EP0948728B1 - Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät - Google Patents

Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0948728B1
EP0948728B1 EP97912184A EP97912184A EP0948728B1 EP 0948728 B1 EP0948728 B1 EP 0948728B1 EP 97912184 A EP97912184 A EP 97912184A EP 97912184 A EP97912184 A EP 97912184A EP 0948728 B1 EP0948728 B1 EP 0948728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermally
projection
sealing body
sleeve
insulating housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97912184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948728A1 (de
Inventor
Joachim Söll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0948728A1 publication Critical patent/EP0948728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948728B1 publication Critical patent/EP0948728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Definitions

  • the invention relates to a heat-insulating housing for a household cooling or freezer with a plastic inner lining and a spaced apart Outer jacket between which a thermal insulation layer is foamed and between which at least one current or liquid-carrying line or the like is arranged, which from an opening in the outer jacket led out of the space and in the opening with sealing agents to prevent the exit of heat insulation material is sealed.
  • the difficult installation of the sealing plug does not always ensure that it is properly installed so that foam escapes the supposedly sealed breakthroughs can occur.
  • GB-A-2 166 859 discloses a housing of a fridge-freezer combination, in the rear wall, inside the thermal insulation, a condensate drain pipe is laid, the drain-side end through an opening in an outer panel serving wall emerges.
  • a condensate drain pipe is laid, the drain-side end through an opening in an outer panel serving wall emerges.
  • a sealing ring is provided both on the heat insulation side and on the outside.
  • US Pat. No. 4,165,105 also shows and describes a cooling device The distance between its inner and outer cladding bridging grommet, which serves a pipeline from the cold room over the thermal insulation of the cooling device in the Overpass outdoor area.
  • the one used for this purpose the end sections of the tubular bushing penetrate the inner or outer cladding in a breakthrough that has a flange-like, shell side provided at the end portions of the bushing sealing lip is sealed to prevent it from being introduced into liquid starting components Thermal insulation material escapes through the openings.
  • a pipe Within of the lead-through body, a pipe is arranged, which with Sealing plug is sealed with respect to the bushing body. The sealing plugs have no sealing effect on the thermal insulation material.
  • the invention has for its object in a heat-insulating housing according to the preamble of claim 1 with simple constructive Measures the sealing for foam-side laid and out of the housing to lead out leads.
  • the opening as sleeve-like approach is formed, within which the line is arranged and to prevent the escape of thermal insulation material from at least one largely adapted to the contour of the approach and of this elastic deformed sealing body is sealingly surrounded, which is at least approximately has the height of the approach and in this positive and / or non-positive is held.
  • the sealing body is over the height of the approach guided and from its inner walls essentially uniformly elastic compressed so that the sealing body on the height of the approach both at its Inner surfaces and also on the outer surface of the line is pressed in a sealing manner, with a constriction by guiding the sealing body over the height of the neck the sealing body is avoided, so that it effortlessly and quickly in the Approach is insertable.
  • the leadership achieved as a result of the approach for the sealing body ensures that it is targeted to its sealing position is supplied so that unintentionally caused by the assembly of the sealing body Leakage between the pipe to be sealed and its removal are always safely avoided from the housing.
  • the sleeve-like approach on its the outer jacket facing, at least approximately flush with this final end at least has a stop element for supporting the elastic sealing body.
  • Such a configuration of the solution according to the invention makes the sealing body additionally by the as thermal insulation between the outer jacket and the inner lining of the compressed foam and compressed against the stop element indented, whereby the sealing effect of the sealing body with respect the line surrounded by him and regarding the sleeve-like approach without additional measures is significantly increased.
  • a sealing body is particularly easy to install and handle, if after a next advantageous embodiment of the subject of the invention provided is that the sealing body is designed as a foamed plug.
  • the sealing body and the sleeve-like one are particularly simple and inexpensive to manufacture Approach if according to a last preferred embodiment of the
  • the object of the invention is that the sealing body and the sleeve-like Approach have a circular cross section.
