DE112006000797B4 - Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank - Google Patents

Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE112006000797B4
DE112006000797B4 DE112006000797.1T DE112006000797T DE112006000797B4 DE 112006000797 B4 DE112006000797 B4 DE 112006000797B4 DE 112006000797 T DE112006000797 T DE 112006000797T DE 112006000797 B4 DE112006000797 B4 DE 112006000797B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigerator
transverse side
flow interruption
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006000797.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000797T5 (de
Inventor
Jeong Youl Lee
Sang Bae Kim
Suk Hyoun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020050029429A external-priority patent/KR20060106347A/ko
Priority claimed from KR1020050029430A external-priority patent/KR100673774B1/ko
Priority claimed from KR1020050029425A external-priority patent/KR20060106344A/ko
Priority claimed from KR1020050033278A external-priority patent/KR20060111003A/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE112006000797T5 publication Critical patent/DE112006000797T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000797B4 publication Critical patent/DE112006000797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kühlschrank mit:
einem Kühlschrankkörper (10) mit einer Öffnung und einer in ihm vorhandenen Lagerkammer (12);
einer Tür (30) zum Öffnen/Schließen der Öffnung;
einem Dichtungsteil (40), das an der Tür (30) und/oder dem Kühlschrankkörper (10) vorhanden ist, um zu verhindern, dass kalte Luft aus der Lagerkammer (12) ausleckt; und
einem Strömungsunterbrechungsteil (50), das an einer Innenseite des Dichtungsteils (40) vorhanden ist, um gemeinsam mit diesem zu verhindern, dass kalte Luft ausleckt, und zwar durch Abschneiden zumindest eines Teils der aus der Lagerkammer (12) zum Dichtungsteil (40) strömenden kalten Luft,
wobei das Strömungsunterbrechungsteil (50) eine nach außen in Richtung auf eine Innenquerseite der Lagerkammer (12) vorstehende Rippe (52) aufweist, und
wobei die Rippe (52) zur Lagerkammer (12) hin mit vorgegebener Krümmung konkav ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank. Obwohl die Erfindung für einen weiten Umfang von Anwendungen geeignet ist, ist sie insbesondere dazu geeignet, das Auslecken kalter Luft aus einer Lagerkammer durch Verbessern einer Konstruktion des Kühlschranks zu verhindern.
  • Hintergrundbildende Technik
  • Kühlschränke sind allgemein mit mehreren Lagerkammern versehen, wie einer Gefrierkammer zum Lagern gefrorener Nahrungsmittel oder Getränke, einer Kühlkammer zum Lagern von Nahrungsmittel oder Getränken bei niedriger Temperatur, und dergleichen.
  • Die Lagerkammer ist so konfiguriert, dass sie an ihrer einen Seite über eine Öffnung verfügt, damit ein Benutzer Nahrungsmittel in sie einlegen oder aus ihr entnehmen kann. Außerdem ist die Öffnung im Allgemeinen durch eine Tür geschlossen, die an einen Kühlschrankkörper angebaut ist.
  • Die Tür und die Lagerkammer bestehen im Allgemeinen aus einem Metall oder einem Material auf Harzbasis. Jedoch ist es schwierig, für Luftdichtigkeit zwischen der Tür und der Lagerkammer zu sorgen.
  • Da zwischen der Tür und der Öffnung ein mikroskopischer Spalt vorhanden ist, leckt kalte Luft aus dem Inneren der Lagerkammer aus dem Kühlschrank aus.
  • Um ein derartiges Auslecken kalter Luft zu verhindern, verfügt ein Kühlschrank gemäß einer einschlägigen Technik über ein aus elastischem Material hergestelltes Dichtungselement, das an einem Kontaktbereich zwischen einer Tür und einer Öffnung anzubringen ist. Beispielsweise wird zwischen der Tür und der Öffnung ein Dichtungsteil angebracht, um den Spalt zwischen den beiden zu versperren.
  • In diesem Fall wird das Dichtungsteil an einem Kontaktbereich zwischen der Tür und der Öffnung der Lagerkammer angebracht, genauer gesagt, am Innenrand der Tür, wobei es eine vorgegebene Dicke aufweist. Außerdem wird das Dichtungsteil im Allgemeinen aus einem elastischen Material auf Kautschukbasis hergestellt, um eng am Innenrand der Tür und der Außenumgrenzung der Öffnung anzuhaften.
  • Wenn die Öffnung der Lagerkammer geschlossen wird, kommt das am Innenrand der Tür vorhandene Dichtungsteil mit der Außenumgrenzung der Öffnung in Kontakt, um dicht daran anzuhaften. So tritt das Dichtungsteil mit der Außenumgrenzung der Öffnung der Lagerkammer in Kontakt, um die Tür und die Öffnung abzudichten.
  • Jedoch ist selbst dann, wenn die Öffnung unter Verwendung des Dichtungsteils abgedichtet wird, der Kontaktbereich zwischen dem Dichtungsteil und der Außenumgrenzung der Öffnung immer noch nicht vollständig luftdicht, sondern im Kontaktbereich entsteht ein mikroskopischer Spalt. So leckt kalte Luft aus der Lagerkammer aus.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde ein Hilfselement wie ein Magnet und dergleichen zum Verbessern der Haftung zwischen dem Dichtungsteil und der Öffnung entwickelt, um es zu ermöglichen, dass das Dichtungsteil und die Außenumgrenzung der Öffnung dichter aneinander anhaften. Jedoch wurde aufgrund einer Alterung des Dichtungsteils, einer Verformung des Dichtungsteils auf Kautschukbasis aufgrund des Anhaftens zwischen der Tür und der Öffnung, und dergleichen keine vollständige Luftdichtigkeit der Öffnung erzielt.
  • Darüber hinaus werden, wenn das Dichtungsteil durch die kalte Luft der Lagerkammer abgekühlt wird, Wassertröpfchen an der Außenseite des Dichtungsteils gebildet, was zu Klagen der Verbraucher führt.
  • US 4653819 A beschreibt einen Kühlschrank mit einer Lagerkammer und einer Dichtung zwischen einer Außenwand und einer Tür. Die Dichtung umfasst einen Magneten und hat zwei Schenkel, die zusammen mit einer U-förmigen Struktur einen Hohlraum umschließen. An einer Verbindung der Schenkel steht eine flexible Klappe ab, die ein freies Ende hat, welches in Kontakt mit einer inneren Tafel der Tür ist.
  • JP H09-210541 A beschreibt einen Kühlschrank mit einem Dichtelement, das eine Mehrzahl von Rippen umfasst. Beim Schließen der Tür des Kühlschranks gerät das Dichtelement mit der Seitenwand in Kontakt, so dass die Rippen gegen die Innenseite der Tür gedrückt werden.
  • JP 2002022349 A beschreibt einen Kühlschrank, bei dem eine Türplatte mit einer Vorstülpung versehen ist, die eine Fuge zwischen ihr selbst und dem Hauptkörper des Kühlschranks bildet und die einen Vorsprung aufweist, auf den ein Dichtungsmaterial in Form einer Rippe aufgesteckt ist.
  • US 2502219 A betrifft einen Kühlschrank mit einer Ausstülpungen aufweisenden Türdichtung.
  • KR 1999-0042588 A betrifft einen Kühlschrank mit einer Türdichtung, die mehrere Hohlräume bildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Erfindung ist auf einen Kühlschrank gerichtet, der eines oder mehrere der Probleme aufgrund von Einschränkungen und Nachteilen bei der einschlägigen Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kühlschrank zu schaffen, bei dem verhindert werden kann, dass kalte Luft aus einer Lagerkammer ausleckt.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, einen Kühlschrank zu schaffen, bei dem die Zweckdienlichkeit für den Benutzer dadurch verbessert ist, dass die Bildung von Wassertropfen verhindert ist.
