WO2008135472A2 - Gehäuse für ein kältegerät - Google Patents

Gehäuse für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008135472A2
WO2008135472A2 PCT/EP2008/055281 EP2008055281W WO2008135472A2 WO 2008135472 A2 WO2008135472 A2 WO 2008135472A2 EP 2008055281 W EP2008055281 W EP 2008055281W WO 2008135472 A2 WO2008135472 A2 WO 2008135472A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
wall
housing
pressure
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135472A3 (de
Inventor
Siegfried Grasy
Hans Ihle
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Miele & Cie. Kg filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08749880A priority Critical patent/EP2156113A2/de
Priority to CN200880014907A priority patent/CN101688722A/zh
Publication of WO2008135472A2 publication Critical patent/WO2008135472A2/de
Publication of WO2008135472A3 publication Critical patent/WO2008135472A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a refrigeration device with a pressure compensation valve.
  • Such a pressure compensation valve must have a large diameter in order to enable a rapid pressure compensation largely noiseless.
  • Such a pressure compensation valve is a weak point in the insulation of the refrigerator, wherein the heat flow into the interior greatly increases with the diameter of the pressure compensation valve.
  • Object of the present invention is therefore to output a housing for a refrigeration device with pressure compensation valve, on the one hand allows a noiseless or at least very quiet pressure equalization, but on the other hand avoids a strong heat flow through the pressure equalization valve.
  • the object is achieved in that in a housing for a refrigeration device in which in a passage of a wall of the housing a pressure compensation valve is housed, the passage is provided on at least one side of the wall with an air-permeable cover.
  • an air-permeable cover does not disturb the pressure balance, but it hinders slow flow of air, as caused in particular by convection.
  • the cover is a grid.
  • the cover may also be a plate covering the passage which should, however, be kept spaced from the wall containing the pressure compensating valve so as not to obstruct the inflow or outflow of air to and from the pressure compensating valve during pressure equalization.
  • the cover may be provided with an anchoring portion engaging in the opening.
  • the cover is attached to the inside of the wall. Namely, if the cover is attached to the outside, it may happen that the dew point is undershot between the cover and the pressure compensating valve, so that condensation may continuously be precipitated. In the case of the inside cover this danger does not exist, because then the area between
  • Pressure compensation valve and cover is warmer than the interior communicating with it. This also reduces the tendency of the air flowing into the housing during a pressure equalization process to freeze the pressure balance valve.
  • the cover of the pressure compensation valve can be made very inconspicuous by being integrated into a frame surrounding an opening of the channel.
  • the frame also includes a grid covering the opening of the air duct.
  • the pressure compensation valve is preferably mounted in a door of the housing, since there is the lowest probability that in a pressure equalization by waste heat of the refrigerator heated air is sucked into the interior.
  • the pressure compensating valve can be easily formed by a received in the passage, kinked elastic sheet having abutting an inner wall of the passage edges.
  • Fig. 1 is a view of a refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 shows a pressure compensation valve used in the refrigerator of FIG. 1, partly in section and partly in perspective view
  • Fig. 3 is an enlarged detail of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a section through a passage-mounted cover according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 6 is a partial perspective view of a refrigerator door according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a housing for a built-in refrigeration device with a body 1 and a hinged to the body 1, shown in a partially open position door 2.
  • the door carries on its rear side facing away from the viewer a known per se, not shown here magnetic seal, in the closed position largely airtight on the front side 3 of the body rests, so that when air cools in an interior 4 of the device, it creates a negative pressure, the door 2 with great force against the front 3 depressed, unless action is taken for a pressure equalization between the interior 4 and the environment.
  • a pressure compensation valve 5 is arranged slightly eccentrically in an upper region of the door. In the installed state of the refrigerator, the valve is not visible, since the door 2 is then covered with a decor panel, not shown in Fig. 1. This decorative plate is held at a distance of a few millimeters from the door 2, so that it does not obstruct the inflow of air to the pressure compensating valve 5.