  • the freezer compartment 13 is via a heat-insulating door 15 accessible, which in the closed state together with a heat insulating Housing 16 encloses the freezer compartment 13 in a heat-insulating manner and which is struck on the housing 16.
  • the heat insulating housing 16 includes one the freezer compartment 13 lining plastic inner lining 17, a foamed Thermal insulation layer 18 and an outer cladding serving as an outer jacket 19, which in the area of the housing base as made of plastic injection molding manufactured floor pan 20 is formed.
  • a sleeve-like section Approach trained cable entry 21 This is as to the Floor pan 20 formed with an integrally formed cylindrical tube, the free End protrudes into the heat insulation layer 18 and the bottom tray facing Section flush with the outside and with one of his Opening cross section narrowing stop wall 22 is provided, which over the entire circumference of the inner tube wall is arranged.
  • the as sleeve-like Approach 21 trained leadthrough is used to lead out a between the inner panel 17 and the outer panel 19 within the Thermal insulation layer 18 extending line 21, which in the present case is designed as a suction pipe and before the foaming process by the Plastic inner lining 17 and the outer lining 19 formed space is laid in this.
  • the line 23 is essentially over the entire Length towards the sleeve-like extension 21 from a cylindrical one Surrounding resilient sealing plug 24, which to for this purpose with a through bore 25 running along its axis is provided.
  • the sealing plug 24 is along its entire height with one of its Cutting the wall thickness and ending in the through hole 25 Cutting 26 provided, the parting planes in the unloaded state of the Sealing plug 24 already lie against one another under a certain pretension.
  • the sealing plug 24 which over its Cutting 26 can be applied to the line 23 and this is applied Condition encloses. Following this, the sealing plug 24 is removed from the gap from the sleeve-like extension 21 serving as a leadthrough inserted, the insertion depth and thus the correct position of the sealing plug 24 is signaled by its concern on the stop wall 22.
  • the elastically compressible sealing plug 24 is over its total height and along its outer contour evenly to a predetermined one Dimensionally compressed, which not only prevents foam from escaping Sealing effect between the through hole 25 and the line 23 but also sets a foam seal between the outer surface of the sealing plug 24 and the inner tubular surface of the sleeve-like extension 21 is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushalts-Kühl- oder gefriergerät mit einer Kunststoffinnenverkleidung und einem dazu beabstandeten Außenmantel zwischen welchen eine Wärmeisolationsschicht aufgeschäumt ist und zwischen welchen zumindest eine strom- oder füssigkeitsführende Leitung oder dergleichen angeordnet ist, welche über eine Öffnung im Außenmantel aus dem Zwischenraum herausgeführt und in der Öffnung mit Abdichtmitteln zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial abgedichtet ist.
Bei wärmeisolierenden Gehäusen für Haushalts- Kühl -oder Gefriergeräten ist man dazu übergegangen , sowohl elektrische Anschlußleitungen beispielsweise für deren Innenbeleuchtung oder deren Innenventilator als auch Leitungen für den Kältemittelkreislauf beispielsweise das Saugrohr schaumseitig zu verlegen, wobei die Leitungen vor dem Ausschäumvorgang in den durch die Kunststoffinnenverkleidung und den dazu beabstandeten Außenmantel gebildeten Gehäusezwischenraum eingebracht sind. Aus diesem Gehäusezwischenraum sind die Leitungen beispielsweise über einen oder mehrere Öffnungen beispielsweise in einer dem Bodenabschluß des Gerätes bildenden Bodenwanne herausgeführt, wobei die Leitungsdurchtritte gegenüber der Bodenwanne mit einem in die Öffnung eingebrachten Abdichtstopfen abgedichtet sind. Die Abdichtstopfen in den Öffnungen verhindern bei ordnungsgemäßer Montage einen Schaumaustritt an den Öffnungen, jedoch ist das Einbringen der Abdichtstopfen in die Öffnung zeitaufwendig und mühevoll, so daß der Fertigungsablauf eines wärmeisolierenden Gehäuses für ein Haushalts Kühl oder Gefriergerät durch eine derartige Maßnahme verlangsamt ist.
Zudem ist durch die schwergängige Montage des Abdichtstopfens nicht stets sichergestellt, daß dieser ordnungsgemäß montiert ist, so daß Schaumaustritte an den vermeintlich abgedichteten Durchbrüchen vorkommen können.
Aus der GB-A-2 166 859 ist ein Gehäuse einer Kühl- und Gefrierkombination bekannt, in dessen Rückwand, innerhalb der Wärmeisolation, eine Tauwasserablaufleitung verlegt ist, deren abflußseitiges Ende durch eine Öffnung in einer als Außenverkleidung dienenden Wand austritt. Hierbei ist die Mantelfläche des abflußseitigen Endes der Rohrleitung gegenüber der Öffnung in der Wand durch selbstklebende, aus geschäumtem Kunststoff hergestellte Dichtringen zur Verhinderung des Schaumaustrittes abgedichtet, wobei zum Zwecke der Abdichtung an der Öffnung sowohl wärmeisolationsseitig als auch außenseitig ein Dichtring vorgesehen ist.