  • Technische Lösung
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 und dem nebengeordneten Anspruch angegeben. Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um diese und andere Vorteile zu erzielen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie sie realisiert wurde und umfassend beschrieben wird, verfügt ein Kühlschrank gemäß der Erfindung über einen Kühlschrankkörper mit einer Öffnung und einer in ihm vorhandenen Lagerkammer, eine Tür zum Schließen/Öffnen der Öffnung, ein Dichtungsteil, das an der Tür und/oder dem Kühlschrankkörper vorhanden ist, um zu verhindern, dass kalte Luft aus der Lagerkammer ausleckt, und ein Strömungsunterbrechungsteil, das innerhalb des Dichtungsteils vorhanden ist, um gemeinsam mit dem Dichtungsteil das Auslecken kalter Luft dadurch zu verhindern, dass zumindest ein Teil der aus der Lagerkammer zum Dichtungsteil strömenden kalten Luft abgeschnitten wird.
  • Vorzugsweise verfügt das Strömungsunterbrechungsteil über eine nach außen vorstehende Rippe.
  • Bevorzugter ist die Rippe konvex zur Lagerkammer hin mit einer vorgegebenen Krümmung ausgebildet. Bevorzugter erstreckt sich die Rippe in einer Längsrichtung. Bevorzugter verfügt die Rippe über mehrere Rippenelemente, die beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist das Strömungsunterbrechungsteil abnehmbar an einer Innenquerseite der Tür vorhanden.
  • Bevorzugter ist das Strömungsunterbrechungsteil an einer Innenquerseite der Tür vorhanden, und das Vorderende der Rippe ist von einer Innenquerseite der Lagerkammer beabstandet.
  • Bevorzugter verfügt das Strömungsunterbrechungsteil ferner über einen Befestigungsabschnitt mit einer Form, die derjenigen einer an der Innenquerseite der Tür vorhandenen Befestigungsnut entspricht, um in diese eingesetzt werden zu können. Bevorzugter ist am Befestigungsabschnitt eine Einführnut mit offener Seite vorhanden, um es zu ermöglichen, das Dichtungsteil in diese einzuführen, während der Befestigungsabschnitt in die Befestigungsnut eingepasst wird. Bevorzugter verfügt das Dichtungsteil über einen Befestigungsvorsprung, der in die am Strömungsunterbrechungsteil vorhandene Einführnut einzupassen ist. Bevorzugter verfügt das Strömungsunterbrechungsteil über einen Halteabschnitt mit einer Form, die derjenigen einer Einhängeschwelle entspricht, die an der Eintrittsseite der Befestigungsnut vorhanden ist.
  • Bevorzugter verfügt das Strömungsunterbrechungsteil ferner über einen geneigten Abschnitt an seinem Vorderende, der in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen Richtung geneigt ist, in der die Rippe vorsteht.
  • Bevorzugter ist der Körper des mit mindestens einer Rippe versehenen Strömungsunterbrechungsteils ferner zur Innenquerseite der Tür geneigt, um an diese Innenquerseite der Tür gedrückt zu werden.
  • Bevorzugter ist an der Innenquerseite der Tür und/oder der Tür der Lagerkammer ein vertiefter Abschnitt vorhanden, um das Strömungsunterbrechungsteil aufzunehmen.
  • Vorzugsweise sind das Dichtungsteil und das Strömungsunterbrechungsteil einstückig ausgebildet.
  • Das Strömungsunterbrechungsteil kann durch einen vorgegebenen Klebstoff an einer Innenquerseite der Tür befestigt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Ein Kühlschrank gemäß der Erfindung liefert die folgenden Wirkungen oder Vorteile.
  • Zuallererst kann durch Anbringen des Strömungsunterbrechungsteils, das aus einer Lagerkammer zu einem Dichtungsteil strömende kalte Luft abschneidet, das Auslecken kalter Luft gemeinsam mit dem Dichtungsteil doppelt unterbunden werden, um die Energieeffizienz des Kühlschranks zu verbessern.
  • Insbesondere sind mehrere nach außen vorstehende Rippenelemente beabstandet voneinander angeordnet, wodurch die Strömung kalter Luft effektiv unterbunden werden kann.
  • Zweitens werden durch Abschneiden von zum Dichtungsteil strömender kalter Luft keine Wassertröpfchen an der Tür und der Außenumgrenzung der Vorderseite einer Lagerkammer erzeugt, wodurch die Zweckdienlichkeit für den Benutzer verbessert ist.
  • Drittens kann eine mit einem Dichtungsteil versehene Tür sauber gehalten werden, da verhindert wird, dass Nahrungsmittelreste und Getränke gemeinsam mit zum Dichtungsteil strömender kalter Luft eindringen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um für ein weiteres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die in diese Beschreibung eingeschlossen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und sie dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • In den Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
    • 1 ist ein perspektivisches Diagramm eines Kühlschranks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ist ein perspektivisches Diagramm einer in der 1 dargestellten Tür;
    • 3 ist ein Schnittdiagramm eines Kontaktbereichs der Tür in der 1 in geschlossenem Zustand;
    • 4 ist ein perspektivisches Diagramm eines in der 1 dargestellten Strömungsunterbrechungsteils;
    • 5 ist ein Schnittdiagramm des in der 4 dargestellten Strömungsunterbrechungsteils;
    • 6 ist ein Schnittdiagramm eines Strömungsunterbrechungsteils und einer Tür zum Erläutern eines Prozesses zum Anbauen des Strömungsunterbrechungsteils an die Tür;
    • 7 ist ein Schnittdiagramm einer Tür und eines Strömungsunterbrechungsteils für einen Kühlschrank gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Befestigungszustand der Tür und des Strömungsunterbrechungsteils dargestellt ist;
    • 8 ist ein perspektivisches Diagramm einer Tür gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 9 ist ein Schnittdiagramm eines Kontaktbereichs einer Tür eines Kühlschranks gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Tür geschlossen ist;
    • 10 ist ein perspektivisches Diagramm der in der 9 dargestellten Tür;
    • 11 ist ein perspektivisches Explosionsdiagramm einer Tür eines Kühlschranks gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 12 ist ein Schnittdiagramm eines Kontaktbereichs einer Tür eines Kühlschranks gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nun wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele dargestellt sind.
  • Eine Grundkonfiguration eines Kühlschranks gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird wie folgt unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erläutert.
  • Gemäß den 1 bis 3 verfügt ein Kühlschrank gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung im Wesentlichen über einen Kühlschrankkörper 10, eine Tür 30, ein Dichtungsteil 40 und ein Strömungsunterbrechungsteil 50.
  • Der Kühlschrankkörper 10 enthält im Inneren eine Lagerkammer 12. An einer Seite der Lagerkammer 12 des Kühlschrankkörpers 10 ist im Wesentlichen eine Öffnung (ohne Bezugszahl) vorhanden, um ein Aufnehmen von Nahrungsmitteln zu ermöglichen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung beispielhaft an der Vorderseite der Lagerkammer 12 vorhanden.
  • Die Lagerkammer 12 kann in vertikaler oder horizontaler Richtung angeordnet sein. Außerdem ist an einer Grenze zwischen den Lagerkammern 12 eine Sperre 20 mit Trennwandform vorhanden. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die jeweiligen Lagerkammern 12 des Kühlschranks in horizontaler Richtung angeordnet, und die Sperre 20 ist an der Grenze zwischen ihnen vorhanden.
