 81 seitlich abgewinkelt ist, an dessen den Schenkel 82 seitlich verlängernden Abschnitt 82 ein Vorsprung oder eine abgewinkelte Zunge 83 angeordnet ist, die in eine entsprechende Ausnehmung in der Seitenwand der Schublade greift.
Bei der Ausführungsform des Schiebers 90 nach Fig. 22 sind die Schenkel 61 und 62 des Schiebers mit Bohrungen der aus Fig. 15 ersichtlichen Art versehen, in denen ein Haltestift 91 gehaltert ist, der mit seinem vorderen Abschnitt in eine entsprechende Bohrung des Seitenteils der Schublade greift.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 23 und 24 sind von einer Seite des äußeren Schenkels in der aus den Fig. 23 und 24 ersichtlichen Weise federnde Hebel 101 und 102 abgewinkelt, von denen der Hebel 101 einen Vorsprung oder eine abgewinkelte Zunge 103 trägt, die in eine entsprechende Ausnehmung an der Innenseite der Frontblende an der Schublade greift. Von dem den äußeren Schenkel des Schiebers 100 seitlich verlängernden Abschnitt des federnden Arms 101 ist der Arm 102 in eine zu dem Stegteil des Schiebers 100 parallele Ebene abgewinkelt. Der Arm 102 verläuft parallel zu der Ausziehschiene 2 und trägt an seinem Ende zwei Haken 104 und 105, von denen der Haken 104 in eine Ausnehmung in der Unterseite des äußeren Schenkels der Ausziehschiene 2 und der Haken 105 in eine Ausnehmung in der unteren Stirnseite der Schublade greift.
Der aus Fig. 25 ersichtliche Schieber 110 unterscheidet sich von dem Schieber nach den Fig. 23 und 24 dadurch, daß statt des federnden Arms 101 ein gegen Federkraft eindrückbares Verriegelungsglied 111 vorgesehen ist, das in eine Bohrung auf der Innenseite der Frontblende greift und zu seiner Betätigung mit einem Betätigungshebel 112 versehen ist.
Aus den Fig. 26 und 27 ist die Ausführungsform eines Schiebers 120 ersichtlich, bei dem ein den äußeren Schenkel seitlich verlängernder Abschnitt 121 vorgesehen ist, der einen diesen verlängernden Vorsprung 124 trägt, der in eine entsprechende Ausnehmung der Schubladenvorderwand oder der Schubladenblende greifen kann. Weiterhin ist von dem den äußeren Schenkel des Schiebers 120 seitlich verlängernden Abschnitt ein federnder Arm 122 abgewinkelt. Der federnde Arm 122 verläuft parallel zu der Ausziehschiene 2 und trägt an seinem Ende in der anhand der Fig. 23 und 24 beschriebenen Weise zwei Haken 125, 126. Zusätzlich ist der federnde Arm 122 mit einer durch Kröpfungen gebildeten Ausbuchtung 123 versehen, in die sich im montierten Zustand ein Werkzeug zur Lösung der Verbindung einsetzen läßt. Zum Eingriff des Vorsprungs 124 in eine entsprechende Ausnehmung der Frontblende der Schublade wird diese von oben her eingesetzt und nach hinten verschoben.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade (1), die durch eine mit dieser verbundenen schubladenseitigen Ausziehführung mit Ausziehschienen (2) auf korpusseitigen Tragschienen (3) geführt ist,
    mit einer Stelleinrichtung, durch die die Schublade relativ zu den Tragschienen (3) anhebbar und absenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausziehschienen (2) der Ausziehführung Schieber (7) rechtwinkelig zu diesen in Führungen (25, 26) geführt sind, die mit Auflagen (21) für die Unterseite oder den Boden (15) der Schublade (1) versehen sind, und
    daß die Schieber (7) durch die Stelleinrichtung der Höhe nach verfahrbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (7) aus einem Blechteil oder Formteil besteht, das einen auf dem inneren vertikalen Steg oder Schenkel (17) der U-förmigen Ausziehschiene (2) aufliegenden Abschnitt (19) aufweist, die beide zur Führung aneinander mit vertikalen Schlitzen (25) oder Nuten und in diese greifende Noppen oder Vorsprüngen (26) versehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung aus einem Exzenter (20) besteht, dessen Schaft (28) mit dem vertikalen Steg (17) der Ausziehschiene (2) drehbar verbunden ist, dessen Exzenterscheibe (31) in einem horizontalen Langloch (30) des aufliegenden Abschnitts (19) liegt und der mit einem verbreiterten Kopf (32) das Langloch (30) übergreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (28) des Exzenters (20) in einer Bohrung (27) des inneren vertikalen Stegs oder Schenkels (17) der Ausziehschiene (2) durch einen Nietkopf (29) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede U-förmige Ausziehschiene (2) angrenzend an ihren inneren vertikalen Schenkel (17) mit einer Aussparung (35) in ihrem Stegteil und ihrem äußeren Schenkel (16) versehen ist, in die jeder Schieber (7) mit entsprechend der Aussparung abgewinkelten Abschnitten eingepaßt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (7) aus einem mehrfach abgewinkelten Blechteil oder Formteil besteht, das mit einem Haken oder einem aufragenden Vorsprung (23) in je eine Bohrung (24) oder Ausnehmung der Schubladenseitenteile (14) greift.