EP2376853B1 - Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank - Google Patents

Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2376853B1
EP2376853B1 EP09751924.3A EP09751924A EP2376853B1 EP 2376853 B1 EP2376853 B1 EP 2376853B1 EP 09751924 A EP09751924 A EP 09751924A EP 2376853 B1 EP2376853 B1 EP 2376853B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
seal
recess
refrigerating appliance
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09751924.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2376853A1 (de
Inventor
Andreas Guba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2376853A1 publication Critical patent/EP2376853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2376853B1 publication Critical patent/EP2376853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household freezer. If the door of a refrigerator is opened, then warm air enters the interior of the refrigerator, which cools after closing the door and generates a negative pressure that presses the door against the front of the body of the refrigerator. Although the negative pressure over time, depending on the refrigerator after about 60 seconds, balanced, but has the consequence that an opening of the door is made difficult shortly after closing the door.
  • DE 10 2006 040 381 A1 discloses a refrigerator with a body and a battered door on the body, which define a heat-insulated interior.
  • a pressure compensation valve is mounted in the wall of the body, which in the case of the negative pressure prevailing in the interior air from outside to inside and locks as soon as the pressure between the environment and the interior is balanced.
  • the DE 20 2006 013 229 U1 discloses a refrigerator, according to the preamble of claim 1, comprising a body, a door and a pressure compensating valve, which allows an inflow of air from the environment into the interior of the refrigerator and blocks outflow of air from the interior.
  • the inner door comprises a groove in which a sealing profile is anchored.
  • Parallel to the pressure compensating valve a bi-directional permeable passage is formed by attracting, at the location of the meeting of a horizontal and a vertical portion, the groove of a recess on the inner wall.
  • the DE 20 00 202 A1 discloses a freezer with a thermally insulated body and a thermally insulated door to close the body.
  • a seal between the body and the door which is fixed in a running over the entire circumference of the inner door groove with her foot 8, seals after closing the interior of the freezer.
  • Between the foot of the seal and the groove remains over a certain length a free longitudinal gap, which forms a kind of air duct and opens at its two ends in cross-connections.
  • One of the cross connections connects the space with the ambient air and the other cross connects the free space with the interior of the freezer.
  • the object of the invention is to provide a simplified refrigeration device, which creates conditions that the door can be opened at any time relatively easily.
  • a refrigeration device in particular by a household freezer, comprising a body and a door, which define a heat-insulated interior with the door closed, wherein the door is closed in the direction of the interior directed inside of the door has a seal that established is to at least substantially seal the interior when the door is closed, further comprising at least one recess located behind the seal in the inside of the door adapted to pass air under the seal, the seal comprising a section extending horizontally in the lower region of the door, behind which the recess is centered with respect to a longitudinal axis of the door, and the seal is formed and / or extends over the recess so that the seal and the recess form opposite gaps formed as an upper gap and lower gap ind and limit the side edges of the seal.
  • the refrigeration appliance according to the invention which is in particular a freezer or the freezer compartment of a freeze-refrigeration combination, accordingly comprises e.g. pivotally arranged on the body door, on the inside, i. optionally on the inner door, the seal for at least largely sealing the interior.
  • the inside of the inside of the seal is provided with the at least one recess.
  • the recess according to the invention is designed such that air under the seal, in particular with the door closed in the interior of the refrigerator, i. into the interior, can flow.
  • the recess constitutes a defined leak which provides pressure equalization after a e.g. resulting from an opening and subsequent closing negative pressure result.
  • the inside of the door has a particular tightened on the inside groove, by means of which the seal is fixed to the inside of the door.
  • the seal has e.g. a web which cooperates with the groove to be attached to the inside of the door.
  • a gap is formed between the web and the recess.
  • the recess of the refrigerator according to the invention is in one embodiment, in particular in the groove on the inside of the door in one piece, in particular mitstoffformt einstoffig, in particular mitanorgt.
  • Such production e.g. By means of deep drawing, generally by means of tension forming, a precondition for a relatively simple and therefore cost-effective production method for the refrigeration device according to the invention results.
  • the spatial extent of the recess transverse to the direction of the seal is smaller than the width of the seal.
  • the recess may preferably be formed rectangular, whereby the recess can be relatively easily produced.