  • Die Tür 30 schließt oder öffnet die am Kühlschrankkörper 10 vorhandene Öffnung. Die Tür 30 ist über ein Scharnier, das auf übliche Weise an einem Seitenende jeder der Lagerkammern 12 vorhanden ist, drehbar an den Kühlschrankkörper 10 angebaut.
  • An einer Innenquerseite der Tür 20 ist mindestens ein Korb 31 vorhanden, um die Aufnahme von Getränkebehältern und dergleichen zu ermöglichen. Der mindestens eine Korb 31 verfügt, wie es in der 1 dargestellt ist, über die Form eines Kastens, dessen Oberseite offen ist. Außerdem sind in der vertikalen Richtung an mehreren Positionen der Innenquerseite der Tür 30 mehrere Körbe 31 angeordnet.
  • Zum Anbauen und Einhängen des Korbs 31 an der Innenquerseite der Tür 30 ist an beiden Seiten dieser Innenquerseite der Tür 30 ein nach innen vorstehender, barriereförmiger Damm 32 vorhanden.
  • Das Dichtungsteil 40 ist an der Tür 30 und/oder dem Kühlschrankkörper 10 vorhanden. Außerdem übt das Dichtungsteil 40 die Funktion aus, zu verhindern, dass kalte Luft aus der entsprechenden Lagerkammer 12 ausleckt.
  • Das Dichtungsteil 40 ist, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, an Rändern der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden, wobei es an diesen anhaftet. Wenn die Tür 30 geschlossen ist, haftet das Dichtungsteil 40 eng an der Vorderseite der Sperre 20 an.
  • Das Dichtungsteil 40 verfügt über hohle Form, und es besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material auf Kautschukbasis.
  • Das Dichtungsteil 40 wird auf solche Weise installiert, dass ein Befestigungsvorsprung 41 in eine an der Innenquerseite der Tür 30 ausgebildete Befestigungsnut 33 eingepasst wird. In diesem Fall ist die Einpassnut 33 entlang dem Rand der Innenquerseite der Tür 30 nach innen vertieft, genauer gesagt, entlang der Außenseite des Damms 32.
  • Der am Dichtungsteil 40 vorhandene Befestigungsvorsprung 41 ist ein Abschnitt, der in eine Einführnut 57 des Strömungsunterbrechungsteils 50 eingepasst wird, um das Dichtungsteil 40 an der Innenquerseite der Tür 30 zu befestigen. Der Befestigungsvorsprung 41, wie er in der 3 dargestellt ist, verfügt über die Querschnittsform eines Pfeilkopfs, und er steht in der Richtung der Innenquerseite der Tür 30 vor. In diesem Fall ist der Befestigungsvorsprung 41 vorzugsweise einstückig mit dem Dichtungsteil 40 ausgebildet.
  • Das Strömungsunterbrechungsteil 50 ist an einer Innenseite des Dichtungsteils 40 vorhanden. Das Strömungsunterbrechungsteil 50 spielt eine Rolle dahingehend, gemeinsam mit dem Dichtungsteil 40 das Auslecken kalter Luft dadurch zu verhindern, dass zumindest ein Teil der kalten Luft, die von der entsprechenden Lagerkammer 12 zum Dichtungsteil 40 strömt, abgeschnitten wird.
  • Eine detaillierte Konfiguration des Strömungsunterbrechungsteils 50 wird wie folgt unter Bezugnahme auf die 4 und 5 erläutert.
  • Das Strömungsunterbrechungsteil 50, wie es in der 4 dargestellt ist, verfügt über einen Körper 51, eine Rippe 52, einen Befestigungsabschnitt 53, einen geneigten Abschnitt 54 und einen Halteabschnitt 4.
  • Der Körper 51 ist plattenförmig konfiguriert, um eng an der Innenquerseite der Tür 30, entsprechend dem Kontaktbereich zwischen dieser und der Außenumgrenzung der Öffnung der Lagerkammer 12, anzuhaften. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Körper 51 plattenförmig, entsprechend der Form der Außenseite des Damms 32 konfiguriert, wobei er sich in einer vertikalen Richtung erstreckt. So kann der Körper 51 eng an der Außenseite des vom Innenrand der Tür 30 vorstehenden Damms 32 anhaften.
  • Bei einem Kühlschrank mit zwei Türen, mit einem Paar von Türen 30, die am rechten bzw. linken Teil vorhanden sind, ist der Körper 51 sowohl an der rechten als auch der linken Tür 30 so vorhanden, dass er mit dem Damm in Verbindung steht, der von der Innenquerseite der entsprechenden Tür vorsteht.
  • Vorzugsweise gelangt der Körper 51 durch Befestigen des Befestigungsabschnitts 53 in engen Anhaftkontakt mit der Außenquerseite des Damms 32. Vorzugsweise besteht der Körper 51 aus einem harten Harz, um ein Einrasten der Rippe 52 zu ermöglichen.
  • Die Rippe 52 ist, wie es in der 5 dargestellt ist, plattenförmig konfiguriert, wobei sie von derjenigen Außenquerseite des Körpers 51 vorsteht, die eng an der Außenquerseite des Damms 32 anliegt.
  • Wenn die Tür 30 geschlossen ist, um die Vorderseite der entsprechenden Lagerkammer 12 zu versperren, kann die auf die obige Weise konfigurierte Rippe 52 die kalte Luft unterbrechen, die zum Kontaktbereich zwischen der Innenseite der Tür 30 und der Vorderseite der Sperre 20 strömt.
  • Vorzugsweise ist die Rippe 51 so konfiguriert, dass sie über eine vorgegebene Krümmung verfügt, um es zu ermöglichen, die Strömungsrichtung der kalten Luft in die Richtung der Lagerkammer 12 innerhalb der Tür 30 zu ändern. Vorzugsweise ist die Rippe 52 so konfiguriert, dass sie konkav in der Richtung der Lagerkammer gebogen ist. Außerdem kann die Rippe 52, um die kalte Luft effizienter abzusperren, so konfiguriert sein, dass sie gegenüber dem Körper 51 unter einem vorgegebenen Winkel in der Richtung der Lagerkammer 12 geneigt ist.
  • Die Rippe 52 steht vom Körper 51 ab, der am Damm 32 der Tür 30 angebracht wird, um die mit der Tür 30 in Kontakt stehende Barriere 20 zu erreichen. Um zu verhindern, dass dadurch, dass der Vorderendabschnitt der Rippe 52 mit der Barriere 20 in Kontakt gelangt, erzeugte Geräusche und Reibungseffekte zu verhindern, ist es bevorzugt, dass die Rippe 52 so konfiguriert ist, dass sie sich vom Körper 51 in der Richtung der Barriere 20 so erstreckt, dass sie von dieser beabstandet ist.
  • Vorzugsweise verfügt die Rippe 52 über mehrere Rippenelemente, die in der Strömungsrichtung der kalten Luft voneinander beabstandet sind, um die kalte Luft mehrfach abzuschneiden, die zum Kontaktbereich zwischen der Innenquerseite der Tür 30 und der Vorderseite der Barriere 20 strömt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Paar von Rippen 52, wie in den 3 und 4 dargestellt, voneinander beabstandet angeordnet.
  • Indessen ist es bevorzugt, dass die Rippe 52 einstückig mit dem Körper 51 aufgebaut ist. Vorzugsweise besteht die Rippe 52 aus einem weichen Harz, um es zu ermöglichen, dass der Benutzer, wenn er sie berührt, das Gefühl verschiedenartiger Materialien erfährt.