  • Fig. 2 shows the pressure compensation valve 5 and its surroundings partly in section, partly in a perspective view.
  • a piece of the metallic outer skin of the door is designated 6.
  • An inner skin is formed by a deep-drawn plastic shell, which is tightly connected at their edges, not shown, with the metal sheet of the outer skin.
  • a section of the inner container is designated 7.
  • an opening 9 is cut, which has the shape of a circle, reduced by two segments on opposite sides.
  • a first sleeve 10 has been inserted and locked before joining the inner container 7 with the outer skin 6 from the side facing away from the viewer.
  • the sleeve 10 is provided at its end facing the viewer with a flange 11, which, like the opening 9, has the shape of a circle with omitted lateral segments and therefore fits through the opening 9 in an orientation rotated by 90 ° relative to the orientation shown, and in FIG Oriented orientation is locked to her.
  • notches 26 are shown for attachment of a cover, not shown in Fig. 2.
  • locking notches or projecting locking fingers could also be formed on the sleeve 10, in particular on its flange 11.
  • the inner container 7 is clamped in the configuration shown between the flange 11 and an elastically against the outer skin facing side of the inner container 7 pressing annular flange 12.
  • the outer diameter of the annular flange 12 is larger than that of the opening 9, so that - not shown in Fig. 2 - insulation material, which fills the space between the outer skin 6 and inner container 7, can not get to the opening 9.
  • a second annular flange 13 of smaller diameter than the first annular flange 12 is formed on the sleeve 10 adjacent to the outer skin 6 facing the end.
  • This annular flange 13 is elastically on the inside of a conically widened portion 14 of a second sleeve 15 at.
  • the sleeve 15 is fixed in the same manner as the sleeve 10 to the outer skin 6 by clamping it between a voltage applied to the outside of the outer skin 6 flange 16 and a voltage applied to the inner elastic annular flange 17.
  • the elasticity of the annular flange 13 allows during assembly a displacement of the two sleeves 10, 15 against each other, through which a variable thickness of the door is compensated.
  • the sleeve 15 is also mounted on the outer skin 6 prior to its assembly with the inner container 7.
  • the expanded shape of the portion 14 favors the penetration of the sleeve 10 in the sleeve 15th
  • the section 14 is followed by a short cylindrical section 18 of the sleeve 15, in which the sleeve 10 is held in a form-fitting manner.
  • the free end of the sleeve 10 extends into a cup-like widening 19 of the sleeve 15, which adjoins the cylindrical portion 18 and which carries the flange 16 and the annular flange 17.
  • the insulating material facing surface of the annular flange 13 assumes a concave shape.
  • the interior of the sleeve 10 is divided by a longitudinal wall 20 diametrically.
  • an elastic sheet 21 made of plastic is held astride.
  • the blade 21 is of substantially elliptical shape so that its edges can snugly fit snugly against the sleeve 10 along its entire length.
  • cap part 22 can be pushed out of the sleeve 10 of the internal pressure, on the one hand by the cap part 22 narrows the free cross section of the sleeve 10, on the other by a crossbar 23 which extends diametrically through a central opening 24 of the cap part 22.
  • Fig. 4 shows a section of the inner container 7 with the recess 8 tightened thereto, a piece of the sleeve 10 and a cover 27 according to a first embodiment of the
  • the cover 27 here comprises a circular, solid plate 28 corresponding to the shape of the depression 8, from the rear side of which locking fingers 29 and spacers 30 protrude.
  • the locking fingers 29 engage in the notches 26 of the recess 8, wherein the rings around the recess 8 the inner container 7 contacting spacers 30 keep a gap 31 around the edge of the recess 8 open.
  • a width of the gap 31 of a few millimeters is sufficient to an unhindered spread at a
  • a cover 27 ' is mounted in the form of a grid in front of the recess 8.
  • the grid 27 ' is located directly on the inner container 7 and is anchored by means of hairpin-shaped latching fingers 29' in the notches 26.