  • the edge lengths may preferably be between 20mm and 35mm. Preferably, the edge lengths in the direction of the groove maximum 35mm, preferably 30mm. Right angles to the direction of the groove, the edge lengths are preferably a maximum of 30mm, preferably 26mm.
  • the recess can preferably be formed by means of forming, in particular by deep drawing into the inside of the door, which can result in a relatively inexpensive production of the refrigerating appliance according to the invention.
  • the recess for example, attracted.
  • the air can flow under the seal in the interior of the refrigerator (interior), creating a targeted leak is created.
  • the cross-section of the leak through the cut-out (recess) should be adapted to the current refrigeration device if necessary. If, for example, the recess is chosen to be too large, the refrigeration device according to the invention can be unintentionally dewed or frozen.
  • the recess should also not be too wide, as it is then possible that when opening the door, the seal is pulled out of the groove.
  • the refrigeration device according to the invention offers a cost-effective solution, since, for example, the additional pressure compensation valve conventional refrigerators can be omitted.
  • the refrigerator according to the invention can be produced inexpensively because the additional recess only requires a small modification of existing production tools (low implementation costs). Also, there are prerequisites for a clean look.
  • the recess according to the invention can be used in a relatively large number of refrigerators, in particular freezers. The production of the recess according to the invention in the inner door is also relatively reliable process.
  • the Fig. 1 shows a household freezer 1 in perspective view as an example of a refrigerator.
  • the household freezer 1 has a thermally insulated housing 2 with a rear wall, two side walls 3 and a lower and an upper wall 4, which define a freezer compartment 5.
  • the household freezer 1 further comprises a hinged on the housing 2 heat-insulated door 6 for closing the freezer compartment 5.
  • a plurality of drawers 7 are arranged one above the other, which can be at least partially pulled out of the freezer compartment 5 with open door 6, loaded with frozen food or to be able to remove from them stored and chilled frozen food.
  • the household freezer 1 also has a non-illustrated, but well-known Käteniklauf for cooling the freezer compartment 5, which includes, for example, an evaporator, a compressor and a condenser.
  • a non-illustrated, but well-known Käteniklauf for cooling the freezer compartment 5, which includes, for example, an evaporator, a compressor and a condenser.
  • FIGS. 2 to 6 show detailed views of the door 6, which in the case of the present embodiment, an inner skin (inner door) 8, for example made of plastic, an outer skin and arranged between the inner skin 8 and the outer skin insulation 9, for example made of foam.
  • a circumferential seal 10 is provided on the inner skin 8 of the door 6, e.g. made of rubber.
  • the gasket 10 comprises adjoining sections 10a-10d, of which the sections 10a, 10b are vertical in the region of the vertical outer edges of the door 6, the section 10c horizontal in the region of the upper horizontal outer edge and the section 10d horizontally in the region of the lower horizontal extending outer edge 14 extend.
  • the seal 10 is fixed to the inner skin 8 of the door 6, the inner skin 8 comprises a in the Figures 2 . 3 . 5 and 6 shown in detail circumferentially extending groove 11 in which a web 12 of the seal 10 is arranged.
  • the inner skin 8 was produced, for example, from a plastic circuit board by means of a forming process, in particular by means of a deep drawing process, in the framework of which the groove 11 was formed by deep drawing into the inner skin 8. It shows the Fig. 2 the lower part of the door 6 and in particular the inner skin 8 in a plan view.
  • the web 12 of the seal 10 is in a side view in a sectional view in the Fig. 6 shown.
  • the inner skin 8 of the door 6 also has a tightened recess 13 in the region of the groove 11.
  • the FIGS. 3 and 4 show a detailed view of the inner skin 8 in the region of the recess 13 as a plan view and the Figures 5 and 6 show a sectional view of a detailed view of the door 6 in the region of the recess 13, wherein the Figures 3 and 5 the detail views without and the FIGS. 4 and 6 the detail view with seal 10 show.
  • the recess 13 was tightened into the groove 11 in the inner skin 8 of the door 6 and is located centrally in the lower region of the door 6, ie in the region of the groove 11, in which the portion 10d of the seal 10 horizontally Area of the lower horizontally extending outer edge 14 extends.