  • Der Befestigungsabschnitt 53 verfügt über eine umgebogene Platte, die an einem Ende des Körpers mit einer Form vorhanden ist, die der an der Innenquerseite der Tür 30 vorhandenen Befestigungsnut 33 entspricht. Außerdem wird der Befestigungsabschnitt 53 in die Befestigungsnut 33 eingepasst.
  • Am Befestigungsabschnitt 53 ist eine Einführnut 57 mit einer offenen Seite vorhanden, so dass das Dichtungsteil 40 ebenfalls in diese eingepasst werden kann, während es in die Befestigungsnut 33 eingepasst wird. Insbesondere wird der Befestigungsvorsprung 41 des Dichtungsteils 40 in die Einführnut 57 eingepasst, während der Befestigungsabschnitt 53 in die Befestigungsnut 33 eingepasst wird, wodurch das Dichtungsteil 40 an den Rand der Innenquerseite der Tür 30 angebaut werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ferner, wie es in der 3 dargestellt ist, ein Zusatzdichtungsteil 42 an einer Seite des Dichtungsteils 40 vorhanden. Das Zusatzdichtungsteil 42 ist auf solche Weise konfiguriert, dass sich das Dichtungsteil 40 von einer Querseite von einem Seitenende des Dichtungsteils 40 erstreckt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Zusatzdichtungsteil 42 so konfiguriert, dass es sich von einer Seite des Dichtungsteils 40 in der Richtung des Damms 32 erstreckt und mit der Außenquerseite desselben in Kontakt steht.
  • In diesem Fall ist das Zusatzdichtungsteil 42 so konfiguriert, dass es über die Form einer hohlen Röhre verfügt, ähnlich der Form des Dichtungsteils 40. Vorzugsweise ist das Zusatzdichtungsteil 42 einstückig mit dem Dichtungsteil 40 aufgebaut.
  • Der geneigte Abschnitt 54 ist so konfiguriert, dass er vom anderen Seitenende des Körpers 51 in der Richtung der Innenquerseite der Tür 30 gekrümmt ist, genauer gesagt in der Richtung einer Fläche in Kontakt mit dem Damm 32.
  • Vorzugsweise besteht der geneigte Abschnitt 54 aus einem weichen Material auf Harzbasis, wodurch der Körper 51 eng an der Außenquerseite des Damms 32 anliegen kann, während das Anpressen erleichtert ist.
  • Das Halteteil 55 ist so konfiguriert, dass es über eine Form verfügt, die derjenigen einer an der Eintrittsseite der Befestigungsnut 33 vorhandenen Einhängeschwelle 34 entspricht. Außerdem spielt das Halteteil 55 eine Rolle beim Verbessern der Befestigungskraft, wenn der Körper 51 in der Befestigungsnut 33 befestigt wird.
  • Vorzugsweise ist der Körper 51 des Strömungsunterbrechungsteils 50, wie in der 5 dargestellt, ferner in der Richtung der Innenquerseite der Tür 30 geneigt, um zu dieser Innenquerseite der Tür 30 hin angedrückt zu werden. So gelangt der Befestigungsabschnitt 53 in enge Anlage an den Innenumfang der Befestigungsnut 33, um an dieser befestigt zu werden, wobei der Körper 51 des einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 53 aufgebauten Strömungsunterbrechungsteils 50 in enge Anlage an die Außenquerseite des Damms 32 kommt, der am Rand der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden ist.
  • Insbesondere ist der Körper 51 so konfiguriert, dass er unter einem Winkel (_) geneigt ist, der größer als der Neigungswinkel (_) der Außenquerseite des Damms 32 ist. So wird der Körper 51 so angedrückt, dass seine Schräge an der Außenquerseite des Damms 32 fixiert ist.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 6 ein Anbauprozess für das oben erläuterte Strömungsunterbrechungsteil 50 wie folgt erläutert.
  • Die 6 ist ein Schnittdiagramm eines Strömungsunterbrechungsteils und einer Tür zum Erläutern eines Prozesses zum Anbauen des Strömungsunterbrechungsteils an die Tür.
  • Gemäß der 6 wird ein Anbauen des Strömungsunterbrechungsteils 50 gemäß der Erfindung auf solche Weise ausgeführt, dass der Befestigungsabschnitt 53 des Strömungsunterbrechungsteils 50 in die Befestigungsnut 33 eingeführt wird, die vertieft am Rand der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden ist.
  • Indessen ist die Breite des Befestigungsabschnitts 53 ähnlich wie die der Befestigungsnut 33 konfiguriert, um es zu ermöglichen, dass der Befestigungsabschnitt 53 eng am Innenumfang der Befestigungsnut 33 anliegt. Außerdem steht von jedem Seitenende des Einlasses der Befestigungsnut 33 die Einhängeschwelle 34 vor. So ist es schwierig, den Befestigungsabschnitt 53 direkt in den Eingang der Befestigungsnut 33 einzusetzen.
  • Daher wird, wie es in der 6 dargestellt ist, der Befestigungsabschnitt 53 auf die folgende Weise in die Befestigungsnut 33 eingeführt.
  • Zuallererst wird der Körper 51 des Strömungsunterbrechungsteils 50 parallel zur Innenquerseite der Tür 30 gelegt, um dafür zu sorgen, dass der offene Teil einer Seite des Befestigungsabschnitts der Einlassrichtung der Befestigungsnut 33 zugewandt ist. Das Vorderende des Befestigungsabschnitts 53 wird in den Einlass der Befestigungsnut 33 eingeführt. Der Befestigungsabschnitt 53 und der Körper 51, wie sie in der 6 dargestellt sind, werden aufeinanderfolgend um 90° innerhalb der Befestigungsnut 33 verdreht. Dann wird der Befestigungsabschnitt 53 in die Befestigungsnut 33 eingeführt.
  • Da der Befestigungsabschnitt 53 so konfiguriert ist, dass er über eine Form verfügt, die derjenigen des Innenumfangs der Befestigungsnut 33 entspricht, wird er so in diese eingeführt, dass er eng am Innenumfang derselben anliegt.
  • Wenn der Befestigungsabschnitt 53 eng am Innenumfang der Befestigungsnut 33 anliegt, um darin befestigt zu werden, gelangt der Körper 51 des einstückig mit dem Befestigungsabschnitt 53 zusammengebauten Strömungsunterbrechungsteils 50 in enge Anlage an die Außenquerseite des Damms 32, der am Rand der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden ist.
  • Wenn der Körper 51 an der Außenquerseite des Damms 32 angebracht ist, ist die von ihm vorstehende Rippe 52 in der Richtung der Barriere 20 angeordnet, um mit der sich schließenden Tür 30 in Kontakt zu gelangen.
  • Gleichzeitig mit dem Befestigen des Körpers 51 an der Außenquerseite des Damms 32 wird der am Vorderende des Körpers 51 vorhandene geneigte Abschnitt 54 an der Außenquerseite des Damms 32 angebracht.
  • In diesem Fall ist der geneigte Abschnitt 54 vom Vorderende des Körpers 51 zum Damm 32 konfiguriert. Demgemäß gelangt, wenn der Körper 51 mit der Außenquerseite des Damms 32 in Kontakt gelangt, der gekrümmte Abschnitt des geneigten Abschnitts 54 aufgrund der Kontaktkraft des Körpers 51 in enge Anlage an die Außenquerseite des Damms.
  • Wenn die Außenquerseite des Damms 32 auf den geneigten Abschnitt 54 drückt, wird die gekrümmte Form des geneigten Abschnitts 54 gerade gestreckt. So kann der geneigte Abschnitt 54 mit relativ kräftigem Druck auf die Außenquerseite des Damms 32 drücken.