  • the Grid includes a plurality of slanted slats 32, between which air that has passed the pressure compensation valve 5, can flow freely through, but block the view from the inside of the elastic sheet 21 of the pressure compensation valve 5 and thus not completely avoidable in normal operation icing of the Hide leaf 21.
  • the fins 32 could also be oriented horizontally so as to affect as little as possible a flow of air flowing from the pressure balance valve into the interior; they also help to hide the icing of leaf 21, as they obscure the interior of pod 10.
  • FIG. 6 A further embodiment of the invention is shown in Fig. 6 with reference to a perspective view of the inside of the refrigerator door 2.
  • the door 2 shown in this figure belongs to a refrigeration device, the interior of which is subdivided into two chambers which can be temperature-controlled separately by circulation of cold air.
  • An evaporator chamber as a source of cold air is arranged under the ceiling of the body of the refrigerator and supplies an upper storage chamber directly and a lower storage chamber via a guided in the rear wall of the body conduit with cold air.
  • a return line through which air from the lower storage chamber flows back to the evaporator chamber extends vertically inside the door 2 and has at its upper edge an outlet opening 33, which is opposite to an inlet of the evaporator chamber with the door closed.
  • the outlet port 33 is bordered by a plastic molded frame 34 which is snapped onto an inner wall 35 of the door or attached in any other suitable manner.
  • the dimensions of the frame 34 are significantly larger than those of the outlet opening 33; it also covers the passage in which the pressure compensation valve 5 is housed. Accordingly, two windows are formed in an otherwise closed plate of the frame 34, one corresponding to the outlet opening 33 and another 36 behind which the passage of the pressure compensating valve 5 is located. Both windows are made inconspicuous by a pattern of parallel horizontal ribs 37 which extends substantially over the entire area of the frame 34 including the windows formed thereon, thus assuming the function of the slats 32 of Figure 5 for the window 36 of the pressure compensating valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

In einem Durchgang (8, 10) einer Wand (2) eines Kältegerätegehäuses ist ein Druckausgleichsventil (5) untergebracht. Der Durchgang (8, 10) ist auf wenigstens einer Seite der Wand (2) mit einer luftdurchlässigen Abdeckung (27') versehen.

Description

Gehäuse für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Kältegerät mit einem Druckausgleichsventil.
Bei jedem Öffnen der Tür eines Kältegerätes gelangt warme Luft in dessen Innenraum, die sich nach dem Schließen der Tür darin abkühlt und einen Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck führt dazu, dass die Tür nach dem Schließen so lange sehr schwer wieder zu öffnen ist, bis der Druck zwischen Innenraum und Umgebung wieder ausgeglichen ist. Um die Tür jederzeit leicht öffnen zu können, ist vorgeschlagen worden, in der Gehäusewand eines solchen Gerätes ein Druckausgleichsventil anzubringen, das im Falle von im Innenraum herrschendem Unterdruck Luft von außen nach innen nachfließen lässt und das sperrt, sobald der Druck zwischen der Umgebung und dem Innenraum ausgeglichen ist, so dass ein unkontrollierter Eintrag von warmer und feuchter Außenluft in den Innenraum außerhalb von Phasen des Druckausgleichs ausgeschlossen ist.