  • the recess 13 is rectangular with a horizontal extension of 30mm and a vertical extension of 26.1 mm.
  • the recess 13 is also sufficiently deep formed in the inner skin 8 of the door 6, so that the web 12 of the seal 10 in the region of the recess 13 does not touch the surface of the inner skin 8.
  • the recess 13 When fastened seal 10, the recess 13 is disposed behind the seal 10. Further, the recess 13 or the seal 10 is selected such that when the door is closed 6 air can pass through the recess 13 under the seal 10 from outside the freezer compartment 5 into the interior of the freezer compartment 5. This is realized in the case of the present embodiment in that the seal 10 and the inner skin 8 in the region of the recess 13 form an upper gap 16 and a lower gap 17, so that air from outside the freezer compartment 5 via the lower gap 17, then below the seal 10 and finally pass over the upper gap 16 in the freezer compartment 5, as shown in the Fig. 6 is illustrated by arrows 15.
  • the seal 10 is shown such that the seal 10 at least in the region of the recess 13 is thinner than the vertical extent of the recess 13 and the seal 10 in the region of the recess 13 extends over the recess 13 so that above the seal 10 in the area the recess 13 of the upper gap 16 and below the seal 10 in the region of the recess 13 of the lower gap 17 is formed.
  • the gasket 10 is designed in such a way that it partially overlaps the recess 13 in the region of the recess 13, when viewed from above, it is sufficiently far away from the surface of the inner skin 8, so that the two gaps 16, 17 are formed.
  • the household freezer 1 is shown as a separate household freezer 1, which is not absolutely necessary. Thus, the household freezer 1 may also be part of a refrigerator-freezer in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Haushaltgefrierschrank. Wird die Tür eines Kältegerätes geöffnet, dann gelangt warme Luft in das Innere des Kältegerätes, die sich nach dem Schließen der Tür abkühlt und einen Unterdruck erzeugt, der die Tür gegen die Frontseite des Korpus des Kältegerätes drückt. Der Unterdruck wird zwar mit der Zeit, je nach Kältegerät nach etwa 60 Sekunden, ausgeglichen, hat jedoch zur Folge, dass ein Öffnen der Tür kurz nach dem Schließen der Tür erschwert ist.
  • DE 10 2006 040 381 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Korpus und einer am Korpus angeschlagenen Tür, die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen. Um die Tür jederzeit leicht öffnen zu können, ist in der Wand des Korpus ein Druckausgleichsventil angebracht, das im Falle vom im Innenraum herrschenden Unterdruck Luft von außen nach innen fließen lässt und sperrt, sobald der Druck zwischen Umgebung und Innenraum ausgeglichen ist.
  • Die DE 20 2006 013 229 U1 offenbart ein Kältegerät, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, mit einem Korpus, einer Tür und einem Druckausgleichsventil, das einen Zufluss von Luft von der Umgebung in den Innenraum des Kältegerätes ermöglicht und einen Abfluss von Luft aus dem Innenraum sperrt. Die Innentür umfasst eine Nut, in der ein Dichtprofil verankert ist. Parallel zum Druckausgleichsventil ist ein in zwei Richtungen durchlässiger Durchgang gebildet, indem am Ort des Zusammentreffens eines horizontalen und eines vertikalen Abschnitts der Nut einer Vertiefung an der Innenwand angezogen ist.