Femer zeigt und beschreibt die US-PS 4,165,105 einen bei einem Kühlgerät zum Einsatz kommenden, die Distanz zwischen dessen Innen- bzw. dessen Außenverkleidung überbrückenden Durchführungskörper, der dazu dient, eine Rohrleitung aus dem Kühlraum über die Wärmeisolation des Kühlgerätes hinweg in dessen Außenbereich überzuführen. Der zu diesem Zweck zur Anwendung kommende rohrartige Durchführungskörper durchdringt mit seinen Endabschnitten die Innen- bzw. Außenverkleidung in einem Durchbruch, der über eine flanschartige, mantelseitig an den Endabschnitten des Durchführungskörpers vorgesehenen Dichtlippe abgedichtet ist, um zu verhindern, daß das in flüssigen Ausgangskomponenten eingebrachte Wärmeisolationsmaterial über die Durchbrüche nach außen austritt. Innerhalb des Durchführungskörpers ist eine Rohrleitung angeordnet, welche mit Dichtstopfen bezüglich des Durchführungskörpers abgedichtet ist. Die Dichtstopfen haben keine Abdichtungswirkung bezüglich des Wärmeisolationsmaterials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem wärmeisolierenden Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Abdichtung für schaumseitig verlegte und aus dem Gehäuse herausgeführte Leitungen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Öffnung als hülsenähnlicher Ansatz ausgebildet ist, innerhalb welchem die Leitung angeordnet und zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial von einem zumindest weitestgehend an die Kontur des Ansatzes angepaßten und von diesem elastisch verformten Dichtkörper abdichtend umgeben ist, welcher zumindest annähernd die Höhe des Ansatzes aufweist und in diesem form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist der Dichtkörper über die Höhe des Ansatzes geführt und von dessen Innenwänden im wesentlichen gleichmäßig elastisch komprimiert, so daß der Dichtkörper über die Höhe des Ansatzes sowohl an dessen Innenflächen als auch an der Mantelfläche der Leitung abdichtend angedrückt ist, wobei durch die Führung des Dichtkörpers über die Höhe des Ansatzes eine Einschnürung des Dichtkörpers vermieden ist, so daß dieser mühelos und rasch in den Ansatz einfügbar ist. Darüber hinaus ist durch die infolge des Ansatzes erzielte Führung für den Dichtkörper gewährleistet, daß dieser zielgerichtet seiner Abdichtposition zugeführt ist, so daß durch die Montage des Dichtkörpers unbeabsichtigt hervorgerufene Undichtigkeit zwischen der abzudichtenden Leitung und deren Herausführung aus dem Gehäuse stets sicher vermieden sind. Außerdem ist der aus elastisch kompressiblen, ausgeschäumten Kunststoffmaterialien hergestellte Dichtkörper schützend von dem Ansatz umgeben, so daß eine unbeabsichtigte, gegebenenfalls zu Undichtigkeiten führende Beeinträchtigung des Dichtkörpers währen des gesamten Fertigungsablaufes ausgeschlossen ist. Ferner stellt die erfindungsgemäße Lösung ein fertigungstechnisch kostengünstiges Abdichtkonzept mit hoher Abdichtwirkung dar.
Besonders unauffällig , platzsparend und gleichzeitig geschützt angeordnet ist der Dichtkörper, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der hülsenähnliche Ansatz zur Aufnahme des Dichtkörpers in den Zwischenraum zwischen Innenverkleidung und Außenmantel ragt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der hülsenartige Ansatz an seinem dem Außenmantel zugewandten, zumindest annähernd bündig mit diesem abschließenden Ende wenigstens ein Anschlagelement zur Abstützung des elastischen Dichtkörpers aufweist.
Durch eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung wird der Dichtkörper zusätzlich durch den als Wärmeisolation zwischen dem Außenmantel und der Innenverkleidung eingetragenen Schaum komprimiert und gegen das Anschlagelement eingedrückt, wodurch die Dichtwirkung des Dichtkörpers bezüglich der von ihm umgebenen Leitung und bezüglich des hülsenähnlichen Ansatzes ohne zusätzliche Maßnahmen deutlich erhöht ist.
Entsprechend einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der hülsenähnliche Ansatz sich an seinem dem Außenmantel zugewandten, zumindest annähernd bündig mit diesem abschließenden Ende verengt und das der Dichtkörper der verengten Kontur des Ansatzes angepaßt ist.
Dadurch, daß der hülsenähnliche Ansatz mit seinem freien erweiterten Ende in den mit Wärmeisolationsmaterial zu verfüllenden Zwischenraum ragt und das verengte Ende bündig mit dem Außenmantel abschließt, übt das eingeschäumte Wärmeisolationsmaterial auf den in hülsenähnlichen Ansatz befindlichen, die Rohrleitung oder elektrische Leitung umfassenden Dichtkörper zusätzlichen Druck aus, wodurch der Dichtkörper aufgrund der Verengung verstärkt gegen die Innenseite des Ansatzes und zugleich verstärkt gegen die Leitung gepreßt wird, wodurch eine besonders hohe Dichtwirkung erzeugt ist. Gleichzeitig ist durch die Verengung sichergestellt ist, daß der Dichtkörper infolge des auf das Wärmeisolationsmaterial auf ihn ausgeübten Druckes stets sicher in seiner optimalen Dichtposition verbleibt und nicht aus dem hülsenartigen Ansatz gedrängt wird.
Besonders gut montier - und handhabbar ist ein Dichtkörper, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Dichtkörper als geschäumter Stopfen ausgebildet ist.
Besonders einfach und kostengünstig herzustellen ist der Dichtkörper und der hülsenähnliche Ansatz, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Dichtkörper und der hülsenähnliche Ansatz einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Zudem läßt sich ein mit kreisförmigem Querschnitt ausgestatteter Dichtkörper besonders leicht montieren.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen
Fig. 1
ein Gefrierteil eines Mehrtemperaturen-Kältegerätes mit in der Rückwand eines wärmeisolierenden Gehäuses verlaufenden Saugrohres, welches über eine anhand eines Dichtstopfens abgedichtete Durchtrittsöffnung aus dem Gehäuse herausgeführt ist, in vereinfachter Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 2
die mittels des Dichtstopfens abgedichtete Durchtrittsöffnung des Saugrohres in etwa in natürlichem Maßstab im Längsschnitt und
Fig. 3
den Dichtstopfen in Draufsicht etwa in natürlichem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 ist ein Mehrtemperaturen-Kältegerät 10 in seinem unteren, als Gefrierteil 11 ausgebildeten Abschnitt gezeigt, welcher einen von einem Drahtrohrverdampfer 12 gekühlten Gefrierraum 13 aufweist, innerhalb welchem vertikal übereinander angeordnete, schubladenartig ausgebildete Gefriergutbehälter 14 vorgesehen sind. Der Gefrierraum 13 ist über eine wärmeisolierend ausgeführte Tür 15 zugänglich, welche im geschlossenen Zustand zusammen mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 16 den Gefrierraum 13 wärmedämmend umschließt und welche am Gehäuse 16 angeschlagen ist. Das wärmeisolierende Gehäuse 16 umfaßt eine den Gefrierraum 13 auskleidende Kunststoffinnenverkleidung 17, eine aufgeschäumte Wärmeisolationsschicht 18 und eine als Außenmantel dienende Außenverkleidung 19, welche im Bereich des Gehäusebodens als aus Kunstoffspritzguß gefertigte Bodenwanne 20 ausgebildet ist. Diese weist an ihrem der Tür 15 gegenüberliegenden, im Bereich der Gehäuserückwand liegenden Abschnitt eine als hülsenähnlichen Ansatz ausgebildete Leitungsdurchführung 21 auf. Diese ist als an die Bodenwanne 20 mitangeformtes zylinderisches Rohr ausgebildet, dessen freies Ende in die Wärmeisolationsschicht 18 ragt und dessen der Bodenwanne zugewandter Abschnitt bündig mit dessen Außenseite abschließt und mit einer seinen Öffnungsquerschnitt verengenden Anschlagwandung 22 versehen ist, welche über den gesamten Umfang der inneren Rohrwandung angeordnet ist. Die als hülsenartiger Ansatz 21 ausgebildete Leitungsdurchführung dient zum Herausführen eines zwischen der Innenverkleidung 17 und der Außenverkleidung 19 innerhalb der Wärmeisolationsschicht 18 verlaufenden Leitung 21, welche im vorliegenden Fall als Saugrohr ausgebildet ist und vor dem Ausschäumvorgang des durch die Kunststoffinnenverkleidung 17 und die Außenverkleidung 19 gebildeten Zwischenraums in diesem verlegt ist. Die Leitung 23 ist im wesentlichen über die gesamte Länge hin des hülsenartigen Ansatzes 21 von einem zylindrisch ausgebildeten, ein elastisches Rückstellverhalten aufweisenden Dichtstopfen 24 umgeben, welcher zu diesem Zweck mit einer entlang seiner Achse verlaufenden Durchgangsbohrung 25 versehen ist. Der Dichtstopfen 24 ist entlang seiner gesamten Höhe mit einer seine Wandstärke durchschneidenden und in der Durchgangsbohrung 25 mündenden Durchtrennung 26 versehen, deren Trennebenen im unbelasteten Zustand des Dichtstopfens 24 bereits unter einer gewissen Vorspannung aneinanderliegen.
Vor dem Ausschäumvorgang ist die im Zwischenraum zwischen der Kunststoffinnenverkleidung 17 und der Außenverkleidung 19 verlaufende Leitung 23, welche nicht nur ein Saugrohr sondern auch ein elektrisches Kabel oder mehrere Kabellitzen umfassen kann, mit dem Dichtstopfen 24 zu versehen, welcher über seine Durchtrennung 26 auf die Leitung 23 aufbringbar ist und diese im aufgebrachten Zustand umschließt. Im Anschluß daran wird der Dichtstopfen 24 vom Zwischenraum aus den als Leitungsdurchführung dienenden hülsenähnlichen Ansatz 21 eingefügt, wobei die Einfügetiefe und damit die positionsrichtige Lage des Dichtstopfens 24 durch dessen Anliegen an der Anschlagwandung 22 signalisiert ist. Durch den Fügevorgang wird der elastisch kompressible Dichtstopfen 24 über seine gesamt Höhe und entlang seiner Außenkontur gleichmäßig auf ein vorbestimmtes Maß zusammengepreßt, wodurch sich nicht nur die einen Schaumaustritt verhindernde Abdichtwirkung zwischen der Durchgangsbohrung 25 und der Leitung 23 einstellt sondern auch eine Schaumabdichtung zwischen der äußeren Mantelfläche des Dichtstopfens 24 und der inneren Rohrmantelfläche des hülsenartigen Ansatzes 21 erzeugt ist. Durch die Einfügung des Dichtstopfens 24 von dem mit Wärmeisolationsmaterial 18 aufzufüllenden Zwischenraum aus ist bewirkt, daß das aufschäumende Wärmeisolationsmaterial 18 zusätzliche, in Achsrichtung der Leitung 23 auf den Dichtstopfen 24 einwirkende Kräfte ausübt, wodurch diese durch seiner durch die Anschlagswandung 22 bewirkte Lagefixierung eine zusätzliche, sowohl die Abdichtwirkung zwischen der Durchgangsbohrung 25 und der Leitung 23 als auch die Abdichtwirkung zwischen der äußeren Rohrmantelfläche des Dichtstopfens 24 und der inneren Rohrmantelfläche des hülsenartigen Ansatzes 21 verstärkende Maßnahmen erfährt. Für den Dichtstopfen 24 hat sich bei Versuchen unter Berücksichtigung der geforderten Abdichtwirkung gegen die aufschäumende Wärmeisolationsschicht 18 und der Montagetauglichkeit gezeigt, daß sich für aufgeschäumtes Polyäthylen als Stopfenwerkstoff bereits gute Erfolge einstellen.