Versuche haben gezeigt, dass ein solches Druckausgleichsventil einen großen Durchmesser haben muss, um einen schnellen Druckausgleich weitgehend geräuschlos zu ermöglichen. Ein solches Druckausgleichsventil stellt eine Schwachstelle in der Isolierung des Kältegerätes dar, wobei der Wärmezustrom in den Innenraum mit dem Durchmesser des Druckausgleichsventils stark zunimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Gehäuse für ein Kältegerät mit Druckausgleichsventil auszugeben, das einerseits einen geräuschlosen oder zumindest sehr geräuscharmen Druckausgleich ermöglicht, andererseits aber einen starken Wärmezufluss über das Druckausgleichsventil vermeidet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Gehäuse für ein Kältegerät, bei dem in einem Durchgang einer Wand des Gehäuses ein Druckausgleichsventil untergebracht ist, der Durchgang auf wenigstens einer Seite der Wand mit einer luftdurchlässigen Abdeckung versehen ist. Eine solche Abdeckung stört zwar nicht den Druckausgleich, sie behindert aber langsame Luftströmungen, wie sie insbesondere durch Konvektion verursacht werden. Indem solche Strömungen am Ort des Druckausgleichsventils behindert werden, verlangsamt sich der Wärmeaustausch mit der Umgebung, und so lange keine Luft durch das Druckausgleichsventil strömt, wirkt die Luft zwischen dem Druckausgleichsventil und der Abdeckung als eine zusätzliche Isolationsschicht.
Einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist die Abdeckung ein Gitter.
Alternativ kann die Abdeckung auch eine den Durchgang überdeckende Platte sein, die dann allerdings von der das Druckausgleichsventil enthaltenden Wand beabstandet gehalten sein sollte, um den Zu- oder Abfluss von Luft zum bzw. vom Druckausgleichsventil während eines Druckausgleiches nicht zu behindern.
Die Abdeckung kann mit einem in die Öffnung eingreifenden Verankerungsabschnitt versehen sein.
Vorzugsweise ist die Abdeckung an der Innenseite der Wand angebracht. Wenn die Abdeckung an der Außenseite angebracht ist, könnte nämlich der Fall auftreten, dass zwischen der Abdeckung und dem Druckausgleichsventil der Taupunkt unterschritten wird, so dass sich fortlaufend Schwitzwasser niederschlagen könnte. Im Falle der innenseitigen Abdeckung besteht diese Gefahr nicht, da dann der Bereich zwischen
Druckausgleichsventil und Abdeckung wärmer ist als der damit kommunizierende Innenraum. Dies reduziert auch die Neigung der bei einem Druckausgleichsvorgang in das Gehäuse zuströmenden Luft, das Druckausgleichsventil zu vereisen.
Wenn in der das Druckausgleichsventil enthaltenden Wand ein Luftkanal, insbesondere für den Luftaustausch zwischen einer Lagerkammer und einer Verdampferkammer des Gehäuses, verläuft, kann die Abdeckung des Druckausgleichsventils sehr unauffällig gestaltet werden, indem sie in einen eine Öffnung des Kanals umgebenden Rahmen integriert wird.
Vorzugsweise umfasst der Rahmen auch ein die Öffnung des Luftkanals überdeckendes Gitter. Das Druckausgleichsventil ist vorzugsweise in einer Tür des Gehäuses montiert, da dort die Wahrscheinlichkeit am niedrigsten ist, dass bei einem Druckausgleich durch Abwärme des Kältegerätes erwärmte Luft ins Innere gesogen wird.
Das Druckausgleichsventil kann in einfacher Weise durch ein in dem Durchgang aufgenommenes, geknicktes elastisches Blatt mit an eine Innenwand des Durchganges anliegenden Rändern gebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
Fig. 2 ein in dem Kältegerät der Fig. 1 verwendetes Druckausgleichsventil, teils im Schnitt und teils in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 ein vergrößertes Detail der Fig. 1 ;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine an einem Durchgang montierte Abdeckung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine Abdeckung gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht einer Kältegerätetür gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Gehäuse für ein Einbau-Kältegerät mit einem Korpus 1 und einer an den Korpus 1 angelenkten, in einer teiloffenen Stellung dargestellten Tür 2. Die Tür trägt an ihrer vom Betrachter abgewandten Rückseite eine an sich bekannte, hier nicht dargestellte Magnetdichtung, die in geschlossener Stellung weitgehend luftdicht an der Frontseite 3 des Korpus anliegt, so dass, wenn Luft in einem Innenraum 4 des Gerätes abkühlt, darin ein Unterdruck entsteht, der die Tür 2 mit großer Kraft gegen die Frontseite 3 gedrückt hält, sofern nicht Maßnahmen für einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 4 und der Umgebung getroffen werden.