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schieber (41) aus einem Winkelstück besteht, dessen oberer horizontaler Schenkel (42) den Boden (15) der Schublade in seiner angehobenen Stellung abstützt und die zugehörige Ausziehschiene (2) übergreift oder von dieser wegweisend abgewinkelt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus jedem äußeren vertikalen Steg oder Schenkel (16) jeder Ausziehschiene durch einen Freischnitt eine Zunge (45) herausgebogen ist, die mit einem aufragenden Abschnitt in je eine Ausnehmung oder Bohrung der Schubladenseitenteile greift.
  9. Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade (1), die durch eine mit dieser verbundenen Ausziehführung mit Ausziehschienen (2) auf korpusseitigen Tragschienen (3) geführt ist,
    mit einer Stelleinrichtung, durch die die Schublade relativ zu den Tragschienen (3) anhebbar und absenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß je eine Stelleinrichtung (20) an Tragstücken angeordnet ist, die mit den vorderen, der vorderen Wand oder Blende der Schublade zugewandten Endbereichen der Ausziehschienen verbunden oder verrastet sind,
    daß die Tragstücke mit Einrichtungen zur Halterung der Schublade versehen sind,
    wobei mit jeder Ausziehschiene (2) ein Tragteil (50) verbunden ist, daß diese in Richtung auf die vordere Seitenwand der Schublade oder die vordere Schubladenblende mit einem Führungsabschnitt (53) für den Schieber (60) überragt, und daß der Führungsabschnitt (53) und der Schieber (60) mit quer zur Ausziehschiene verlaufenden Führungseinrichtung und einer Stelleinrichtung versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke aus vertikalen Nuten (66) und in diese greifenden Noppen oder Stegen (65) bestehen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steileinrichtung aus einem Exzenter (20) besteht, dessen Schaft (28) mit dem vertikalen Steg (17) der Ausziehschiene (2) drehbar verbunden ist, dessen Exzenterscheibe (31) mit einem horizontalen Langloch (30) des aufliegenden Abschnitts (19) liegt und der mit einem verbreiterten Kopf (32) das Langloch (30) übergreift.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (28) des Exzenters (20) in einer Bohrung (27) des inneren vertikalen Stegs oder Schenkels (17) der Ausziehschiene (2) durch einen Nietkopf (29) gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (50) mit einem rechtwinkeligen Stift (51) versehen ist, der in Bohrungen (58) der vorderen und hinteren vertikalen Stege oder Schenkel (16, 17) der Ausziehschiene (2) gehalten ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Führungsabschnitt (53) des Tragteils über eine Stufe (54) auf der vorderen vertikalen Kante des inneren Stegteils (17) oder Schenkels der Führungsschiene (2) abstützt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (60) aus einem U-förmig gebogenen Blechstück oder Formteil besteht, dessen Stegteil (63) aus einer dem Stegteil der U-förmigen Auszieh-schiene (2) fluchtenden Stellung anhebbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von dem äußeren Schenkel (62) des Schiebers (60) ein Fortsatz U-förmig abgebogen ist, dessen aufragender Schenkel (70) in eine Bohrung eines Seitenteils der Schublade greift.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (62) des Schiebers (60) seitlich mit einem abgebogenen federnden Fortsatz (67) versehen ist, der eine abgewinkelte Zunge (69) aufweist, die in eine Ausnehmung der Frontblende der Schublade greift.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere abgewinkelte Schenkel (82) des Schiebers (80) mit einem federnden Arm (82) versehen ist, der eine abgewinkelte Zunge (83) trägt, die in einer Ausnehmung der Seitenwand der Schublade greift.