DE102015006912B4 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015006912B4
DE102015006912B4 DE102015006912.8A DE102015006912A DE102015006912B4 DE 102015006912 B4 DE102015006912 B4 DE 102015006912B4 DE 102015006912 A DE102015006912 A DE 102015006912A DE 102015006912 B4 DE102015006912 B4 DE 102015006912B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
container
dome
water drain
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015006912.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015006912A1 (de
Inventor
Peter Aumann
Markus Hald
Udo Falcone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of DE102015006912A1 publication Critical patent/DE102015006912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015006912B4 publication Critical patent/DE102015006912B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, der durch wenigstens einen Innenbehälter begrenzt wird, wobei an dem Innenbehälter zumindest ein Behälterdom angeordnet ist, der zum Ablauf von Tauwasser aus dem gekühlten Innenraum dient, sowie mit wenigstens einem mit dem Behälterdom in Verbindung stehenden Wasserablauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf und/oder der Behälterdom als 2-Komponentenbauteil ausgeführt ist, wobei eine Komponente den Grundkörper des Wasserablaufs bzw. des Behälterdoms und eine Komponente eine Dichtung darstellt, die an den Grundkörper angespritzt ist und die dichtend mit dem Behälterdom bzw. mit dem Wasserablauf in Kontakt steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, der durch wenigstens einen Innenbehälter begrenzt wird, wobei an dem Innenbehälter zumindest ein Behälterdom angeordnet ist, der zum Ablauf von Tauwasser aus dem gekühlten Innenraum dient, sowie mit wenigstens einem mit dem Behälterdom in Verbindung stehenden Wasserablauf.
  • Bei Kühl- bzw. Gefriergeräten besteht die Notwendigkeit, in dem gekühlten Innenraum anfallendes Tauwasser abzuführen.
  • Dazu ist bei bekannten Geräten ein Behälterdom, d.h. ein rohrförmiger Stutzen angeordnet. Falls dessen Länge nicht ausreicht, um das Tauwasser z.B. in den Bereich der Rückwand oder der Kompressornische abzuführen, wird ein zusätzliches Teil in Form eines Wasserablaufes eingesetzt, der mit dem Behälterdom in Verbindung steht und dessen Verlängerung darstellt.
  • Der Kontaktbereich zwischen dem Behälterdom und dem Wasserablauf muss wasserdicht sein, um zu verhindern, dass Tauwasser aus dem Kontaktbereich in den Schaum austritt, der die Wärmeisolation des Gerätes bildet.
  • Bekannt ist es, den Wasserablauf durch Klebebänder von außen an den Behälterdom zu fixieren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Wasserablauf über einen umlaufend angeordneten Kleber, der sich in dem Verbindungsspalt zwischen beiden Bauteilen befindet, zu befestigen. Alternativ dazu wird ein Schaumstoffteil verwendet, das beidseitig Klebeband aufweist und zwischen den Behälterdom und den Wasserablauf geklebt wird.
  • Auch ist es aus dem Stand der Technik gemäß der DE 195 25 691 A1 bekannt, eine Gummidichtung zwischen den Behälterdom und den Wasserablauf einzulegen, um die Dichtheit der Verbindungsstelle zu gewährleisten.
  • Bei diesen bekannten Vorgehensweisen hängt die Qualität der Abdichtung unter anderem sehr stark von der Sorgfalt des Werkers ab. Wird der Klebstoff nicht korrekt aufgetragen, besteht die Gefahr, dass dieser den Wasserablauf teilweise oder vollständig blockiert. Hinzu kommt, dass durch die Aushärtezeit des Klebstoffes zusätzliche Kosten entstehen, da die Produktionsgeschwindigkeit verlangsamt wird.
  • Werden Klebebänder verwendet, kann es zu Falten kommen oder der Wasserablauf wird ungenügend abgedeckt. Bei der Verwendung von Schaumstoffdichtungen kann beim Anbringen ein Spalt entstehen. All dies kann zu Undichtigkeiten und somit zu einem Eintritt von Tauwasser in den Schaum oder umgekehrt von Schaum in den Tauwasserablauf führen. Dies gilt entsprechend für die Verwendung einer Gummidichtung, wenn diese nicht oder nicht korrekt eingelegt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Wasserablauf prozesssicher, dicht und günstig an dem Behälterdom angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass der Wasserablauf und/oder der Behälterdom als 2-Komponententeil ausgeführt ist, wobei eine Komponente den Grundkörper des Wasserablaufs bzw. des Behälterdoms und eine Komponente eine Dichtung darstellt, die an den Grundkörper angespritzt ist und die dichtend mit dem anderen Teil, d.h. mit dem Behälterdom oder mit dem Wasserablauf in Kontakt steht.