  • Die Betriebsweise des Strömungsunterbrechungsteils 50 beim auf die obige Weise konfigurierten Kühlschrank wird wie folgt erläutert.
  • Zuallererst wird der Kühlschrank 10 aktiviert, nachdem die Tür 30 geschlossen wurde. Damit strömt ein Teil kalter Luft aus dem Inneren der Lagerkammer 12 zum Kontaktbereich zwischen der Tür 30 und der Lagerkammer 12, genauer gesagt zum Dichtungsteil 40.
  • Die kalte Luft, die zum Kontaktbereich zwischen der Tür 30 und der Vorderseite der Lagerkammer 12 strömte, wird durch den am Rand der Innenquerseite der Tür 30 vorhandenen Strömungsunterbrechungsteil 50 abgeschnitten, um nicht weiterzuströmen. Bei der vorliegenden Ausführungsform schneidet das Strömungsunterbrechungsteil 50, das am Ende liegt, das vom Scharnier der Tür 30 des Kühlschranks abgewandt ist, die zum Kontaktbereich zwischen einem Ende der Tür 30 und der Sperre 20 fließende kalte Luft ab.
  • Die zum Kontaktbereich zwischen der Innenquerseite der Tür 30 und der Vorderseite der Sperre 20 in der Lagerkammer 12 strömende kalte Luft bewegt sich in einen Raum zwischen dem Damm 32, der am dem Scharnier entgegengesetzten Ende an der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden ist, und einer Innenquerseite der Sperre 20.
  • Die kalte Luft, die sich in den Raum zwischen der Außenquerseite des Damms 32 und einer Querseite der Sperre 20 bewegt hat, wird durch die Rippe 52 unterbrochen, die zwischen dem Damm 32 und der Sperre 20 vorsteht.
  • Da die Rippe 52 in der Richtung der Lagerkammer 12 konkav ausgebildet ist, wird die Strömungsrichtung der mit der Rippe 52 in Kontakt tretenden kalten Luft so geändert, dass eine Strömung in der Richtung der Lagerkammer 12, entsprechend der Form der Rippe 52, erfolgt. So ist es möglich, zu verhindern, dass die kalte Luft, die durch die Rippe 52 unterbrochen wird, um im Kontaktbereich zu verbleiben, Turbulenz erzeugt. Auch ist es möglich, zu verhindern, dass sich die kalte Luft dadurch zum Kontaktbereich bewegt, das sie durch folgende kalte Luft hinter der unterbrochenen kalten Luft weggeschoben wird.
  • Wenn die Rippe 52 so konfiguriert ist, dass sie um einen vorgegebenen Winkel gegenüber dem Körper 51 des Strömungsunterbrechungsteils 50 in der Richtung der Lagerkammer 12 geneigt ist, wird die Strömungsrichtung der in die Rippe 52 eingeleiteten kalten Luft geändert, wodurch verhindert wird, dass die kalte Luft in den Raum zwischen der Tür 30 und der Sperre 20 strömt.
  • In diesem Fall kann die kalte Luft, die von der Lagerkammer 12 in den Raum zwischen der Tür 30 und der Sperre 20 strömt, in den Bereich zwischen dem Damm 32 und dem Vorderende des Körpers 51 des Strömungsunterbrechungsteils 50 eingeleitet werden. Da jedoch der geneigte Abschnitt 54, der am Vorderende des Körpers 51 ausgebildet ist, eng und fest am Damm 32 anliegt, ist es möglich, zu verhindern, dass zwischen dem Vorderende des Körpers 51 und dem Damm 32 ein Spalt erzeugt wird. Demgemäß wird verhindert, dass kalte Luft in den Raum zwischen dem Körper 51 und dem Damm 32 eingeleitet wird.
  • Außerdem ist es möglich, da verhindert wird, dass kalte Luft oder Teilchen durch den Raum zwischen dem Damm 32 und der Sperre 20 eingeleitet werden, zu verhindern, dass Nahrungsmittelreste oder Getränke, wie sie in der Lagerkammer 12 des Kühlschranks 10 gelagert werden, in den Raum zwischen dem Damm 32 und der Sperre 20 eindringen. So ist es möglich, den Kühlschrank sauber zu halten.
  • Indessen sind mehrere Rippen 52 so vorhanden, dass sie in der Strömungsrichtung der kalten Luft angeordnet sind. Daher wird eine Bewegung kalter Luft, die zum Dichtungsteil 40 strömt, hauptsächlich durch die Rippe 52 unterbrochen, die in der Nähe des Vorderende des Körpers 51 vorsteht, d. h. durch den geneigten Abschnitt 54.
  • Außerdem wird die kalte Luft, die dadurch in den Raum zwischen der Tür 30 und der Sperre 20 eingeleitet wird, dass eine Unterbrechung durch die Rippe in der Nähe des geneigten Abschnitts 54 vermieden wird, zum zweiten durch die andere Rippe blockiert, die in der Nähe des Vorderendes des Körpers 51 vorsteht, d. h. den Befestigungsabschnitt 53.
  • Darüber hinaus ist es möglich, da die Rippe 52 so vorsteht, dass sie von einer Querseite der Sperre 20 beabstandet ist, Reibung zwischen dem Vorderende der Rippe 52 und der Sperre 20 zu verhindern. Demgemäß kann verhindert werden, dass die Vorderseite der Rippe 52 beschädigt wird oder Geräusche erzeugt.
  • Demgemäß ist es, durch Verhindern, dass kalte Luft in der Lagerkammer 12 des Kühlschranks 10 zum Kontaktbereich zwischen der die Frontöffnung der Lagerkammer 12 verschließenden Tür 30 und dem vorderseitigen Rand der Lagerkammer 12 oder der Sperre 20 strömt, möglich zu verhindern, dass die kalte Luft durch den Spalt im Kontaktbereich zwischen der Tür 30 und der Vorderseite der Lagerkammer 12 nach außen leckt.
  • Da der geneigte Abschnitt 54 des Strömungsunterbrechungsteils 50 für ein starkes Anliegen am Rand der Innenquerseite der Tür 30 oder des Damms 32 sorgt, ist es möglich zu verhindern, dass kalte Luft und Teilchen in den Spalt zwischen dem Körper 51 des Strömungsunterbrechungsteils 50 und der Innenquerseite der Tür 30 oder des Damms 32 eingeleitet werden.
  • Ein Kühlschrank gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 wie folgt erläutert.
  • Die 7 ist ein Schnittdiagramm einer Tür und eines Strömungsunterbrechungsteils eines Kühlschranks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Befestigungszustand der Tür und des Strömungsunterbrechungsteils dargestellt ist, und die 8 ist ein perspektivisches Diagramm einer Tür gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß den 7 und 8 ist die Grundkonfiguration des Kühlschranks gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung identisch mit der des Kühlschranks gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Ein Strömungsunterbrechungsteil 50 eines Kühlschranks gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung verfügt über einen ersten Körper 51, eine Rippe 52, einen Befestigungsabschnitt 53, einen Halteabschnitt und einen geneigten Abschnitt 54. Jedoch ist bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung an der Innenquerseite der Tür 30 ein vertiefter Abschnitt 60 zum Aufnehmen des Strömungsunterbrechungsteils 50 vorhanden.
  • Der vertiefte Abschnitt 60 ist in den Damm 32 hinein so vertieft, dass seine Außenquerseite, die mit dem Körper 51 des Dichtungsteils 50 in Kontakt steht, eine Form aufweisen kann, die mit der dieses Körpers 51 des Dichtungsteils 50 identisch ist, oder die größer als dieser ist.