  • Die DE 20 00 202 A1 offenbart eine Tiefkühltruhe mit einem wärmeisolierten Körper und einer wärmeisolierten Tür zum Verschließen des Körpers. Eine Dichtung zwischen dem Körper und der Tür, die in einer über den gesamten Umfang der Innentür verlaufenden Nut mit ihrem Fuß 8 befestigt ist, dichtet nach dem Schließen den Innenraum der Tiefkühltruhe ab. Zwischen dem Fuß der Dichtung und der Nut verbleibt über eine bestimmte Länge ein freier längs verlaufender Zwischenraum, der eine Art Luftkanal bildet und an seinen beiden Enden in Querverbindungen mündet. Eine der Querverbindungen verbindet den Zwischenraum mit der Umgebungsluft und die andere Querverbindung verbindet den freien Zwischenraum mit dem Inneren der Tiefkühltruhe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Kältegerät anzugeben, welches Vorraussetzungen schafft, dass dessen Tür jederzeit relativ leicht geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere durch eine Haushaltsgefrierschrank, aufweisend einen Korpus und eine Tür, die bei geschlossener Tür einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, wobei die bei geschlossener Tür in Richtung des Innenraums gerichtete Innenseite der Tür eine Dichtung aufweist, die eingerichtet ist, den Innenraum bei geschlossener Tür zumindest weitestgehend abzudichten, ferner aufweisend wenigstens eine hinter der Dichtung angeordnete Aussparung in der Innenseite der Tür, die eingerichtet ist, Luft unter der Dichtung durchzulassen, wobei die Dichtung einen im unteren Bereich der Tür horizontal verlaufenden Abschnitt umfasst, hinter dem die Aussparung mittig bezüglich einer Längsachse der Tür angeordnet ist, und die Dichtung derart ausgebildet ist und/oder derart über der Aussparung verläuft, so dass die Dichtung und die Aussparung gegenüberliegende Spalte bilden, die als ein oberer Spalt und unterer Spalt ausgebildet sind und die Seitenkanten der Dichtung begrenzen. Das erfindungsgemäße Kältegerät, bei dem es sich insbesondere um einen Gefrierschrank bzw. um das Gefrierabteil einer Gefrier-Kühlkombination handelt, umfasst demnach die z.B. am Korpus schwenkbar angeordnete Tür, an deren Innenseite, d.h. gegebenenfalls an deren Innentür die Dichtung zum zumindest weitestgehenden Abdichten des Innenraums aufweist. Um ein Öffnen der Tür, die insbesondere kurz vorher geschlossen wurde, so dass im Innenraum ein das Öffnen erschwerender Unterdruck aufgebaut ist, zu erleichtern, ist die Innenseite unterhalb der Dichtung mit der wenigstens einen Aussparung versehen. Die Aussparung ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, so dass Luft unter der Dichtung insbesondere bei geschlossener Tür in das Innere des Kältegerätes, d.h. in den Innenraum, strömen kann. Somit stellt die Aussparung eine definierte Undichtigkeit dar, die einen Druckausgleich nach einem z.B. durch ein Öffnen und anschließendes Schließen entstandenen Unterdruck zur Folge hat.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegeräts weist die Innenseite der Tür eine insbesondere an die Innenseite angezogene Nut auf, mittels der die Dichtung an der Innenseite der Tür befestigt ist.
  • Die Dichtung weist dafür z.B. einen Steg auf, der mit der Nut zusammenwirkt, um an der Innenseite der Tür befestigt zu sein. Um sicher zu stellen, dass Luft unter der Dichtung durchströmen kann, ist es gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes vorgesehen, dass zwischen dem Steg und der Aussparung ein Zwischenraum gebildet ist.
  • Die Aussparung des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist nach einer Ausführungsform insbesondere in der Nut an der Innenseite der Tür einstückig, insbesondere einstoffig mitangeformt, insbesondere mitangezogen. Eine solche Herstellung z.B. mittels Tiefziehens, allgemein mittels Zugdruckumformens ergibt eine Vorrausetzung für ein relativ einfaches und demnach kostengünstiges Herstellungsverfahren für das erfindungsgemäße Kältegerät.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist die räumliche Ausdehnung der Aussparung quer zur Verlaufsrichtung der Dichtung kleiner als die Breite der Dichtung. Somit ist es in relativ einfacher Weise möglich, die beiden durch die Seitenkanten der Dichtung begrenzten Spalte zu realisieren.
  • Die Aussparung kann vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet sein, wodurch sich die Aussparung relativ einfach herstellen lässt. Die Kantenlängen können bevorzugt zwischen 20mm und 35mm sein. Vorzugsweise sind die Kantenlängen in Verlaufsrichtung der Nut maximal 35mm, vorzugsweise 30mm. Rechtwinklig zur Verlaufsrichtung der Nut sind die Kantenlängen vorzugsweise maximal 30mm, vorzugsweise 26mm.