  • Der Begriff „2-Komponententeil“ bedeutet nicht zwingend, dass der Wasserablauf oder der Behälterdom aus genau zwei Komponenten besteht, er kann auch mehr als zwei Komponenten aufweisen.
  • Durch das Anspritzen der Dichtung ist stets sichergestellt, dass sich die Dichtung stets an der richtigen Stelle des Wasserablaufes oder des Behälterdoms befindet und deren Positionierung nicht in das Ermessen des Werkers gestellt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gerät eine Wärmeisolation, insbesondere eine Ausschäumung aufweist, die sich zumindest abschnittsweise um den Innenbehälter erstreckt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung befindet sich der Verbindungsbereich zwischen Behälterdom und der Dichtung innerhalb der Wärmeisolation.
  • Vorzugsweise ist die Dichtung wasserdicht und schaumdicht ausgebildet, so dass das Eintreten von Wasser aus dem Behälterdom oder aus dem Wasserablauf in die Wärmeisolation, insbesondere in die Ausschäumung wirksam verhindert wird. Die Schaumdichtheit verhindert, dass Isolationsschaum in den Innenraum des Behälterdoms und des Wasserablaufes eintreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtung als elastische Dichtung, wie z.B. als Gummidichtung ausgeführt.
  • Denkbar ist es, dass die Dichtung auf der Innenseite des Wasserablaufes und/oder auf der Außenseite des Behälterdoms angeordnet ist und der Wasserablauf auf den Behälterdom aufgesteckt ist.
  • Ebenso ist es möglich und von der Erfindung umfasst, dass die Dichtung auf der Außenseite des Wasserablaufes und/oder auf der Innenseite des Behälterdoms angeordnet ist und dass der Wasserablauf in den Behälterdom eingesteckt ist.
  • In beiden der vorgenannten Fälle wird durch Aufstecken bzw. Einstecken des Wasserablaufes die Dichtung an das jeweilige Gegenstück (Behälterdom bzw. Wasserablauf) gedrückt.
  • Grundsätzlich kann die Dichtung so gestaltet sein, dass die Toleranzen bei dem Durchmesser des Behälterdoms und/oder des Wasserablaufs, die durch den Herstellprozess, wie beispielsweise einen Ziehprozess zur Herstellung des Behälterdoms, entstehen, durch die Dichtung ausgeglichen werden.
  • Dies kann durch Anpassung der Shorehärte oder durch eine oder mehrere flexible umlaufende Lippen auf der Innen- und/oder auf der Außenseite der Dichtung erreicht werden.
  • Durch eine oder mehrere umlaufende Dichtlippen wird besonders zuverlässig erreicht, dass Wasser in den Bereich des Schaumes oder Schaum in das Innere des Behälterdoms oder des Wasserablaufes gelangt. Das Eindringen von Wasser in den Schaum verschlechtert dessen Isolationseigenschaften.
  • Das Eindringen von Schaum in das Innere des Behälterdoms bzw. des Wasserablaufes kann zu dessen teilweise oder vollständiger Blockade führen, was in einem nicht mehr einwandfreien Ablauf des Tauwassers resultiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Verbindungsmittel vorgesehen, die den Wasserablauf vorzugsweise formschlüssig an dem Behälterdom fixieren, wobei vorzugweise vorgesehen ist, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen Hinterschnitt, insbesondere einen Hinterschnitt am Behälterdom umfassen. Im montierten Zustand des Wasserablaufes hintergreift wenigstens ein Bauteil des Wasserablaufs den Hinterschnitt.
  • In diesem Fall wird der Wasserablauf über diesen Hinterschnitt gedrückt und hält dann am Behälter, ohne dass eine weitere Fixierung erforderlich ist. In der verbundenen Position von Behälterdom und Wasserablauf befindet sich die Dichtung in einer Position, in der sie zwischen den beiden Teilen eingedrückt ist und auf diese Weise zuverlässig abdichtet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine andere bzw. weitere Fixierung des Wasserablaufes vorgenommen werden. So ist es möglich, diesen an einer Wandung des Gerätes z.B. von außen zu fixieren. Bei dieser Wandung kann es sich beispielsweise um die Rückwand oder um eine Wand der Kompressornische handeln. Diese kann eine Öffnung aufweisen, die den Wasserablauf aufnimmt und fixiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtung schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist. Wird durch die Dichtung eine Entkopplung des Wasserablaufes vom Innenbehälter erreicht, werden Geräusche und/oder Vibrationen nicht oder nur gedämpft übertragen.