Um einen solchen Druckausgleich herzustellen, ist ein Druckausgleichsventil 5 in einem oberen Bereich der Tür etwas außermittig angeordnet. In eingebautem Zustand des Kältegerätes ist das Ventil nicht sichtbar, da die Tür 2 dann mit einer in Fig. 1 nicht gezeigten Dekorplatte verdeckt ist. Diese Dekorplatte ist in einem Abstand von wenigen Millimetern von der Tür 2 gehalten, so dass sie den Zufluss von Luft zu dem Druckausgleichsventil 5 nicht behindert.
Fig. 2 zeigt das Druckausgleichsventil 5 und dessen Umgebung teils im Schnitt, teils in perspektivischer Ansicht. Ein Stück der metallischen Außenhaut der Tür ist mit 6 bezeichnet. Eine Innenhaut ist durch eine aus Kunststoff tiefgezogene Schale gebildet, die an ihren nicht gezeigten Rändern mit dem Blech der Außenhaut dicht verbunden ist. Ein Ausschnitt des Innenbehälters ist mit 7 bezeichnet.
Am Boden einer in dem Innenbehälter angezogenen Vertiefung 8 ist eine Öffnung 9 geschnitten, die die Form eines Kreises, vermindert um zwei Segmente an gegenüberliegenden Seiten, hat. Durch die Öffnung 9 ist vor dem Zusammenfügen des Innenbehälters 7 mit der Außenhaut 6 von der vom Betrachter abgewandten Seite her eine erste Hülse 10 eingeführt und verriegelt worden. Die Hülse 10 ist an ihrem dem Betrachter zugewandten Ende mit einem Flansch 11 versehen, der wie die Öffnung 9 die Form eines Kreises mit weggelassenen seitlichen Segmenten hat und daher in einer zur dargestellten Orientierung um 90° gedrehten Orientierung durch die Öffnung 9 hindurchpasst und in der dargestellten Orientierung an ihr verriegelt ist.
An den Wänden der Vertiefung 8 sind Rastkerben 26 zur Befestigung einer in Fig. 2 nicht dargestellten Abdeckung gezeigt. Alternativ könnten solche Rastkerben oder vorspringende Rastfinger auch an der Hülse 10, insbesondere an ihrem Flansch 11 , gebildet sein.
Der Innenbehälter 7 ist in der gezeigten Konfiguration zwischen dem Flansch 11 und einem elastisch gegen die der Außenhaut zugewandten Seite des Innenbehälters 7 drückenden Ringflansch 12 geklemmt. Der Außendurchmesser des Ringflansches 12 ist größer als der der Öffnung 9, so dass - in Fig. 2 nicht gezeigtes - Isolationsmaterial, das den Zwischenraum zwischen Außenhaut 6 und Innenbehälter 7 ausfüllt, nicht an die Öffnung 9 gelangen kann.
Ein zweiter Ringflansch 13 von kleinerem Durchmesser als der erste Ringflansch 12 ist an der Hülse 10 benachbart zu deren der Außenhaut 6 zugewandten Ende gebildet. Dieser Ringflansch 13 liegt elastisch an der Innenseite eines kegelförmig aufgeweiteten Abschnitts 14 einer zweiten Hülse 15 an. Die Hülse 15 ist in derselben Weise wie die Hülse 10 an der Außenhaut 6 befestigt, indem sie diese zwischen einem an der Außenseite der Außenhaut 6 anliegenden Flansch 16 und einem an der Innenseite anliegenden elastischen Ringflansch 17 klemmt. Die Elastizität des Ringflansches 13 gestattet während des Zusammenbaus eine Verschiebung der zwei Hülsen 10, 15 gegeneinander, durch die eine variable Stärke der Tür kompensierbar ist.