Claims (6)

  1. Wärmeisolierendes Gehäuse (16) für ein Haushaltskühl - oder gefriergerät (10) mit einer Kunststoffinnenverkleidung (17) und einem dazu beabstandeten Außenmantel (19) zwischen welchen eine Wärmeisolationsschicht (18) aufgeschäumt ist und zwischen welchen zumindest eine strom- oder flüssigkeitsführende Leitung (23) oder dergleichen angeordnet ist, welche wenigstens über eine Öffnung im Außenmantel aus dem Zwischenraum herausgeführt und in der Öffnung mit Abdichtmitteln zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als hülsenähnlicher Ansatz (21) ausgebildet ist, innerhalb welchem die Leitung (23) angeordnet und zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial von einem zumindest weitestgehend an die Kontur des Ansatzes (21) angepaßten und von diesem elastisch verformten Dichtkörper (24) abdichtend umgeben ist, welcher zumindest annähernd die Höhe des Ansatzes (21) aufweist und in diesem form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  2. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenähnliche Ansatz (21) zur Aufnahme des Dichtkörpers (24) in den Zwischenraum zwischen der Innenverkleidung (17) und dem Außenmantel (19) ragt.
  3. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenähnliche Ansatz (21) an seinem dem Außenmantel (19) zugewandten, zumindest annähernd bündig mit diesem abschließenden Ende wenigstens ein Anschlagelement (22) zur Abstützung des elastischen Dichtkörpers (24) aufweist.
  4. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenähnliche Ansatz (21) sich an seinem dem Außenmantel (19) zugewandten, zumindest annähernd bündig mit diesem abschließenden Ende verengt und daß der Dichtkörper (24) der verengten Kontur des Ansatzes (21) angepaßt ist.
  5. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (24) als geschäumter Stopfen ausgebildet ist.
  6. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (24) und der hülsenähnliche Ansatz (21) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
EP97912184A 1996-10-31 1997-10-15 Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät Expired - Lifetime EP0948728B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29618996U 1996-10-31
DE29618996U DE29618996U1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushalts- Kühl- oder Gefriergerät
PCT/EP1997/005668 WO1998019118A1 (de) 1996-10-31 1997-10-15 Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0948728A1 EP0948728A1 (de) 1999-10-13
EP0948728B1 true EP0948728B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=8031366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97912184A Expired - Lifetime EP0948728B1 (de) 1996-10-31 1997-10-15 Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0948728B1 (de)
DE (2) DE29618996U1 (de)
DK (1) DK0948728T3 (de)
ES (1) ES2163748T3 (de)
TR (1) TR199900785T2 (de)
WO (1) WO1998019118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055027A1 (de) 2001-12-13 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leitungsdurchführung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618996U1 (de) * 1996-10-31 1997-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushalts- Kühl- oder Gefriergerät
US8274858B2 (en) * 2009-11-12 2012-09-25 Pgs Geophysical As Method for full-bandwidth deghosting of marine seismic streamer data

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165105A (en) * 1977-12-27 1979-08-21 General Electric Company Cabinet transition sleeve
DE7820556U1 (de) * 1978-07-08 1978-10-12 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Kuehlschrank
GB2166859B (en) * 1984-11-12 1988-11-23 Hotpoint Ltd Refrigerator freezers
US5335988A (en) * 1993-02-03 1994-08-09 Whirlpool Corporation Foil access cover for refrigeration deck
DE29618996U1 (de) * 1996-10-31 1997-02-13 Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushalts- Kühl- oder Gefriergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003055027A1 (de) 2001-12-13 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leitungsdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618996U1 (de) 1997-02-13
DK0948728T3 (da) 2002-01-28
ES2163748T3 (es) 2002-02-01
TR199900785T2 (xx) 1999-10-21
DE59704738D1 (de) 2001-10-31
WO1998019118A1 (de) 1998-05-07
EP0948728A1 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP2059746B1 (de) Kabeldurchführung
DE102004045475A1 (de) Bauteil zur Montage an einer hinterschäumten Wand und damit ausgestattetes Kältegerät
WO2021073849A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102005014869A1 (de) Anordnung von Reglern in der Wärmedämmung von Armaturenbaugruppen
WO2012022633A1 (de) Abstandshalterung
DE19840429A1 (de) Kältegerät
EP2104821B1 (de) Kältegerät
DE3704061C1 (en) Refrigerator, in particular "no-frost" freezer
EP3362730B1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
EP1006325B1 (de) Kältegerät
EP0992750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes
DE1751797C3 (de) Rohrleitungsdurchführung für schaumstoffisolierte Kühlmöbel
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE4237293A1 (de) Kühl- bzw. Gefriergerät
DE19907124A1 (de) Kältegerät
WO2006105906A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP0692688A2 (de) Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
DE10161305A1 (de) Leitungsdurchführung
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE102008043284A1 (de) Kältegerät
DE102010038367A1 (de) Kältegerät mit einer Wasserleitung
DE102014214106A1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102008027587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000320

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010927

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101023

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111024

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704738

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121015

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121016