  • Bei dem Behälterdom und bei dem Innenbehälter kann es sich um ein gemeinsames, d.h. einstückiges Teil handeln, das z.B. durch Tiefziehen hergestellt ist. Bei dem Behälterdom und/oder bei dem Wasserablauf kann es sich auch um ein Spritzgussteil handeln.
  • Der Behälterdom ist vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Innenbehälters. Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass der Behälterdom und der Innenbehälter zwei Teile darstellen, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind.
  • Der Begriff „Behälterdom“ umfasst eine domartige Ausbildung des Auslaufes, jedoch ist von diesem Begriff auch jede andere Ausgestaltung (zylindrisch, eckiger Querschnitt etc.) des Auslaufes umfasst, der das Tauwasser aus dem Innenraum abführt.
  • Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff „Tauwasser“ sämtliches Wasser bezeichnet, das in dem gekühlten Innenraum anfällt und nach außen hin abgeführt werden muss. Dabei kann es sich beispielsweise um Wasser handeln, das von feuchten Kühlgut abtropft oder auch Luftfeuchtigkeit, die z.B. an dem Innenbehälter auskondensiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht durch den Behälterdom und den Wasserablauf;
    • 2: eine perspektivische Ansicht des Wasserablaufs und
    • 3: eine Schnittansicht durch den Wasserablauf.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 der Innenbehälter eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß der Erfindung gezeigt.
  • Der Innenbehälter 10 weist in einem hinteren Randbereich einen durch Ziehen hergestellten Behälterdom 12 auf, der somit einstückig mit dem Innenbehälter 10 in Verbindung steht.
  • Die Erfindung ist nicht auf gezogene Innenbehälter beschränkt, sondern umfasst beispielsweise auch Spritzgussteile.
  • Der Behälterdom 12 ist konisch zulaufend ausgebildet, d.h. verkleinert sich im Querschnitt in einer Richtung ausgehend von dem Innenbehälter 10.
  • Der Wasserablauf 30 weist einen zylindrischen Rohrabschnitt 32 und einen sich trichterförmig erweiternden Abschnitt 34 auf, der sich an den Rohrabschnitt 32 anschließt.
  • An diesen trichterförmigen Abschnitt 34 schließt sich ein Abschnitt 36 an, der aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schenkeln besteht.
  • In dem zu dem rohrförmigen Abschnitt 32 gewandten Bereich des trichterförmigen Abschnittes 34 befindet sich auf der Innenwand des Wasserablaufs 30 die angespritzte Gummidichtung 40.
  • Diese ist hülsenförmig ausgebildet und liegt mit ihrer Außenseite dicht und örtlich nicht veränderlich an der Innenseite des Abschnittes 34 an.
  • Das Bezugszeichen 100 kennzeichnet die Geräterückwand. Zwischen dieser und dem Innenbehälter 10 befindet sich eine nicht dargestellte Ausschäumung oder sonstige Wärmeisolation.
  • Der Verbindungsbereich, in dem der Wasserablauf 30 und der Dom 12 miteinander in Verbindung stehen, befindet sich somit in der Ausschäumung.
  • Durch das Aufstecken des Wasserablaufs 30 auf den Dom 12 wird die Dichtung 40 auf die Außenseite des Doms 12 gedrückt und auf diese Weise eine dichte Verbindung zwischen dem Wasserablauf 30 und dem Dom hergestellt. Diese ist prozesssicher herstellbar und benötigt keine Einstellarbeiten eines Werkers, da die Position der Dichtung in dem Wasserablauf 30 fest vorgegeben ist.
  • Wie dies aus 1 weiter hervorgeht, liegen die Schenkel 36 außen an dem Innenbehälter 10 an und fixieren auf diese Weise zusätzlich die Position des Wasserablaufs 30 relativ zum Innenbehälter.
  • Eine weitere Fixierung wird durch die Rückwand 100 erreicht, die eine Öffnung aufweist, durch die sich der Endbereich des Wasserablaufs 30 hindurch erstreckt.
  • Das in dem Innenbehälter 10 angefallene Wasser durchströmt somit den Dom 12 und den Wasserablauf 30 und gelangt von diesem z.B. in eine Tauwasserschale. Diese kann sich beispielsweise in der Kompressornische des Gerätes befinden.
  • 2 zeigt den Wasserablauf 30 in einer perspektivischen Ansicht und verdeutlicht die Position der Dichtung 40 in dem trichterförmigen Bereich 34.
  • In der Ausführungsform gemäß 3 ist die Dichtung 40 im Schnitt dargestellt. Es ist erkennbar, dass diese zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Dichtlippen 41 aufweist, die sich auf der Innenseite der Dichtung 40 umlaufend erstrecken und die die Dichtheit auch bei fertigungsbedingten Toleranzen des Wasserablaufs 30 und/oder des Doms 12 sicherstellt.