Auch die Hülse 15 wird an der Außenhaut 6 vor deren Zusammenbau mit dem Innen- behälter 7 montiert. Wenn Außenhaut 6 und Innenbehälter 7 miteinander verbunden werden, begünstigt die aufgeweitete Gestalt des Abschnitts 14 das Eindringen der Hülse 10 in die Hülse 15.
An den Abschnitt 14 schließt sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt 18 der Hülse 15 an, in welchem die Hülse 10 formschlüssig gehalten ist.
Das freie Ende der Hülse 10 reicht bis in eine becherartige Aufweitung 19 der Hülse 15 hinein, die sich an den zylindrischen Abschnitt 18 anschließt und die den Flansch 16 und den Ringflansch 17 trägt.
Durch das Einschieben in den kegelförmigen Abschnitt 14 ist der Ringflansch 13 der Hülse 10 elastisch zurückgebogen, so dass die dem Isolationsmaterial zugewandte Oberfläche des Ringflansches 13 eine konkave Gestalt einnimmt. So wird der Ringflansch 13, wenn beim Ausschäumen des Hohlraumes zwischen Außenhaut 6 und Innenbehälter 7 Druck darauf wirkt, an den kegelförmigen Abschnitt 14 angedrückt, was die Dichtwirkung des Ringflansches 13 noch verbessert. Das Innere der Hülse 10 ist durch eine Längswand 20 diametral unterteilt. Auf der Längswand 20 ist ein elastisches Blatt 21 aus Kunststoff rittlings gehalten. Das Blatt 21 ist von im Wesentlichen elliptischer Gestalt, so dass seine Ränder sich gut auf ihrer gesamten Länge dicht an die Hülse 10 anschmiegen können. Im Falle eines Unterdrucks im Innenraum 4 werden die Ränder des Blattes 21 gegen die Längswand 20 gedrückt, und Luft kann von außen nach innen nachfließen. Ein eventueller Überdruck im Innenraum 4 wirkt gegen die gesamte Oberfläche des Blattes 21 und drückt dieses nach außen bzw. gegen die Hülse 10. Ein durch eine nicht im Detail dargestellte Bajonettkupplung am freien Ende der Hülse 10 verankertes Überwurfteil 22 verhindert, dass das Blatt
21 von dem internen Überdruck aus der Hülse 10 herausgeschoben werden kann, zum einen, indem das Überwurfteil 22 den freien Querschnitt der Hülse 10 verengt, zum anderen durch einen Querbalken 23, der sich diametral durch eine zentrale Öffnung 24 des Überwurfteiles 22 erstreckt.
In der in Fig. 3 gezeigten Außenansicht des Ventils erkennt man die Aufweitung 19 der Hülse 15 mit dem an der Außenseite der Außenhaut 6 anliegenden Flansch 16, Teile einer Öffnung 25 der Außenhaut, in die die Hülse 15 eingesetzt ist, sowie das Überwurfteil
22 im Inneren der Aufweitung 19.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Innenbehälters 7 mit der daran angezogenen Vertiefung 8, ein Stück der Hülse 10 und eine Abdeckung 27 gemäß eine ersten Ausgestaltung der
Erfindung. Die Abdeckung 27 umfasst hier eine entsprechend der Form der Vertiefung 8 kreisrunde, massive Platte 28, von deren Rückseite Rastfinger 29 und Abstandshalter 30 abstehen. Die Rastfinger 29 greifen in die Rastkerben 26 der Vertiefung 8 ein, wobei die rings um die Vertiefung 8 den Innenbehälter 7 berührenden Abstandshalter 30 einen Spalt 31 rings um den Rand der Vertiefung 8 offen halten. Eine Breite des Spaltes 31 von wenigen Millimetern genügt, um eine ungehinderte Verbreitung der bei einem
Druckausgleichsvorgang durch die Hülse 10 zuströmenden Luft zu ermöglichen, andererseits aber an dem Innenbehälter 7 entlang streichende Konvektionsströmungen von der Vertiefung 8 fernzuhalten.