  • Indessen ist der vertiefte Abschnitt 60 in Form einer Platte vertieft, die sich in der Längsrichtung des Kühlschranks erstreckt, ähnlich der Form des Körpers 51. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Vertiefungsdicke des vertieften Abschnitts der Dicke des Körpers 51 entspricht oder geringfügig größer ist.
  • Außerdem ist der vertiefte Abschnitt 60 auf solche Weise ausgebildet, dass die Vorderseite des Körpers 51 und der Befestigungshaken 53, wie in der 7 dargestellt, direkt von der Außenquerseite des Damms 32 her mit der Innenquerseite der Befestigungsnut 33 verbunden sind.
  • Wie es in der vorstehenden Beschreibung angegeben ist, kann, da bei der vorliegenden Ausführungsform ein das Strömungsunterbrechungsteil 50 aufnehmender vertiefter Abschnitt vorhanden ist, das Strömungsunterbrechungsteil 50 vollständig in die Innenquerseite der Tür 30 eingeführt werden. So ist es möglich zu verhindern, dass die Außenquerseite des Körpers 51 nach außen vorsteht, und das Strömungsunterbrechungsteil 50 kann sicher befestigt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Strömungsunterbrechungsteil 50 an der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden. Alternativ ist, wenn das Strömungsunterbrechungsteil 50 an der Innenquerseite der Lagerkammer 12 vorhanden, der vertiefte Abschnitt 60 an der Innenquerseite der Lagerkammer 12 vorhanden.
  • Ein Kühlschrank gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 9 und 10 wie folgt erläutert.
  • Die 9 ist ein Schnittdiagramm eines Kontaktbereichs einer Tür eines Kühlschranks gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Tür geschlossen ist, und die 10 ist ein perspektivisches Diagramm der in der 9 dargestellten Tür.
  • Gemäß den 9 und 10 verfügt der Kühlschrank gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung über einen Kühlschrankkörper 10, eine Tür 30, ein Dichtungsteil 140 und ein Strömungsunterbrechungsteil 150, ähnlich der ersten öder zweiten Ausführungsform der Erfindung. Jedoch sind bei der dritten Ausführungsform der Erfindung das Dichtungsteil 140 und das Strömungsunterbrechungsteil 150 als ein Körper aufgebaut.
  • Demgemäß benötigt das Strömungsunterbrechungsteil 150 keinen separaten Befestigungsabschnitt. Das Strömungsunterbrechungsteil 150 erstreckt sich vom oberen Teil eines Befestigungsvorsprungs 141 in der Richtung nach außen. Das Strömungsunterbrechungsteil 150 ist so konfiguriert, dass es entlang der Innenquerseite der Tür 30 gebogen ist. Außerdem verfügt das Strömungsunterbrechungsteil 150 über eine nach außen vorstehende Rippe 152.
  • Demgemäß kann, bei der dritten Ausführungsform der Erfindung, durch Einpassen des am Dichtungsteil 140 ausgebildeten Befestigungsvorsprungs 141 in die an der Innenquerseite der Tür 30 ausgebildete Befestigungsnut 33 das einstückig mit dem Dichtungsteil 140 zusammengebaute Strömungsunterbrechungsteil 150 leicht angebaut werden.
  • Ein Kühlschrank gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 11 wie folgt erläutert.
  • Die 11 ist ein perspektivisches Explosionsdiagramm einer Tür eines Kühlschranks gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 11 ist, abweichend von den vorigen Ausführungsformen ein Strömungsunterbrechungsteil 250 eines Kühlschranks gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung durch einen vorgegebenen Klebstoff an der Innenquerseite der Tür 30 angebracht.
  • Insbesondere ist das Strömungsunterbrechungsteil 250 an der Innenquerseite der Tür 30, genauer gesagt, am Damm 32 angebracht, anstatt dass ein Ende desselben in die an der Innenquerseite der Tür 30 vorhandene Befestigungsnut eingepasst wäre.
  • Indessen ist im Damm 32 ein vertiefter Abschnitt 260 ausgespart, um, wie bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung, das Strömungsunterbrechungsteil 250 aufzunehmen.
  • Demgemäß kann das Strömungsunterbrechungsteil 250 vollständig in die Innenquerseite der Tür 30 eingesetzt werden. So ist es möglich, dass die Außenquerseite des Körpers 251 nach außen vorsteht, und das Strömungsunterbrechungsteil 250 kann sicher befestigt werden.
  • Bei der vierten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Strömungsunterbrechungsteil 250 über den Körper 251 und eine Rippe 252. Alternativ kann, durch Anbringen des Befestigungsabschnitts gemäß den vorigen Ausführungsformen, das Strömungsunterbrechungsteil 250 an der an der Innenquerseite der Tür 30 vorhandenen Befestigungsnut 33 befestigt werden. So ist es möglich, die Befestigungskraft des Strömungsunterbrechungsteils 250 gemeinsam mit der Klebebefestigungskraft zu erhöhen.
  • Außerdem ist das Dichtungsteil (in der Zeichnung nicht dargestellt) in die Befestigungsnut 33 eingepasst, die an der Innenquerseite der Tür 30 ausgebildet ist.
  • Ein Kühlschrank gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung wird wie folgt unter Bezugnahme auf die 12 erläutert.
  • Die 12 ist ein Schnittdiagramm des Kontaktbereichs einer Tür eines Kühlschranks gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Gemäß der 12 ist ein Dichtungsteil 340, wie bei der dritten Ausführungsform der Erfindung, auf solche Weise befestigt, dass ein Befestigungsvorsprung 341 in die Befestigungsnut 33 eingesetzt ist, die an der Innenquerseite der Tür 30 vorhanden ist.
  • Jedoch ist bei der fünften Ausführungsform der Erfindung das Dichtungsteil 340 als von einem Strömungsunterbrechungsteil 350 getrenntes Element konfiguriert. Das Strömungsunterbrechungsteil 350 ist abnehmbar an der Innenquerseite der Tür 30, genauer gesagt am Damm 32, vorhanden.
  • Dazu ist an der Innenquerseite der Tür 30 zusätzlich eine zweite Befestigungsnut 333 befestigt, um nämlich daran das Strömungsunterbrechungsteil 350 zu befestigen. Außerdem ist an der Rückseite der Fläche, von der eine Rippe 353 vom Strömungsunterbrechungsteil 350 absteht, ein zweiter Befestigungsvorsprung 354 vorhanden, der in die zweite Befestigungsnut 333 einzupassen ist.
  • Demgemäß ist das Befestigen des Strömungsunterbrechungsteils 350 dadurch erleichtert, dass der zweite Befestigungsvorsprung 354 in die zweite Befestigungsnut 333 eingepasst wird.
  • Wahlweise ist es, wie bei der vierten Ausführungsform der Erfindung, durch Anbringen eines vertieften Abschnitts zum Aufnehmen des Strömungsunterbrechungsteils, möglich zu verhindern, dass der Körper des Strömungsunterbrechungsteils 350 nach außen vorsteht, und es kann fester angebracht werden.
  • Wahlweise kann durch Auftragen eines Klebstoffs zwischen die Rückseite des Strömungsunterbrechungsteils 350 und die Innenquerseite der Tür 30 die Befestigungskraft für das Strömungsunterbrechungsteil 350 erhöht werden.
  • Während die Erfindung hier unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben und veranschaulicht wurde, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass daran verschiedene Modifizierungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. So soll die Erfindung die Modifizierungen und Variationen ihrer selbst abdecken, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente fallen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Durch Anbringen eines Strömungsunterbrechungsteils zum Abschneiden der zum Dichtungsteil aus der Lagerkammer strömenden kalten Luft ist es möglich, das Auslecken kalter Luft gemeinsam mit dem Dichtungsteil effizienter zu unterbinden.