  • Der Wasserablauf 30 ist als 2K-Bauteil ausgebildet, wobei ein Teil durch dessen Grundkörper 31 und das andere Teil durch die Dichtung 40 gebildet wird.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, der durch wenigstens einen Innenbehälter begrenzt wird, wobei an dem Innenbehälter zumindest ein Behälterdom angeordnet ist, der zum Ablauf von Tauwasser aus dem gekühlten Innenraum dient, sowie mit wenigstens einem mit dem Behälterdom in Verbindung stehenden Wasserablauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf und/oder der Behälterdom als 2-Komponentenbauteil ausgeführt ist, wobei eine Komponente den Grundkörper des Wasserablaufs bzw. des Behälterdoms und eine Komponente eine Dichtung darstellt, die an den Grundkörper angespritzt ist und die dichtend mit dem Behälterdom bzw. mit dem Wasserablauf in Kontakt steht.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Wärmeisolation, insbesondere eine Ausschäumung aufweist, die sich zumindest abschnittsweise um den Innenbehälter erstreckt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kontaktbereich, in dem der Behälterdom mit dem Wasserablauf in Verbindung steht, innerhalb der Wärmeisolation befindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung wasserdicht und schaumdicht ausgebildet ist und/oder dass die Dichtung als elastische Dichtung, insbesondere als Gummidichtung ausgeführt ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung auf der Innenseite des Wasserablaufes und/oder auf der Außenseite des Behälterdoms angeordnet ist und der Wasserablauf auf den Behälterdom aufgesteckt ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung auf der Außenseite des Wasserablaufes und/oder auf der Innenseite des Behälterdoms angeordnet ist und dass der Wasserablauf in den Behälterdom eingesteckt ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine oder mehrere umlaufende Dichtlippen aufweist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel vorgesehen sind, die den Wasserablauf formschlüssig an dem Behälterdom fixieren, wobei vorzugweise vorgesehen ist, dass die Verbindungsmittel einen Hinterschnitt, insbesondere einen Hinterschnitt am Behälterdom umfassen.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung schwingungsdämpfende Eigenschaften aufweist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens eine Wandung, insbesondere eine Rückwand oder Wand der Kompressornische aufweist und dass der Wasserablauf sich durch die Wandung hindurch erstreckt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablauf in der Wandung fixiert ist.
DE102015006912.8A 2015-03-25 2015-05-28 Kühl- und/oder Gefriergerät Active DE102015006912B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003849 2015-03-25
DE102015003849.4 2015-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015006912A1 DE102015006912A1 (de) 2016-09-29
DE102015006912B4 true DE102015006912B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=56889638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015006912.8A Active DE102015006912B4 (de) 2015-03-25 2015-05-28 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015006912B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211039A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Wasserauslaufanordnung für ein Kältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525691A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf
JP2005233508A (ja) 2004-02-19 2005-09-02 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫の管継手接続構造

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524691A1 (de) 1995-07-06 1997-01-09 Liedtke Pharmed Gmbh Methode und Zusammensetzung einer topischen Therapie von Innenohr und Labyrinth-Symptomen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525691A1 (de) 1995-07-14 1997-01-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf
JP2005233508A (ja) 2004-02-19 2005-09-02 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫の管継手接続構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006912A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059738B1 (de) Kältegerät mit druckausgleichsventil
EP2806199B1 (de) Leitungsdurchführung
EP1648067A2 (de) Dichtelement
DE102015006912B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3045842A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102011101612A1 (de) Luftdurchlass für die Belüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102014113924A1 (de) Fahrzeugklimaanlagenmoduldichtung und Baugruppe mit einer Fahrzeugklimaanlagenmoduldichtung
WO2007031427A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007115881A2 (de) Gerätegehäuse und druckausgleichsventil dafür
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
DE102009045900A1 (de) Kältegerät
DE102006010029A1 (de) Kühlgerätetür sowie Türdichtung für eine derartige Kühlgerätetür
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
DE102009032479A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012210541A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE102013008443B4 (de) "Kühl- und/oder Gefriergerät"
DE102008042990A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Aufnahmeraum
EP3392580B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem an einem frontflansch des innenbehälters angeordneten wärmeleitelement
DE102008027587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren für ein Kühl- und/oder Gefriergerät
CH690551A5 (de) Schutzhülse für eine Verbindung zwischen einem flexiblen Rohr und einer Anschlussarmatur oder einem Fitting.
DE102012207532A1 (de) Anordnung zur Vermeidung und/oder Ableitung von Tauwasserkondensat von einem Verdampfer einer Klimaanlage
EP3771871A1 (de) Kältegerät mit leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division