  • Die Aussparung kann vorzugsweise mittels Umformen, insbesondere mittels Tiefziehen in die Innenseite der Tür angeformt sein, was eine relativ kostengünstige Herstellung des erfindungsgemäßen Kältegerätes zur Folge haben kann.
  • Je nach Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist an der Innentür (Innenseite der Tür) unten in der Dichtungsnut, in der Mitte der Tür die Aussparung beispielsweise angezogen. Die Luft kann so unter der Dichtung in das Innere des Kältegerätes (Innenraum) strömen, wodurch eine gezielte Undichtigkeit geschaffen wird. Der Querschnitt der Undichtheit durch den Ausschnitt (Aussparung) sollte gegebenenfalls dem aktuelle Kältegerät angepasst werden. Wird beispielsweise die Aussparung zu groß gewählt, kann das erfindungsgemäße Kältegerät ungewollt betauen bzw. vereisen. Die Aussparung sollte auch nicht zu breit gewählt werden, da es dann möglich ist, dass beim Öffnen der Tür die Dichtung aus der Nut gezogen wird.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät bietet eine kostengünstige Lösung, da beispielsweise das zusätzliche Druckausgleichsventil konventioneller Kältegeräte entfallen kann. Außerdem kann das erfindungsgemäße Kältegerät kostengünstig hergestellt werden, da u.A. die zusätzliche Aussparung nur eine geringe Änderung bestehender Herstellungswerkzeuge erfordert (geringe Umsetzungskosten). Auch ergeben sich Vorraussetzungen für eine saubere Optik. Die erfindungsgemäße Aussparung kann bei relativ vielen Kältegeräten, insbesondere Gefrierschränken verwendet werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aussparung in der Innentür ist zusätzlich relativ prozesssicher.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Haushaltsgefrierschrank in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht eines Ausschnitts der Tür des Haushaltsgefrierschranks,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Ausschnitts der Tür ohne einer Dichtung,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Ausschnitts der Tür mit Dichtung,
    Fig. 5
    einen Teil der Tür ohne Dichtung in geschnittener Darstellung und
    Fig. 6
    einen Teil der Tür mit Dichtung in geschnittener Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Haushaltsgefrierschrank 1 in perspektivischer Darstellung als Beispiel eines Kältegerätes. Der Haushaltsgefrierschrank 1 weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 2 mit einer Rückwand, zwei Seitenwänden 3 und einer unteren und einer oberen Wandung 4, die einen Gefrierraum 5 begrenzen. Der Haushaltsgefrierschrank 1 umfasst ferner eine am Gehäuse 2 angeschlagene wärmeisolierte Tür 6 zum Verschließen des Gefrierraums 5. Im Gefrierraum 5 sind mehrere Schubladen 7 übereinander angeordnet, die bei geöffneter Tür 6 zumindest teilweise aus dem Gefrierraum 5 herausgezogen werden können, um mit Gefriergut beladen bzw. um aus ihnen gelagertes und gekühltes Gefriergut entnehmen zu können.
  • Der Haushaltsgefrierschrank 1 weist ferner einen nicht näher dargestellten, jedoch allgemein bekannten Kätekreislauf zum Kühlen des Gefrierraums 5 auf, der beispielsweise einen Verdampfer, einen Verdichter und einen Verflüssiger umfasst.
  • Die Figuren 2 bis 6 zeigen Detailansichten der Tür 6, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Innenhaut (Innentür) 8 z.B. aus Kunststoff, eine Außenhaut und eine zwischen der Innenhaut 8 und der Außenhaut angeordnete Isolierung 9 beispielsweise aus Schaumstoff aufweist.
  • Um den Gefrierraum 5 bei geschlossener Tür 6 zumindest weitestgehend abzudichten, ist an der Innenhaut 8 der Tür 6 eine umfänglich verlaufende Dichtung 10 z.B. aus Gummi angeordnet. Die Dichtung 10 umfasst aneinander anschließende Abschnitte 10a-10d, von denen die Abschnitte 10a, 10b vertikal im Bereich der vertikal verlaufenden Außenkanten der Tür 6, der Abschnitt 10c horizontal im Bereich der oberen horizontal verlaufenden Außenkante und der Abschnitt 10d horizontal im Bereich der unteren horizontal verlaufenden Außenkante 14 verlaufen.
  • Damit die Dichtung 10 an der Innenhaut 8 der Tür 6 befestigt ist, umfasst die Innenhaut 8 eine in den Figuren 2, 3, 5 und 6 näher dargestellte umfänglich verlaufende Nut 11, in der ein Steg 12 der Dichtung 10 angeordnet ist. Die Innenhaut 8 wurde z.B. aus einer Platine aus Kunststoff mittels eines Umformverfahrens, insbesondere mittels eines Tiefziehverfahrens hergestellt, in dessen Rahmen die Nut 11 durch Tiefziehen in die Innenhaut 8 geformt wurde. Dabei zeigt die Fig. 2 den unteren Teil der Tür 6 und insbesondere deren Innenhaut 8 in einer Draufsicht. Der Steg 12 der Dichtung 10 ist in einer Seitenansicht in geschnittener Darstellung in der Fig. 6 gezeigt.
  • Die Innenhaut 8 der Tür 6 weist ferner im Bereich der Nut 11 eine angezogene Aussparung 13 auf. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Detailansicht der Innenhaut 8 im Bereich der Aussparung 13 als Draufsicht und die Figuren 5 und 6 zeigen in geschnittener Darstellung eine Detailansicht der Tür 6 im Bereich der Aussparung 13, wobei die Figuren 3 und 5 die Detailansichten ohne und die Figuren 4 und 6 die Detailansicht mit Dichtung 10 zeigen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wurde die Aussparung 13 in die Nut 11 in der Innenhaut 8 der Tür 6 angezogen und befindet sich mittig im unteren Bereich der Tür 6, also in dem Bereich der Nut 11, in der der Abschnitt 10d der Dichtung 10 horizontal im Bereich der unteren horizontal verlaufenden Außenkante 14 verläuft.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Aussparung 13 rechteckförmig mit einer horizontalen Ausdehnung von 30mm und einer vertikalen Ausdehnung von 26,1 mm. Die Aussparung 13 ist ferner ausreichen tief in die Innenhaut 8 der Tür 6 geformt, so dass der Steg 12 der Dichtung 10 im Bereich der Aussparung 13 nicht die Oberfläche der Innenhaut 8 berührt.
  • Bei befestigter Dichtung 10 ist die Aussparung 13 hinter der Dichtung 10 angeordnet. Des Weitern ist die Aussparung 13 bzw. die Dichtung 10 derart gewählt, dass bei geschlossener Tür 6 Luft über die Aussparung 13 unter die Dichtung 10 von außerhalb des Gefrierraums 5 in das Innere des Gefrierraums 5 gelangen kann. Dies ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels dadurch realisiert, dass die Dichtung 10 und die Innenhaut 8 im Bereich der Aussparung 13 eine oberen Spalt 16 und einen unteren Spalt 17 bilden, so dass Luft von außerhalb des Gefrierraums 5 über den unteren Spalt 17, dann unterhalb der Dichtung 10 und schließlich über den oberen Spalt 16 in den Gefrierraum 5 gelangen kann, wie dies in der Fig. 6 durch Pfeile 15 veranschaulicht ist.
  • In der die Innenhaut 8 der Tür 6 im Bereich der Aussparung 13 mit Dichtung 10 als Draufsicht darstellenden Fig. 4 ist die Dichtung 10 derart dargestellt, dass die Dichtung 10 zumindest im Bereich der Aussparung 13 dünner ist als die vertikale Ausdehnung der Aussparung 13 und die Dichtung 10 im Bereich der Aussparung 13 derart über der Aussparung 13 verläuft, so dass oberhalb der Dichtung 10 im Bereich der Aussparung 13 der obere Spalt 16 und unterhalb der Dichtung 10 im Bereich der Aussparung 13 der unteren Spalt 17 entsteht.
  • In der die Innenhaut 8 der Tür 6 im Bereich der Aussparung 13 mit Dichtung 10 in geschnittener Darstellung darstellenden Fig. 6 ist die Dichtung 10 derart ausgeführt, so dass sie im Bereich der Aussparung 13 zwar die Aussparung 13, wenn von oben betrachtet, teilweise überlappt, jedoch genügend weit von der Oberfläche der Innenhaut 8 entfernt ist, so dass die beiden Spalte 16, 17 entstehen.
  • Der Haushaltsgefrierschrank 1 ist als separater Haushaltsgefrierschrank 1 dargestellt, was jedoch nicht unbedingt nötig ist. So kann der Haushaltsgefrierschrank 1 auch insbesondere Teil einer Kühl-Gefrierkombination sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgefrierschrank
    2
    Gehäuse
    3
    Seitenwänden
    4
    obere Wandung
    5
    Gefrierraum
    6
    Tür
    7
    Schubladen
    8
    Innenhaut
    9
    Isolierung
    10
    Dichtung
    10a-10d
    Abschnitt
    11
    Nut
    12
    Steg
    13
    Aussparung
    14
    Außenkante
    15
    Pfeile
    16
    oberer Spalt
    17
    unterer Spalt

Claims (7)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank (1), aufweisend einen Korpus (2) und eine Tür (6), die bei geschlossener Tür (6) einen wärmeisolierten Innenraum (5) begrenzen, wobei die bei geschlossener Tür (6) in Richtung des Innenraums (5) gerichtete Innenseite (8) der Tür (6) eine Dichtung (10) aufweist, die eingerichtet ist, den Innenraum (5) bei geschlossener Tür (6) zumindest weitestgehend abzudichten, und aufweisend wenigstens eine hinter der Dichtung (10) angeordnete Aussparung (13) in der Innenseite (8) der Tür (6), die eingerichtet ist, Luft unter der Dichtung (10) durchzulassen dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10) einen im unteren Bereich der Tür (6) horizontal verlaufenden Abschnitt (10d) umfasst, hinter dem die Aussparung (13) mittig bezüglich einer Längsachse der Tür (6) angeordnet ist, und die Dichtung (10) derart ausgebildet ist und/oder derart über der Aussparung (13) verläuft, so dass die Dichtung (10) und die Aussparung (13) gegenüberliegende Spalte bilden, die als ein oberer Spalt (16) und ein unterer Spalt (17) ausgebildet sind und die Seitenkanten der Dichtung (10) begrenzen.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dessen Innenseite (8) der Tür (6) eine an der Innenseite (8) angeordnete Nut (11) aufweist, mittels der die Dichtung (10) an der Innenseite (8) der Tür (6) befestigt ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, bei dem die Dichtung (10) einen mit der Nut (11) zusammenwirkenden Steg (12) aufweist und die Aussparung (13) derart tief ausgeführt ist, so dass zwischen dem Steg (12) und der Aussparung (13) ein Zwischenraum gebildet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Aussparung (13) in der Nut (11) an der Innenseite (8) der Tür (6) einstückig, insbesondere einstoffig mitangeformt, insbesondere mitangezogen ist.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die räumliche Ausdehnung der Aussparung (13) quer zur Verlaufsrichtung der Dichtung (10) kleiner als die Breite der Dichtung (10) ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dessen Aussparung (13) rechteckförmig ist, insbesondere mit Kantenlängen zwischen 20mm und 35mm, vorzugsweise mit einer Kantenlänge von maximal 35mm, vorzugsweise von 30mm in Richtung der Nut (11) und vorzugsweise mit einer Kantenlänge von maximal 30mm in Richtung rechtwinklig zur Nut (11), vorzugsweise von 26mm.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Aussparung (13) mittels Umformens, insbesondere mittels Tiefziehens in die Innenseite (8) der Tür (6) angeformt ist.
EP09751924.3A 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank Active EP2376853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054417A DE102008054417A1 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Kältegerät, insbesondere Haushaltsgefrierschrank
PCT/EP2009/065152 WO2010066535A1 (de) 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2376853A1 EP2376853A1 (de) 2011-10-19
EP2376853B1 true EP2376853B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=42122853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09751924.3A Active EP2376853B1 (de) 2008-12-09 2009-11-13 Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110220663A1 (de)
EP (1) EP2376853B1 (de)
CN (1) CN102245984B (de)
DE (1) DE102008054417A1 (de)
RU (1) RU2011124298A (de)
WO (1) WO2010066535A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014194531A1 (zh) * 2013-06-08 2014-12-11 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
SI24722A (sl) * 2014-05-23 2015-11-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Odzračevanje hladilno zamrzovalnega aparata
US9835370B2 (en) * 2014-09-16 2017-12-05 Eppendorf Ag Freezer, in particular ultra-low temperature freezer
EP3059535B1 (de) * 2015-02-23 2019-09-04 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlschrank mit einer kamera
JP6635714B2 (ja) * 2015-08-27 2020-01-29 シャープ株式会社 冷却庫
DE102015220351A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum und einem Druckausgleichsventil
DE202015107063U1 (de) * 2015-12-23 2017-03-27 Rehau Ag + Co. Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
KR102296461B1 (ko) * 2017-03-10 2021-09-02 삼성전자주식회사 냉장고
DE102017214239A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN108180693B (zh) * 2017-12-27 2020-07-28 海信容声(广东)冷柜有限公司 一种冰箱
CN110345700A (zh) * 2018-04-02 2019-10-18 合肥华凌股份有限公司 制冷设备
GB201818126D0 (en) * 2018-11-07 2018-12-19 B Medical Systems Sarl Freezers and refigerators

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816331A (en) * 1953-10-09 1957-12-17 Amana Refrigeration Inc Freezer cabinet door construction
US3091946A (en) * 1958-03-27 1963-06-04 Gen Motors Corp Cabinet and process for making same
US3376711A (en) * 1966-09-23 1968-04-09 Gen Electric Refrigerator cabinet construction
US3741815A (en) * 1972-01-25 1973-06-26 Peterson Prod San Mateo Inc Railroad signal battery box
US4127765A (en) * 1978-02-17 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Anti-condensation system for refrigerator doors
FR2445916A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Refrigeration Cie Caladoise Appareil de production de froid, muni d'un systeme de reequilibrage de pressions
DE3476443D1 (en) * 1983-12-23 1989-03-02 Ilpea Spa Profile of plastic material for refrigerator cabinets
DE10230707A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
AU635778B2 (en) * 1989-11-01 1993-04-01 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of storing vegetable, fruit and the like and insulating container used for the storing method
US5214877A (en) * 1992-06-23 1993-06-01 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with venting system
KR100261346B1 (ko) * 1997-08-29 2000-07-01 전주범 냉동고 도어의 용이 개방구조
DE19907147A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür
US7976916B2 (en) * 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
ITMI20010472A1 (it) * 2001-03-07 2002-09-07 Ilpea Ind Spa Insieme di tenuta migliorato per mobili frigoriferi e simili con profilo di materia plastica
US6526698B2 (en) * 2001-06-08 2003-03-04 Lg Electronics Inc. Door gasket mounting structure for a refrigerator
DE10233216A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
DE10324854A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
US20050081555A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Seiss Richard A. Relief port
DE202004019865U1 (de) * 2004-11-29 2006-04-06 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102005021592A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
CN2881471Y (zh) * 2005-12-01 2007-03-21 佛山市星星制冷设备工程有限公司 一种低温冷冻箱内外压力平衡装置
DE102006040381A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066535A1 (de) 2010-06-17
EP2376853A1 (de) 2011-10-19
RU2011124298A (ru) 2013-01-20
US20110220663A1 (en) 2011-09-15
CN102245984A (zh) 2011-11-16
CN102245984B (zh) 2014-01-29
DE102008054417A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE102014210472A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
EP3669130B1 (de) Kältegerät
DE102005021606A1 (de) Kältegerät
EP2433062B1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
WO2011064078A1 (de) Kältegerät
DE102007021600A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
EP2746704B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem nicht-geradlinig verlaufenden Luftspalt zwischen einer Gefrierfach-Tür und einer benachbarten Gefrierfach-Wand
DE102010027921A1 (de) Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
DE7906877U1 (de) Verdampfer einer vorzugsweise kompressorbetriebenen kaelteanlage
DE102012012312A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1470376A1 (de) Innenwandung für ein kältegerätegehäuse
DE102008019363A1 (de) Kältegerät mit einer entlang der Längsrichtung im Quer-Schnitt konstanten Türabschlussleiste
DE102011014847A1 (de) Druckausgleichsventil
DE102012009452A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008032207A2 (de) Verbesserung an einer kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120509

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014114

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 905241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014114

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15