Claims (12)

  1. Kühlschrank mit: einem Kühlschrankkörper (10) mit einer Öffnung und einer in ihm vorhandenen Lagerkammer (12); einer Tür (30) zum Öffnen/Schließen der Öffnung; einem Dichtungsteil (40), das an der Tür (30) und/oder dem Kühlschrankkörper (10) vorhanden ist, um zu verhindern, dass kalte Luft aus der Lagerkammer (12) ausleckt; und einem Strömungsunterbrechungsteil (50), das an einer Innenseite des Dichtungsteils (40) vorhanden ist, um gemeinsam mit diesem zu verhindern, dass kalte Luft ausleckt, und zwar durch Abschneiden zumindest eines Teils der aus der Lagerkammer (12) zum Dichtungsteil (40) strömenden kalten Luft, wobei das Strömungsunterbrechungsteil (50) eine nach außen in Richtung auf eine Innenquerseite der Lagerkammer (12) vorstehende Rippe (52) aufweist, und wobei die Rippe (52) zur Lagerkammer (12) hin mit vorgegebener Krümmung konkav ausgebildet ist.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem sich die Rippe (52) in einer Längsrichtung erstreckt.
  3. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem die Rippe (52) über mehrere Rippenelemente verfügt, die voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem das Strömungsunterbrechungsteil (50) an einer Innenquerseite der Tür (30) vorhanden ist und die Vorderseite der Rippe (52) von einer Innenquerseite der Lagerkammer (12) beabstandet ist.
  5. Kühlschrank mit: einem Kühlschrankkörper (10) mit einer Öffnung und einer in ihm vorhandenen Lagerkammer (12); einer Tür (30) zum Öffnen/Schließen der Öffnung; einem Dichtungsteil (40), das an der Tür (30) und/oder dem Kühlschrankkörper (10) vorhanden ist, um zu verhindern, dass kalte Luft aus der Lagerkammer (12) ausleckt; und einem Strömungsunterbrechungsteil (50), das an einer Innenseite des Dichtungsteils (40) vorhanden ist und abnehmbar an einer Innenquerseite der Tür (30) vorhanden ist, um gemeinsam mit diesem zu verhindern, dass kalte Luft ausleckt, und zwar durch Abschneiden zumindest eines Teils der aus der Lagerkammer (12) zum Dichtungsteil (40) strömenden kalten Luft, wobei das Strömungsunterbrechungsteil (50) ferner über einen Befestigungsabschnitt (53) mit einer Form verfügt, die derjenigen einer an der Innenquerseite der Tür (30) vorhandenen Befestigungsnut (33) entspricht, um in diese eingepasst zu werden, wobei am Befestigungsabschnitt (53) eine Einführnut (57) mit einer offenen Seite vorhanden ist, um es zu ermöglichen, das Dichtungsteil (40) in die Einführnut (57) einzupassen, während der Befestigungsabschnitt (53) in die Befestigungsnut (33) eingepasst wird.
  6. Kühlschrank nach Anspruch 5, bei dem das Dichtungsteil (40) einen Befestigungsvorsprung (41) aufweist, der in die am Strömungsunterbrechungsteil (50) vorhandene Einführnut (57) einzupassen ist.
  7. Kühlschrank nach Anspruch 6, bei dem das Strömungsunterbrechungsteil (50) ferner einen Halteabschnitt (55) mit einer Form aufweist, die einer an einer Eintrittsseite der Befestigungsnut (33) entsprechenden Einhängeschwelle (34) entspricht.
  8. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem das Strömungsunterbrechungsteil (50) ferner einen geneigten Abschnitt (54) aufweist, der an der Vorderseite des Strömungsunterbrechungsteils (50) so vorhanden ist, dass er in einer Richtung geneigt ist, die entgegengesetzt zur Richtung ist, in der die Rippe (52) vorsteht.
  9. Kühlschrank nach Anspruch 5, bei dem der Körper (51) des mit mindestens einer Rippe (52) versehenen Strömungsunterbrechungsteils (50) weiter zur Innenquerseite der Tür (30) hin geneigt ist, um an diese Innenquerseite der Tür (30) zu drücken.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem ein vertiefter Abschnitt (60) an der Innenquerseite der Tür (30) und/oder der Innenquerseite der Lagerkammer (12) vorhanden ist, um das Strömungsunterbrechungsteil (50) aufzunehmen.
  11. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem das Dichtungsteil (40) und das Strömungsunterbrechungsteil (50) einstückig ausgebildet sind.
  12. Kühlschrank nach Anspruch 1, bei dem das Strömungsunterbrechungsteil (50) durch einen vorgegebenen Klebstoff an der Innenquerseite der Tür (30) angebracht ist.
DE112006000797.1T 2005-04-08 2006-04-07 Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank Expired - Fee Related DE112006000797B4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050029429A KR20060106347A (ko) 2005-04-08 2005-04-08 냉장고용 도어의 밀봉부재
KR10-2005-0029425 2005-04-08
KR1020050029430A KR100673774B1 (ko) 2005-04-08 2005-04-08 냉장고용 도어의 개스킷
KR1020050029425A KR20060106344A (ko) 2005-04-08 2005-04-08 냉장고용 도어의 밀봉부재
KR10-2005-0029430 2005-04-08
KR10-2005-0029429 2005-04-08
KR10-2005-0033278 2005-04-21
KR1020050033278A KR20060111003A (ko) 2005-04-21 2005-04-21 냉장고용 도어 밀봉부재
PCT/KR2006/001276 WO2006107180A1 (en) 2005-04-08 2006-04-07 Sealing structure of refrigerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000797T5 DE112006000797T5 (de) 2008-01-24
DE112006000797B4 true DE112006000797B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=37073702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000797.1T Expired - Fee Related DE112006000797B4 (de) 2005-04-08 2006-04-07 Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8083305B2 (de)
DE (1) DE112006000797B4 (de)
GB (1) GB2440690B (de)
MX (1) MX2007012481A (de)
WO (1) WO2006107180A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926032B2 (en) 2012-07-31 2015-01-06 Whirlpool Corporation Hydrophilic structure for condensation management on the movable mullion of a refrigerator
US8864251B2 (en) 2012-07-31 2014-10-21 Whirlpool Corporation Hydrophilic structures for condensation management in refrigerator appliances
KR20140047360A (ko) * 2012-10-12 2014-04-22 동부대우전자 주식회사 도어가스켓의 응결 방지용 냉장고
IL232027B (en) * 2013-04-19 2021-02-28 Gauzy Ltd Means and methods for stacking at least one first projected image on top of at least one real second image
CN103411371A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 合肥美的电冰箱有限公司 一种软硬共挤的冰箱内门封
US10851302B2 (en) 2014-10-20 2020-12-01 Gauzy Ltd. Metal organic liquid crystal dyes
WO2016063277A2 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Gauzy Ltd. Dynamic signage, glazed and patterned pdlc devices and methods for creating thereof
CN104990339B (zh) * 2015-07-23 2018-02-13 广州美的华凌冰箱有限公司 冰箱
CN105004133A (zh) * 2015-08-18 2015-10-28 合肥华凌股份有限公司 一种门封结构及应用该门封结构的冰箱
KR102599885B1 (ko) * 2015-10-15 2023-11-08 삼성전자주식회사 냉장고
KR102573774B1 (ko) * 2016-07-13 2023-09-04 삼성전자주식회사 냉장고
US10408528B2 (en) 2017-03-16 2019-09-10 Sub-Zero, Inc. Single door covering a freezer compartment and a refrigerator compartment
US10234194B2 (en) 2017-03-16 2019-03-19 Sub-Zero, Inc. Door manufacturing method for a freezer drawer
US20180263370A1 (en) * 2017-03-16 2018-09-20 Sub-Zero, Inc. Two piece gasket track