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren vertikalen Stege oder Schenkel des Schiebers (90) mit Bohrungen versehen sind, in denen ein in einer Ausnehmung der Schubladenseitenwand greifender Stift (91) gehaltert ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Fortsatz des äußeren Schenkels des Schiebers (100) ein etwa parallel zu dem Schenkel verlaufender federnder Arm (102) abgebogen ist, der einen Haken oder einen Fortsatz (104) trägt, der in eine Aussparung der Ausziehschiene (2) greift.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Arm (102) mit einem abgewinkelten Fortsatz oder Haken (105) versehen ist, der in eine Bohrung des Seitenteils der Schublade greift.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (110) mit einer Führung für eine gegen Federkraft eindrückbare Verriegelungszunge (111) versehen ist, die in eine Ausnehmung in der Vorderwand oder der Frontblende der Schublade greift.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszunge (111) mit einem Betätigungsglied (112) versehen ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel des Schiebers (121) mit einem Vorsprung (124) versehen ist, der in eine Ausnehmung der vorderen Wand oder der Frontblende der Schublade greift.
EP05007177A 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade Expired - Lifetime EP1550385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330681T SI1550385T1 (sl) 2002-06-19 2003-04-28 Priprava za nastavitev viĺ ine predala

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20209517U 2002-06-19
DE20209517U DE20209517U1 (de) 2002-06-19 2002-06-19 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE20211803U DE20211803U1 (de) 2002-07-31 2002-07-31 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE20211803U 2002-07-31
EP03009547A EP1374730B1 (de) 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009547A Division EP1374730B1 (de) 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP03009547.5 Division 2003-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1550385A2 true EP1550385A2 (de) 2005-07-06
EP1550385A3 EP1550385A3 (de) 2005-07-20
EP1550385B1 EP1550385B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=29718122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007177A Expired - Lifetime EP1550385B1 (de) 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP03009547A Expired - Lifetime EP1374730B1 (de) 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009547A Expired - Lifetime EP1374730B1 (de) 2002-06-19 2003-04-28 Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7226139B2 (de)
EP (2) EP1550385B1 (de)
JP (1) JP4188155B2 (de)
KR (1) KR100668449B1 (de)
CN (1) CN1281171C (de)
AT (2) ATE322196T1 (de)
BR (1) BR0302003A (de)
DE (2) DE50302868D1 (de)
ES (2) ES2259739T3 (de)
PL (1) PL360423A1 (de)
SI (1) SI1550385T1 (de)
TW (1) TWI249389B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003035U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
CN107048777A (zh) * 2015-10-05 2017-08-18 格耐使有限责任公司 用于可松开地连接家具拉出部与引导单元的装置

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254772A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Grass Gmbh Blendeneinstellvorrichtung
DE10345354A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-28 Blanco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verstellen der Neigung eines Auszugs
DE202004015100U1 (de) * 2004-09-29 2006-02-09 Alfit Ag Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
ATE516725T1 (de) * 2005-11-10 2011-08-15 Grass Gmbh Ausziehführung für schubladen und schublade
DE202006006065U1 (de) 2006-04-13 2007-08-23 Alfit Ag Unterflur-Führungsanordnung für Möbelteile, insbesondere im Korpus von Möbelstücken
DE202006006180U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten-Führungsschiene
DE202007014954U1 (de) * 2007-10-31 2008-12-18 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung einer Führungseinheit sowie Möbelteil und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
US20090212679A1 (en) * 2008-02-23 2009-08-27 Gus Frousiakis Undermount slide drawer adjustment and securing apparatus
TWI346532B (en) * 2008-03-21 2011-08-11 King Slide Works Co Ltd Slide adjusting device for use in a drawer
TW200944157A (en) * 2008-04-18 2009-11-01 King Slide Works Co Ltd Positioning device for a drawer with a drawer slide
MX2008006644A (es) * 2008-05-22 2009-11-23 Mabe Sa De Cv Sistema de nivelacion para panel o cajon.
ES2358836B1 (es) * 2008-06-27 2011-09-22 Miguel Angel Rioja Calvo Horquilla con regulación en altura para enganche de autocierres de cajones.
DE202008011114U1 (de) * 2008-08-21 2010-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
WO2010037683A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
DE102009012017B4 (de) * 2009-03-06 2020-02-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausrichten der Frontblende eines Schubkastens an einem Möbel und Ausrichtungssystem
AT508265B1 (de) * 2009-06-10 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
TWI394902B (zh) * 2009-11-16 2013-05-01 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌總成之調整裝置
DE102009060682A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
AT509416B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
AT509366B1 (de) * 2010-02-03 2015-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenbehälter
DE202010002622U1 (de) * 2010-02-22 2011-07-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
AT509848B1 (de) * 2010-11-16 2011-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
DE102010063203A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung für ein Haushaltsgerät, mit einem Behälter für ein flüssiges oder pulverförmiges Medium
AT511091B1 (de) * 2011-04-19 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit neigungsverstellung
ITMI20111454A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Salice Arturo Spa Dispositivo di aggancio per il fissaggio di un cassetto ad una guida
DE202011104673U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-20 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
KR101406781B1 (ko) * 2012-10-24 2014-06-17 박윤식 서랍용 슬라이드 탈착장치
US8988860B2 (en) * 2012-11-29 2015-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Power supplies having power electronic modules and replacement methods thereof
US8979223B2 (en) * 2012-12-12 2015-03-17 Nan Juen International Co., Ltd. Adjustable coupling device for connection between sliding rail assembly and a sliding box
DE102013104830A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102014104136A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
AT515690B1 (de) * 2014-06-23 2015-11-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
DE102015101006A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung, Set aus zwei Auszugsführungen, Möbel und Kraftfahrzeug mit mindestens einer Aufbewahrungseinrichtung
AT516934A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-15 Baliko Karl Kombinierte Höhen- und Neigungsverstellung für Schubladenausziehführungen
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106854A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106855A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106873A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106856A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
US10240632B2 (en) * 2015-08-06 2019-03-26 Handy Button Machine Co. Drawer guide system
DE202015105679U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Grass Gmbh Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils
TWI605775B (zh) 2015-11-12 2017-11-21 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌組件
WO2017082935A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Hewlett-Packard Development Company, Lp Device enclosures with separator cams
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
ITUA20163369A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Salice Arturo Spa Guida di estrazione per cassetti o simili dotata di mezzi di regolazione.
DE102017121385A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Blendenträger und Schubkasten
DE102018108647A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Schubkastenserie
AT521333B1 (de) * 2018-06-05 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
IT201800007604A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Salice Arturo Spa Guida di estrazione per cassetti provvista di un dispositivo per la regolazione in altezza del cassetto.
TWI670031B (zh) * 2018-09-27 2019-09-01 川湖科技股份有限公司 滑軌機構
IT201800020176A1 (it) * 2018-12-19 2020-06-19 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema anti-sganciamento per cassetti scorrevoli”
DE102019102221A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens und Möbel
DE102019103655A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
DE102019113107A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
CN110897393B (zh) * 2019-12-11 2021-12-17 万金芬 一种资料柜抽屉推拉轨道安装辅助器
CN117628812A (zh) * 2022-08-18 2024-03-01 湖北美的电冰箱有限公司 抽屉部件及制冷设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549283A (en) * 1895-11-05 Construction of grippers for printing-presses
DE8228143U1 (de) * 1982-10-07 1983-01-13 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Metallwarenfabrik, 4837 Verl Unterflur-auszugsfuehrung
DE3632442A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag fuer die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehfuehrung
AT394653B (de) 1988-12-05 1992-05-25 Blum Gmbh Julius Schublade
DE4114708C2 (de) * 1991-05-06 2000-11-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen
AT400795B (de) 1991-12-03 1996-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
AT400214B (de) * 1991-12-06 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schublade
AT398516B (de) * 1992-02-05 1994-12-27 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
AT398517B (de) * 1992-12-17 1994-12-27 Blum Gmbh Julius Schublade
DE9300260U1 (de) * 1993-01-12 1993-03-04 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges o.dgl.
EP0606564B1 (de) 1993-01-12 1996-09-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
DE9304521U1 (de) * 1993-03-25 1993-06-17 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Verstelleinrichtung zum Ausrichten von Schubkästen, Auszügen o.dgl.
AT400660B (de) 1993-02-05 1996-02-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE4414462B4 (de) * 1994-04-26 2005-03-24 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
AT404220B (de) * 1994-07-13 1998-09-25 Alfit Ag Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
DE4432820B4 (de) 1994-09-15 2007-03-22 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
AT402598B (de) 1995-03-23 1997-06-25 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug schubkastenauszug
DE29513851U1 (de) 1995-08-29 1995-10-19 Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines auf Laufschienen gelagerten Schubkastens, Auszuges o.dgl.
DE29600180U1 (de) * 1996-01-08 1996-02-22 Klaus Brummernhenrich Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau, Spritzgießerei, 32108 Bad Salzuflen Justiereinrichtung für Unterflurauszugführungen
DE20107278U1 (de) 2001-04-27 2001-08-02 Paul Hettich Gmbh & Co., 32278 Kirchlengern Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006003035U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
CN107048777A (zh) * 2015-10-05 2017-08-18 格耐使有限责任公司 用于可松开地连接家具拉出部与引导单元的装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL360423A1 (en) 2003-12-29
US20030234603A1 (en) 2003-12-25
ATE347831T1 (de) 2007-01-15
JP4188155B2 (ja) 2008-11-26
EP1550385B1 (de) 2006-12-13
KR100668449B1 (ko) 2007-01-15
JP2004016825A (ja) 2004-01-22
EP1550385A3 (de) 2005-07-20
DE50305981D1 (de) 2007-01-25
EP1374730B1 (de) 2006-04-05
KR20040002527A (ko) 2004-01-07
US7226139B2 (en) 2007-06-05
CN1281171C (zh) 2006-10-25
DE50302868D1 (de) 2006-05-18
CN1471880A (zh) 2004-02-04
SI1550385T1 (sl) 2007-06-30
EP1374730A1 (de) 2004-01-02
BR0302003A (pt) 2004-08-24
TWI249389B (en) 2006-02-21
ES2259739T3 (es) 2006-10-16
ATE322196T1 (de) 2006-04-15
TW200402276A (en) 2004-02-16
ES2276364T3 (es) 2007-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
EP1421876B1 (de) Blendeneinstellvorrichtung für Schublade
AT413630B (de) Ausziehsperreinrichtung
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
AT521105B1 (de) Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung
DE202017007566U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102014104135B4 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
EP3923767B1 (de) Schubkasten
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
EP4240932B1 (de) Möbel und verfahren zur montage einer schiebetür an einem möbelkorpus
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP3189749A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile
DE20211803U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
DE20209517U1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
WO2008119460A1 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer treibstange und mindestens einem treibstangenführungselement
EP4105431A2 (de) Dichtungsanordnung für eine tür oder ein fenster
AT7040U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
EP3256677A1 (de) Beschlag für mindestens einen linear verfahrbaren flügel und möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1374730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1374730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276364

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: ARTURO SALICE S.P.A.

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080428

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430