Einer in Fig. 5 gezeigten Abwandlung zufolge ist vor der Vertiefung 8 eine Abdeckung 27' in Form eines Gitters montiert. Das Gitter 27' liegt unmittelbar an dem Innenbehälter 7 an und ist mit Hilfe haarnadelförmiger Rastfinger 29' in den Rastkerben 26 verankert. Das Gitter umfasst eine Vielzahl von schräggestellten Lamellen 32, zwischen denen Luft, die das Druckausgleichsventil 5 passiert hat, frei hindurchströmen kann, die aber den Blick von innen auf das elastische Blatt 21 des Druckausgleichsventils 5 versperren und so eine bei normalem Betrieb nicht völlig vermeidbare Vereisung des Blattes 21 verbergen.
Die Lamellen 32 könnten auch horizontal ausgerichtet sein, um einen vom Druckausgleichsventil in den Innenraum fließenden Luftstrom so wenig wie möglich zu beeinträchtigen; auch sie helfen, eine Vereisung des Blattes 21 zu verbergen, da sie das Innere der Hülse 10 verdunkeln.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 6 anhand einer perspektivischen Ansicht der Innenseite der Kältegerätetür 2 gezeigt. Die in dieser Figur gezeigte Tür 2 gehört zu einem Kältegerät, dessen Innenraum in zwei getrennt durch Umwälzung von Kaltluft temperierbare Kammern unterteilt ist. Eine Verdampferkammer als Quelle der Kaltluft ist unter der Decke des Korpus des Kältegerätes angeordnet und versorgt eine obere Lagerkammer direkt und eine untere Lagerkammer über eine in der Rückwand des Korpus geführte Leitung mit Kaltluft. Eine Rückleitung, über die Luft aus der unteren Lagerkammer zurück zur Verdampferkammer strömt, erstreckt sich vertikal im Inneren der Tür 2 und hat an deren oberem Rand eine Auslassöffnung 33, die bei geschlossener Tür einem Einlass der Verdampferkammer gegenüberliegt. Die Auslassöffnung 33 ist von einem aus Kunststoff spritzgeformten Rahmen 34 eingefasst, der auf eine Innenwand 35 der Tür aufgerastet oder in beliebiger anderer geeigneter Weise befestigt ist. Die Abmessungen des Rahmens 34 sind deutlich größer als die der Auslassöffnung 33; er überdeckt auch den Durchgang, in dem das Druckausgleichsventil 5 untergebracht ist. Dementsprechend sind in einer ansonsten geschlossenen Platte des Rahmens 34 zwei Fenster gebildet, eines, das der Auslassöffnung 33 entspricht, und ein anderes 36, hinter dem sich der Durchgang des Druckausgleichsventils 5 befindet. Beide Fenster sind unauffällig gemacht durch ein Muster von parallelen horizontalen Rippen 37, das sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche des Rahmens 34 einschließlich der daran gebildeten Fenster erstreckt und so für das Fenster 36 des Druckausgleichsventils die Funktion der Lamellen 32 der Fig. 5 übernimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse (1 , 2) für ein Kältegerät, bei dem in einem Durchgang (8, 10) einer Wand (2) des Gehäuses ein Druckausgleichsventil (5) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (8, 10) auf wenigstens einer Seite der
Wand (2) mit einer luftdurchlässigen Abdeckung (27; 27'; 34) versehen ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (27'; 34) ein Gitter ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (27) eine den Durchgang überdeckende, von der Wand (2) beabstandet gehaltene Platte ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (27; 27') einen in die Öffnung (8) eingreifenden Verankerungsabschnitt (29; 29') aufweist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (27; 27'; 34) an der Innenseite der Wand (2) angebracht ist.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftkanal in der Wand (2) verläuft und dass die Abdeckung (34) einteilig mit einem eine Öffnung (33) des Luftkanals umgebenden Rahmen (34) ist.
7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (34) ein die Öffnung (33) des Luftkanals überdeckendes Gitter (37) umfasst.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (5) in einer Tür (2) des Gehäuses montiert ist. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichsventil (5) ein in dem Durchgang (10) aufgenommenes, geknicktes elastisches Blatt (21 ) mit an einer Innenwand des Durchgangs anliegenden Rändern umfasst.
PCT/EP2008/055281 2007-05-08 2008-04-29 Gehäuse für ein kältegerät WO2008135472A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749880A EP2156113A2 (de) 2007-05-08 2008-04-29 Gehäuse für ein kältegerät
CN200880014907A CN101688722A (zh) 2007-05-08 2008-04-29 用于制冷装置的壳体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021600.0 2007-05-08
DE200710021600 DE102007021600A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Gehäuse für ein Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135472A2 true WO2008135472A2 (de) 2008-11-13
WO2008135472A3 WO2008135472A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39829271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055281 WO2008135472A2 (de) 2007-05-08 2008-04-29 Gehäuse für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2156113A2 (de)
CN (1) CN101688722A (de)
DE (1) DE102007021600A1 (de)
RU (1) RU2463532C2 (de)
WO (1) WO2008135472A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103673468B (zh) * 2012-09-26 2016-03-30 海尔集团公司 冷柜
CN103900326B (zh) * 2012-12-26 2016-06-29 海尔集团公司 一种保持冷柜内外压力平衡的装置、安装方法及冷柜
CN105157321A (zh) * 2015-08-18 2015-12-16 合肥华凌股份有限公司 透气减霜装置、门体及其冷柜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680147A5 (en) 1988-12-19 1992-06-30 Viessmann Gmbh & Co Cold storage or refrigeration room door

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1408006A (en) * 1971-11-22 1975-10-01 Fermod Device for communicating with free air in particular for cold room
IT1126138B (it) * 1979-12-04 1986-05-14 Silvana Maccari Valvola compensatrice di pressione particolarmente per celle isotermiche calde o fredde
RU2045716C1 (ru) * 1992-08-26 1995-10-10 Омское научно-производственное объединение "Сибкриотехника" Переносной холодильник и способ его работы
SI9600364A (sl) * 1996-12-11 1998-06-30 Gorenje Gospodinjski Aparati D.D. Priprava za izenačevanje tlaka, zlasti pri zamrzovalnih napravah
DE10203425A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Horst Baehring Gefrierschrank mit Druckausgleich
DE10233216A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Feuchtigkeitszufuhr
US20050081555A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Seiss Richard A. Relief port
ITMI20040115A1 (it) * 2004-01-28 2004-04-28 Whirlpool Co Valvola compensatrice per congelatori

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680147A5 (en) 1988-12-19 1992-06-30 Viessmann Gmbh & Co Cold storage or refrigeration room door

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135472A3 (de) 2009-01-22
RU2463532C2 (ru) 2012-10-10
CN101688722A (zh) 2010-03-31
EP2156113A2 (de) 2010-02-24
DE102007021600A1 (de) 2008-11-13
RU2009142883A (ru) 2011-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
DE112006000797B4 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2376853B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltsgefrierschrank
DE2922384A1 (de) In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE102009057355A1 (de) Lüftungseinrichtung zum Zuführen und/oder Abführen von Luft
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
WO2004105558A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
EP2295871A2 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
DE102019218222A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Vorsprung als Kondenswasser-Tropfleiste in einer Wand eines Eisbereiters
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP2433062B1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
EP2311347B1 (de) Verschlusselement zum Verschließen eines Spaltes zwischen Einbaugerät und Möbelumbau
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
WO2002029340A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE102015226561A1 (de) Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102010030978B4 (de) Briefeinwurf mit wenigstens zweiteilig aufgebauter Einwurfklappe
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät
DE102020132841A1 (de) Stulpkappe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014907.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008749880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749880

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009142883

Country of ref document: RU