JP6905856B2 (ja) * 2017-05-10 2021-07-21 パナソニック株式会社 冷蔵庫
CN108955049B (zh) * 2018-07-10 2020-07-28 安徽省星年华电器有限公司 一种全封闭式家用冰箱门封条
US11684180B2 (en) 2021-05-21 2023-06-27 Anthony, Inc. Mullion bracket
US11832740B2 (en) 2021-05-21 2023-12-05 Anthony, Inc. Thermal frame with insulating backing member
CN116481233A (zh) * 2022-01-17 2023-07-25 博西华电器(江苏)有限公司 具有密封结构的冰箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502219A (en) 1946-11-30 1950-03-28 Carrier Corp Refrigeration cabinet with condensation preventing means
US4653819A (en) 1985-05-30 1987-03-31 General Electric Company Refrigerator cabinet and gasket construction
JPH09210541A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
KR19990042588A (ko) 1997-11-27 1999-06-15 윤종용 냉장고
JP2002022349A (ja) 2000-07-07 2002-01-23 Toshiba Corp 冷蔵庫扉

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2190954A (en) * 1935-11-30 1940-02-20 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2591003A (en) * 1947-12-12 1952-04-01 Nash Kelvinator Corp Refrigerator door
US2949651A (en) * 1958-01-20 1960-08-23 Victor Jay Hill Weather stripping
US3378958A (en) * 1966-09-21 1968-04-23 Goodrich Co B F Extrusions having integral portions of different stiffness
US4469383A (en) * 1982-05-20 1984-09-04 General Electric Company Refrigerator cabinet and method of construction
DE3476443D1 (en) * 1983-12-23 1989-03-02 Ilpea Spa Profile of plastic material for refrigerator cabinets
US4742646A (en) * 1987-02-09 1988-05-10 Schlegel Corporation Panel and frame weatherseal combination
US4916864A (en) * 1989-05-05 1990-04-17 White Consolidated Industries, Inc. Snap-in gasket system for refrigerator and freezer doors
US5289657A (en) * 1992-03-13 1994-03-01 The Standard Products Company Refrigerator gasket and retainer
US5269099A (en) 1992-08-20 1993-12-14 General Electric Company Refrigerator cabinet with combination sealing arrangement including breaker panels
US5551192A (en) * 1993-07-21 1996-09-03 Maytag Corporation Refrigerator door seal assembly
US5487239A (en) * 1994-06-06 1996-01-30 General Electric Company Refrigerator gasket assembly
US5533311A (en) * 1994-09-30 1996-07-09 Maytag Corporation Thermoformed plastic refrigerator door
JPH10259983A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Hitachi Ltd 冷蔵庫
DE29720053U1 (de) * 1997-11-12 1999-03-18 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsverbindungselement, Dichtungsendstück und Dichtung
KR20000007351U (ko) 1998-09-30 2000-04-25 전주범 냉장고의 냉동실 도어 포켓에 설치된 가스켓
IT1303330B1 (it) * 1998-11-05 2000-11-06 Ilpea Ind Spa Guarnizione per frogoriferi con controporta sagomata.
ITMI20010472A1 (it) * 2001-03-07 2002-09-07 Ilpea Ind Spa Insieme di tenuta migliorato per mobili frigoriferi e simili con profilo di materia plastica
US7147292B2 (en) * 2002-06-04 2006-12-12 Lg Electronics Inc. Obturator for refrigerator
JP2005053442A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Nishikawa Rubber Co Ltd ガラスシールウェザーストリップ
CA2438766C (en) * 2003-08-29 2008-12-30 Maytag Corporation Refrigerator incorporating french doors with rotating mullion bar
KR100564970B1 (ko) * 2003-11-26 2006-03-28 엘지전자 주식회사 냉장고 실링 구조
KR100678663B1 (ko) * 2004-10-20 2007-02-06 삼성전자주식회사 냉기누설방지장치를 구비하는 냉장고
ITMI20050455A1 (it) * 2005-03-21 2006-09-22 Ilpea Ind Spa Guarnizione per mobili frigoriferi a doppia tenuta con elevata proprieta' di isolamento termico
DE102005021587A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
KR100728382B1 (ko) * 2005-07-15 2007-06-13 엘지전자 주식회사 냉장고용 도어가스켓
US20070216272A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lg Electronics Inc. Refrigerator and sealing gasket therefor
ITVA20060048A1 (it) * 2006-07-26 2008-01-27 Whirlpool Co Sistema di ancoraggio della guarnizione ad un frigorifero
KR20080016030A (ko) * 2006-08-17 2008-02-21 엘지전자 주식회사 가스켓
DE202006013229U1 (de) * 2006-08-29 2006-10-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Druckausgleichsventil
KR101484039B1 (ko) * 2008-01-11 2015-01-20 삼성전자 주식회사 냉장고의 도어 개방장치
DE102008007244B4 (de) * 2008-02-01 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502219A (en) 1946-11-30 1950-03-28 Carrier Corp Refrigeration cabinet with condensation preventing means
US4653819A (en) 1985-05-30 1987-03-31 General Electric Company Refrigerator cabinet and gasket construction
JPH09210541A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
KR19990042588A (ko) 1997-11-27 1999-06-15 윤종용 냉장고
JP2002022349A (ja) 2000-07-07 2002-01-23 Toshiba Corp 冷蔵庫扉

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP 2002- 22 349 A *
Maschinenübersetzung der JP H09- 210 541 A *
Maschinenübersetzung der KR 10 1999 0 042 588 A *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2440690A (en) 2008-02-06
US20080263963A1 (en) 2008-10-30
GB0720566D0 (en) 2007-11-28
DE112006000797T5 (de) 2008-01-24
GB2440690B (en) 2009-01-14
WO2006107180A1 (en) 2006-10-12
US8083305B2 (en) 2011-12-27
MX2007012481A (es) 2007-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000797B4 (de) Dichtungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2059737B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP3394533B1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein kühl- und/oder gefriergerät
DE102010028414A1 (de) Kältegerät aufweisend ein Türblatt mit Griffschale
EP3394534B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE1509237A1 (de) Dichtung,insbesondere fuer Kuehlschranktueren
DE102015203147A1 (de) Kältegerät mit Rahmenheizung
EP2313716B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsdurchgang
DE1425493A1 (de) Elastische Dichtung
EP3669130B1 (de) Kältegerät
AT9452U1 (de) Dichtungsprofil für einen kühlgeräteschiebedeckel
EP3578905A1 (de) Kühlgerät mit einem befestigungsmechanismus für ein bauteil im nutzraum
DE202011051763U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3502602A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102007008707A1 (de) Kühlgerät
WO2008135472A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2005085B1 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE102006010029A1 (de) Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
DE102008021375A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE102010030978B4 (de) Briefeinwurf mit wenigstens zweiteilig aufgebauter Einwurfklappe
DE102008042990A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
DE102010039910A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102008041666A1 (de) Kältegerät mit Ausgabekanal
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KIM, SANG BAE, CHANGWON, GYEONGSANGNAM, KR

Inventor name: CHO, SUK HYOUN, CHANGWON, GYEONGSANGNAM, KR

Inventor name: LEE, JEONG YOUL, CHANGWON, GYEONGSANGNAM, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee